Kategorie-Archiv: Wirtschaftskultur

Ab Montag startet der Studienbetrieb – Hochschule Fresenius eröffnet pünktlich zum Sommersemester ihren Campus in Wiesbaden

Die neue Hochschule liegt ganz zentral zwischen Oranien- und Moritzstrasse mit Geschäften, Kleingastronomie und interkulturellem Flair unweit der Fußgängerzone. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die neue Hochschule liegt ganz zentral zwischen Oranien- und Moritzstrasse mit Geschäften, Kleingastronomie und interkulturellem Flair unweit der Fußgängerzone. © Foto: Diether v. Goddenthow

Mit einem Festakt und  Tag der offenen Tür wurde heute nach  rund 28 Monaten Bauzeit die Hochschule Fresenius  an ihrem neuen Standort in Wiesbaden pünktlich zum Sommersemester 2019 offiziell eröffnet.  Wie es in einer Pressemitteilung heißt, ist dies der achte Hochschul-Standort in Deutschland. Ein weiterer besteht  in New York. Ab Montag, dem 11. März werden dann mehr als 900 Studierende (zum Wintersemester über 1000)   den Campus und das noch im Rohbau befindliche Areal um das Alte Gericht in Hessens Landeshauptstadt besiedeln.

Der Campus wird einmal Hochschule und das Alte Gericht miteinander verbinden.© Foto: Diether v. Goddenthow
Der Campus wird einmal Hochschule und das Alte Gericht miteinander verbinden.© Foto: Diether v. Goddenthow

Wiesbaden. Mit der Eröffnung ihres neuen Standortes vollendet die Hochschule Fresenius ihre Rückkehr in die hessische Landeshauptstadt: 1848 gründete Carl Remigius Fresenius in Wiesbaden sein Chemisches Laboratorium und legte damit den Grundstein für die heutige Hochschule. Weil es an Platz für weiteres Wachstum fehlte, verließ die Hochschule 1995 Wiesbaden und verlegte ihren Sitz nach Idstein. Knapp 24 Jahre später kommt sie mit den Fachbereichen Wirtschaft & Medien, Design sowie Gesundheit & Soziales wieder. „Jetzt verfügen wir in Wiesbaden über den nötigen Raum und das entsprechende Ambiente, in dem sich Wissen und kreative Ideen optimal entfalten können“, sagt Hochschulpräsident Prof. Dr. Tobias Engelsleben. „Unsere Studierenden sollen hier die besten Voraussetzungen vorfinden, um sich ganz auf ihre Karriereplanung konzentrieren zu können.“

EINEN OFFENEN CAMPUS PFLEGEN

Herzlich willkommen. © Foto: Diether v. Goddenthow
Herzlich willkommen. © Foto: Diether v. Goddenthow

Dafür sollen auch spezielle Raumkonzepte sorgen, die vor allem in der neuen Mensa umgesetzt werden. Hier entsteht ein Ort für gesunde Ernährung und Begegnungen vielfältiger Art. Man kann zu ungestörten kleineren Gesprächsrunden zusammenfinden, in Workshops an Lösungen arbeiten oder ganze Lehrveranstaltungen hierher verlegen. Gemeinsame Betreiber der Mensa sind der Heimathafen und die Hofköche. Insgesamt stehen der Hochschule Fresenius im Areal rund um das Alte Gericht 6.200 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung. Die Studierenden lernen und arbeiten in 30 modern ausgestatteten Hörsälen. Die rund 75 Mitarbeiter aus Lehre und Verwaltung verteilen sich auf 40 Büros. In der Mensa stehen auf 430 Quadratmetern rund 120 Sitzplätze zur Verfügung.

Aula, Mensa, Veranstaltungsraum - am Tag der offenen Tür.© Foto: Diether v. Goddenthow
Aula, Mensa, Veranstaltungsraum – am Tag der offenen Tür.© Foto: Diether v. Goddenthow

„Es ist unser großes Ziel, einen offenen Campus zu pflegen und in der Stadt eine aktive Rolle zu spielen“, führt Standortleiterin Ann-Kristin Lauber aus. Ein wichtiger Baustein dafür ist der 205 Quadratmeter große Bürgersaal im Erdgeschoss des Gebäudes. „Hier möchten wir regelmäßig Events veranstalten, bei denen Menschen aus der Hochschule und aus der Stadt zusammenkommen, Netzwerke knüpfen und sich über gemeinsame Zukunftsprojekte austauschen.“ Die erste Veranstaltung ist gleich im Anschluss an die Neueröffnung die „Media Experience Night“ am 13. März, in Planung für den Sommer ist außerdem das zum zweiten Mal in Wiesbaden stattfindende „Digital Camp“.

ZUM ERSTEN MAL IN HESSEN: FACHBEREICH DESIGN

Info-Stand für Fachbereich: Wirtschaftsinformatik und Forensik. © Foto: Diether v. Goddenthow
Info-Stand für Fachbereich: Wirtschaftsinformatik und Forensik. © Foto: Diether v. Goddenthow

31 Studiengänge bietet die Hochschule Fresenius in der Landeshauptstadt zunächst an. „Besonders nachgefragt sind zurzeit Studiengänge im Bereich Psychologie und Wirtschaftspsychologie sowie im Medien- und Kommunikationsmanagement“, so Lauber. „Großes Interesse besteht aber auch an den berufsbegleitenden Bachelorprogrammen und Masterangeboten. Nicht zuletzt interessieren sich viele für unsere neuen Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Modedesign.“

Zum ersten Mal ist in Hessen mit dem Programm der AMD Akademie Mode & Design auch der Fachbereich Design der Hochschule Fresenius vertreten – zunächst mit vier Bachelorstudiengängen und zwei Masterprogrammen.

Der Fachbereich Medien & Design der Hochschule Fresenius ist mit modernster Technik ausgestattet, unter anderem mit VR-Brillen ( Oculus Rift mit Touch Bundle). © Foto: Diether v. Goddenthow
Der Fachbereich Medien & Design der Hochschule Fresenius ist mit modernster Technik ausgestattet, unter anderem mit VR-Brillen ( Oculus Rift mit Touch Bundle). © Foto: Diether v. Goddenthow

Das Angebot soll über die nächsten Jahre sukzessive ausgebaut werden. „Wir freuen uns auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Fachbereiche sowie auf den Austausch mit der Kreativszene im Rhein-Main Gebiet“, sagt Kai Metzner, Geschäftsführer der AMD Akademie Mode & Design.

Impression des Fachbereichs Mode & Design. © Foto: Diether v. Goddenthow
Impression des Fachbereichs Mode & Design. © Foto: Diether v. Goddenthow

Gründer, Speaker und Aussteller treffen sich Ende April zum größten Event der Szene im RheinMain CongressCenter Wiesbaden

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Zum größten Mega-Event für die Gründerszene des Rhein-Main-Gebiets verspricht das diesjährige – in vierter Auflage – veranstaltete „Founder Summit“ zu werden. Vom 27.4. bis 28.4.2019 werden laut Veranstalter rund 5000 Jungunternehmer, Investoren, Top-Speaker, Startup´s und interessierte, lernwillige Menschen im RheinMainCongressCenter erwartet. Tickets gibt es ab 99 Euro. (mehr )

Das hessische Handwerk geht in die Zukunft Fachkräftemangel, fehlende Wohnungen und Digitalisierung Herausforderungen der Zeit

Parlamentarisches Neujahrstreffen am 6.2.2019 im Kurhaus Wiesbaden. © Foto: Diether v. Goddenthow
Parlamentarisches Neujahrstreffen am 6.2.2019 im Kurhaus Wiesbaden. © Foto: Diether v. Goddenthow

 

Beim diesjährigen Parlamentarischen Neujahrstreffen der Arbeitgeberverände des Hessischen Handwerks (AHH) am 6. Februar 2019 im Kurhaus Wiesbaden hatte der wiedergewählte Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier praktisch sämtliche Fraktionsvorsitzenden des neuen Hessischen Landtags mitgebracht. Nach einer Begrüßung durch AHH-Präsident Präsident Wolfgang Kramwinkel und der Ansprache des Ministerpräsidenten nahmen die Fraktionsvorsitzenden in einer anschließenden Talkrunde zu aktuellen Themen wie Fachkräftemangel, fehlende Wohnungen und Digitalisierung als Herausforderungen unserer Zeit Stellung. Kurier-Chef Stefan Schröder moderierte.
Abschließend appellierte AHH-Vize-Präsident Jürgen Karpinski an die Politik, in der Diesel-Debatte doch bitte Augenmaß zu bewahren und die Problematik sachlich statt ideologisch  anzupacken.

AHH_Präsident  Wolfgang Kramwinkel. © Foto: Diether v. Goddenthow
AHH_Präsident Wolfgang Kramwinkel. © Foto: Diether v. Goddenthow

Zukunft geht nur mit dem hessischen Handwerk – das wurde erneut auf dem traditionellen parlamentarischen Neujahrstreffen der Arbeitgeberverbände des Hessischen Handwerks (AHH) in Wiesbaden klar. Präsident Wolfgang Kramwinkel stellte vor über 200 Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft die Zukunftsthemen im Handwerk dar: „Unsere Gesellschaft und auch unsere Arbeitswelt verändern sich rasend schnell. Die Frage ist: Können wir als Handwerk mit dieser Geschwindigkeit der Entwicklung mithalten? Für uns ist klar: Nur wenn das Handwerk heute die Chancen der Digitalisierung beherzt nutzt, werden unsere Geschäftsmodelle auch in Zukunft erfolgreich sein. Dafür haben wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen und der hessischen Politik im vergangenen Jahr ganz konkrete Maßnahmen auf den Weg gebracht.“

Kramwinkel machte darüber hinaus deutlich, dass dringend einfache und schnelle Lösungen gegen die Wohnraumknappheit in Hessen gefunden werden müssen: „Die Handwerksbetriebe in den hessischen Ballungsgebieten haben mittlerweile Probleme Mitarbeiter zu gewinnen, da diese schlicht keine Wohnung finden. Gerade für Handwerker, die sich auf dem Arbeitsmarkt ohnehin in einer Konkurrenz mit der Industrie befinden, ist dies ein echter Wettbewerbsnachteil.“

Ministerpräsident Volker Bouffier. © Foto: Diether v. Goddenthow
Ministerpräsident Volker Bouffier. © Foto: Diether v. Goddenthow

Ministerpräsident Volker Bouffier versprach für die kommende Legislaturperiode eine mittelstandsfreundliche Politik in Hessen: „Das Handwerk hat große Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Hessen. Mit fast 75.000 Betrieben und 350.000 Beschäftigten ist es ein starkes Stück Mittelstand und für unsere Bevölkerung in ihrem Lebensalltag eine nicht wegzudenkende Größe. Damit das so bleibt, wird die Landesregierung die Handwerksbetriebe auch in den kommenden fünf Jahren wieder mit einer mittelstandsfreundlichen Politik nach Kräften unterstützen. Denn das Handwerk in Hessen ist stark und soll stark bleiben“.

Talkrunde, die Fraktionsvorsitzenden des Hessischen Landtags v.l.n.r.: René Rock, (FDP), Tobias Eckert (in Vertretung für Schäfer-Gümbel), Wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD, Moderator Stefan Schröder, Chefredakteur des Wiesbadener Kuriers, Michael Boddenberg (CDU), Mathias Wagner (Bündnis 90/Die Gründen) und Robert Mambrou (AfD). © Foto: Diether v. Goddenthow
Talkrunde, die Fraktionsvorsitzenden des Hessischen Landtags v.l.n.r.: René Rock, (FDP), Tobias Eckert (in Vertretung für Schäfer-Gümbel), Wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD, Moderator Stefan Schröder, Chefredakteur des Wiesbadener Kuriers, Michael Boddenberg (CDU), Mathias Wagner (Bündnis 90/Die Gründen) und Robert Mambrou (AfD). © Foto: Diether v. Goddenthow

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion unter der Moderation von Stefan Schröder, Chefredakteur des Wiesbadener Kuriers diskutierten Vertreter der Landtags-Fraktionen zu aktuellen Themen. Im Vordergrund standen die Herausforderungen des Fachkräftemangels und Anforderungen an ein neues hessisches Vergabe- und Tariftreuegesetz. Tobias Eckert (SPD), Michael Boddenberg (CDU), Renè Rock (FDP), Mathias Wagner (Bündnis 90/Die Grünen) und Robert Lambrou (AfD) sicherten die Unterstützung im hessischen Landtag zu, Mittelstand und Handwerk zu unterstützen. Die im Landtag vertretenen Fraktionen suchten gezielt den Dialog mit dem hessischen Handwerk zur Lösungsfindung.

Vize-Präsident Jürgen Karpinski, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. © Foto: Diether v. Goddenthow
Vize-Präsident Jürgen Karpinski, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. © Foto: Diether v. Goddenthow

Vize-Präsident Jürgen Karpinski, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, appellierte an anwesenden Politiker, das Handwerk bei der Diskussion um ein Dieselfahrverbot nicht aus den Augen zu verlieren: „Das Handwerk hat ein berechtigtes Interesse daran, dass individuelle Mobilität weiterhin möglich ist und bezahlbar bleibt. Gleichzeitig unterstützen wir alle mit Investitionen in neue und moderne Fahrzeugtechnik die Tatsache, dass die Mobilität in Deutschland besser, sichererer und umweltfreundlicher wird. Die geforderten Fahrverbote sind für uns alle eine sehr schlechte Lösung zur Einhaltung von Luftschadstoffgrenzwerten. Ich möchte Sie als politisch Verantwortliche um Augenmerk bitten und hoffe, Sie behalten immer den nötigen 360 Grad Rundumblick, wenn neue Mobilitätsangebote diskutiert und gefördert werden sollen.“

Gemeinsamer Austausch beim anschließenden Get together. © Foto: Diether v. Goddenthow
Gemeinsamer Austausch beim anschließenden Get together. © Foto: Diether v. Goddenthow

Frankfurter Altstadt-Wiederaufbau für internationale Auszeichnung nominiert

Hühnermarkt mit Stoltze-Brunnen der teilrekonstruierten Frankfurter Altstadt.  © Foto: Diether v. Goddenthow
Hühnermarkt mit Stoltze-Brunnen der teilrekonstruierten Frankfurter Altstadt, dem neuen Herz Frankfurts. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Frankfurter und Touristen aus aller Welt lieben die neue Frankfurter Altstadt. Das Frankfurter Presseamt teilt mit, dass die neue Frankfurter Altstadt seit ihrer Eröffnung ein echter Besucher- und Touristenmagnet ist.  Die aufwendig gestalteten Fassaden und der Mix aus Alt und Neu begeistern jedoch nicht nur die Besucher, sondern sorgen auch auf internationaler Ebene für Aufmerksamkeit: Jüngst gab die renommierte Fachjury der internationalen Immobilienfachmesse MIPIM, die vom 12. bis 15. März in Cannes stattfindet, die Nominierung der Altstadt für einen MIPIM-Award bekannt. Nominiert ist das Projekt in der Kategorie Stadterneuerung („Best Urban Regeneration Project“), gemeinsam mit drei weiteren Projekten aus China, Taiwan und Russland. Die MIPIM, kurz für „Marché International des Professionnels de l’immobilier“ zählt zu den wichtigsten europäischen Immobilienfachmessen.

„Diese Nominierung allein ist schon eine Auszeichnung. Noch schöner wäre es, den MIPIM-Award zu gewinnen“, sagt Oberbürgermeister Peter Feldman. „Ich denke, unsere neue Altstadt hat beste Aussichten, den Preis zu holen – ein solches Ensemble sucht nicht nur national, sondern auch international seinesgleichen. Und wenn man erlebt, wie viele Menschen täglich durch die Gassen zwischen Dom und Römer spazieren, stehen bleiben und die Fassaden betrachten oder an einer Führung teilnehmen, weiß man – Frankfurt hat mit der Entscheidung für die neue Altstadt alles richtig gemacht.“

Bürger nehmen ihre Stadt in Besitz - Impression während der Eröffnung am 20. September 2018 © Foto: Diether v. Goddenthow
Bürger nehmen ihre Stadt in Besitz – Impression während der Eröffnung am 20. September 2018 © Foto: Diether v. Goddenthow

Für Planungsdezernent Mike Josef ist die Aufnahme in die Shortlist des prestigeträchtigen MIPIM-Awards eine große Auszeichnung und Bestätigung für den eingeschlagenen Weg. „In der Frankfurter Altstadt wird der urbane Nutzungsmix lebendig, der Städte auszeichnet und lebenswert macht. Wohnungen, Geschäfte, Cafés, Museen und öffentliche Plätze sorgen zusammen mit der gelungenen Mischung aus Alt und Neu für ein besonderes Lebensgefühl.“

Der Wettbewerb um die begehrten Awards ist groß: 200 Projekte aus 58 Ländern standen der Jury zur Auswahl. In elf Kategorien gibt es einen Preis zu gewinnen; verliehen werden diese am 14. März im Rahmen der Messe. Gewinnen wird am Ende das Projekt, das nicht nur die Jury überzeugt, sondern auch die Messebesucher. Diese können in den ersten Messetagen für ihre Favoriten abstimmen.

„Der Kaiser mit Frankfurter Gefolge beschreitet den Krönungsweg vom Dom zum Römer“, live Act der Fliegenden Volksbühne Frankfurt, die drei Tage lang im neuen Altstadt-Quartier Figuren und Szenen von der Römerzeit bis in die Gegenwart in Originalkostümen inszenierte. © Foto: Diether v. Goddenthow
„Der Kaiser mit Frankfurter Gefolge beschreitet den Krönungsweg vom Dom zum Römer“, live Act der Fliegenden Volksbühne Frankfurt, die drei Tage lang im neuen Altstadt-Quartier Figuren und Szenen von der Römerzeit bis in die Gegenwart in Originalkostümen inszenierte. © Foto: Diether v. Goddenthow

„Wir freuen uns sehr über die Nominierung, die zeigt, wie groß die internationale Aufmerksamkeit für den Frankfurter Altstadt-Wiederaufbau ist“, erklärt Michael Guntersdorf, Geschäftsführer der DomRömer GmbH. „Wir werden selbst die Messe in Cannes besuchen und sind schon sehr gespannt auf die Verleihung“, ergänzt Marion Spanier-Hessenbruch, Projektleiterin bei der DomRömer GmbH. „Natürlich freuen wir uns auf tatkräftige Unterstützung der Besucher durch die Abstimmung für unser Projekt. Nun heißt es: Daumen drücken!“

IHK-Neujahrsempfang: Heimische Wirtschaft geht zuversichtlich ins Jahr 2019 – Rheingau-Taunus-Kreis für City-Bahn

(vl.n.r.)Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Peter Beuth, hessischer Minister des Inneren und für Sport, Frank Kilian, Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises, Dr. Christian Gastl, Präsident der IHK Wiesbaden, Sven Gerich, Oberbürgermeister Wiesbaden, Volker Bouffier, Hessischer Ministerpräsident, Sabine Meder, Hauptgeschäftsführerin IHK Wiesbaden, Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Hessischer Kultusminister. © Foto: Diether v. Goddenthow
(vl.n.r.)Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Peter Beuth, hessischer Minister des Inneren und für Sport, Frank Kilian, Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises, Dr. Christian Gastl, Präsident der IHK Wiesbaden, Sven Gerich, Oberbürgermeister Wiesbaden, Volker Bouffier, Hessischer Ministerpräsident, Sabine Meder, Hauptgeschäftsführerin IHK Wiesbaden, Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Hessischer Kultusminister. © Foto: Diether v. Goddenthow

Noch ahnte niemand, dass Wiesbadens Oberbürgermeister Sven Gerich (SPD) tags drauf angesichts der gegen ihn erhobenen Korruptionsvorwürfe auf seine Kandidatur für eine zweite Amtszeit verzichten würde, als er auf dem Neujahrsempfang der IHK-Wiesbaden am 23. Januar 2019 sagte: Er könne verstehen, dass das Bild, das die Wiesbadener Kommunalpolitik derzeit abgebe, die Menschen aufrege und verärgere. Und er erneut Fehler einräumte: „naiv aber nicht bestechlich gewesen zu sein“ und gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft den Sachverhalt restlos aufklären wolle. Sven Gerich berichtete auch von seiner Betroffenheit über einen sich über ihn und seine Familie ergießenden Shitstorm bis hin zu nie vorstellbar gewesenen Drohungen. Und mit Blick auf den CDU-Ehrenvorsitzenden Horst Klee, drückte Gerich sein Mitgefühl aus, verstehen zu können, wie dieser sich wohl fühle, wenn jemand (gemeint war der geschasste Ralph Schüler, CDU) das Lebenswerk eines „überaus honorigen Politikers“ nach 40 Jahren zerstöre.

Dr. Christian Gastl, IHK Präsident.© Foto: Diether v. Goddenthow
Dr. Christian Gastl, IHK Präsident.© Foto: Diether v. Goddenthow

Kurzum: Während die politische Szene Wiesbadens, sich selbst zerlegend, chaotisch ins neue Jahr startet, zeigt sich wenigstens an diesem Abend die heimische Wirtschaft des IHK-Bezirks Wiesbaden mit seinen insgesamt 19 Städten und Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises gut aufgestellt.
Dennoch werde das Jahr den Unternehmern und Unternehmerinnen einiges abverlangen, kam IHK-Präsident Dr. Christian Gastl vor gut 500 Gästen gleich auf den Punkt und nannte die in ganz Hessen bevorstehende IHK-Wahl mit 450 000 teilnehmenden Betrieben, die Europa-Wahl, das City-Bahn-Thema, ein immer noch ausstehendes Mobilitätskonzept für die Region und viele weitere wichtige Themen (siehe Rede des IHK-Präsidenten hier)

Landrat Frank Killian. © Foto: Diether v. Goddenthow
Landrat Frank Killian. © Foto: Diether v. Goddenthow

Frank Kilian, Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises warb für die City-Bahn und warnte in diesem Zusammenhang vor Gruppen-Egoismen. Er appellierte an die Wiesbadener, auch an ihre Nachbarn der Rheingau-Taunus-Region zu denken. Bad Schwalbach sei die einzige hessische Kreisstadt ohne eine aktive Schienenanbindung. Deswegen sei eine City-Bahn unverzichtbar, wovon auch gerade mittlere Unternehmen profitieren würden (City-Bahn-Info).

Ministerpräsident Volker Bouffier griff gleich zu Beginn seiner Rede die „City-Bahn“ als wunderbares Beispiel dafür auf, wie wichtig es sei, einander zu zuhören, zu überlegen „könnte der andere vielleicht auch Recht haben“, statt die Dinge von vornherein mit vorgefasster Meinung zu diskutieren und durchsetzen zu wollen. Bouffier machte aber deutlich, sich hier nicht einmischen und gar den Oberschiedsrichter geben zu wollen.

Ministerpräsident Volker Bouffier.© Foto: Diether v. Goddenthow
Ministerpräsident Volker Bouffier.© Foto: Diether v. Goddenthow

Zudem betonte der hessische Ministerpräsident, dass die Wirtschaft kraftvoll in das Jahr 2019 gestartet sei. Dennoch gelte es, zahlreiche anstehende Herausforderungen zu bewältigen. Hierzu zählten der Brexit, „den wir zwar bedauern, aber für die Region klug nutzen wollen“, die „Integration der berechtigt bei uns bleibenden Flüchtlinge am Arbeitsmarkt“ und die Digitalisierung. „Wir wollen, dass Hessen in diesem Bereich Spitzenreiter in Deutschland wird“, so Bouffier. Dazu richtete das Land Hessen in diesen Tagen ein Digital-Ministerium ein und werde für die Digitalisierungsoffensive in dieser Legislaturperiode insgesamt eine Milliarde Euro zur Verfügung stellen. Gemeinsam können wir die Herausforderungen besser bewältigen, so der Ministerpräsident, der sich bei den Unternehmerinnen und Unternehmern für ihren unverzichtbaren Beitrag als zuverlässige Partner und Stimme der Wirtschaft „in unserem Land“ und ihre „Leistungen“ bedankte.

(Diether v. Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

Weitere Bilder des IHK-Neujahrsempfang

Wirtschaft der Metropolregion FrankfurtRheinMain entwickelt sich überdurchschnittlich

Ministerpräsident Volker Bouffier,  Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, IHK-Präsident Prof. Dr. Mathias Müller, Oberbürgermeister Peter Feldmann auf dem Jahresempfang der IHK Frankfurt am 22. Januar 2019. © Foto: Diether v. Goddenthow
Ministerpräsident Volker Bouffier, Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, IHK-Präsident Prof. Dr. Mathias Müller, Oberbürgermeister Peter Feldmann auf dem Jahresempfang der IHK Frankfurt am 22. Januar 2019. © Foto: Diether v. Goddenthow

Der scheidende Präsident der Frankfurter Industrie- und Handelskammer (IHK), Prof. Dr. Mathias Müller, zog am Dienstagabend beim Jahresempfang der Kammer vor mehr als 1800 geladenen Gästen eine positive Leistungsbilanz und gab einen zuversichtlichen Ausblick.

Die Wirtschaft in der Metropolregion FrankfurtRheinMain trotze den Widrigkeiten und werde auch 2018 diesen vergleichsweise besser gewachsen sein. „Die Metropolregion entwickelt sich innerhalb Deutschlands überdurchschnittlich. Immer mehr Menschen finden eine Beschäftigung, die Arbeitslosenzahlen in Hessen liegen auf dem niedrigsten Niveau seit kurz nach der Wiedervereinigung.“, sagte Prof. Dr. Müller Die Wachstumsrate in FrankfurtRheinMain habe 2018 voraussichtlich bei 1,7 Prozent gelegen. Für Deutschland gehen die Vorhersagen von einem Wachstum von 1,5 Prozent aus. Im Jahr 2019 erwartet die IHK eine Wachstumsrate von 1,6 Prozent für die Metropolregion, das ist gleichauf mit der Prognose der Deutschen Bundesbank für das gesamte Bundesgebiet.

„Das ist eine gute Performance, trotz mancher ungünstiger Rahmenbedingungen: Der Dauerstreit in der Bundesregierung, die Sprunghaftigkeit des amerikanischen Präsidenten und die transatlantischen Spannungen, die Wirren um die zahllosen Brexit-Szenarien oder auch das immer näher rückende Diesel-Fahrverbot.“ Vor diesem Hintergrund sei 2018 ein gutes Jahr für die Wirtschaft gewesen, sagte der IHK-Präsident.

Brexit hinterlässt zunehmend wirtschaftliche Schleifspuren

Allerdings würde der unkalkulierbare Ausgang des „Brexits“ täglich sichtbarere Schleifspuren in den Unternehmen hinterlassen. So sei daher nicht verwunderlich, „dass in den letzten beiden Jahren Großbritannien von Platz 3 auf Platz 5 unserer wichtigsten Exportmärkte zurückgefallen ist.“, sagte der IHK-Präsident. Er befürchte, dass angesichts der festgefahrenen Positionen im Parlament eine rasche Lösung nicht in Sicht sei. Der Austritt der Britten, so Prof. Dr. Müller, werfe aber auch einen langen Schatten auf das gesamte Gefüge der europäischen Union, deren Gründungsidee, Europas Interessen gemeinsam und solidarisch zu vertreten, immer mehr zu egoistischen Bestrebungen einzelner Länder verkomme. „Wir sind also alle gefordert, bei der Europawahl im Mai dafür Sorge zu tragen, dass antieuropäische Interessen nicht mehrheitsfähig werden“, appellierte der IHK-Präsident an die Unternehmer.

2019 keine Rezession in FrankfurtRheinMain – China-Hoffnung

IHK-Präsident Prof. Dr. Mathias Müller. © Foto: Diether v. Goddenthow
IHK-Präsident Prof. Dr. Mathias Müller. © Foto: Diether v. Goddenthow

Trotz Brexit und anderer zum Teil ungünstigerer Rahmenbedingungen werde sich das Wachstum vielleicht etwas abschwächen. Eine Rezession müsse man aber nicht befürchten, schon gar nicht  in diesem Jahr, sagte Prof.  Dr. Müller. Eher komme die Zeit, mal durchzuatmen und sich auf qualitatives Wachstum zu konzentrieren.
Noch beschäftige die Wirtschaft im IHK-Bezirk momentan eher „Wachstumssorgen“ ganz anderer Art, nämlich, dass die Unternehmen derzeit händeringend 71 000 Fachkräfte suchten und mit Schwierigkeiten kämpften, die Stellen zu besetzen, so der IHK-Präsident.

Gute Nachrichten hatte Prof. Dr. Müller auch aus Fernost zu vermelden: Auf ersten Importmesse Chinas in Shanghai im November 2018 habe der chinesische Staatspräsident erklärt, so der IHK-Präsident, dass China beabsichtige, in den nächsten 15 Jahren Waren und Dienstleistungen im Wert von 40 Billionen US-Dollar zu beziehen. Das seien jährlich – durchgerechnet – 2,66 Billionen US-Dollar und ein klarer Fingerzeig Richtung USA.  Aber in Sachen hochwertiger Konsumgüter und Maschinen der Leichtindustrie habe Deutschland durchaus auch die Chance auf eine Pole Position. Denn, so der IHK-Präsident, seien 1,4 Milliarden Chinesen, die besser leben und konsumieren wollen, weltweit mit Abstand größter Markt der nächsten zwei Dekaden. Dazu passe, so Prof. Dr. Müller, dass China zurzeit hinter verschlossenen Türen mit Amerika verhandelte und, wie die Erfahrung zeige, seine Märkte ebenso heimlich wie wirksam öffnen werde. „Und da sollten wir vorbereitet sein“, so der IHK Präsident.

Rückblick –  Leistungskraft der IHK Frankfurt

Im Rückblick auf zehn Jahre als IHK-Präsident skizzierte Prof. Dr. Müller die Rolle der IHK Frankfurt insbesondere als Treiber der Wirtschaft in der Metropolentwicklung, als Think Tank und als Impulsgeber. Zahlreiche Studien wurden erstellt und vielfältige Anregungen zur Gestaltung der Wirtschaft in der Metropolregion ins Gespräch gebracht. Prof. Dr. Müller erinnerte an die Initiative zur Wissensregion, das Demographienetzwerk FrankfurtRheinMain, den Masterplan Industrie der Stadt Frankfurt, den Arbeitskreis Nachhaltigkeit, die Zukunftsinitiative Perform der regionalen Wirtschaftskammern und das länderübergreifende Strategieforum.

Zu den dringenden Aufgaben, die weiterhin zur Lösung anstehen, zählte der IHK-Präsident den rapide wachsenden Fachkräftebedarf sowie bezahlbaren Wohnraum für Fachkräfte, die mangelnde Berufsorientierung, schnelleres Internet, flächendeckendes Mobilfunknetz, eine moderne Verkehrsinfrastruktur, den zügigen Bau von Schienenverbindungen und die Ermöglichung von verkaufsoffenen Sonntagen.

Leistungsstarke IHK Frankfurt – Dank an Mitarbeiter und Ehrenamtliche

Anhand von ein paar Zahlen unterstrich Prof. Dr. Müller einmal mehr Bedeutung und Leistungskraft der IHK-Frankfurt: So sei die IHK Frankfurt in der abgelaufenen Wahlperiode allein 13.000-mal aufgefordert worden, gutachterlich zu Handelsregisterfragen Stellung zu nehmen. Die Mitarbeiter hätten 14 000 Besuche in Betrieben zur Abklärung wichtiger Fragen durchführt und 34.000 potentielle Existenzgründer beraten. 38.000 neue IHK-Mitglieder konnten begrüßt werden. 110 000-mal wurde die Rechtsabteilung konsultiert und 16 Millionen Mal sei die IHK-Website angeklickt worden. Dies alles, so er IHK-Präsident sei nicht mit 200 Mitarbeitern und 89 Mitgliedern der Vollversammlung allein nicht leistbar gewesen. „Das ist nur deswegen leistbar, weil sich jedes Jahr über 4000 Mitglieder aus den Betrieben zusätzlich ehrenamtlich in der IHK engagieren“.

Prof. Dr. Müller dankte den Mitarbeitern, Ehrenamtlichen und allen Mitstreitern für ihren Einsatz sowie für die Weiterentwicklung der Metropolregion. „In der Region ist der Einsatz der IHK Frankfurt ein Markenzeichen geworden. Zugleich ist klar: Die Weiterentwicklung der Metropolregion ist heute nicht mehr Sache eines Einzelnen, es ist eine Bewegung geworden, der sich viele verschrieben haben, in Frankfurt, im Hochtaunus- und Main-Taunus-Kreis und in den umliegenden Teilen der Region! Ihnen allen rufe ich zu: Bleiben Sie am Ball. Folgen Sie Ihrer Vision für die Metropolregion!“

Die IHK-Mitgliedsunternehmen rief Prof. Dr. Müller auf, an der bis 19. Februar 2019 laufenden Wahl der Mitglieder der IHK-Vollversammlung teilzunehmen.

Bouffier – Allen Grund, mit Zuversicht Herausforderungen anzupacken

Ministerpräsident Volker Bouffier. © Foto: Diether v. Goddenthow
Ministerpräsident Volker Bouffier. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die positive Wertung des vergangenen Jahres brachte auch der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier in seiner Rede zum Ausdruck. „2018 war ein erfolgreiches Jahr für die Wirtschaft. Wir haben die höchste Anzahl an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und die niedrigste Arbeitslosenzahl seit Anfang der 90er Jahre. Davon profitieren auch die hessischen Unternehmen. 92 Prozent von ihnen schätzen ihre derzeitige Lage als gut oder befriedigend ein. Das ist nicht selbstverständlich und hilft uns, die großen
Herausforderungen besser als andere zu bewältigen. Dazu zählen beispielsweise der Brexit, den wir zwar bedauern, aber für die Region klug nutzen wollen, die Integration der berechtigt bei uns bleibenden Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt und die Digitalisierung. Wir wollen, dass Hessen in diesem Bereich führend wird. Unser Digitalministerium startet mit der Arbeit. Wir werden für eine Digitalisierungsoffensive in dieser Legislaturperiode insgesamt eine Milliarde Euro zur Verfügung stellen. Auch wenn die Herausforderungen nicht kleiner werden, haben wir allen Grund, sie mit Zuversicht anzugehen. Dies gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern als wichtige Partner der Politik und starke Stimme der Wirtschaft. Damit Hessen mit Frankfurt als Herzstück eines prosperierenden Rhein-Main-Gebiets auch zukünftig einer der attraktivsten Standorte in Europa bleibt“, sagte Ministerpräsident Bouffier.

OB Feldmann – Stadt und IHK ziehen am gleichen Strang 

Oberbürgermeister Peter Feldmann. © Foto: Diether v. Goddenthow
Oberbürgermeister Peter Feldmann. © Foto: Diether v. Goddenthow

Der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann hob in seinem Grußwort die Leistung von Prof. Dr. Müller, der bei der IHK-Wahl nicht wieder antritt, hervor. „Mein Dank geht an IHK-Präsident Prof. Müller für die gute Zusammenarbeit. Sie haben sich um den Wirtschaftsstandort Frankfurt sowie die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main sehr verdient gemacht. Wir verfolgen in unserer Arbeit die gleichen Ziele und betrachten den Masterplan Industrie als bedeutendes strukturpolitisches Instrument, welches aus dem industriepolitischen Dialog heraus entstanden ist.“

Der Masterplan sei ein strategischer Rahmen zur langfristigen Stärkung und Weiterentwicklung industrieller Wertschöpfung. Auch die Umsetzung Seveso-III-Richtlinie sei ein großer Erfolg, der gemeinsam mit den Unternehmen der Industrieparks Höchst, Griesheim und Alessa Fechenheim erzielt wurde und bundesweiten Vorbildcharakter habe. „Die Projekte des Masterplan Industrie werden Schritt für Schritt umgesetzt. Aber wir wollen 2019 auch neue Projekte umsetzen und unter anderem bezahlbaren Wohnraum für Auszubildende in der Industrie schaffen. Der geplante Bau eines Azubi-Wohnheimes ist eine Investition in Zukunft, um den Fachkräfte von morgen bestmögliche Bildung zu bieten.“

Der Oberbürgermeister kündigte an, neue Perspektiven für Stadtteilgewerbe zu schaffen und somit das Stadtzentrum sowie Stadtteile attraktiver zu gestalten. „Die gewerbliche Vielfalt dieser Stadt ist der Mittelpunkt unseres wirtschaftspolitischen Handelns. Sie sind Botschafter unseres Wirtschaftsstandortes und geben in der Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Geschäftspartnern eine hervorragende Visitenkarte für die Stadt ab. Daher danke ich Ihnen im Namen der Stadt für Ihren Beitrag und die partnerschaftliche Zusammenarbeit“, sagte Oberbürgermeister Feldmann.

IHK-Preis für Rheinhessen 2018 in Mainz an akademischen Nachwuchs und Leistungsträger der Weiterbildung verliehen

Bei der Verleihung des IHK-Preises 2018 in Mainz (v.r.): Prof. Dr. Jakob Gerhard (in Vertretung des Preisträgers Dr. Benjamin Borie), Prof. Dr. Klaus Becker, Oliver Hartwich, Dr. Cecile Kornmann, Lena Wagner, Sebastian Löw, IHK-Präsident Dr. Engelbert J. Günster, IHK-Hauptgeschäftsführer Günter Jertz. Foto: Diether v. Goddenthow
Bei der Verleihung des IHK-Preises 2018 in Mainz (v.r.): Prof. Dr. Jakob Gerhard (in Vertretung des Preisträgers Dr. Benjamin Borie), Prof. Dr. Klaus Becker, Oliver Hartwich, Dr. Cecile Kornmann, Lena Wagner, Sebastian Löw, IHK-Präsident Dr. Engelbert J. Günster, IHK-Hauptgeschäftsführer Günter Jertz. Foto: Diether v. Goddenthow

Die Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen zeichnet eine junge Wissenschaftlerin und drei junge Wissenschaftler mit dem IHK-Preis 2018 aus. Die mit insgesamt 5.000 EUR dotierte Förderung des akademischen Nachwuchses vergab die Jury an den Physiker Dr. Benjamin Borie, den Ingenieur Sebastian Löw von der Technischen Hochschule (TH) Bingen und an die Wirtschaftswissenschaftler Oliver Hartwich und Dr. Cecile Kornmann. Für herausragende Leistungen in der beruflichen Weiterbildung erhielt die Personalfachkauffrau Lena Wagner den mit 2.500 EUR dotierten Sonderpreis „Beste der Besten“.

IHK-Präsident Dr. Engelbert Günster sagte anlässlich der Preisverleihung: „Die Innovationsfähigkeit der rheinhessischen Unternehmen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für ihre Wettbewerbsfähigkeit. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können kein umfangreiches Detailwissen in eigenen Forschungs- und Entwicklungs-Abteilungen vorhalten. Deshalb ist die Kooperation mit der angewandten Forschung für sie ein praktikabler Weg, um eigenes Know-how zu generieren und zu optimieren.“ Zudem schafft der Wissenstransfer nach den Worten Günsters eine weitere Chance für die Betriebe: „In Zeiten wachsenden Fachkräftemangels bietet sich die Gelegenheit, potenzielle Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden.“

Den Festvortrag anlässlich der Verleihung des IHK-Preises 2018 hielt Prof. Dr. Klaus Becker, Präsident der TH Bingen über den „Traum vom Fliegen“. Er beschrieb, dass kaum eine andere technische Entwicklung die Menschheit so fasziniert hat wie der Traum, sich in die Lüfte zu erheben. Doch es dauerte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, als Otto Lilienthal mit dem ersten Gleitflug den Bann brach. Damit begann eine rasante Erfolgsgeschichte: von todesmutigen Fliegern in stoffbespannten Holzkisten bis zu den heutigen modernen und sicheren Langstreckenflugzeugen. „Diese Entwicklung zeigt, wie schnell eine technologische Innovation zum selbstverständlichen Alltag wird“, erläuterte Professor Becker. „Und es zeigt auch, wie sich die einstige Euphorie und Begeisterung zu einer eher kritischen Haltung gewandelt hat.“ Obwohl nach wie vor hoch innovativ, werden Entwicklungen auf dem Gebiet der Luftfahrt kaum noch von der Öffentlichkeit wahrgenommen. Dieser Zyklus sei typisch für die Wahrnehmung des technischen Fortschritts auf vielen Gebieten, so Becker. Deshalb könne man davon ausgehen, dass auch die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz schnell zum Alltag werden. Nur wird dies sicherlich keine 120 Jahre dauern.

Der IHK-Preis wird zum 31. Mal verliehen. Er prämiert hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die an einer Hochschule des IHK-Dienstleistungsbereiches Rheinhessen erstellt wurden. Sie sollen eine praktikable, möglichst direkte Umsetzung oder Anwendung in der Unternehmenspraxis erwarten lassen und im Gesamtinteresse der gewerblichen Wirtschaft liegen. Zugleich soll der akademische Nachwuchs einen Ansporn zur Leistung erhalten. Ergänzt wird der Förderpreis seit dem Jubiläum zum 200-jährigen Bestehen der Kammer im Jahr 1998 durch den Sonderpreis „Beste/-r der Besten“ für herausragende Absolventen der beruflichen Fortbildung.

IHK prämiert Spitzenleistungen an Hochschulen und in der Weiterbildung

Die Träger des „IHK-Preis 2018“

IHK-Preis 2018, dotiert mit 2.000 EUR
Preisträger: Dr. Benjamin Borie
Thema: „The propagation und nucleation of magnetic domain walls in multi-turn counter sensor devices“, Dissertation am Fachbereich Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Mathias Kläui, Note: sehr gut.

In der zunehmend automatisierten Produktion auf dem Weg zur „Industrie 4.0“ spielt der Einsatz von Sensoren eine zentrale Rolle. Auch deshalb ist weltweit das Studium magnetischer Domänenwände von Sensoren und ihre kontrollierte Beeinflussung durch Felder und Ströme ein Top-Thema sowohl der Grundlagen- als auch der Industrieforschung. Die Dissertation ist in Zusammenarbeit mit der Firma Sensitec entstanden. Ein dabei von Benjamin Borie verbesserter Sensor ist in dem Mainzer Unternehmen bereits in Produktion gegangen. Darüber hinaus wurde ein erfolgversprechendes neues energiesparendes Sensorenkonzept entwickelt, das jetzt von Sensitec für die nächste Generation von Sensoren verfolgt wird.

Benjamin Borie hat seine Studien an der École d´Ingénieurs ECE Paris begonnen, wo er den „Master of Sciences and Engineering“ im Bereich Energie und Umwelt ablegte. Zeitgleich bestand er im August 2014 den „Master of Sciences, Technologies and Health“ im Bereich Nanowissenschaften und Nanoverfahren an der Université Paris Sud. Danach wechselte er zur Promotion nach Mainz. Heute leitet er ein Forschungs- und Entwicklungsteam in einem Pariser Unternehmen, das sich unter anderem mit der Suche von Defekten in Pipelines befasst.

IHK-Preis 2018, dotiert mit 1.500 EUR
Preisträger: Sebastian Löw
Thema: „Energieeffizienzsteigerungen von Heizungs- und Kälteanlagen im Verbund mit regenerativen Energien und Kraft-Wärme-Kopplung in einem Unternehmen der Lebensmittelindustrie“, Master-Thesis am Fachbereich Life Sciences and Engeneering der Technischen Hochschule Bingen. Betreuer: Prof. Dr. Ralf Simon, Note: 1,0.

Ziel der Masterthesis war die energetische Optimierung der Wärme- und Kälteversorgung eines historischen Verwaltungsgebäudes unter Einbindung einer Erd- sowie einer Luftwärmepumpe in die bestehende Dampfwärmeversorgung. Neben der Planung der Rohrleitungsinstallation und der Steuerungsplanung erfolgte die Effizienzbewertung verschiedener Betriebszustände der Wärmepumpenanlagen. Auf Grundlage dieser Betrachtungen wurde ein wirtschaftlicher Betrieb der Wärmepumpenanlage im Zusammenspiel mit der bestehenden Wärmeversorgung, hergestellt.

Der gebürtige Mainzer (*1991) hat zunächst den Bachelor-Grad in Energie- und Prozesstechnik an der Technischen Hochschule Bingen erworben und als Werksstudent der Sektkellerei Henkell die jetzt von der IHK prämierte Masterarbeit geschrieben. Das Wiesbadener Unternehmen war so überzeugt von der Leistung des Preisträgers, dass es ihn nur wenige Monate nach Abschluss seines Studiums als Abteilungsleiter der Versorgungstechnik einstellte.

IHK-Preis 2018, dotiert mit 750 EUR
Preisträger: Oliver Hartwich
Thema: „Predictive Analytics im Sport – Kritische Analyse der praktischen Anwendung von Vorhersagemodellen anhand der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018″, Master-Thesis am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Worms. Betreuer: Dipl.-Kfm. Gernot Keller, Note: 1,0.

Die Thesis befasst sich mit der Frage, ob sich Fußballspiele mit mathematischen und statistischen Modellen vorhersagen lassen. Dabei werden ausgesuchte Spiele zunächst auf relevante Parameter reduziert wie externe Einflüsse oder die Stärke und Spielweise der Mannschaften. Anschließend werden aus diesen Daten mit Hilfe von Algorithmen Muster filtriert, die einen Zusammenhang zwischen den genannten Parametern und dem Endresultat des Spiels aufweisen. Somit kann das wahrscheinlichste Ergebnis für zukünftige Spiele vorhergesagt werden. „Predictive anlaytics“ bezeichnen mathematische Verfahren, mit denen sich mittels aktueller Daten und Daten aus der Vergangenheit das zukünftige Verhalten von Menschen mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit vorhersagen lässt. Was Oliver Hartwich auf Fußballspiele angewandt hat, ermöglicht auch Wirtschaftsunternehmen, Entwicklungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und damit Entscheidungen effizient zu fällen.

Der gebürtige Wormser (*1992) hat zunächst an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg den Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Banking erworben. Nach einem Übergangssemester an der Wiesbaden Business School und einem Auslandssemester an der Budapest Business School wechselte er an die Hochschule Worms, wo er das Studium mit dem Master of Arts International Management, Schwerpunkt Finance abschloss. Heute ist er Financial Specialist bei BASF in Ludwigshafen.

IHK-Preis 2018, dotiert mit 750 EUR
Preisträgerin: Dr. Cecile Kornmann
Thema: „Understanding and Managing (Abusive) Product Returns in Online Retailing“, Dissertation am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Frank Huber, Note: summa cum laude.

Trotz stetiger Verbesserung der allgemeinen Produktqualität verzeichnen Online-Händler stark steigende Retourenquoten. Viele Kunden verursachen Kosten, weil sie kulante Rückgabebedingungen missbrauchen. Händler benötigen daher dringend qualifizierte Empfehlungen, um ihre Retourenstrategie zu optimieren. Cecile Kornmann untersucht in ihrer Studie monetäre Methoden gegen betrügerische Rücksendungen – also beispielsweise Rücksendekosten oder Wiedereinlagerungsgebühren – und sie untersucht psychologische Methoden wie die Komplikation von Rückgabeprozessen.

Die gebürtige Frankfurterin (*1986) hat ihr Abitur als Jahrgangsbeste bestanden und nach einem Fernstudium zur Ernährungsberaterin auch den Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Jahrgangsbeste abgelegt. Dort war sie auch unter den besten 2 Prozent aller Studierenden in Rheinland-Pfalz, als sie den Master of Science in Management bestand.

Sonderpreis „Beste der Besten“, dotiert mit 2.500 EUR
In die Weiterbildungsprüfungen bei der IHK für Rheinhessen sind im vorigen Jahr 374 Absolventen gegangen. Das beste Gesamtergebnis mit der Note „sehr gut“ hat Lena Wagner in der
IHK-Weiterbildungsprüfung „Geprüfte Personalfachkauffrau“ erzielt.

Lena Wagner (*1989) hat sich zunächst nach dem Abitur zur „Staatlich geprüften Assistentin für Hotelmanagement“ ausgebildet. Sie stieg dann ein in den Bereich Human Ressources und avancierte dort in verschiedenen Branchen in Hamburg, Eschborn und Mainz. Hier erwarb sie den Abschluss zur IHK-geprüften Personalfachkauffrau und ist heute Human Ressources Manager bei Fahrrad XXL Franz in Mainz und Griesheim.

IHK Rheinhessen

20. Jahresempfang der Wirtschaft – Forderung nach unternehmensfreundlicheren Rahmenbedingungen und Bürokratieabbau

Der "Jahresempfang der Wirtschaft 2019" in der Halle 45  hat auch in diesem Jahr wieder vor der Publikumskulisse von mehreren tausend mittelständischen Unternehmern stattgefunden. Er ist eine Gemeinschaftsveranstaltung Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Handwerkskammer Rheinhessen, Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen, Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz, Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, Landestierärztekammer Rheinland-Pfalz Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Pfälzische Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz und der Wirtschaftsprüferkammer in Rheinland-Pfalz. © Foto: Diether v. Goddenthow
Der „Jahresempfang der Wirtschaft 2019″ in der Halle 45 hat auch in diesem Jahr wieder vor der Publikumskulisse von mehreren tausend mittelständischen Unternehmern stattgefunden. Er ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von: Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Handwerkskammer Rheinhessen, Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen, Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz, Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, Landestierärztekammer Rheinland-Pfalz Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Pfälzische Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz und der Wirtschaftsprüferkammer in Rheinland-Pfalz. © Foto: Diether v. Goddenthow

Noch ganz im Lichte des rheinlandpfälzischen Rekordwachstums waren am 9.1.2019   rund 2000 Gäste und hochrangige Politiker der Einladung zum traditionellen-Jahresempfang der Wirtschaft nach Mainz in die Halle 45 gefolgt, dem Ausweichquartier, da die Rheingoldhalle zurzeit umgebaut wird. Der Jahresempfang ist   bundesweit  die größte Plattform für den Dialog zwischen Spitzenpolitikern von Bund und Land und der regionalen Wirtschaft. Auch beim 20. Zusammentreffen richtete der Mittelstand wieder einmal recht deutliche Worte an die Vertreter der Politik.  Gastgeber sind die IHK- und HWK-Rheinhessen sowie mittlerweile 15 Kammern der Freien Berufe. Sie repräsentieren gut 100 000 Unternehmen mit über 400 000 Beschäftigten. Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen und Vizekanzler, sprach in seiner Festrede „Europa für sich“ über die Rolle Deutschlands in Europa und die Zukunft der EU: „Ich wünsche mir einen Wahlkampf, der sich stärker um das „Europa für sich“ dreht, nicht so sehr um das „Europa an sich“, so Scholz.
Durch den Abend führte SWR-Moderatorin Daniela Schick.

(v.l.n.r.) Dr. Engelbert J. Günster, Präsident der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen, Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen und Vizekanzler, Hans-Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen. © Foto: Diether v. Goddenthow
(v.l.n.r.) Dr. Engelbert J. Günster, Präsident der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen, Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen und Vizekanzler, Hans-Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen. © Foto: Diether v. Goddenthow

Hans-Jörg Friese „Tun, was die Wirtschaft voran bringt!“

In seiner Begrüßung zog Hans-Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen, zunächst eine positive Bilanz, bevor er den anwesenden Politikern ein paar deutliche Worte sagte.
Rheinland-Pfalz nähme mit einem Wirtschaftswachstum von 3,3 Prozent in 2018 den ersten Platz unter den Bundesländern ein. Der Export des Landes sei erneut auf aktuell 58 Prozent gestiegen. Und trotz Brexit mit drohendem Handelskrieg prognostizierten die Beratungsunternehmen für das laufende Jahr 2019 bereits optimistische Aussichten auf weiter steigende Beschäftigungszahlen, so der Handwerkskammerpräsident. Mittelstand und Handwerk befänden sich in einem auch 2019 anhaltenden Höhenflug von drei bis vier Prozent. Aber jeder wüsste, „dass auch der sonnigste Tag wieder dämmern wird“.

Daher sollte man jetzt „das Augenmerk auf die Herausforderungen, Chancen und Reformen legen, die es seit langem anzupacken gilt,“ so Friese. An Finanzminister Olaf Scholz und die Bundespolitik gerichtet, beklagte der Handwerkskammerpräsident die unsäglichen und lähmenden Streitereien innerhalb der Großen Koalition und eine Gegenwartsverwaltung der Hochkonjunktur durch eine verzagte Umverteilung milliardenschwerer Überschüsse im Bundeshaushalt, die nicht das seien, „was die Wirtschaft voran bringt. Und das, was die Politik auf den Weg gebracht hat, wird für Betriebe und Unternehmen bei Sozialabgaben und arbeitsrechtlichen Vorschriften ein Mehr an Belastung zur Folge haben.“

Hans-Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen. © Foto: Diether v. Goddenthow
Hans-Jörg Friese, Präsident der Handwerkskammer Rheinhessen. © Foto: Diether v. Goddenthow

Sichwort: Unternehmenssteuerrecht
Für eine wettbewerbsfähige Steuerbelastung der Unternehmen seien strukturelle Reformen des Unternehmenssteuerrechts mit deutlichen Entlastungen der Unternehmen und Steuerzahler überfällig und auch für den kommenden Haushalt 2019 verschlafen worden.

Stichwort: Bürokratieabbau
Beim Bürokratieabbau trete die Bundesregierung auf der Stelle und das Bürokratieentlastungsgesetz III lasse immer noch auf sich warten. „Das bisher Erreichte kommt nicht bei unseren Betrieben an. Insbesondere kleine Betriebe leiden unter immer höheren Anforderungen und fühlen sich zu Recht zunehmend überfordert. Sehr geehrter Herr Scholz, die Entlastung von Kleinstbetrieben muss endlich Priorität haben,“ so der Handwerkskammerpräsident.

Stichwort: Investitionen in Bildung
Um die Herausforderung der voranschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft in den Betrieben auch künftig noch gewachsen zu sein, „brauchen wir erhebliche Investitionen in eine bessere Bildung von der Kita bis zur Hochschule für die Sicherung des Fach- und Führungskräftenachwuchses. Wir brauchen dringend Investitionen in die Zukunft. Zur Fachkräftesicherung muss Geld in die Hand genommen und damit die berufliche Ausbildung so gefördert werden, dass Berufsschulen und die Bildungszentren des Handwerks in ihrer Ausstattung am Puls der Zeit und damit auch für junge Menschen attraktiv sind. Um Fachkräfte zu gewinnen, müssen noch besser alle inländischen Potenziale erschlossen werden – Frauen, Langzeitarbeitslose, Menschen mit Migrationshintergrund. Ein weiterer Baustein an dieser Stelle ist es, gezielt qualifizierte Fachkräfte von außen anzuwerben. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz muss deshalb zügig beschlossen und umgesetzt werden“, so Frieses Forderung  an die Bundes- und Landespolitik.

In weiteren Stichpunkten widmete sich der Handwerkskammerpräsident der  Wiedereinführung der Meisterpflicht in einigen der 2004 zu zulassungsfrei erklärten Gewerken wie den Fliesenleger, Musikinstrumentenhersteller oder Goldschmied.

Größtes Aufreger-Thema der Betriebe in der Region ist nach wie vor das Dieselfahrverbot. „Das Unverständnis unter den Betrieben und in der Bevölkerung ist riesig.“

Abschließend an die Politik gerichtet, appellierte Friese: „Helfen Sie mit, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die es uns erlauben, weiterhin all die Arbeits- und Ausbildungsplätze zu generieren, die unserem Land die sprudelnden Steuereinnahmen für ein lebenswertes und zukunftsfähiges Gemeinwesen bescheren.“

Talkrunde 
(v.l.n.r.): Pharmazierat Dr. Andreas-Georg Kiefer, Präsident der Landesapothekenkammer, Malu Dreyer Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. Engelbert J. Günster, Präsident der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen, Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Daniela Schick, SWR-Moderatorin. © Foto: Diether v. Goddenthow
(v.l.n.r.): Pharmazierat Dr. Andreas-Georg Kiefer, Präsident der Landesapothekenkammer, Malu Dreyer Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. Engelbert J. Günster, Präsident der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen, Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Daniela Schick, SWR-Moderatorin. © Foto: Diether v. Goddenthow

Bei der anschließenden Talkrunde mit der Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz und stellvertretenden SPD-Bundesvorsitzenden Malu Dreyer, mit dem Präsidenten der IHK-Rheinhessen Dr. Engelbert J. Günster, mit dem Präsidenten der Landesapothekenkammer Dr. Andreas Kiefer und dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Norbert Schindler fragte SWR-Moderatorin Daniela Schick, was die Wirtschaft brauche, um wettbewerbsfähig zu bleiben, welche Herausforderungen sich ihr stellten und welche Zukunftsvisionen die Wirtschaftsvertreter im Lande hätten.

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz. © Foto: Diether v. Goddenthow
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz. © Foto: Diether v. Goddenthow

Ministerpräsidentin Malu Dreyer zeigte sich zutiefst davon überzeugt, „dass wenn wir anpacken, dass wir die Zukunft gestalten können.“ Natürlich gäbe es auch Verunsicherungen insbesondere im Hinblick auf Globalisierung und Digitalisierung. Doch „Digitalisierung“ sei in Rheinland-Pfalz Chefinnensache und zugleich eine Querschnittsaufgabe, „die ressortübergreifend angepackt wird. Im Digitalen Kabinett unter meiner Leitung werden alle relevanten Themen besprochen und Entscheidungen getroffen“, so die Ministerpräsidentin. Rheinland-Pfalz stehe wirtschaftlich sehr gut da: „Das ist der Verdienst der Unternehmerinnen und Unternehmer, unserer innovativen Kammern und auch der vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich mit ihren Betrieben identifizieren und sich dafür engagieren. Und auch meine Landesregierung setzt einen Schwerpunkt darauf, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass sich die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz weiter gut entwickeln kann“, so Ministerpräsidentin.

IHK-Präsident Dr. Engelbert J. Günster sieht der wirtschaftlichen Entwicklung „verhalten positiv“ entgegen, denn „ als exportorientiertes Bundesland schauen wir natürlich nicht ohne Sorgen in die vielen Krisenherde der Welt“. Andererseits, und das zeige ja den positiven Geist unserer Region, glaubten nach einer Umfrage der IHK- Rheinhessen 91 Prozent der Unternehmer, dass es in den nächsten 12 Monaten entweder gleich gut oder besser wird, so der IHK-Präsident, der sich in seinem diesjährigen Statement insbesondere dem regionalen brennenden Thema „mehr Flächen für die Ansiedlung von Industrie- und Gewerbeflächen in Rheinland-Pfalz“ widmete, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Land auch in Zukunft zu erhalten. „Wir beobachten eine zunehmende Verknappung verfügbarer Industrieflächen, vor allem großer zusammenhängender Areale. Die werden aber dringend benötigt, um potenzielle Investoren ins Land zu holen.“

Dr. Egelbert J. Günster, Präsident der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen. © Foto: Diether v. Goddenthow
Dr. Egelbert J. Günster, Präsident der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen. © Foto: Diether v. Goddenthow

Günster erinnerte daran, „dass das produzierende Gewerbe in Rheinland-Pfalz fast 300.000 Menschen beschäftigt und pro Jahr 3 Milliarden EUR investiert. Damit trägt es 35 Prozent zur Bruttowertschöpfung des Landes bei.“ Da sei es von Vorteil, dass das Verhältnis zwischen den Entscheidern im Bundesland konstruktiv sei, sagte Günster unter Hinweis auf den seit 2014 laufenden Industrie-Dialog zwischen der Landesregierung, den Kammern, Unternehmerverbänden und Gewerkschaften: „Auch wenn die Rahmenbedingungen für die Unternehmen heute zunehmend auf globaler, europäischer oder auf Bundesebene abgesteckt werden, gibt es viele Aspekte, die auf landespolitischer Ebene zu entscheiden und zu lösen sind.“ Konkret geht es Günster darum, in einem gemeinsam von Innen- und Wirtschaftsministerium sowie den Industrie- und Handelskammern erarbeiteten Gutachten feststellen zu lassen, „welche Brach- oder Militärkonversionsflächen noch zur Verfügung stehen oder inwieweit Stadt-Umland-Kooperationen im Hinblick auf eine interkommunale Flächenpolitik gefördert werden“ könnten.

Malu Dreyer räumte ein, dass die über das starke Wirtschaftswachstum hocherfreute Regierung, natürlich auch dafür zu sorgen habe, „dass wir ausreichend Gewerbeflächen, auch große Gewerbeflächen, zur Verfügung haben.“. Die Regierung habe daher vor, so die Ministerpräsidentin, „dass nach dem nächsten Landentwicklungsplan tatsächlich die Ausweisung oder die Zurverfügungstellung von großen zusammenhängenden Industriegewerbeflächen wirklich ein Schwerpunkt ist.“.

Landwirtschaftskammerpräsident Norbert Schindler beklagte, dass die Landwirtschaft „ja immer den doppelten und dreifachen Landreservierungsverbrauch für alternative Ausgleichsmaßnahmen“ hat, etwa, wenn Flächen versiegelt würden. Solch ein Konkurrenzkampf um die Fläche in der rheinland-pfälzischen wie deutschen Landwirtschaft insgesamt spiegele sich auch in marktverzerrenden und spekulativen Kaufpreissteigerungen wider, mit denen der Gewinn pro Hektar lange nicht konkurrieren könne.

Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. © Foto: Diether v. Goddenthow
Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. © Foto: Diether v. Goddenthow

Zudem machte Schindler seinem Ärger über die in einigen Medien mitunter falsch dargestellte Nahrungsmittelerzeugung Luft und wünschte sich stattdessen “das hohe Niveau wie das Herr Nuhr getan hat mit Rückblick 2018“. Schindler lobte zudem den „Beitrag über die Diesel-Problematik ‚Das Diesel-Desaster‚“ vom 7.1.2019, worin „die Wahrheit wieder deutlich gesagt wird. Ich empfehle jedem diese Sendung in den Mediatheken nochmal nachzusehen. Und ich wünsche mir, dass wir in der Nahrungsmittelproduktion positiv und ehrlich begleitet werden. Denn ohne Bauern und eine funktionierende Landwirtschaft “hättet Ihr alle nichts zu essen!“. Bauern und Winzer, Gärtner und Forstleute in Rheinland-Pfalz erzeugten gesunde Nahrungsmittel, kultivierten die Landschaft, pflegten die ländliche Kultur, machten Rheinland-Pfalz liebenswert und böten zudem touristische Dienstleistungen.

Doch der Landwirtschaft drohe trotz glimpflich überstandener Dürreperiode neues Ungemach: Denn, so Schindler, der sich einst für den Mindestlohn in der Landwirtschaft stark machte, dürfe es doch nicht sein, „dass in Südeuropa Gemüse, Obst und Nahrungsmittel zu Sklavenlöhnen erzeugt“ würden, und „große Nahrungsmitteleinkäufer uns dann mit den gleichen Preisen auf südeuropäischen oder nordafrikanischen Niveau quälen“. „Wenn dies so weitergeht, liebe Freunde, liebe Gäste, geht Deutschlands Landwirtschaft vor die Hunde.!“, warnte der Landwirtschaftskammerpräsident eindringlich.

Malu Dreyer war bei diesem Punkt ganz auf Schindlers Seite. Sie sei „auch Zeitzeugin, dass Sie sich für den Mindestlohn in der Landwirtschaft eingesetzt haben“. Und es könne nicht sein“, so die Ministerpräsidentin, „dass der bei uns bezahlte Mindestlohn der Landwirtschaft woanders nicht eingehalten werde, „und deshalb unterstütze ich Ihr Anliegen, das wir auch auf der EU-Ebene tatsächlich auch etwas erreichen“.

Pharmazierat Dr. Andreas-Georg Kiefer, Präsident der Landesapothekenkamm Rheinland-Pfalz. © Foto: Diether v. Goddenthow
Pharmazierat Dr. Andreas-Georg Kiefer, Präsident der Landesapothekenkamm Rheinland-Pfalz. © Foto: Diether v. Goddenthow

Große Sorgen bereitet Dr. Andreas Kiefer eine zunehmende Monetarisierung im Gesundheitswesen. Er sei „als Deutscher eigentlich so stolz drauf, dass es eben keine Ausgrenzung für Gesundheitsleistungen gibt. Wenn einer krank ist, ist er krank, egal, was er für ein Einkommen hat, und der muss versorgt werden“. Aber es gäbe zu viel floatendes Geld auf der Welt, das Kapitalanlage sucht- Der deutsche Gesundheitsmarkt in Geld gesehen, sei groß, und der dürfe eben nicht für Investoren zur reiner Erzielung von Rendite geöffnet werden, weil darunter die Qualität der medizinischen Versorgung leide. Als Beispiel nannte der Apothekenkammerpräsident, der zugleich für die gesamte Heilbranche sprach, renditeorientierte medizinische Versorgungszentren, die sich dann „dem Zugriff der Aufsicht, zum Beispiel durch die Zahnärztekammer“ entzögen. Auch Arzneimittel seien keine Konsumgüter, sondern ganz spezielle Waren.

Während es immer mehr und größere Gesundheitszentren gäbe, die immer öfter auch von großen Konzernen, zum Teil aus dem Ausland übernommen werden, muss die Ein-Mann-Arzt-Praxis und die kleine Apotheke schließen, fasste SWR-Moderatorin Daniela Schick zusammen und fragte an die Ministerpräsidentin gerichtet: „Ist das eine Entwicklung, der die Politik tatenlos zusehen muss?“.

Das will die Politik nicht: „Ich bin ganz bei Herrn Präsident Kiefer“, so die Ministerpräsidentin. Es sei für „uns als Land wichtig, dort, wo wir Möglichkeiten haben, auch Rahmenbedingungen mitzugestalten, beispielsweise durch eine Krankenhausleistungsplanung“. Die oberste Priorität sei tatsächlich, „dass die Menschen gut versorgt sind, wenn sie krank sind.“ Das sei eine große Herausforderung, insbesondere auch für die Apotheker, so Dreyer.

Die Ministerpräsidentin lobte in diesem Zusammenhang als Beispiel einer möglichen besseren Arzneimittelversorgung der Bevölkerung auf dem Lande die erste digitale Rezeptsammelstelle in der 1200-Seelen-Gemeinde Longkamp am Rande des Hunsrücks, nahe des Heilbades Bernkastel-Kues. Apotheker haben sich hier, technisch unterstützt durch das Apothekenrechenzentrum Darmstadt (ARZ), zusammengeschlossen und ihre eigene Internet-Apotheke gegründet. Die digitale Rezeptsammelstelle in Form eines Terminals ersetzt den Apothekerbriefkasten. Sie bietet einen Scan-Schlitz, in den Patienten ihr Rezept einführen. Automatisch werden die Rezeptdaten gelesen und direkt an die beteiligten Apotheken digital weitergeleitet. Das Rezept bleibt beim Patienten. Durch die digitale Übertragung können nicht vorrätige Arzneimittel sofort bestellt werden und auch eine eventuelle Rücksprache mit dem verordnenden Arzt kann schnell stattfinden. All das spart Zeit, die letztlich auch dem Patienten zu Gute kommt, der in aller Regel dann taggleich durch pharmazeutisches Personal seine Arzneimittel im Rahmen des Botendienstes nach Hause gebracht bekommt oder seine vorbestellten Arzneimittel selbst in der Apotheke abholt.

Die Digitalisierung betreffend, gäbe es auch in Rheinland-Pfalz bei der Hard- und Software noch erheblichen Nachholbedarf, betonte abschließend Dr. Engelbert J. Günster. Wähle sich der deutsche Telekom-Kunde ins Netz erhielte er ungefähr 5 Mbit/ pro Sekunde Downloadgeschwindigkeit, in Albanien mit 11,4 Mbit/Sec dagegen das Doppelte, so der IHK-Präsident. Die Software, also „die Mitarbeiter, die in der Lage sind, mit diesen neuen Herausforderungen der Digitalisierung umzugehen“, seien das andere Thema. Da „brauchen wir Investitionen in die Fortbildung, in die Weiterbildung, aber eben auch in der Generierung entsprechend qualifizierten Nachwuchses.“ so Günster.

„Europa an sich“ Festvortrag von Olaf Scholz, Bundesfinanzminister und Vizekanzler

Olaf Scholz, Finanzminister und Vizekanzler. © Foto: Diether v. Goddenthow
Olaf Scholz, Finanzminister und Vizekanzler. © Foto: Diether v. Goddenthow

In seinem flammenden Plädoyer für eine starke Europäische Union und einen geregelten Brexit, sprach Bundesfinanzminister Olaf Scholz über die Rolle Deutschlands in Europa und die Zukunft der EU in Zeiten von Brexit und der in fünf Monaten bevorstehenden Europa-Wahl. Die komplette Rede finden Sie hier:  „Europa für sich“: Rede von Bundes¬finanzminister Olaf Scholz beim Jahresempfang der Wirtschaft 2019

(Diether v. Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

Gastgebende Kammern

 

Ausschreibung Ernst-Schneider-Preis 2019 – Auch Online-Bewerbungen möglich

Preisgelder auf 55.000 Euro angehoben – Bewerbungen erstmals online möglich – Bewerbungsfrist: 31. Januar 2019

Die Ausschreibung für den Ernst-Schneider-Preis läuft. Gesucht werden herausragende Beiträge in neun Kategorien, die allgemeinverständlich Hintergründe und Zusammenhänge von Themen der Wirtschaft darstellen.
Die Preissumme wurde von 52.500 Euro auf 55.000 Euro angehoben. Gestiftet wird der Preis von den Industrie- und Handelskammern.
Den Flyer mit der Ausschreibung finden Sie hier: http://www.ernst-schneider-preis.de/wp-content/uploads/2018/12/Ausschreibung-2019.pdf

Noch bis 31. Januar 2019 können Journalisten Beiträge zu den verschiedensten Themen der Wirtschaft einreichen. Die Bewerbungen sind erstmals online möglich, so dass die bisherige, aufwändige postalische Zusendung entfällt.
Die Bewerbungen sind hier möglich: http://ernst-schneider-preis.de/bewerbung/

Der Journalistenpreis der deutschen Wirtschaft wird seit 46 Jahren ausgelobt. Er ist nach dem früheren DIHK-Präsidenten, Unternehmer und Kunstmäzen Ernst Schneider benannt. Über die Vergabe entscheiden unabhängige Jurys, zusammengesetzt aus jeweils drei Journalisten und zwei Vertretern der Wirtschaft.

Für Rückfragen: Dr. Hartmut Spiesecke, Geschäftsführer des Ernst-Schneider-Preises, Telefon: (0221) 16408157

FrankfurtRheinMain in Zahlen 2019 – Gutes Klima für Gründer

Fotolia_77539030_XS_drubig-photo.jpg
Fotolia_77539030_XS_drubig-photo.jpg

Wie die IHK Frankfurt in ihrem aktualisierten Datenflyer „FrankfurtRheinMain in Zahlen 2019″ mitteilt, profitieren die Unternehmen in FrankfurtRheinMain auf im neuen Jahr von der stabilen Konjunktur und guten Standortbedingungen.
Zudem wächst FrankfurtRheinMain: Die Zahl der im Handelsregister eingetragenen Unternehmen ist im Vergleich zu 2017 um über zwei Prozent auf 121.427 gestiegen, was Frankfurt und das RheinMainGebiet zudem auch als beliebte GründerRegionen auszeichnet (mehr).