Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2015 an Navid Kermani in der Paulskirche verliehen


Verleihung des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2015 als Navid Kermani in der Frankfurter Paulskirch © massow-picture
Verleihung des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2015 an Navid Kermani (mitte) in der Frankfurter Paulskirche © massow-picture

Der deutsche Orientalist, Schriftsteller und Essayist Navid Kermani ist am 18. Oktober 2015 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand vor rund 1.000 geladenen Gästen in der Frankfurter Paulskirche statt, unter ihnen Bundestagspräsident Norbert Lammert. Oberbürgermeister

Peter Feldmann hieß die Gäste im Namen der Stadt Frankfurt  herzlich willkommen „in der Paulskiche, dem Wahrzeichen unserer deutschen Demokratie zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Navid Kermani“. „In Frankfurt“, so der Oberbürgermeister weiter, „leben 720 000 Menschen: Keine Religion, die hier nicht vertreten ist. Von über 190 Nationen weltweit sind 180 Nationen in unserer Stadt vertreten, internationaler geht es nicht. Und wir kommen mit unserem Kosmos gut klar.“ Und es sei sicherlich kein Zufall gewesen, so Peter Feldmann, „dass in Frankfurt vorletzte Woche drei Tage ’25 Jahre Deusche Einheit‘ gefeiert wurde. „Deutschland kann Integration; und Frankfurt sicherlich ganz besonders.  1989 hätte es gegolten, im geeinten Deutschland  zwei Drittel Bevölkerung im Westen mit dem einen Drittel im Osten zusammenzubringen. Heute bestünde die deutsche Realität darin, dass hier zwei Drittel Bevölkerung mit deutschen Vorfahren und ein Drittel mit Wurzeln in einem anderen Land einer anderen Kultur miteinander zusammenzubringen. „Das große Projekt unserer Generation ist die europäische Einheit: Es ist eine Einheit der Werte, unserer Werte, wie die unseräußerlichen Menschenrechte, die Rechtsstaatlichkeit und selbstverständlich die repräsentative Demokratie.

Diese Werte stehen in Anbetracht der grauenhaften Geschehnisse im Nahen Osten vor einer Bewährungsprobe. Wir erleben gerade einen Stresstest für unsere Werte. Wir sind aufgerufen“, so Peter Feldmann weiter, „diese Werte konsequent zu verteidigen. Nur dann werden wir die Menschen, die derzeit zu uns fliehen, und die, die in ihren Herkunftsländern bleiben, überzeugen, die freie Gesellschaft ebenfalls zu unterstützen. “
An Navid Kermani gerichtet, sagte der Oberbürgermeister:“Wie, Herr Kermani, zeigten sich in der letzten Woche besorgt, wie zerstritten und wie unsolidarisch Europa teiweise in dieser Situation agiert. Eines dieser Rechte, für das Menschen über Jahrhunderte in diesem Europa ihr Leben riskiert haben, ist das Recht der freien Meinungsäußerung.
Unser diesjähriger Preisträger weiß aus eigener Lebenserfahrung, wie kostbar dieses Recht ist. Wir danken ihm dafür, dass er von diesem Recht unerschrocken, unermüdlich und auch radikal Gebrauch macht. Wir bewundern und unterstützen das. Lieber Herr Kermani! Lieber Preisträger! Herzlichen Glückwunsch zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“

Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels unterstrich in seinem Grußwort dass Navid Kermani uns erklärt, „wie viel die großen Weltreligionen miteinander verbindet, und er schlägt Alternativen für ein friedliches Zusammenleben vor, auch in dem Wissen um die nicht lösbare Aufgabe.“ Zudem betonte Riethmüller:“Unsere Welt braucht Vorbilder – einen aufgeklärten Bürger wie Navid Kermani. Einen, der Hölderlin und die Poesie liebt. Menschen, die uns Orientierung geben, die zeigen, dass es sich lohnt, füreinander einzustehen, sich zu engagieren, die beweisen, dass Frieden und Freiheit nur dann gelingen können, wenn man über den Rand des eigenen Horizontes blickt, wenn man sich aktiv einmischt und wenn man bereit ist, für die Freiheit und gegen ihre inneren wie äußeren Feinde einzutreten.“ Für den Stiftungsrat des Friedenspreises sei der Mensch Navid Kermani solch ein Vorbild, fuhr Riethmüller fort: „ein aufgeklärter Bürger, der Hölderlin und die Poesie liebt, der aus der Literatur und aus seiner Religiosität die Anregungen, Erkenntnisse und Kraft schöpft, die wir, angesichts einer Welt, die aus den Fugen zu geraten scheint, alle brauchen.“, so der Börsenvereins-Vorsteher, und fügte hinzu: „Der Buchhandel in Deutschland ist stolz darauf, dass mit der Verleihung des Friedenspreises an Navid Kermani ein Kosmopolit ausgezeichnet wird, der glaubwürdig und engagiert für Toleranz, Offenheit und Freiheit wirbt.“

Navid Kermani fordert in seiner Dankesrede ein entschlossenes Verhalten von Europa in Bezug auf den Krieg in Syrien: „Darf ein Friedenspreisträger zum Krieg aufrufen? Ich rufe nicht zum Krieg auf. Ich weise lediglich darauf hin, dass es einen Krieg gibt – und dass auch wir, als seine nächsten Nachbarn, uns dazu verhalten müssen, womöglich militärisch, ja, aber vor allem sehr viel entschlossener als bisher diplomatisch und ebenso zivilgesellschaftlich. (…) Und erst wenn unsere Gesellschaften den Irrsinn nicht länger akzeptieren, werden sich auch die Regierungen bewegen. Wahrscheinlich werden wir Fehler machen, was immer wir jetzt noch tun. Aber den größten Fehler begehen wir, wenn wir weiterhin nichts oder so wenig gegen den Massenmord vor unserer europäischen Haustür tun, den des ‘Islamischen Staates‘ und den des Assad-Regimes.“ Der Islam führe keinen Krieg gegen den Westen. „Eher führt der Islam einen Krieg gegen sich selbst, will sagen: wird die Islamische Welt von einer inneren Auseinandersetzung erschüttert, deren Auswirkungen auf die politische und ethnische Kartographie an die Verwerfungen des ersten Weltkrieges heranreichen dürfte“, so Kermani.

Navid Kermani nach seiner Dankesrede  © massow-picture
Navid Kermani nach seiner Dankesrede © massow-picture

Seine Kritik an Europas Verhalten: „Nur drei Flugstunden von Frankfurt entfernt werden ganze Volksgruppen ausgerottet oder vertrieben, Mädchen versklavt, viele wichtige Kulturdenkmäler der Menschheit von Barbaren in die Luft gesprengt (…) – aber wir versammeln uns und stehen erst auf, wenn eine der Bomben dieses Krieges uns selbst trifft wie am 7. und 8. Januar in Paris, oder wenn die Menschen, die vor diesem Krieg fliehen, an unsere Tore klopfen.“ Der Einsatz für die Flüchtlinge in Europa sei beglückend, aber zu unpolitisch. „Wir führen keine breite gesellschaftliche Debatte über die Ursachen des Terrors und der Fluchtbewegung und inwiefern unsere eigene Politik vielleicht sogar die Katastrophe befördert, die sich vor unseren Grenzen abspielt. Wir fragen nicht, warum unser engster Partner im Nahen Osten ausgerechnet Saudi-Arabien ist. (…) Nichts ist uns eingefallen, um den Mord zu verhindern, den das syrische Regime seit vier Jahren am eigenen Volk verübt“, so Kermani.

Zuvor sprach Kermani über das Miteinander von Christentum und Islam, über die religiöse Kultur des Islams der Geschichte, dessen Originalität, seine geistige Weite, ästhetische Kraft und humane Größe. Er erzählt die Geschichte von Pater Jacques, einem syrischen Christen, der den Islam liebt und ihn stets gerechtfertigt habe. Navid Kermani ist Muslim, er sagt: „Wer als Muslim nicht mit ihm (dem Islam) hadert, nicht an ihm zweifelt, nicht ihn kritisch hinterfragt, der liebt den Islam nicht.“ 

In seiner Laudatio stellte Norbert Miller die Literatur Kermanis in den Mittelpunkt und spannte den Bogen vom Romanschreiber über den Orientalisten, den Reporter und den Bildbetrachter bis hin zum Berichterstatter. Navid Kermanis Leben ist ein Roman, so die zentrale Aussage Millers. „Dieses Festhalten am Schreibvorgang als Lebensprogramm des Schriftstellers Kermani, der Endlichkeit entgegengehalten, begreift in sich auch alle künftigen Äußerungen. Sie alle sind, bis auf diesen heutigen Tag, Teil eines roman à faire“, so Miller.

Navid Kermani (m.) mit Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (l.) und dem Vorsteher des Börsenvereins, Heinrich Riethmüller (r.) Copyright: Tobias Bohm
Navid Kermani (m.) mit Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (l.) und dem Vorsteher des Börsenvereins, Heinrich Riethmüller (r.) Copyright: Tobias Bohm

„Unsere Welt braucht Vorbilder. Menschen, die uns Orientierung geben, die zeigen, dass es sich lohnt, füreinander einzustehen, sich zu engagieren, die beweisen, dass Frieden und Freiheit nur dann gelingen können, (…) wenn man bereit ist, für die Freiheit und gegen ihre inneren wie äußeren Feinde einzutreten. Für den Stiftungsrat des Friedenspreises ist der Mensch Navid Kermani solch ein Vorbild: ein aufgeklärter Bürger, der Hölderlin und die Poesie liebt, der aus der Literatur und aus seiner Religiosität die Anregungen, Erkenntnisse und Kraft schöpft, die wir, angesichts einer Welt, die aus den Fugen zu geraten scheint, alle brauchen“, sagte Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins. 

In der Begründung des Stiftungsrates heißt es:
„Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verleiht der Börsenverein im Jahr 2015 an Navid Kermani. Der deutsche Schriftsteller, Orientalist und Essayist ist eine der wichtigsten Stimmen in unserer Gesellschaft, die sich mehr denn je den Erfahrungswelten von Menschen unterschiedlichster nationaler und religiöser Herkunft stellen muss, um ein friedliches, an den Menschenrechten orientiertes Zusammenleben zu ermöglichen.
Seine wissenschaftlichen Arbeiten, in denen er Fragen der Mystik, der Ästhetik und der Theodizee insbesondere im Raum des Islam nachgeht, weisen Navid Kermani als Autoren aus, der mit großer Sachkenntnis in die theologischen und gesellschaftlichen Diskurse einzugreifen vermag.
Die Romane und Essays von Navid Kermani, insbesondere aber auch seine Reportagen aus Krisengebieten zeigen, wie sehr er sich der Würde des einzelnen Menschen und dem Respekt für die verschiedenen Kulturen und Religionen verpflichtet weiß, und wie sehr er sich für eine offene europäische Gesellschaft einsetzt, die Flüchtlingen Schutz bietet und der Menschlichkeit Raum gibt.“

Navid Kermani © massow-picture
Navid Kermani © massow-picture

Navid Kermani, geboren am 27.11.1967 in Siegen, studierte Islamwissenschaften, Philosophie und Theaterwissenschaft. Bereits mit seiner Dissertation „Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran“ sorgte er 1999 im Feuilleton und in der Fachpresse für Aufmerksamkeit. Neben seiner Tätigkeit als Dramaturg am Theater an der Ruhr in Mühlheim (1994/95) und am Schauspielhaus Frankfurt (1998/99) schrieb er zudem regelmäßig Literaturkritiken und Reportagen. 1994 gründete er in Isfahan das erste internationale Kulturzentrum, das infolge von Spannungen im deutsch-iranischen Verhältnis 1997 wieder schließen musste.

Nach einem Forschungsaufenthalt am Berliner Wissenschaftskolleg und der Veröffentlichung von „Das Buch der von Neil Young Getöteten“ (2002) und „Schöner neuer Orient. Berichte von Städten und Kriegen“ (2003) hat sich Kermani entschieden, fortan als freier Schriftsteller zu arbeiten. Gleichwohl habilitierte er sich 2005 im Fach Orientalistik mit der grundlegenden Studie „Der Schrecken Gottes – Attar, Hiob und die metaphysische Revolte“. 2010 hielt Kermani die Frankfurter Poetikvorlesungen, ein Jahr später erschien sein Roman „Dein Name“, für den er mit dem Joseph-Breitbach-Preis (2014) geehrt wurde. 2014 analysierte er in einer vielbeachteten Rede vor dem Deutschen Bundestag anlässlich der Verkündung des Grundgesetzes vor 65 Jahren dessen normative Kraft und kritisierte zugleich die deutsche Asylgesetzgebung.

Die literarischen Arbeiten Kermanis, die im Ammann Verlag und seit 2011 im Carl Hanser Verlag erschienen sind, thematisieren wie zuletzt in „Große Liebe“ (2014) die Grundfragen und Grenzerfahrungen der menschlichen Existenz wie Liebe und Sexualität, Verzückung und Tod. Wie in „Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundigungen“ (2014) sind die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen, im Verlag C.H. Beck herausgegebenen Bücher der Koran und die islamische Mystik. Zudem berichtet er in zahlreichen Reportagen aus Kriegs- und Krisengebieten, die unter anderem in „Ausnahmezustand. Reisen in eine beunruhigte Welt“ (2013) erschienen sind.

Ende August 2015 erscheint sein neuestes Buch „Ungläubiges Staunen. Über das Christentum“ im Verlag C.H. Beck.

Für sein Werk und das gesellschaftliche Engagement hat Navid Kermani weitere Preise erhalten, darunter Hessischer Kulturpreis (2009), Hannah-Arendt-Preis (2011), Buber-Rosenzweig-Medaille (2011), Heinrich-von-Kleist-Preis (2012), Kölner Kulturpreis (2012), Cicero-Rednerpreis (2012) sowie den Gerty-Spies-Literaturpreis (2014).

Navid Kermani lebt seit 1988 in Köln und ist mit Katajun Amirpur verheiratet, die als Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Hamburg lehrt. Das Paar hat zwei Töchter.

Seit 1950 wird der Friedenspreis vergeben
Seit 1950 vergibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Preisträger waren neben Amos Oz und Albert Schweitzer unter anderem Astrid Lindgren, Václav Havel, Siegfried Lenz, Susan Sontag, David Grossman, Boualem Sansal, Swetlana Alexijewitsch und im vergangenen Jahr Jaron Lanier. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert.