Kategorie-Archiv: Wirtschaftskultur

Rückblick und Ausblick auf 175 Jahre Bildung im Namen von Carl Remigius Fresenius

Im Jahr 1848 gründete Carl Remigius Fresenius (1818–1897) ein chemisches Laboratorium, in dem er nicht nur forschte, sondern von Anfang an sein Wissen an junge Menschen weitergab. Damit legte er den Grundstein für eine Bildungstradition, in der auch  die Ludwig Fresenius Schulen  stehen.  Mit einer großen Gala als erste Station der "Standorte-Tour" wurde am 31.Mai 2023 nun im Wiesbadener Kurhaus die lange Firmen-Geschichte der Bildungsgruppe ausgiebig gefeiert. Ziel ist es zur begehrtesten Bildungsgruppe im deutschsprachigen Raum zu werden und in den nächsten Jahren die Zahl der Studierenden von derzeit zirka 38 000 über 1000 000 zu erhöhen. © Foto Diether von Goddenthow
Im Jahr 1848 gründete Carl Remigius Fresenius (1818–1897) ein chemisches Laboratorium, in dem er nicht nur forschte, sondern von Anfang an sein Wissen an junge Menschen weitergab. Damit legte er den Grundstein für eine Bildungstradition, in der auch die Ludwig Fresenius Schulen stehen. Mit einer großen Gala als erste Station der „Standorte-Tour“ wurde am 31.Mai 2023 nun im Wiesbadener Kurhaus die lange Firmen-Geschichte der Bildungsgruppe ausgiebig gefeiert. Ziel ist es zur begehrtesten Bildungsgruppe im deutschsprachigen Raum zu werden und in den nächsten Jahren die Zahl der Studierenden von derzeit zirka 38 000 über 1000 000 zu erhöhen. © Foto Diether von Goddenthow

Wir schreiben das Jahr 1848: Nur fünf Jahre nach dem Erhalt seiner Lehrerlaubnis gründete der bei Justus Liebig frisch-promovierte Carl Remigius Fresenius am 8.Januar 1848 in der Wiesbadener Kapellenstraße das „Chemische Laboratorium Fresenius mit Unterrichtslabor und Untersuchungslabor“. Zwei Jahre kämpfte er zuvor mit der Obrigkeit um Zuschüsse und Genehmigung: Nach mehreren erfolglosen Versuchen, wurde er selbst tätig. Mit Unterstützung seines Vaters kaufte er am 3. Januar 1848 ein Haus in der heutigen Kapellenstraße 13. Die Eigeninitiative zeigte auch beim Herzog von Nassau Wirkung: Für sein Gründungsvorhaben bewilligte der Landesherr  nur fünf Tage danach,  ihm ab dem 8. Januar eine Starthilfe von 500 Gulden sowie einen jährlichen Betriebskosten- Zuschuss. Somit konnte der erst 28jährige Carl Remigius seine private Lehrtätigkeit mit fünf Studenten in der Kapellenstraße starten. Es war der Beginn einer unglaublichen Erfolgsgeschichte: So bildete C.R. Fresenius in mehr als 50 Jahren seiner Lehr-Tätigkeit  mehr als 2.300 Schüler aus. Er war kein Freund von abgehobener Wissenschaft im „Elfenbeinturm“, sondern sah sich stets der Praxis, der Umsetzbarkeit und Anwendbarkeit verpflichtet. All sein Wissen, seine Erfahrungen und neuen Erkenntnisse gab er an seine Schüler nicht nur weiter: Er ermutigte sie stets,  Dinge selbst  auszuprobieren, zu durchdringen, weiterzuentwickeln und neugierig zu bleiben, statt  Theorien auswendig zu lernen. Dieser bis heute  moderne praktizierte Ansatz zog aufstrebende Chemiker aus der ganzen Welt an, die vielfach selbst zu Gründern oder Unternehmensnachfolgern wurden. So liest sich die Liste seiner erfolgreichsten Schüler wie ein Who is Who der deutschen Chemie- und Pharma-Industrie, darunter Namen wie:

  • Wilhelm Merck (1833-1899), Sohn des Firmengründers Emmanuel Merck, 1852/53
  • Ludwig (Louis) Merck (1854-1913), 1878/79
  • Carl Emmanuel Merck (1862-1913), 1883/84
  • Wilhelm Heraeus (1860-1948), Sohn des Begründers der Platinindustrie Wilhelm Carl Heraeus, 1884/85
  • Rudolf Koepp (1830-1897), 1848-49, 1859 Gründer der Chemischen Fabrik Koepp in Oestrich, Präsident der IHK Wiesbaden 1888-1997
  • Carl Leverkus (1845-1925), Sohn des Gründers der ersten Ultramarinfabrik Deutschlands, ab 1869 deren Teilhaber, 1864/65
  • Otto Leverkus (1856-1934), jüngerer Bruder von Carl jun., 1876/77
  • Eugen Lucius (1834-1903), Gründer der Chemischen Fabrik Höchst zusammen mit Wilhelm Meister 1858. Er lernte bei Fresenius Adolf Brüning kennen. 1855-1857
  • Adolf (ab 1883 von) Brüning (1837-1884), ab 1864 Teilhaber der Chemischen Fabrik Höchst, 1854-56
  • Wilhelm Kalle (1838-1919), Gründer der Anilinfabrik Kalle 1863, 1857-58; 1859-60 Assistent im Privatlaboratorium
  • Emil Adolf (ab 1901 von) Behring (erster Träger des Nobelpreises für Physiologie/Medizin 1901) (1854-1917), von August Laubenheimer für die Zusammenarbeit mit den Farbwerken Hoechst gewonnen (Behring-Werke), Hygienisch bakteriologischer Kurs 1892 4
  • Eugen de Haën (1835 -1911), 1861 Gründer der Chemikalienfabrik E. de Haën und Comp. (ab 1928 Riedel-de Haën), 1853-54
  • Emil und Otto Mallinckrodt aus St. Louis SS 1864-WS 1865/66, zusammen mit ihrem Bruder Gustav 1867 Gründer der Firma G. Mallinckrodt & Company, Manufacturing Chemists 5
  • Georg Popp, Gerichtschemiker (1861-1943) 6, 1888 (Hygienischbakteriologische Abteilung)(zit. n.: Historische Stätten der Chemie Carl Remigius Fresenius und das Chemische Laboratorium Fresenius Wiesbaden, 18. Juli 2013, S.24

Über seine Tätigkeit als Lehrer hinaus war Remigius als Wissenschaftler und Autor von Standardwerken gefragt, gründete Fachzeitschriften und den Verein für Chemische Industrie in Mainz (später Frankfurt) und war Mitglied des Aufsichtsrats des Vereins chemischer Fabriken in Mannheim – Als Gerichtsgutachter klärte er sogar durch Nachweis einer Schwefelarsenvergiftung einen Gattenmord auf.

Aus dieser vor 175 Jahren  erfolgten Gründung ist heute – mit Ludwig Fresenius in fünfter Generation – eine internationale Bildungsgruppe mit Fachhochschulen, Berufsfachschulen und Privatuniversitäten an 63 Standorten mit über 2200 Mitarbeitern und gut 38.000 Studierenden, Schülerinnen und Schülern geworden.
Dieses Jubiläum nimmt die Bildungsgruppe zum Anlass, mit Events an ihren Standorten auf 175 Jahre Bildung und Gründerspirit zurückzublicken und gleichzeitig einen Zukunfts-Ausblick

Wiesbaden war die erste Station der Feierlichkeiten anlässlich 175 Jahre Bildung im Namen von Carl Remigius Fresenius. © Foto Diether von Goddenthow
Wiesbaden war die erste Station der Feierlichkeiten anlässlich 175 Jahre Bildung im Namen von Carl Remigius Fresenius. © Foto Diether von Goddenthow

Den Start in die Standorte-Tour in das Jubiläumsjahr 175 Jahre Fresenius Bildungsgruppe  machte am 31. Mai 2023 im Wiesbadener Kurhaus eine  große Modenschau der AMD Akademie Mode & Design und der anschließende Festakt mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. Ein Highlight war das Zwiegespräch zwischen Ururur-Enkel Ludwig Fresenius seinem – holografisch wiederauferstandenen – Vorfahr C.R. Fresenius, wobei sich beide einig waren, das Familienunternehmen der Fresenianer für die nächsten 175 Jahre fit zu machen.
Unter den 700 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Bildung  befanden sich zahlreiche Ehrengäste, darunter als Gastredner der hessische Ministerpräsident Boris Rhein sowie Margarete und Ludwig Fresenius (Hauptgesellschafter und Ehrenpräsident der COGNOS-Bildungsgruppe), sowie das Industriellenpaar Johanna und Dr. Arend Oetker, (ebenfalls Hauptgesellschafter der COGNOS). Desweiteren Alumna Valentina Kerst, Staatssekretärin a.D., Jungunternehmerin Carina Frings, bekannt aus der Sendung „Höhleder Löwen“, Moderator Aljoscha Höhn sowie Alumnus Mátyás Szabó, Weltmeister im Säbelfechten und viele andere. Durch den Abend führte Fernseh-Moderator Johannes B. Kerner.

Umbenennung von Cognos-Bildungsgruppe in Carl Remigius Fresenius Education Group

Die neue Dachmarke.
Die neue Dachmarke.

Ein Höhepunkt des Festaktes war die Bekanntgabe der Umbenennung des bislang unter  „COGNOS-Bildungsgruppe“ auftretenden Konzerns.  So verkündeten Ludwig Fresenius, Werner Unger, CEO und COO der Carl Remigius Education Group und Kai Metzner, CMO der Carl Remigius Fresenius Education Group, gegen Schluss des Festakts,  dass die Bildungsgruppe sich am Markt neu aufstelle: Unter der neuen Dachmarke „Carl Remigius Fresenius Education Group“ setzt das Unternehmen künftig seine Erfolgsgeschichte fort. Ziel ist es, die begehrteste Bildungsgruppe in Deutschland zu werden. Die COGNOS heißt jetzt Carl Remigius Fresenius Education Group. Sie rückt mit der Umfirmierung Erbe und Vision des Gründungsvaters Carl Remigius Fresenius in den Fokus. Sein Name stand bereits vor 175 Jahren für Pionierarbeit im Bereich der Bildung, für anwendungsorientierte Lehre, für Exzellenz in der Ausbildung sowie für Risikobereitschaft, Gründerspirit und Unternehmertum. Eigenschaften und Werte, die das Unternehmen bis heute lebt. „Unsere langjährige Tradition hebt uns von unseren Wettbewerbern ab. Wenn man 175 Jahre besteht, muss der Markt von unserer Kompetenz überzeugt sein“, erklärt Werner Unger, CEO und COO der Carl Remigius Education Group.

Carl Remigius Fresenius Education Group setzt auf Wachstum „Unsere Vision ist es, in Deutschland der begehrteste Bildungsanbieter zu werden. Wir haben alle Voraussetzungen, die es dazu braucht, und streben in den nächsten Jahren an, die Zahl unserer Studierenden und Schüler deutlich zu erhöhen. Eine mögliche Benchmark könnte 100.000 sein“, so Kai Metzner, CMO der Carl Remigius Fresenius Education Group. „Aktuell finden zudem Gespräche mit einer großen USamerikanischen Bildungseinrichtung statt, mit der wir eng zusammenarbeiten und über Europa hinaus agieren wollen“, so Ludwig Fresenius. Um zudem inhaltlich für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, ginge die Gruppe vermehrt strategische Partnerschaften in den Bereichen Digitalisierung oder Nachhaltigkeit ein. Dazu zählten auch der jüngste Kauf der Know How! AG, eine der Innovatoren im Bereich der digitalen Weiterbildung für Unternehmen oder die kürzlich übernommene ecosign Akademie für Gestaltung, die bundesweit erste Akademie für Design mit besonderem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. „Unsere Bildungsprodukte werden wir zunehmend flexibler und durchlässiger gestalten und an die sich immer schneller ändernden Bedürfnisse der Märkte bzw. unserer Kunden sowie die sich bietenden Möglichkeiten neuer Technologien anpassen“, sagt Metzner. Von der Ausbildung über ein breites Portfolio an Studiengängen bis hin zu Weiterbildungsangeboten oder Zertifikatskursen: Ziel der Gruppe sei es, Menschen lebenslanges Lernen auf höchstem Niveau zu ermöglichen und sie individuell zu begleiten. Dies gelinge mit hochqualifizierten Lehrenden, talentierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, hervorragenden Services, innovativen Studienangeboten und nicht zuletzt einer agilen Unternehmensstruktur.

Die auf der Tafel aufgeführten Unternehmen gehören Carl Remigius Fresenius Education Group
Die auf der Tafel aufgeführten Unternehmen gehören Carl Remigius Fresenius Education Group

Standorttour 
Da die Fresenius-Bildungsgruppe mit vielen verschiedenen Zielgruppen und in gesamter Fläche das Jubiläum feiern möchte, lädt sie breit ein zu ihrer Standorttour mit insgesamt 13 Stationen in Deutschland, Österreich, Luxemburg und Tschechien. Den Abschluss macht ein großer Wissenschaftstag in Idstein.

Mitarbeiter, Schüler, Studenten, Alumi und andere dem Hause Fresenius verbundene Personen, können sich einfach über ein verlinktes Online-Formular der Hochschule Fresenius zu einzelnen Terminen der Standort-Tour anmelden:
12.06.2023 – Köln
15.06.2023 – Düsseldorf
20.06.2023 – Dortmund
22.06.2023 – Erfurt
26.06.2023 – Berlin
03.07.2023 – Differdingen
04.09.2023 – Wien
07.09.2023 – Hannover

1600 Gäste an der längsten Weinbar der Welt im Wiesbadener Kurhaus beim VDP-Ball des Weines

In diesem Jahr feiern Winzerinnen und Winzer, Genießer und „bon vivants“ zum 21. Mal gemeinsam auf dem Ball des Weines. Er wurde ins Leben gerufen mit dem Ziel, den deutschen Spitzenwein zu feiern und ihn glanzvoll in Szene zu setzen. Heute hat sich der Ball des Weines als feste Institution im Rhein Main-Gebiet etabliert und zählt zu den genussvollsten Bällen des ganzen Landes. © Foto Diether von Goddenthow
In diesem Jahr feiern Winzerinnen und Winzer, Genießer und „bon vivants“ zum 21. Mal gemeinsam auf dem Ball des Weines. Er wurde ins Leben gerufen mit dem Ziel, den deutschen Spitzenwein zu feiern und ihn glanzvoll in Szene zu setzen. Heute hat sich der Ball des Weines als feste Institution im Rhein Main-Gebiet etabliert und zählt zu den genussvollsten Bällen des ganzen Landes. © Foto Diether von Goddenthow

Über 1600 Gäste feierten am 6.Mai 2023 beim 21. Ball des Weines im Wiesbaden Kurhaus unter dem Leitmotiv „La vie est belle“ Europas größte Weinparty. Veranstalter der längsten Weinbar der Welt war der Verband Deutscher Prädikatsweingüter VDP.

© Foto Diether von Goddenthow
© Foto Diether von Goddenthow

Bereits im Foyer begrüßte die Gäste ein 10 Meter hoher, imposanter Eiffelturm, umgeben von 3000 Lavendel-Pflanzen, sowie  Sonnenblumen, die überall auf Tischen und an den Seiten dekorativ drapiert waren.  Gourmet-Stände von der Austernbar bis zu Schokostationen und Weinprobierstationen boten in allen Räumen  des Kurhauses den entsprechenden Rahmen. Ergänzt wurde der Parkour zum Flanieren durch  ein „Klein-Casino“ im Salon Fjodor Dostojewski, eine Dufthaltestelle, Mode-Salon Siödam – Die Villa, Fotoboxen, Diamantenschürfen zugunsten von „Ihnen leuchtet ein Licht!“, durch die musikalische Untermalung von Natascha Wright und Alfred McCarty im Muschelsaal, und ab 22 Uhr durch die FFH Disco im Christian Zais Saal.

Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident, mit den deutschen Gebiets-Weinköniginnen und neben ihm im grünen Kleid Katrin Lang, 74. deutsche Weinkönigin. © Foto Diether von Goddenthow
Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident, mit den deutschen Gebiets-Weinköniginnen und neben ihm im grünen Kleid Katrin Lang, 74. deutsche Weinkönigin. © Foto Diether von Goddenthow

Die Weinverkostung steht im Zentrum des Ball des Weines
Im Zentrum des Ball des Weines standen die Premier Crus und Grand Crus der 200 Winzerinnen und Winzer der Mitgliedsweingüter des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), die in allen Räumen verkostet werden konnten.

Im Muschelsaal beraten Louisa von der Mark und Lukas Nowak vom-VDP- fachkundig und erfüllen die Verkostungswünsche der Gäste. Hier mit einer 2007er Sonnenuhr Wehlen Vintage Collection Riesling Spätles VDP Grosse Lage . Diese Flasche Magnum liegt preislich im dreistelligen Bereich. © Foto Diether von Goddenthow
Im Muschelsaal beraten Louisa von der Mark und Lukas Nowak vom-VDP- fachkundig und erfüllen die Verkostungswünsche der Gäste. Hier mit einer 2007er Sonnenuhr Wehlen Vintage Collection Riesling Spätles VDP Grosse Lage . Diese Flasche Magnum liegt preislich im dreistelligen Bereich. © Foto Diether von Goddenthow

Selbst Raritäten und ausgefallene Tropfen, mit Flaschen im dreistelligen Preis-Bereich, standen an der längsten Weinbar der Welt zur Verkostung bereit. Hier kamen sich die Gäste aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Weinbau näher, darunter die komplette Riege deutscher Wein-Majestäten aller Anbaugebiete, an ihrer Spitze die 74. Deutsche Weinkönigin Katrin Lang. Sie moderierte ab 19.00 Uhr den Gala-Abend im Thiersch-Saal.

Gala-Programm im _Friedrich von Thiersch-Saal

Kartin Land, die 74. deutsche Weinkönigin, hier mit vier Pariser Tänzerinnen,  moderiert durch den Abend und stellt die während des Gala-Dinners gereichten Weine vor.  © Foto Diether von Goddenthow
Kartin Land, die 74. deutsche Weinkönigin, hier mit vier Pariser Tänzerinnen, moderiert durch den Abend und stellt die während des Gala-Dinners gereichten Weine vor. © Foto Diether von Goddenthow

Inhaber der Galakarte erwartete im Thiersch-Saal (Parkett u. Rang) ein exklusives Dinner, ein Sortiment aufeinander abgestimmter Spitzenweine der VDP Prädikatsweingüter und eine aufregende Show mit internationalen Stars.

Die Gala-Gäste sitzen an wunderbar gedeckten Tischen von wo aus sie während ihres Dinners dem Showprogramm folgen können. © Foto Diether von Goddenthow
Die Gala-Gäste sitzen an wunderbar gedeckten Tischen von wo aus sie während ihres Dinners dem Showprogramm folgen können. © Foto Diether von Goddenthow

Gala-Gäste hatten bereits ab 18.00 Uhr Einlass, wo sie sich schon einmal bis zur Saalöffnung gegen 18.45 Uhr mit Sekt und Austern verwöhnen lassen konnten. Ein Akkordeon- und Saxophon-Duo der Big Band der Bundeswehr sorgte für die entsprechende Einlass-Stimmung. Im Ballsaal verzauberten Lichtdesign-Effekte und ein Meer aus Sonnenblumen á la van Gogh die Gäste. Gleich zu Beginn stimmte im Video „Frankreich – eine Parisreise“ die zum digitalen Leben erwachte Mona Lisa aus dem Louvre die Gäste ein mit einem musikuntermalten romantischen Rundgang durch die Stadt der Liebe.

Prinz Michael Salm-Salm, VDP-Ehrenpräsident. © Foto Diether von Goddenthow
Prinz Michael Salm-Salm, VDP-Ehrenpräsident. © Foto Diether von Goddenthow

VPD-Ehrenpräsident Prinz Michael Salm-Salm begrüßte seine große „Weinfamilie“ herzlich mit den Worten: „Welche Freude, Sie alle wieder zu sehen!“ und unterstrich augenzwinkernd die Bedeutung des Ball des Weines mit der Feststellung: „Das spektakulärste Ereignis in England heute war die Krönung, das spektakulärste Ereignis in Deutschland heute, ist der Ball des Weines!“

 

Boris Rhein, hessischer Ministerpräsident. © Foto Diether von Goddenthow
Boris Rhein, hessischer Ministerpräsident. © Foto Diether von Goddenthow

Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein debütierte beim Ball des Weines. Best gelaunt, lobte er den Thiersch-Saal als „schönsten Kursaal Deutschlands“, pries die veranstaltenden Prädikatsweingüter (VDP) als „Markenzeichen par excellence“ und erhob den Riesling zum „Lebenselixier“. Und was für die Österreicher ihr Wiener-Opernball sei, wäre für die Wiesbadener ihr Ball des Weines, scherzte Riesling-Fan Rhein.

 

Katrin Lang, an diesem Abend in dunkelgrüner Robe und Weinkrone, moderierte nicht zum ersten Mal im Kurhaus. Bereits als Badener Gebietsweinkönigin hatte sie 2022 gemeinsam mit den deutschen Wein-Majestäten aller deutschen Anbaugebiete durch den Abend geführt. In diesem Jahr war der Ablauf wieder ähnlich: Zwischen Atlantik-Hummer zur Vorspeise, Rinderfilet im Hauptgang und Crème Brûlée zum Dessert, gab es Schaueinlagen, beginnend mit der Revue: „Moulin Rouge“, einem Can-Can-Tanz vom feinsten, bei dem die Tänzerinnen in unbeschwerter Leichtigkeit und mit Élégance auf höchstem Niveau das Publikum begeisterten.

Mentalist Nicolai Friedrich zauberte unter den strengen Augen der Mona Lisa aus einer Flasche sechs Flaschen Rotwein, © Foto Diether von Goddenthow
Mentalist Nicolai Friedrich zauberte unter den strengen Augen der Mona Lisa aus einer Flasche sechs Flaschen Rotwein, © Foto Diether von Goddenthow

Zauberer und Mentalist Nicolai Friedrich setzte die Naturgesetze außer Kraft, er verblüffte die Gäste mit schwebenden Tischen, ließ Weinflaschen verschwinden, wieder auftauchen und vermehren, der Traum eines jeden Weinfreundes. Er konnte Gedanken lesen, etwa welche Lottozahlen jemand getippt hatte.

Die Sängerin und Schauspielerin Sophie Berner begeistert ihr Publikum in großen Musical-Rollen und mit ihren leidenschaftlichen, kraftvollen Soloprogrammen. © Foto Diether von Goddenthow
Die Sängerin und Schauspielerin Sophie Berner begeistert ihr
Publikum in großen Musical-Rollen und mit ihren leidenschaftlichen,
kraftvollen Soloprogrammen. © Foto Diether von Goddenthow

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Auftritt von Musical-Sängerin Sophie Berger mit ihrer Live-Band „Best of“. Sie brilliert zurzeit in der deutschen Fassung des Broadway-Erfolgsmusicals „Moulin Rouge“ im Musical Dome in Köln. Sie interpretierte  internationale Hits und französische Chansons so mitreißend, dass kaum jemand noch ruhig auf seinem Stuhl sitzenbleiben vermochte, und feierte mit ihrer leidenschaftlichen, kraftvollen Stimme das „La vie est belle“ musikalisch.

1. Vorstand und Vereinsgründer Serkan Eren erläutert das  Projekt „STELP e. V.“ Neben ihm Katrin Lang und Michael Prinz Salm-Salm. © Foto Diether von Goddenthow
1. Vorstand und Vereinsgründer
Serkan Eren erläutert das Projekt „STELP e. V.“ Neben ihm Katrin Lang und Michael Prinz Salm-Salm. © Foto Diether von Goddenthow

Das Ball-Moto, „Das Leben ist schön“, entspricht auch ganz Katrin Langs Lebensmotto. Man solle das Leben genießen, so die Moderatorin, aber nie vergessen, „dass dieses Privileg nicht alle haben“, sagte sie. So unterstützt auch in diesem Jahr, wie es gute Tradition beim Ball des Weines ist, die VDP-Veranstaltung mit den Erlösen aus der Tombola und zusätzlichen Spenden der Winzer in diesem Jahr das Projekt „STELP e. V.“ .Dabei handelt es sich um eine zivile Hilfsorganisation, die seit 2015 schnell und unbürokratisch Unterstützung für Menschen in akuter Not leistet. STELP e.V. ist in vier Kontinenten in 14 Ländern aktiv. Einsatzländer sind beispielsweise die Ukraine, Afghanistan, Nepal, der Jemen oder die Türkei. So war nur ein Tag nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien der 1. Vorstand und Vereinsgründer Serkan Eren bereits in den betroffenen Regionen rund um Hatay vor Ort und organisierte Hilfsgüter wie Decken, Wasser, Zelte und Hygieneartikel. „Aktuell errichten wir gemeinsam mit türkischen Partnerinnen und Partnern zwei Containerdörfer, die es uns ermöglichen, den Menschen eine wetterfeste und vor allem möglichst würdevolle Unterkunft für die nächsten Monate und Jahre zur Verfügung zu stellen.“

Die Lose gingen weg wie warme Semmeln, die meisten kauften alle fünf Farben, so war ihnen ein Gewinn sicher.  © Foto Diether von Goddenthow
Die Lose gingen weg wie warme Semmeln, die meisten kauften alle fünf Farben, so war ihnen ein Gewinn sicher. © Foto Diether von Goddenthow

Die Lose der Tombola gab es in fünf Farben, wobei eine Farbe gewann. Die Preise hatten Sponsoren gestiftet. Nach Ziehung der Gewinner-Farbe „Weiß“ gegen 22.40 Uhr sorgte die Big Band der Bundeswehr im Kurhaussaal für mitreißende Tanzstimmung bis zum frühen Morgen.

Hochkaräter: Natascha Wright wurde von Erfolgsproduzent Frank Farian entdeckt und begleitete Udo Jürgens und sein Orchester drei Jahre lang auf Tourneen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In seiner dreißigjährigen Karriere arbeitete Alfred McCrary mit Stevie Wonder, Diana Ross und Elton John zusammen. Beim Ball des Weins groovten sie im Muschelsaal auch zu französischen Klassikern. © Foto Diether von Goddenthow
Hochkaräter: Natascha Wright wurde von Erfolgsproduzent Frank Farian entdeckt und begleitete Udo Jürgens und sein Orchester drei Jahre lang auf Tourneen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In seiner dreißigjährigen Karriere arbeitete Alfred McCrary mit Stevie Wonder, Diana Ross und Elton John zusammen. Beim Ball des Weins groovten sie im Muschelsaal auch zu französischen Klassikern. © Foto Diether von Goddenthow

Karten für den 22. Ball des Weines jetzt schon reservieren!

Tipp: Wer dieses Jahr keine Karten mehr ergattern konnte, hat die Möglichkeit, sich jetzt schon für nächstes Jahr Flanier- oder Gala-Karten in verschiedenen Preiskategorien zu sichern.
Weitere Informationen: Ball des Weines

Willkommen beim 22. Ball des Weines in 2024! © Foto Diether von Goddenthow
Willkommen beim 22. Ball des Weines in 2024! © Foto Diether von Goddenthow

(Diether von Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

“La vie est belle” – Wein & Haute Cuisine – Der 21. Ball des Weines im Wiesbadener Kurhaus präsentiert beste Weine und tut Gutes

© VDP
© VDP

In diesem Jahr feiern Winzerinnen und Winzer, Genießer und
„bon vivants“ zum 21. Mal gemeinsam auf dem Ball des Weines.
Er wurde ins Leben gerufen mit dem Ziel, den deutschen
Spitzenwein zu feiern und ihn glanzvoll in Szene zu setzen.
Der  Ball des Weines hat sich  als feste kulturelle Institution im Rhein-Main-Gebiet etabliert und zählt zu den genussvollsten Bällen
des ganzen Landes.

Am 6. Mai 2023 wird der 21. Ball des Weins in Beisein von Ministerpräsident Boris Rhein eröffnet werden.  Das diesjährige Motto “La vie est belle”  widmet sich ganz der deutsch-französischen (Genuss-)Freundschaft. Entsprechend wird sich das Kurhaus in all seinen Sälen herausputzen und die erwarteten 1500 Gäste zu einer kleinen Zeitreise einladen durch die feudalen Epochen Frankreichs des 17. u. 18. Jahrhunderts  wie man diese heute noch  in etlichen  französischen Palästen oder  Schloss Versailles touristisch erleben kann.   Dabei können die Gäste entlang französischer Alleen wandeln, echte Haute Cuisine genießen und die herkunftsgeprägten “Grands Crus d’Allemagne“, VDP.GROSSES GEWÄCHS® ins Glas bekommen, darunter auch Weine “des Amis” aus dem Elsass, der Provence sowie Bordeaux.

Auch dieses Mal werden die ausschenkenden VDP-Weingüter ihre besten Tropfen,  deutsche Weine von internationaler Größe kredenzen. Die Vielfalt deutscher Weine ist weltweit unerreicht.  Schon immer gelang es dem Ball des Weines des VDP in Wiesbaden, diese Vielseitigkeit, das Bunte, die Verspieltheit und den Genuss in besonderer Art und Weise darzustellen und zu vereinen. Es wird wieder ein  Abend werden, an dem die Weine in einem unvergleichlichen Glanzlicht stehen und so vielen Personen eine wahre Freude bereiten.

Aber mit dem Ball des Weines soll auch wieder Gutes getan werden, und von Not Betroffenen die nötige Unterstützung durch Charity-Projekte und Hilfsaktionen gegeben werden. So wird es auch in diesem Jahr eine  Tombola geben, deren Erlöse sowie weitere eingesammelte  Spenden des Abends  an die zivile Hilfsorganisation STELP mit Sitz in Stuttgart gehen sollen, um mit diesem Geld schnelle und unbürokratische Unterstützung für Menschen in akuter Not zu ermöglichen. Im Fokus steht derzeit die Hilfe für die Menschen, die nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien jede Unterstützung gebrauchen können, besonders mit Wohncontainern, sanitären Anlagen sowie psychischer Betreuung, gerade für Kinder.

Informationen Ball des Weines

Als das Geld waschkörbeweise transportiert werden musste – Sonderausstellung „Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma“ im Historischen Museum Frankfurt eröffnet

Erstmals in Deutschland nimmt eine Sonderausstellung das Krisenjahr der Hyperinflation in den Blick. Die Ausstellung ergründet die Begleiterscheinungen und die vielfältigen Folgen der großen Geldentwertung von 1923 in Deutschland und stellt die Frage nach dem Zusammenhang von Krieg und Inflation – ein Thema mit hochaktuellen Bezügen. Die Vernichtung von Werten und die daraus resultierenden Versorgungskrisen, Produktionseinbrüche und zerstörten Existenzen waren traumatische Erfahrungen, die noch Jahrzehnte nachwirkten. Wer Geld besaß, verlor alles. Einzig der Staat blieb schuldenfrei zurück. © Foto Diether von Goddenthow
Erstmals in Deutschland nimmt eine Sonderausstellung das Krisenjahr der Hyperinflation in den Blick. Die Ausstellung ergründet die Begleiterscheinungen und die vielfältigen Folgen der großen Geldentwertung von 1923 in Deutschland und stellt die Frage nach dem Zusammenhang von Krieg und Inflation – ein Thema mit hochaktuellen Bezügen. Die Vernichtung von Werten und die daraus resultierenden Versorgungskrisen, Produktionseinbrüche und zerstörten Existenzen waren traumatische Erfahrungen, die noch Jahrzehnte nachwirkten. Wer Geld besaß, verlor alles. Einzig der Staat blieb schuldenfrei zurück. © Foto Diether von Goddenthow

Als das Historische Museum Frankfurt die neue Sonderausstellung „Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma“ vor drei Jahren vorzubereiten begann,  schien die Finanz-Welt fast noch  in Ordnung zu sein.  Bundeszentralbank und Europäische Zentralbank sorgten sich eher vor einer zu geringen Inflation mit Gefahr einer Stagnation. Man suchte nach Strategien, um das „Idealziel“ einer „gesunden“ Inflation von   durchschnittlich 2 Prozent im Jahr wieder  zu erreichen, erinnert sich Museums-Direktor Dr. Jan Gerchow an die Planungszeit der Ausstellung.  Dass nun seit Frühjahr 2022 alles anders ist, dass nun die Inflationsrate zeitweise bei über 10 Prozent lag und bislang auf 7,9 Prozent verharrt, das hätte sich niemand vorstellen können. Hierdurch sei  die neue Sonderausstellung  „Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma“ zu einer ungeahnten  Aktualität und Popularität gelangt.

Vor 100 Jahren zerrüttete eine Hyperinflation Deutschland.  Das Historische Museum, das als einziges Museum die Hyperinflation in Deutschland vor 100 Jahren thematisiert, spannt den Bogen vom 14. Jahrhundert, der ersten Inflation in China, bis zur Gegenwart. Es widmet sich dabei dem kollektiven Trauma der Deutschen, die innerhalb kürzester Zeit 1923 und 1948 mit der Währungsreform zweimal ihr Geldvermögen verloren. © Foto Diether von Goddenthow
Das Historische Museum, das als einziges Museum die Hyperinflation in Deutschland vor 100 Jahren thematisiert, spannt den Bogen vom 14. Jahrhundert, der ersten Inflation in China, bis zur Gegenwart. Es widmet sich dabei dem kollektiven Trauma der Deutschen, die innerhalb kürzester Zeit 1923 und 1948 mit der Währungsreform zweimal ihr Geldvermögen verloren. © Foto Diether von Goddenthow

Mit „Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma“ nimmt erstmals in Deutschland eine Sonderausstellung im Kern auch das Krisenjahr der Hyperinflation in den Blick. Die Ausstellung ergründet die Begleiterscheinungen und die vielfältigen Folgen der großen Geldentwertung von 1923 in Deutschland und stellt die Frage nach dem Zusammenhang von Krieg und Inflation – ein Thema mit hochaktuellen Bezügen. Die Vernichtung von Werten und die daraus resultierenden Versorgungskrisen, Produktionseinbrüche und zerstörten Existenzen waren traumatische Erfahrungen, die noch Jahrzehnte nachwirkten. Wer Geld besaß, verlor alles. Einzig der Staat blieb schuldenfrei zurück.

Museums-Direktor Dr. Jan Gerchow wirbt für den hervorragenden Begleit-Katalog zur Ausstellung "Inflations 1923"
Museums-Direktor Dr. Jan Gerchow wirbt für den hervorragenden Begleit-Katalog zur Ausstellung „Inflations 1923″

Bereits 1914 hatte sich die Geldmenge durch die kriegsbedingte Finanzpolitik des Deutschen Reichs und der Reichsbank entscheidend vermehrt. Die Inflation wurde jedoch erst nach der Kriegsniederlage spürbar, als Privatpersonen und Unternehmen ihr in Kriegsanleihen angelegtes Kapital verloren. Damit einher ging auch der Verlust des Vertrauens in den Staat, was eine schwere Hypothek für die junge Weimarer Republik war. Die Belastungen der Friedensbedingungen und der Demobilmachung sowie die 2 Versorgung von Kriegsopfern und Hinterbliebenen verschärften die Situation. Politische Morde und die Besetzung des Ruhrgebietes durch französische und belgische Truppen infolge nichtgeleisteter deutscher Reparationszahlungen führten schließlich zum völligen wirtschaftlichen Zusammenbruch. Eine bewegte Zeit auch für Frankfurt, das 1919 an der Grenze zu den französisch besetzen Gebieten lag, zu denen auch Höchst, Nied und Griesheim gehörten. Die in den folgenden Jahren zunehmende Nahrungsmittel- und Wohnungsverknappung, der Schwarzhandel und die Plünderungen, Streiks und Krawalle prägten sich tief im kollektiven Gedächtnis der Menschen in Frankfurt ein.

© Foto Diether von Goddenthow
© Foto Diether von Goddenthow

Bereits 1914 hatte sich die Geldmenge durch die kriegsbedingte Finanzpolitik des Deutschen Reichs und der Reichsbank entscheidend vermehrt. Die Inflation wurde jedoch erst nach der Kriegsniederlage spürbar, als Privatpersonen und Unternehmen ihr in Kriegsanleihen angelegtes Kapital verloren. Damit einher ging auch der Verlust des Vertrauens in den Staat, was eine schwere Hypothek für die junge Weimarer Republik war. Die Belastungen der Friedensbedingungen und der Demobilmachung sowie die 2 Versorgung von Kriegsopfern und Hinterbliebenen verschärften die Situation. Politische Morde und die Besetzung des Ruhrgebietes durch französische und belgische Truppen infolge nichtgeleisteter deutscher Reparationszahlungen führten schließlich zum völligen wirtschaftlichen Zusammenbruch. Eine bewegte Zeit auch für Frankfurt, das 1919 an der Grenze zu den französisch besetzen Gebieten lag, zu denen auch Höchst, Nied und Griesheim gehörten. Die in den folgenden Jahren zunehmende Nahrungsmittel- und Wohnungsverknappung, der Schwarzhandel und die Plünderungen, Streiks und Krawalle prägten sich tief im kollektiven Gedächtnis der Menschen in Frankfurt ein.

Die Inflationserfahrung wird in der Schau anhand von künstlerischen und literarischen Zeugnissen belegt und immer wieder am Beispiel der Stadt Frankfurt skizziert. Darunter Stimmen der Zeit, Karikaturen aus den zeitgenössischen populären, politischsatirischen Zeitschriften, Fotografien, Plakate und frühe Filmaufnahmen. Das Inflationserleben um 1923 rahmt die Ausstellung mit der Darstellung historischer Teuerungen, dem nachfolgenden Aufstieg Hitlers und einer zweiten Inflation, um anschließend über die Währungsreformen 1948, 1990 und 2001 in die Gegenwart zu führen: Wie sieht es heute mit der Inflation aus?

Ausstellungsrundgang: 

Die Ausstellung gliedert sich in 7 Themenbereiche, die ineinandergreifend behandelt werden:

1. Inflation? Behandelt zentrale Fragestellungen zur Funktion von Geld in einer Volkswirtschaft und verweist neben den grundlegenden Mechanismen der wirtschaftlichen Erscheinung „Inflation“ auch auf ihre Begriffs- und Ideengeschichte.

Was ist eine Inflation? Eine Inflation ist ein ökonomisches Phänomen, das mit steigenden Preisen das Sinken der Kaufkraft des Geldes anzeigt. Inflationen im heutigen Sinn wurden in historischer Zeit als „Teuerung“ erfahren. Teuerungen hatten verschiedene Ursachen. Zumeist bewirkten naturbedingte (Missernte, Dürre, Überflutung) und kriegsbedingte Katastrophen den Preisanstieg. Andererseits gab es schon seit der römischen Antike Teuerungen, die in der Manipulation des Münzwertes begründet waren.© Foto Diether von Goddenthow
Was ist eine Inflation? Eine Inflation ist ein ökonomisches Phänomen, das mit steigenden Preisen das Sinken der Kaufkraft des Geldes anzeigt. Inflationen im heutigen Sinn wurden in historischer Zeit als „Teuerung“ erfahren. Teuerungen hatten verschiedene Ursachen. Zumeist bewirkten naturbedingte (Missernte, Dürre, Überflutung) und kriegsbedingte Katastrophen den Preisanstieg. Andererseits gab es schon seit der römischen Antike Teuerungen, die in der Manipulation des Münzwertes begründet waren.© Foto Diether von Goddenthow

2. Kurze Geschichte der Inflation Zeigt eine historische Übersicht von inflationären Entwicklungen in der Vergangenheit und greift prominente Beispiele heraus. Hier wird u.a. einer der ersten überlieferten Geldscheine (Kuan) aus dem China des 15. Jahrhunderts gezeigt, aber auch auf die schwerwiegendste Phase von Teuerungen des Heiligen Römischen Reiches eingegangen: Die Kipper- und Wipperinflation – eine Phase betrügerischer Münzentwertung in Mitteleuropa – deren Ende im Jahr 1623 sich 2023 zum 400. Mal jährt.

Eine kurze Geschichte der Inflation. © Foto Diether von Goddenthow
Eine kurze Geschichte der Inflation. © Foto Diether von Goddenthow

3. Erster Weltkrieg Beginnt mit der Aufgabe der Goldwährung und der Kriegsfinanzierung durch Anleihen, dem Druck neuer Banknoten und Goldsammlungen. Frankfurt leistete dabei mit 3 ½ Milliarden Mark einen überdurchschnittlich großen Anteil zur Kriegsfinanzierung. Hinzu kamen umfangreiche Spenden von kriegswichtigem Metall sowie Kleidung, Nahrungsmittel und Tabak für die Soldaten. Allerdings gab es seit 1916 diverse Mängelerscheinungen, die zu Preiskontrollen und zur Einführung von Geldersatzmitteln wie Lebensmittelmarken führten.

Werbung für Kriegsanleihen. Diese wurden mit 5 Prozent verzinst und ihre Rückzahlung nach 10 Jahren garantiert. Doch als es soweit war, war das Geld nichts mehr Wert. Der bekannte Frankfurter Mäzen Adolph von Holzhausen, verlor 6,4 Millionen Mark, die er überwiegend in Kriegsanleihen investiert hatte. Die Tragik: Er hatte zuvor  sein Anwesen in Frankfurt versilbert. © Foto Diether von Goddenthow
Werbung für Kriegsanleihen. Diese wurden mit 5 Prozent verzinst und ihre Rückzahlung nach 10 Jahren garantiert. Doch als es soweit war, war das Geld nichts mehr Wert. Der bekannte Frankfurter Mäzen Adolph von Holzhausen, verlor 6,4 Millionen Mark, die er überwiegend in Kriegsanleihen investiert hatte. Die Tragik: Er hatte zuvor sein Anwesen in Frankfurt versilbert. © Foto Diether von Goddenthow

 

4. Wellen der Inflation 1919-1922 Der Bereich zeigt, dass die Geldentwertung schon 1919 stattfand. Und ab diesem Zeitpunkt in drei weiteren Inflationsschüben bei Zwischenphasen relativer Stabilität weiterverlief. Diese Phasen waren von alliierten Reparationsforderungen und politischer Gewalt geprägt. In Frankfurt und anderen Städten kam es zu Krawallen und Plünderungen. Mit der Ermordung des Reichsaußenministers Walther Rathenau im Juni 1922 brachen alle Dämme, und der Dollar stieg von 320 Mark auf 7300 Mark zum Jahresende.

Wellen der Inflation.© Foto Diether von Goddenthow
Wellen der Inflation.© Foto Diether von Goddenthow

5. 1923 Mit Beginn des sogenannten „Ruhrkampfs“ stürzte die deutsche Währung seit Frühjahr 1923 ins Bodenlose. Ab Sommer durften auch die Stadt Frankfurt und hiesige Firmen ihr eigenes Geld drucken. Für Güter und Lebensmittel wurde die Annahme von Geld verweigert. Löhne und Gehälter konnten der Entwertung nicht folgen. Es gab weitere Krawalle und Streiks. Hunger und Elend herrschten angesichts von Waschkörben voll wertlosem Geld. Selbstzeugnisse, Bilder und Medien überliefern die Verzweiflung der Menschen.

6. „Wunder“ der Rentenmark Die Regierung des wirtschaftsliberalen Politikers Gustav Stresemann erreichte eine Stabilisierung der deutschen Währung mit der Einführung der „Rentenmark“ im November 1923. Dies geschah im Umfeld von Aufruhr, Hunger, Arbeitslosigkeit und Separatismus. In München hatte nur wenige Tage zuvor Adolf Hitler mit dem „HitlerPutsch“ einen ersten erfolglosen, aber gewaltvollen Putschversuch gewagt. Die neue „Rentenmark“, eingeführt im Kurs gegen 1 Billion Papiermark, beruhigte die Situation. Die nachhaltige Stabilisierung der Währung erfolgte durch Entlassungen, Lohnkürzungen und einen ausgeglichenen Haushalt.

Der langjährige Kurator,  Dr. Frank-Berger, verabschiedet sich mit seiner letzten Ausstellung Inflation 1923, die er gemeinsam mit Co-Kuratorin Nathalie Angersbach auf die Beine stellte, demnächst in den Ruhestand. © Foto Diether von Goddenthow
Der langjährige Kurator, Dr. Frank-Berger, verabschiedet sich mit seiner letzten Ausstellung Inflation 1923, die er gemeinsam mit Co-Kuratorin Nathalie Angersbach auf die Beine stellte, demnächst in den Ruhestand. © Foto Diether von Goddenthow

7. Mark im Wandel Der NS-Staat produzierte ab 1933 verdeckte Staatsschulden zur staatlichen Arbeitsbeschaffung und vor allem zur Rüstungsfinanzierung unter Erhöhung der Geldmenge. Daraus entstand ab 1945 ein neuerlicher Geldüberhang. Die Reichsmark war wertlos, es herrschten Schwarzmarkt und Tauschhandel, wobei sich die Zigarette als Leitwährung herausstellte. Mit einem Währungsschnitt erfolgte im Juni 1948 die 4 Einführung der DM in den Westzonen. Was überlebte, waren Währungsängste: 1990 beim Anschluss der DDR, 1999/2002 bei der Einführung des Euro und 2022 bei steigender Inflationsrate mit einem Jahresdurchschnitt von 7,9 Prozent.

Co-Kuratorin Nathalie Angersbach, erläutert die Nachkriegssituation zur Zeit der Zigaretten-Währung und wie in 23 000 Holzkisten die neue Deutsche Mark 1948 heimlich aus den USA nach Frankfurt geschafft wurde, bevor sie ausgegeben werden konnte. © Foto Diether von Goddenthow
Co-Kuratorin Nathalie Angersbach, erläutert die Nachkriegssituation zur Zeit der Zigaretten-Währung und wie in 23 000 Holzkisten die neue Deutsche Mark 1948 heimlich aus den USA nach Frankfurt geschafft wurde, bevor sie ausgegeben werden konnte. © Foto Diether von Goddenthow

 

Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag bis Sonntag: 11 bis 18 Uhr
(Schulklassen können – mit Anmeldung und in Begleitung von Lehrpersonal – von
Dienstag bis Freitag ab 9 Uhr das HMF und das JuM besuchen)
Eintrittspreise
Dauerausstellung: 8 €/4 € ermäßigt
Wechselausstellung: 10 €/5 € ermäßigt
Museum Vollpreis: 12 €/6 € ermäßigt
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei!

Ort: Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main
Tel. +49 69 212-35599
info@historisches-museum-frankfurt.de
www.historisches-museum-frankfurt.de

Begleitprogramm
Der Numismatiker Dr.-Frank Berger ist der absolute Fachmann für alle Fragen rund ums "Geld", hier erläutert er die Situation der Inflationsfolgen für Frankfurts  ab dem Jahre 1923. © Foto Diether von Goddenthow
Der Numismatiker Dr.-Frank Berger ist der absolute Fachmann für alle Fragen rund ums „Geld“, hier erläutert er die Situation der Inflationsfolgen für Frankfurts ab dem Jahre 1923. © Foto Diether von Goddenthow

Vorträge

Di, 9. Mai, 18.30 Uhr
zugleich Kolloquium des Lehrstuhls für Wirtschaftsund Sozialgeschichte der Goethe-Universität
Die deutsche Hyperinflation von 1923.
Eine kontroverse Geschichte
Sebastian Teupe (Universität Bayreuth)
HMF, Leopold-Sonnemann-Saal, Eintritt 4 €/2 €

Mi, 24. Mai, 18 Uhr
Das Notgeld der Stadt Frankfurt 1917-1923
Eckehard Gottwald
(Frankfurter Numismatische Gesellschaft)
HMF, Leopold-Sonnemann-Saal, Eintritt 4 €/2 €

Mi, 21. Juni, 18 Uhr
Die Kipper und Wipper als publizistisches Ereignis
Ulrich Rosseaux
(Deutsche Bundesbank, Leitung Geldmuseum)
Geldmuseum der Bundesbank, Eintritt frei

Do, 22. Juni, 18.30 Uhr
1.000 Dollar für einen Kompositionsauftrag –
Paul Hindemith 1923
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem
Hindemith Institut Frankfurt
Mit Luitgard Schader (Edition Gesamtausgabe),
Melinda Paulsen (Gesang), Andreas Frese (Klavier)
HMF, Leopold-Sonnemann-Saal, Eintritt 4 €/2 €

Mi, 19. Juli, 18 Uhr
Akteur zwischen zwei Inflationen.
Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht
Christopher Kopper (Universität Bielefeld)
Geldmuseum der Bundesbank, Eintritt frei

Mi, 6. September, 18.30 Uhr
„Inflation 2023. Wo stehen wir?“
Podiumsdiskussion mit Falko Fecht (Dt. Bundesbank),
Fritzi Köhler-Geib (KfW), Ulrike Herrmann (taz)
Moderation: Robert von Heusinger (Schufa AG)
HMF, Leopold-Sonnemann-Saal, Eintritt 4 €/2 €

Filmreihe im DFF
Deutsches Filminstitut &
Filmmuseum
„Inflation – Die Auswirkungen von 1923
im Kino der Weimarer Republik”

Di, 2. Mai, 17.30 Uhr
Die freudlose Gasse, 145 Min., DE 1925

Di, 9. Mai, 18 Uhr
Fräulein Raffke (vorab der Kurzfilm „Inflation“),
90 Min., DE 1923

Di, 16. Mai, 18 Uhr
Alles für Geld, 91 Min., DE 1923

Di, 23. Mai, 18 Uhr
Die Stadt ohne Juden, 80 Min., AT 1924

Di, 30. Mai, 18 Uhr
Die Dame mit der Maske, 100 Min., DE 1928
Deutsches Filmmuseum, 10 €/8 €

Zu allen Filmen gibt es eine Einführung und
Klavierbegleitung.
Eine Kooperation mit dem DFF – Deutsches Filminstitut &
Filmmuseum, der Katholischen Akademie Haus am Dom und
der Evangelischen Akademie Frankfurt

Führungen

mit Kurator Dr. Frank Berger und
Co-Kuratorin Nathalie Angersbach
So, 7. Mai, 11.30 Uhr, mit Nathalie Angersbach
So, 7. Mai, 15 Uhr, mit Frank Berger
Fr, 12. Mai, 16 Uhr, mit Frank Berger
So, 16. Juli, 15 Uhr, mit Nathalie Angersbach
So, 3. September, 12 Uhr, mit Nathalie Angersbach

Dialog-Führungen
Fr, 19. Mai, 18 Uhr
„Aufbruch oder Krise – Kleidungsformen der 1920er Jahre“
mit Tom Kauth, Herrenschneider und Kuratorin Maren
Christine Härtel
So, 11. Juni, 15 Uhr
mit Tobias Pohl, Leiter des Zentralbereichs Ökonomische
Bildung, Deutsche Bundesbank und Kurator Frank Berger

So, 25. Juni, 15 Uhr
mit Ulrich Rosseaux, Geldmuseum der Deutschen
Bundesbank und Kuratorin Nathalie Angersbach
Öffentliche Führungen finden jeden Sonntag um 15 Uhr
sowie an weiteren, wechselnden Wochentagen statt.

Die Termine stehen im Veranstaltungskalender unter
www.historisches-museum-frankfurt.de/veranstaltungen
Treffpunkt Museumsfoyer
10 €/5 € zzgl. 3

Handwerk lohnt, auch mental! „Kabinett besucht Talente“: Sozialminister Klose zu Gast bei Schuhmacherei Baumbach in Wiesbaden

Schuhmachermeister Andreas Baumbach (re.) erläuterte Sozialminister Kai Klose (Mitte) und Hauptgeschäftsführer Bernhard Mundschenk die Vorteile des Reparaturbonus für Schuhe.  © Foto: Handwerkskammer Wiesbaden
Schuhmachermeister Andreas Baumbach (re.) erläuterte Sozialminister Kai Klose (Mitte) und Hauptgeschäftsführer Bernhard Mundschenk die Vorteile des Reparaturbonus für Schuhe. © Foto: Handwerkskammer Wiesbaden

Mit der Aktionswoche „Kabinett besucht Talente“ machen die Hessische Landesregierung, die Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern und der Hessische Industrie- und Handelskammertag (HIHK) vom 2. bis 5. Mai auf Chancen und Perspektiven der dualen Berufsausbildung aufmerksam. Im Rahmen dieser Aktionswoche hat Sozial- und Integrationsminister Kai Klose gemeinsam mit Kammerhauptgeschäftsführer Bernhard Mundschenk Schuhmachermeister Andreas Baumbach in Wiesbaden besucht und sich über den Beruf des Maßschuhmachers informiert.

Die Schuhmacherei Baumbach wurde von seinem Urgroßvater bereits im Jahr 1901 in Wiesbaden gegründet. Andreas Baumbach hatte sich nach seiner Ausbildung im Wiesbadener Staatstheater 1994 selbstständig gemacht und sich auf Schuhreparaturen an rahmengenähten Schuhen, Maßschuhe und Schuhpflege spezialisiert. Im Jahr 2012 hat Andreas Baumbach den 1. Bundessieger im Schuhmacherhandwerk und 1. Preisträger im Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk“ ausgebildet.

Reparaturbonus für Schuhe

In dem Gespräch mit dem Sozialminister machte Baumbach auch auf seine Petition für einen Bonus für Schuhreparaturen aufmerksam. Eine Reparatur sei immer nachhaltiger als eine Neuanschaffung. Gerade auch wirtschaftlich schwächere Haushalte sollten eine Reparatur dem Neukauf ohne finanzielle Einbußen vorziehen können. Deshalb mache er sich stark für einen Reparaturbonus, der die Hälfte der Kosten für Schuhreparaturen übernehme. Auch Bundesumweltministerin Steffi Lemke habe er schon aufgefordert, den Verbraucher mit Übernahme von 50 Prozent der Schuhreparaturkosten zu fördern, so wie das in Österreich und Thüringen mit dem Reparaturbonus für Elektrogeräte schon umgesetzt werde. In dem mehr als einstündigen Gespräch kamen aber auch die vielen Aspekte des Berufsbildes zur Sprache. Angefangen beim nachhaltigen Werkstoff Leder, über die gesundheitlichen Folgen des immer weiter verbreiteten Bewegungsmangels und problematischer Schuhkonstruktionen bis hin zur Nachhaltigkeit.

Mit Andreas Baumbach hat die Handwerkskammer Wiesbaden auch bereits einen Podcast aufgenommen. Hier spricht der Wiesbadener Schuhmachermeister unter anderem über die Vorteile einer Halbtagsausbildung, was Schuhmacher unter „riestern“ verstehen und warum er Balletttänzer so verehrt und, warum Handwerk auch mental lohnt!
MacherPodcast präsentiert Karrieren von erfolgreichen Handwerkern

Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma Sonderausstellung im Historischen Museum Frankfurt

Schlangestehen um Lebensmittel im Frühjahr 1919 in Frankfurt, Fotografie von Leonhard Kleemann, Historisches Museum Frankfurt.
Schlangestehen um Lebensmittel im Frühjahr 1919 in Frankfurt, Fotografie von Leonhard Kleemann, Historisches Museum Frankfurt.

„Die Mark sinkt immer weiter. Es ist unheimlich. Heute steht der Dollar über 1000 Mark! Der Schweizerfranken auf 200! Das Volk tut einem in der Seele leid. Man sieht das Elend förmlich um sich greifen […]“, schrieb die in Frankfurt lebende Schweizer Studentin Lilly Staudenmann-Stettler im August 1922. Nichtsahnend, dass Ende des Jahres 1923 ein Dollar 4,2 Billionen Mark kosten sollte. Das Krisenjahr der Hyperinflation wird nun 100 Jahre später vom Historischen Museum Frankfurt mit einer Sonderausstellung im Neubau des HMF bundesweit zum ersten Mal in den Blick genommen.

Die Ausstellung ergründet die Begleiterscheinungen und die vielfältigen Folgen der großen Geldentwertung von 1923 in Deutschland und stellt die Frage nach dem Zusammenhang von Krieg und Inflation – ein Thema mit hochaktuellen Bezügen. Die Vernichtung von Werten und die daraus resultierenden Versorgungskrisen, Produktionseinbrüche und zerstörten Existenzen waren traumatische Erfahrungen, die noch Jahrzehnte nachwirkten. Rentiers, Geldbesitzende, Angestellte und der Mittelstand mit seinen Ersparnissen verloren alles. Einzig der Staat blieb schuldenfrei zurück.

Die Inflationserfahrung wird, immer wieder am Beispiel der Stadt Frankfurt skizziert, anhand von künstlerischen und literarischen Zeugnissen belegt. Darunter Zeitzeugenberichte, Karikaturen aus den zeitgenössischen populären politisch-satirischen Zeitschriften, Fotografien, Plakate und frühe Filmaufnahmen. Das Inflationserleben um 1923 rahmt die Ausstellung mit der Darstellung historischer Teuerungen, dem nachfolgenden Aufstieg Hitlers und einer zweiten Inflation, um anschließend über die Währungsreformen 1948, 1990 und 2001 in die Gegenwart zu führen: Wie sieht es heute mit der Inflation aus?

Im Rahmen der Ausstellung „Inflation 1923. Krieg, Geld, Trauma“ entsteht ein umfangreiches Begleitprogramm, das sowohl Vorträge, Podiumsdiskussionen, Filmbeiträge sowie Führungen beinhaltet.

Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1
60311 Frankfurt am Main
Tel. +49 69 212-35599

Meisterstücke aus „Künstlerhand“ im Meistersaal – Handwerkskammer Wiesbaden präsentiert handgefertigte edle Schreibtische, Sideboards und Co.

20 Meisterstücke im Meistersaal der Handwerkskammer Wiesbaden. Gestern war Ausstellungseröffnung - noch bis zum  12. April 2023 können die Unikate zu den unten genannten Öffnungszeiten besichtigt werden. © Foto Diether von Goddenthow
20 Meisterstücke im Meistersaal der Handwerkskammer Wiesbaden. Gestern war Ausstellungseröffnung – noch bis zum 12. April 2023 können die Unikate zu den unten genannten Öffnungszeiten besichtigt werden. © Foto Diether von Goddenthow

Ihre Meistermöbel aus edlen Hölzern wie Hainbuche, Kirschbaum, Eiche und Kastanie, in unzähligen Stunden geplant, entwickelt, umgesetzt und von der Prüfungskommission für sehr gut befunden, haben eine hohe künstlerische Note. Jedes Sideboard, jede Vitrine, jeder Schreibtische oder Multifunktions-Schrank ist ein Unikat, und ist echte Handarbeit in allerbester Ausführung. Wer solche Möbel herstellen kann, ist ein Künstler, mehr noch: nicht jeder Künstler wäre auch nur annähernd fähig, so präzise mit Holz zu arbeiten.

Kammerpräsident Stefan Füll. © Foto Diether von Goddenthow
Kammerpräsident Stefan Füll. © Foto Diether von Goddenthow

Handwerkskammerpräsident Stefan Füll schwärmte auf der gestrigen Vernissage: „Die Möbel stammen aus den Händen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des aktuellen Meisterkurses im Tischlerhandwerk und waren Bestandteil ihrer praktischen Prüfung auf dem Weg zur Meisterschaft. Jedes einzelne Stück wurde mit Liebe zum Detail und handwerklichem Geschick hergestellt und spiegelt die kreativen Fähigkeiten unserer Tischlerinnen und Tischler wider.

Johanna Thielges, einzige Schreinermeisterin unter den 20 Absolventen der Meisterprüfung überzeugte mit ihrem beinahe filigranen Sideboard "Hibou" (dtsch: Eule), ein sogenanntes Stollenmöbel. © Foto Diether von Goddenthow
Johanna Thielges, einzige Schreinermeisterin unter den 20 Absolventen der Meisterprüfung überzeugte mit ihrem beinahe filigranen Sideboard „Hibou“ (dtsch: Eule), ein sogenanntes Stollenmöbel. © Foto Diether von Goddenthow

Das Tischlerhandwerk ist ein Handwerk, das die Verbindung zwischen Mensch und Material in den Vordergrund stellt und das uns lehrt, dass echte Schönheit durch harte Arbeit, Leidenschaft und Hingabe entsteht”. Füll würdigte auch den ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder des Meisterprüfungsausschusses und dass sie damit „die Qualität der Meisterprüfung hochhalten“.

 

 

 

 

Oberbürgermeister Gerd-Uwe Mende.© Foto Diether von Goddenthow
Oberbürgermeister Gerd-Uwe Mende.© Foto Diether von Goddenthow

Auch der Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden, Gert-Uwe Mende, betonte in seinem Grußwort, der Meisterbrief sei das „Gütesiegel für Qualität, Fachkompetenz und Vertrauen“ und ergänzte, dass das Handwerk eine tragende Säule der Stadt Wiesbaden sei. Denn wer habe denn die Städte gebaut? Es seien Handwerker nicht Politiker oder Planer, so Mende, der sich vor allem für eine Aufwertung des Handwerks gegenüber akademischen Berufen einsetzt.
Mit Recht: Denn mit Meisterbrief kann, wer möchte, auch studieren, oder auch umgekehrt gibt es mitunter auch den Trend, dass Leute nach oder noch während des Studiums merken, dass sie weniger für ständige Schreibtisch- bzw. Bildschirm-Arbeit geeignet sind, sondern auch etwas mit den Händen machen möchten, was sie einfach glücklicher macht. Man sieht als Handwerker eben eher ein Ergebnis seiner Arbeit und vielen gefällt auch der direktere Ton untereinander auf der Arbeit besser.

Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Bott führte pointiert durchs die Ausstellungseröffnung und stellte jeden der frischgebackenen Schreiner-Meister vor. © Foto Diether von Goddenthow
Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Bott führte pointiert durchs die Ausstellungseröffnung und stellte jeden der frischgebackenen Schreiner-Meister vor. © Foto Diether von Goddenthow

Auf recht unterhaltsame Weise stellte Dr. Martin Pott, stv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Wiesbaden, jeden einzelnen Meister und eine Meisterin mit ihren jeweilen Meisterstücken vor. Dabei erfuhr er und die Gäste ganz nebenbei von den Meistern etwas über die Turbulenzen am derzeitigen Holzmarkt und noch so einiges mehr.

Wer möchte. kann sich alle 20 Meisterstücke, die zur Zeit im Meistersaal der Handwerkskammer Wiesbaden präsentiert werden, noch bis zum 12. April 2023 anschauen. Öffnungszeiten: von montags bis donnerstags zwischen 7 und 17 Uhr sowie freitags zwischen 7 und 14 Uhr. An Feiertagen ist die Ausstellung geschlossen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Sie haben es geschafft, und mit ihren Meisterstücken die Prüfungskommission überzeugt. 19 Meister und eine Meisterin und Mitglieder der Prüfungskommission. © Foto Diether von Goddenthow
Sie haben es geschafft, und mit ihren Meisterstücken die Prüfungskommission überzeugt. 19 Meister und eine Meisterin und Mitglieder der Prüfungskommission. © Foto Diether von Goddenthow

Handwerkskammer Wiesbaden
Bierstadter Straße 45
65189 Wiesbaden

Digitaler Euro für eine digitale Wirtschaft – Prominente Runde diskutiert bei ISB-Bank über Chancen und Grenzen

Podiumsdiskussion, moderiert von Bernd Kaltenhäuser, Präsident der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Rheinland-Pfalz und dem Saarland (stehend). Die weiteren Teilnehmer von links: Roman Frank, Geschäftsführer des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz, Karin Dohm, Chief Financial Officer der HORNBACH Holding AG & Co. KGaA,Burkhard Balz, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Finanzministerin Doris Ahnen und Thomas Schwiertz, Geschäftsführer der XVA Blockchain GmbH, © Foto Diether von Goddenthow .
Podiumsdiskussion, moderiert von Bernd Kaltenhäuser, Präsident der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Rheinland-Pfalz und dem Saarland (stehend). Die weiteren Teilnehmer von links: Roman Frank, Geschäftsführer des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz, Karin Dohm, Chief Financial Officer der HORNBACH Holding AG & Co. KGaA,Burkhard Balz, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Finanzministerin Doris Ahnen und Thomas Schwiertz, Geschäftsführer der XVA Blockchain GmbH, © Foto Diether von Goddenthow
.

Mainz, 22. März 2023. Digitale Zahlungsmöglichkeiten werden beliebter und immer häufiger genutzt. Die Nachfrage nach sicheren elektronischen Zahlungsmitteln steigt. Ob und wieso der „Digitale Euro“, ein Projekt der Europäischen Zentralbank (EZB), sich als zuverlässige digitale Währung eignet – diesem Thema widmete sich die Veranstaltung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gemeinsam mit der Deutschen Bundesbank und dem Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz. Vertreterinnen und Vertreter von Politik, der Deutschen Bundesbank sowie von Unternehmen der FinTech- und Finanzwelt diskutierten Vorteile und Konzepte für die Umsetzung eines digitalen Euro.

„Als Förderbank des Landes interessiert uns die Debatte um eine sichere Form von Geld, die digital und europaweit genutzt werden kann, sehr. Wir freuen uns, dass wir Gastgeber dieser Veranstaltung sein können“, sagte ISB-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Link in seiner Begrüßung.

In das Thema leitete Burkhard Balz, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, mit einem Impulsvortrag ein und erläuterte, was für die Einführung des digitalen Euros spricht und wie die Umsetzung aussehen könnte: „Mit dem digitalen Euro könnten die Menschen in Europa überall mit ein und demselben Zahlungsmittel bezahlen – und das nicht nur in bar und an der Ladenkasse“, sagte Balz. Bisher gebe es „keine einheitliche, europaweite Bezahllösung, die auf europäischer Infrastruktur aufbaut.“

Wichtige Impulse aus politischer Perspektive erhielten die Gäste von Finanzministerin Doris Ahnen, die in ihrem Vortrag unter anderem auf das Thema Datenschutz einging: „Das Ziel des digitalen Euro muss es sein, bestehende Zahlungssysteme sicher und sozial gerecht zu ergänzen. Das bedeutet, er muss für alle Menschen in seiner Basisvariante kostenlos verfügbar sein. Der digitale Euro ist ein europäisches Projekt, das nur mit einem gemeinsamen Entwicklungsprozess und breiter Akzeptanz funktionieren wird. Dann kann er das europäische Finanzsystem und die internationale Rolle des Euro stärken.“

Weiter ging es mit einer Podiumsdiskussion, moderiert von Bernd Kaltenhäuser, Präsident der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Rheinland-Pfalz und dem Saarland, in der die Teilnehmenden ihre Standpunkte zum digitalen Euro ausführten.

Karin Dohm, Chief Financial Officer der HORNBACH Holding AG & Co. KGaA, beleuchtete die Perspektive des Handels: „Ein programmierbarer, digitaler Euro bietet die Möglichkeit, die dringend notwendige Weiterentwicklung des europäischen Zahlungsverkehrs anzugehen. Dabei sind insbesondere Geschwindigkeit, Kosteneffizienz und Überwindung der Fragmentierung von Bedeutung.“

Ob der digitale Euro eine Konkurrenz für die privaten Banken darstellt, darüber diskutierte Roman Frank, Geschäftsführer des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz. Dabei hob er hervor: „Die Sparkassen-Finanzgruppe begrüßt den digitalen Euro, wenn er Mehrwerte für Bürgerinnen und Bürger erzielt. Er sollte sich aber von Angeboten der Privatwirtschaft wie der European Payments Initiative (EPI), die ein einheitliches europäisches Zahlungsverfahren für Kunden und Händler anbietet, abgrenzen. Und als quasi öffentlich finanziertes Angebot sollte er nicht im direkten Wettbewerb zu diesen stehen.“

Einen Einblick in die professionelle Werteabwicklung lieferte Thomas Schwiertz, Geschäftsführer der XVA Blockchain GmbH: „Ein digitaler Euro könnte als Triggerlösung für Kapitalmarktkonten verwendet werden. So könnte er bei verpflichtenden Sicherheitenstellungen genutzt werden, da er eine niedrige bis keine Ausfallwahrscheinlichkeit hat. Zudem wäre es möglich, auf manuelle Prozesse bei der Kontoführung zu verzichten, finanzwirtschaftliche Meldeprozesse zu vereinfachen und die Transparenz von Geschäftsvorgängen zu erhöhen.“

Marc Jung. Made in Heaven – Ausstellung in SV-AtriumGalerie zum 19. Deutschen FernsehKrimi-Festival 13.03. – 13.04.2023

Anlässlich des 19. Deutschen FernsehKrimi Festivals: (v.li.:) Michael Meiers, Vorstandsmitglied für das Ressort Kundenservice der SparkassenVersicherung, München-Mord-Kommissar Alexander Held, Künstler Marc Jung und Dr. Verena Titze-Winter, Leiterin Kulturförderung SV Kulturförderung bei der Vernissage "Marc Jung. Made in Heaven" in der SV-Atrium-Galerie der Sparkassenversicherung  Wiesbaden.   Marc Jung, einer der gefragtesten jungen Künstler der deutschen Kunstszene, wird international gesammelt und ausgestellt. © Foto Diether von Goddenthow
Anlässlich des 19. Deutschen FernsehKrimi Festivals: (v.li.:) Michael Meiers, Vorstandsmitglied für das Ressort Kundenservice der SparkassenVersicherung, München-Mord-Kommissar Alexander Held, Künstler Marc Jung und Dr. Verena Titze-Winter, Leiterin Kulturförderung SV Kulturförderung bei der Vernissage „Marc Jung. Made in Heaven“ in der SV-Atrium-Galerie der Sparkassenversicherung Wiesbaden. Marc Jung, einer der gefragtesten jungen Künstler der deutschen Kunstszene, wird international gesammelt und ausgestellt. © Foto Diether von Goddenthow

Anlässlich des 19. Deutschen FernsehKrimi-Festival 2023 zeigt die  AtriumGalerie der SV-SparkassenVersicherung  die Ausstellung „Marc Jung. Made in Heaven“ vom 13. März bis 13. April 2023. Gestern Nachmittag war feierliche Eröffnung. Unter den schätzungswiese 200 Gästen waren zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft, unter ihnen der Künstler Marc Jung und der 5. Ehrenpreisträger des diesjährigen Deutschen FernsehKrimi-Festivals Alexander Held, alias München-Mord-Kommissar Ludwig Schaller. Durch die Veranstaltung führte 3SAT- und SWR-Moderatorin Ariane Binder. Neben den sehr geehrten Damen und Herren, begrüßte sie, ein wenig augenzwinkernd, auch „alle dazwischen“

3SAT- und SWR-Moderatorin Ariane-Binder-im Gespräch mit dem Künstler Marc Jung-über seine Werke "Made in Heaven" .© Foto Diether von Goddenthow
3SAT- und SWR-Moderatorin Ariane-Binder-im Gespräch mit dem Künstler Marc Jung-über seine Werke „Made in Heaven“ .© Foto Diether von Goddenthow

Die Ausstellung „Marc Jung. Made in Heaven“ flankiere das Deutsche FernsehKrimi-Festival. Marc Jungs Kunst sei nicht so selbstverständlich, denn Marc war schon mit einer sehr erfolgreichen Profi-Sportler-Karriere von 1991 bis 2004 als Ringer und in anderen Disziplinen unterwegs, so die Moderatorin. Er habe die anschließend gewählte freie Kunst gleich wieder verlassen wollen, weil er sich nicht so wirklich wohlgefühlt habe in der Szene. Zum Glück habe er die Leidenschaft für Sprayen und Malen entdeckt. Heute wird Marc Jung international gesammelt und ausgestellt, sei einer der gefragtesten jungen Künstler der deutschen Kunstszene, wurde in den Medien gar als ein künftiger Deutscher Malerfürst gefeiert. Jung studierte an der Bauhaus-Universität Weimar, und belegte ein Gastseminar bei Daniel Richter an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. 2014 schloss er als Meisterschüler von Wolfram Adalbert Scheffler an der Hochschule für Bildende Künste Dresden seine Ausbildung ab.

Michael Meiers, Vorstandsmitglied für das Ressort Kundenservice der SparkassenVersicherung, .© Foto Diether von Goddenthow
Michael Meiers, Vorstandsmitglied für das Ressort Kundenservice der SparkassenVersicherung, .© Foto Diether von Goddenthow

Für Michael Meiers, Vorstandsmitglied für das Ressort Kundenservice der SparkassenVersicherung, war es eine besondere Ehre und Freude, nach drei Corona-Jahren, endlich wieder so viele Gäste in der SV- AtriumGalerie begrüßen zu dürfen. Gerade in der letzten Woche hätte die Sparkassenversicherung ihre Räumlichkeiten für eine typische Wiesbadener Krimiserie „Der Staatsanwalt“ zur Verfügung gestellt. „Ich durfte einmal Guten Tag sagen im Bild, als Statist, insofern ist das auch ein Teil unserer DNA hier. so Meiers. Das Schöne dieser Solo-Ausstellung sei die Kombination zwischen Krimifestival und dieser beeindruckenden Kunst. Marc Jungs Werke seien farbenfroh, wild, unangepasst, beunruhigend, und es passe wunderbar zum Thema Fernsehen und Krimi, was alles sich hier so ein bisschen bei ihm widerspiegele.
Meiers dankte allen, die diese Ausstellung ermöglicht hätten, insbesondere  Dr. Verena Titze-Winter, Leiterin Kulturförderung SV Kulturförderung. Sie habe Marc Jung für die Veranstaltung gewinnen können. Dieser sei jedoch bereits 2013 als Stipendiat für Bildende Künste des Freistaats Thüringen durch die SV-Kulturförderung gefördert worden, und insofern kein völlig Unbekannter des Hauses. Man habe bereits schon Werke von ihm angekauft.

Stadträtin Helga Tomaschky-Fritz mit Künstler Marc Jung und München-Mord-Kommissar Alexander Held. © Foto Diether von Goddenthow
Stadträtin Helga Tomaschky-Fritz mit Künstler Marc Jung und München-Mord-Kommissar Alexander Held. © Foto Diether von Goddenthow

Stadträtin Helga Tomaschky-Fritz , eingesprungen für den erkrankten Kulturdezernenten Axel Imholz, verzichtete darauf, den Beweis anzutreten, dass Frauen, die ein Mikrofon bekommen, angeblich im Schnitt so 20 000 Worte von sich geben. Aber Axel Imholz hatte seine Botschaft, die sie verlas wohlweise begrenzt, indem er namens der Stadt Wiesbaden allen Beteiligten großen Dank für ihre Mühen ausrichten ließ und dem Deutschen Fernsehkrimifestival gutes Gelingen wünschte.

Cathrin Ehrlich, seit 10 Jahren Leiterin des Deutschen Fernsehkrimi-Festivals.© Foto Diether von Goddenthow
Cathrin Ehrlich, seit 10 Jahren Leiterin des Deutschen Fernsehkrimi-Festivals.© Foto Diether von Goddenthow

Cathrin Ehrlich, seit 10 Jahren Leiterin des Deutschen Fernsehkrimi-Festivals und gerade von einer heftigen Corona-Infektion genesen, dankte ihrem ganzen Team und insbesondere Nicole Hauptmann, die zusammen mit  Dr. Verena Tietze Winter diese ganze Aktion organisiert habe. Ein ganz wichtiges Anliegen für Ehrlich sei stets gewesen, „darstellende Künste, bildende Künste, Literatur und Theater sozusagen zu verbinden. Und ich finde, heute mit dieser Ausstellung ist das ganz besonders gut gelungen“, so die Fernsehkrimileiterin wörtlich.

Das Überraschungs-Porträt

München-Mord-Kommissar Alexander Held im Gespräch mit Marc Jung vor dem Held-Porträt namens "München Mord". © Foto Diether von Goddenthow
München-Mord-Kommissar Alexander Held im Gespräch mit Marc Jung vor dem Held-Porträt namens „München Mord“. © Foto Diether von Goddenthow

Eine besondere Überraschung war Marc Jungs Porträt von München-Mord-Kommissar Alexander Held, alias Ludwig Schaller. Der so Geehrte bedankte sich mit einer trefflichen Bildinterpretation: „Ich erkenne, dass er sehr wohl gut im Stande ist, sich auszudrücken, sowohl mit Worten, als auch mit seiner Kunst. Und was ich wiedererkenne in dieser Kraft, auch was die Farbe betrifft, habe ich den Eindruck: er hat sich ein Bild gemacht, wie es in Schallers Kopf eigentlich so aussieht. Und er hat das Innere nach außen gebracht!“, freute sich der 5. Ehrenpreisträger des Deutschen FernsehKrimi-Festivals.

(Diether von Goddenthow/ Rhein-Main.Eurokunst)

Marc Jung, Ausschnitt aus dem Bild Like a prayer. © Foto Diether von Goddenthow
Marc Jung, Ausschnitt aus dem Bild Like a prayer. © Foto Diether von Goddenthow

SV-AtriumGalerie
Bahnhofstraße 69
65185 Wiesbaden
13.März bis 13.April 2023
Mo bis Fr:09,00 – 18.00 Uhr

Lange Nacht der Museen: Samstag, 1. April 2023 | 19:00 bis 24:00 Uhr mit Gemäldegesprächen alle halbe Stunde

SV AtriumGalerie

https://www.jungmarc.com/

Plädoyer für rascheren Bürokratieabbau – „Jahresempfang der Wirtschaft“ feiert Comeback in der Mainzer Rheingoldhalle

Bis auf den letzten Platz besetzt war der große Kongressaal der  frisch sanierten Mainzer Rheingold-Halle beim 22. Empfang der Wirtschaft am 2. Februar  2023. 15 Kammern und Institutionen des Mittelstands, des Handwerks, der freien Berufe und der Landwirtschaft aus Rheinland-Pfalz hatten nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause zum Mainzer Großereignis eingeladen, das als größter Jahresempfang der regionalen Wirtschaft in Deutschland gilt. Keynote-Speaker und Ehrengast war Dr. Peter Frey, der als einer der bekanntesten TV-Journalisten Deutschlands gilt – mit einer klaren und unabhängigen Perspektive angesichts der aktuellen Krisen und der politischen Gemengelage. © Foto Diether von Goddenthow
Bis auf den letzten Platz besetzt war der große Kongressaal der frisch sanierten Mainzer Rheingold-Halle beim 22. Empfang der Wirtschaft am 2. Februar 2023. 15 Kammern und Institutionen des Mittelstands, des Handwerks, der freien Berufe und der Landwirtschaft aus Rheinland-Pfalz hatten nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause zum Mainzer Großereignis eingeladen, das als größter Jahresempfang der regionalen Wirtschaft in Deutschland gilt. Keynote-Speaker und Ehrengast war Dr. Peter Frey, der als einer der bekanntesten TV-Journalisten Deutschlands gilt – mit einer klaren und unabhängigen Perspektive angesichts der aktuellen Krisen und der politischen Gemengelage. © Foto Diether von Goddenthow

Rezession, Inflation und Krieg in Europa, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und Fragen, was gegen all diese Krisen helfen könne, waren die Stichworte, mit denen  der bekannte TV-Moderator Markus Appelmann die rund 3000 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur zum 22. „Jahresempfang der Wirtschaft“ am 2. Februar 2023 in der frisch renovierten Mainzer Rheingoldhalle begrüßte.  Sie repräsentierten  rund 100 000 Betriebe mit über 400 000 Beschäftigten aus 15 Kammern und Institutionen des Mittelstands, des Handwerks, der freien Berufe und der Landwirtschaft aus Rheinland-Pfalz. 

Als Keynote-Speaker konnte der renommierte, international erfahrene Journalist und Fernsehmoderator Dr. Peter Frey, ZDF-Chefredakteur i.R., gewonnen werden. Er sprach zu   „Zeitenwende und deutsche Lebenslügen“, wobei Frey mit Blick auf  den Umgang mit der Pandemie,  mit dem Energie-Engpass und dem Mut zur unfreiwilligen militärischen „Zeitenwende“ unserem Land eine positive Bilanz 2022 bescheinigte:  „Wir haben die Kraft, Krisen zu bewältigen. Dieses Land ist zu Innovation und Solidarität fähig!“.
Aber wie lange noch, fragten viele Mittelständler und Wirtschaftsvertreter: Denn nicht die Krisen allein seien ihr  größtes Problem. Vielmehr lähme sie und unser Land eine wachsende überbordende Bürokratie, eine zu beobachtende Erschöpfung von Mitarbeitern und Unternehmern sowie zusehends die Angst etlicher  junger Menschen, sich Führungspositionen zuzutrauen.

Handwerkspräsident Jörg Friese hofft auf einen neuen Ruck durch unsere Gesellschaft 

Im Namen aller 15 gastgebenden Kammern begrüßte in diesem Jahr der Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen die Gäste. © Foto Diether von Goddenthow
Im Namen aller 15 gastgebenden Kammern begrüßte in diesem Jahr der Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen die Gäste. © Foto Diether von Goddenthow

Diese vielerorts anzutreffende postpandemische und von den Auswirkungen der Energiekrise gezeichnete Gemengelage der Unternehmen und Arbeitnehmer im Mittelstand  brachte Hans-Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen, in seinem bisweilen recht emotionalen Grußwort  auf den Punkt: Die multiplen Krisen wirkten auf ihn wie ein Brennglas, sie zeigten „was wir in den letzten Jahren vernachlässigt und immer wieder vor uns hergeschoben haben“. Die Digitalisierung sei immer noch nicht so weit, „dass sie schon derartige Effizienzgewinne bringen könnte, um natürlich auch die Folgen des demographischen Wandels abzufangen“, so Friese. „Plötzlich erkennen wir in fast allen Bereichen der Infrastruktur erheblichen Investitionsstau, egal, ob bei der Bahn, den Autobahnbrücken, dem Öffentlichen Gesundheitswesen oder gerade im Bereich der Bildung.“ Fehlende Arbeitskräfte würden zur Herausforderung, und er, der Handwerkspräsident, kenne „keine Branche, keinen Betrieb und keine Organisation, die nicht über die Schwierigkeiten bei der Besetzung vakanter Arbeitsstellen“ klage. Zudem gingen immer mehr traditionelle Strukturen im sozialen Miteinander verloren, ob z. B. in Vereinen oder anderen ehrenamtlichen Organisationen, so Friese. „Was mich besorgt“ so Friese, „ sind weniger die zahlreichen Herausforderungen. Auch unsere Eltern, unsere Großeltern hatten mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Was mich besorgt, ist die riesige Verunsicherung, und die Erschöpfung, die ich wahrnehme! Vielleicht an der einen oder anderen Stelle ist es auch Bequemlichkeit und Egoismus.“

Vor allem sorge ihn auch, dass immer mehr junge Menschen „keine Führungsposition mehr übernehmen“ wollten. „Und allen Aufrufen zur Notwendigkeit des lebenslangen Lernens zum Trotz, gibt es eine immer geringere werdende innere Bereitschaft, auch an Weiterbildungen teilzunehmen“, so der Handwerkspräsident. Er höre immer wieder so Aussagen wie: „Ich habe keine Zeit! Ich habe keine Lust zur Weiterbildung!“ Und das höre er nicht nur von Beschäftigten, sondern auch „von Betriebsinhabern“. Er könne allmählich die Entschuldigungen nicht mehr hören.
„Wie schaffen wir es, dass wieder ein Ruck durch unsere Gesellschaft geht. Wie schaffen wir wieder Mut und Zuversicht zu schaffen, und diesen auch an unsere Mitarbeiter und an unsere Mitmenschen weiterzugeben?“, fragte er ins Plenum und ermahnte sich und seine Kolleginnen und Kollegen: „Sie alle, die Sie hier sitzen! Sie, die Sie Verantwortung tragen in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen! Sie sind diejenigen, die andere mitnehmen, andere anstecken und inspirieren müssen, mit Zuversicht und Mut nach vorne zu blicken!“

Gerade die Zeit der multiplen Krisen sollten genutzt werden, Neuanfänge zu wagen: „Gehen Sie neue Wege! Trauen Sie sich! Schneiden Sie alte Zöpfe ab und probieren Sie neue Dinge aus! Und was genauso wichtig ist: Ermutigen Sie auch andere, dies zu tun. Seien Sie bereit, auch Fehler zu machen und Dinge auszuprobieren und gestehen Sie dies auch anderen zu! Wir brauchen mehr Zuversicht, mehr Mut in der Politik, in der Gesellschaft in den Betrieben. Sie alle, auch ich, sind gefordert, dies umzusetzen“, so Friese abschließend in seinem leidenschaftlichen Appell.

IHK-Präsident Peter Hähner: „Wir dürfen uns nicht länger bremsen lassen“

Die Talkrunde war einer der  Höhepunkte des 22. Empfangs der Wirtschaft- (v.li.n.r.:) TV-Moderator Thomas Appelmann, Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Peter Hähner, Präsidenten der IHK für Rheinhessen,  Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer. © Foto Diether von Goddenthow
Die Talkrunde war einer der Höhepunkte des 22. Empfangs der Wirtschaft- (v.li.n.r.:) TV-Moderator Thomas Appelmann, Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer,
Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Peter Hähner, Präsidenten der IHK für Rheinhessen, Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer. © Foto Diether von Goddenthow

Im Mittelpunkt der anschließenden Talkrunde mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, dem Präsidenten der IHK für Rheinhessen, Peter Hähner, dem Präsidenten der Landesärztekammer, Dr. Günther Matheis, sowie Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer, standen Energie- und Klimakrise und die Frage, wie Wirtschaft und Politik damit umgehen.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer. © Foto Diether von Goddenthow
Ministerpräsidentin Malu Dreyer. © Foto Diether von Goddenthow

Ministerpräsidentin Malu Dreyer sieht aber  auch Grund für Optimismus, so spüre man nach  den vielen Krisen der vergangenen Jahre den „starken Willen in der Bevölkerung und in der Wirtschaft, nach vorne zu schauen, zu gestalten und aus den Herausforderungen Chancen zu machen“. „Wirtschaft und Industrie, Staat und Gesellschaft haben bewiesen, wie gut sie Kräfte bündeln und Modernisierung vorantreiben können“, so die Ministerpräsidentin. Der Weg in die Zukunft sei klar gezeichnet: „Die Transformation von Wirtschafts- und Arbeitswelt und die Umstellung auf erneuerbare Energien müssen mit hohem Tempo vorangetrieben werden. Wir müssen Innovationen fördern, die Infrastruktur nachhaltig ausbauen und bürokratische Hürden senken, so dass qualifizierte Fachkräfte nach Deutschland kommen, zukunftsweisende Ideen gefördert werden und Unternehmen bereit sind, in Deutschland zu investieren“, sagte die Ministerpräsidentin.

Peter Hähner, Präsident der IHK für Rheinhessen © Foto Diether von Goddenthow
Peter Hähner, Präsident der IHK für Rheinhessen © Foto Diether von Goddenthow

Der IHK-Präsident Peter Hähner machte deutlich, dass sich die Wirtschaft in Rheinhessen und in Rheinland-Pfalz insgesamt als krisenresistent gezeigt habe – allerdings unter anderem auf Kosten von Investitionen, die zurückgestellt werden mussten. Dabei seien diese gerade jetzt entscheidend, auch mit Blick auf das Ziel des Landes Rheinland-Pfalz, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. „Hier geht es um Neubau, Erweiterung sowie Modernisierung großer Teile der Infrastruktur, der Gebäude oder der Industrieanlagen. Dabei dürfen wir uns nicht länger durch langwierige Genehmigungsprozesse bremsen lassen. Wir brauchen dringend eine höhere Ausbaugeschwindigkeit und -dynamik bei der Energieversorgung.“ Der IHK-Präsident forderte „Bürokratiearme, schnellere und digitalisierte Förderprozesse und eine höhere Ausbaugeschwindigkeit und -dynamik der Energie-Infrastruktur. „Wir dürfen uns nicht länger bremsen lassen“

Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer. © Foto Diether von Goddenthow
Joachim Rind, Präsident der Architektenkammer. © Foto Diether von Goddenthow

Diese Forderung unterstrich auch Joachim Rind,  Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz: „Ich wünsche mir bei dem Bürokratieabbau deutlich mehr Geschwindigkeit. Ich glaube, dann kriegen wir von ganz alleine eine Fahrt rein, die man aufnehmen kann.“ Im Bausektor läge seiner Einschätzung nach die Zukunft vor allem im Gebäudebestand: „Wenn wir die Klimaziele zwischen 2035 und 2040 erreichen wollen, brauchen wir ein wirkliches Umsteuern bei allen am Bau Beteiligten. Der Fokus muss weg vom Neubau mit seinem großen CO2-Fußabdruck hin zur Entwicklung und Pflege des Gebäudebestands und seiner Potenziale.“ Deshalb ist für den Gebäudebestand nach Auffassung von Rind die konsequente Lebenszyklusanalyse nötig. So können die beim Bau ehemals aufgewendete und darin gebundene Energie, die verwendeten endlichen Materialressourcen und nicht zuletzt die ihnen zugewachsene Kultur- und Alltagsgeschichte in die Abwägung ‚Sanierung oder Neubau‘ einbezogen werden. Auch bei der Frage nach Schaffung von dringend benötigtem Wohnungen müsse geprüft werden, ob nicht auch leerstehende Bürogebäude in guten Zentrumslagen entsprechend umgebaut werden könnten. „Zero Waste“ wäre keine Utopie. Lösungen für dieses neue Bauen sind an den Hochschulen und in vielen ambitionierten Architekturbüros bereits entwickelt. Präsident Rind fordert daher „Was uns noch hindert, sind alte Normen und Regelwerke und natürlich Haftungsfragen.“ Deshalb: „Nachdenken und Mut haben, sich auch von gewohnten Dingen mal zu lösen!“

Peter Frey  „Zeitenwende und deutsche Lebenslügen“  

Keynote-Speaker und Ehrengast war Dr. Peter Frey, der als einer der bekanntesten TV-Journalisten Deutschlands gilt – mit einer klaren und unabhängigen Perspektive angesichts der aktuellen Krisen und der politischen Gemengelage. Unter dem Titel „Zeitenwende und deutsche Lebenslügen“ hielt er ein starkes Plädoyer für Demokratie und Zusammenhalt. Seine Jahresbilanz 2022: „Wir haben die Kraft, Krisen zu bewältigen. Dieses Land ist zu Innovation und Solidarität fähig.“ © Foto Diether von Goddenthow
Keynote-Speaker und Ehrengast war Dr. Peter Frey, der als einer der bekanntesten TV-Journalisten Deutschlands gilt – mit einer klaren und unabhängigen Perspektive angesichts der aktuellen Krisen und der politischen Gemengelage. Unter dem Titel „Zeitenwende und deutsche Lebenslügen“ hielt er ein starkes Plädoyer für Demokratie und Zusammenhalt. Seine Jahresbilanz 2022: „Wir haben die Kraft, Krisen zu bewältigen. Dieses Land ist zu Innovation und Solidarität fähig.“ © Foto Diether von Goddenthow

„Wir stecken in sich überlagernden Krisen, und jede einzelne ist  schwergewichtig und kurzfristig kaum lösbar“,  fasste Peter Frey gleich zu Beginn seines Beitrags „Zeitenwende und deutsche Lebenslügen“ die gegenwärtige Situation   zusammen. Umso mehr gelte es, gemeinsam eine Zeitenwende zu wagen, um die Herausforderungen zu meistern. Dazu müsse sich unsere Gesellschaft endgültig aus drei zentralen Lebenslügen befreien, nämlich erstens, „der billigen Energie aus Russland“, zweitens, „einer kaum zu verantwortenden und zu Abhängigkeiten führenden wirtschaftlichen Verschränkung mit China“ und drittens „der Übereignung der eigenen Sicherheit an die USA.“  „Diese drei, in Politik, Medien und Gesellschaft kaum kontrovers diskutierten Grundbedingungen, waren die Grundlage für das neue deutsche Wirtschaftswunder zum Beginn des 21. Jahrhunderts“, so Frey.

Aufwertung der Verteidigung
Obgleich er als ehemaliger Kriegsdienstverweigerer zu einer Generation gehöre, „die angesichts des Nato-Doppelbeschlusses in den 1980er Jahren von „Frieden schaffen ohne Waffen“ geträumt hatte, müsse er heute feststellen, dass „dieser Satz seine Schwächen hat, wenn wir es mit einem Angreifer zu tun haben, der entschlossen ist, seine Interessen mit militärischer Gewalt, auch mit Gewalt gegen die eigene Bevölkerung, durchzusetzen“, so Frey. In dieser Lage sei „der effektivste Weg, die Ukraine zu unterstützen durch die Lieferung von Waffen“, was für Christen und Pazifisten natürlich eine Zumutung sei. „Unter dem Druck des Aufstiegs der neuen Autokratien wird sich ein größer gewordenes Europa, einschließlich der Ukraine, stärker mit den USA verbünden und sich dabei gleichzeitig für den Fall wappnen müssen, dass diese USA noch einmal in die Hände neonationalistischer, an Westeuropa wenig interessierter Kräfte fallen.

Generell müsse Deutschland „der militärischen Dimension als staatlicher Aufgabe einen viel höheren Stellenwert einräumen“, so Frey. Die »Zeitenwende« sei „nicht nur ein politischer, vor allem sicherheits- und außenpolitischer Paradigmenwechsel, sondern eine Entscheidung mit weitreichenden finanziellen und deshalb gesellschaftlichen Folgen.“

Re-Globalisierung statt Entkopplung von China
Deutschland brauche sich auch nicht kleiner machen als es sei, immerhin kam die Erfindung des entscheidenden Impfstoffes zur Corona-Bekämpfung aus Mainz, überspitzt gesagt, wurde aus Deutschland heraus die „Welt vor Corona“ gerettet, und nicht aus China. In China sei die Pandemie benutzt worden, „um die Mobilität einzuschränken und einen digitalen Überwachsungsstaat einzuführen, wie ihn die Welt bisher nicht kannte“, so Frey. Die wirtschaftlichen Folgen der verfehlten Corona-Politik in China seien immens. „Es ist Zeit, China mit mehr Selbstbewusstsein entgegenzutreten“. Der  Westen habe in der Krise gezeigt, „was er besser kann“, so Frey, der sich jedoch ausdrücklich gegen eine wirtschaftliche Entkopplung von China und gegen eine De-Globalisierung aussprach. Der wirtschaftliche Preis und die destabilisierenden Folgen in unserer Gesellschaft wären viel zu hoch. Aber wir müssten Konsequenzen ziehen. „die Abhängigkeiten genau kalkulieren, und unsere Kunden und Auftraggeber diversifizieren. Wir müssen am Ende Globalisierung neu denken, nicht nur ökonomisch, auch strategisch, politisch, ökologisch und sozial“, sagte Frey. Ein neues Globalisierungs-Konzept bedeutete nicht, „wie bisher einfach die günstigsten Produktionsstandorte durch Handel, durch Kommunikation, Investitionen, Technologietransfer, durch eine freizügige Wirtschaftsordnung miteinander zu verknüpfen“.

„Wir brauchen eine Re-Globalisierung, wie das Claus Hulverscheidt in der Süddeutschen Zeitung genannt hat“, so Frey. Re-Globalisierung hieße, „sich breit aufzustellen, Rohstoff und Produktion zu Exportmärken zu diversifizieren, die Arbeitsteilung mit ähnlich gestrickten Staaten zu forcieren, und zugleich gegenüber Autokraten und Diktatoren mehr Vorsicht walten zu lassen, insbesondere bei kritischen Gütern“, allein, wenn wir an Arzneimittel, Batterien oder Chips dächten.

(Dokumentation: Diether von Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

Über den Jahresempfang der Wirtschaft 

Impression vom 22. Empfang der Wirtschaft in der Rheingold-Halle Mainz. © Foto Diether von Goddenthow
Impression vom 22. Empfang der Wirtschaft in der Rheingold-Halle Mainz. © Foto Diether von Goddenthow

Auch beim  22. Jahresempfang der Wirtschaft kamen in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt wieder Unternehmerinnen und Unternehmer aus Betrieben und Berufen aller Branchen und Größen zusammen – mit der Möglichkeit zu einem unmittelbaren Dialog mit Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern aus Bund und Land sowie Repräsentanten der Region. Die Kooperation begann im Jahr 2000 mit sechs beteiligten Kammern und dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck als Gastredner. Seither waren Bundeskanzler Gerhard Schröder und – dreimal – Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Gast, Bundeskanzler Olaf Scholz stand 2019 als Finanzminister am Rednerpult. Dialogpartner waren ebenso die Bundeswirtschaftsminister Clement, Glos und Brüderle, die Parteivorsitzenden Westerwelle, Beck, Gabriel und Lindner sowie Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Bundesbankpräsident Dr. Jens Weidmann sowie EU-Kommissar Günther Oettinger.

Dahinter stehen folgende 15 Kammern und Institutionen der Wirtschaft, des Handwerks, der freien Berufe und der Landwirtschaft:

Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Handwerkskammer Rheinhessen
Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen
Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz
Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz
Landestierärztekammer Rheinland-Pfalz
Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Pfälzische Rechtsanwaltskammer Zweibrücken
Rechtsanwaltskammer Koblenz
Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz
Wirtschaftsprüferkammer in Rheinland-Pfalz

Weitere Eindrücke vom Jahresempfang der Wirtschaft

Austausch und Netzwerken beim Jahresempfang der Wirtschaft im oberen Foyer der Mainzer Rheingold-Halle. © Foto Diether von Goddenthow
Austausch und Netzwerken beim Jahresempfang der Wirtschaft im oberen Foyer der Mainzer Rheingold-Halle. © Foto Diether von Goddenthow