Mittwoch, 7.3.18, 19 Uhr
Zum Internationalen Frauentag
Martina Brandl: Schon wieder was mit Sex
Macht die Brandl jetzt schon wieder was mit Sex? Natürlich! Warum auch nicht? Mit neuen Songs, Tänzen und Geschichten, die das Leben schreibt. Und sie hat einen Überraschungsgast im Gepäck, der genauso ist, wie sie selbst: klein, bauchig und dazu macht er ausreichend Krach. Uke heißt der neue 4-saitige Begleiter von Martina Brandl. Daneben gibt es fette Beats und Parodien durch sämtliche Musikgenres, lustiges Kabarett und Comedy mit Tiefgang.
*****
SWRlive! im Foyer des SWR Funkhauses Mainz, Am Fort Gonsenheim 139, 55122 Mainz.
Einlass: 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn; Eintritt frei;
Infotelefon: 06131/929-32244; swrlive@swr.de; www.swr.de/swrlive
Donnerstag, 18.1.18, 19 Uhr
Konzert im Foyer: Bonita & The Blues Shacks
Blues und Soul, eine faszinierende Bühnenpräsenz und High Energy-Konzerte: B.B. & The Blues Shacks sind seit rund 25 Jahren weltweit auf Tour und führen mit ihrer Musik durch alle Gefühlswelten. Die Grammy-Gewinner um die Brüder Andreas und Michael Arlt gehören zur internationalen Champions League des Blues. Rhythm ‚n‘ Groove verschmilzt mit tanzbaren Ohrwürmern, Größen wie B.B. King werden zitiert und R & B virtuos gespielt.
Mit der südafrikanischen Sängerin Bonita kommt eine zusätzliche Facette ins Spiel: Blues & Soul vom Feinsten – von den glorreichen Anfängen bis heute.
SWRlive! im Foyer des SWR Funkhauses Mainz, Am Fort Gonsenheim 139, 55122 Mainz.
Einlass: 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn; Eintritt frei;
Infotelefon: 06131/929-32244; swrlive@swr.de; www.swr.de/swrlive
„Oh, du Fröhliche…“ Weihnachten im SWR-Foyer am Dienstag, 5. Dezember 2017, um 19.00 Uhr mit Michaela May & dem Trio Amanti della Musica.
Die Schauspielerin Michaela May beschließt in diesem Jahr die SWRlive-Saison.
Mit heiter-besinnlichen Geschichten und Texten von Erich Kästner, Gerhard Polt und Heinrich Böll, von Loriot, Ringelnatz und vielen anderen beleuchtet sie das Fest der Feste auf ganz unterschiedliche Weise.
Das renommierte Trio Amanti della Musica mit Willy Freivogel (Flöte), Rainer Schumacher (Klarinette) und Siegfried Schwab (Gitarre) sorgt für den passenden musikalischen Rahmen.
SWRlive! im Foyer des SWR Funkhauses Mainz, Am Fort Gonsenheim 139, 55122 Mainz.
Einlass: 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn; Eintritt frei;
Infotelefon: 06131/929-32244; swrlive@swr.de; www.swr.de/swrlive
Zukunftsmusik im Foyer – Klassik trifft Jazz
Dienstag, 24.10., 19 Uhr
Den musikalischen Nachwuchs des Landes fördern – das ist das Ziel der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V.
Wie bereits 2016 stellt SWRlive auch dieses Jahr vier junge Stipendiaten vor: Aus der Sparte Klassik Juliane Clara Holdenried (Viola) und Philipp Schneider (Tuba) und aus der Sparte Jazz Caroline Trischler (Gesang) und Julius Gawlik (Saxophon). Nach ihren Solo-Auftritten musizieren die Vier zum Abschluss von „Klassik trifft Jazz“ gemeinsam.
Mit von der Partie ist auch der Mainzer Jazz-ECHO-Preisträger Sebastian Sternal, Professor für Jazzklavier an der Mainzer Hochschule. Er begleitet die jungen Musiker am Piano.
SWRlive! im Foyer des SWR Funkhauses Mainz, Am Fort Gonsenheim 139, 55122 Mainz.
Einlass: 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn; Eintritt frei;
Infotelefon: 06131/929-32244;
swrlive@swr.de; www.swr.de/swrlive
Umfangreiche Berichterstattung in Radio, Fernsehen und Internet / Musik-Bühne auf dem Schillerplatz am 2. und 3. Oktober 2017
Wenn am 2. und 3. Oktober in Mainz die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit stattfinden und eine ganze Stadt Gastgeber für eine halbe Million erwarteter Besucher ist, ist das auch für den SWR ein herausragendes Event. Er wird mit Live-Sendungen sowie Vor- und Nachberichten, aber auch mit Konzerten beim Bürgerfest in der Innenstadt die Tage intensiv begleiten. So präsentiert SWR4 auf der Bühne am Schillerplatz unter anderem die ostdeutsche Rocklegende „Karat“. Als Headliner im SWR1-Programm tritt Laith Al-Deen auf.
Der Nationalfeiertag in Radio und Fernsehen
Im Fokus der Berichterstattung steht vor allem der 3. Oktober. Von 9:25 bis 13:15 Uhr zeigt das SWR Fernsehen die interessantesten Bilder aus Mainz. Live sind die Zuschauer bei der Ankunft des Bundespräsidenten, der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten und -präsidentinnen dabei. Sie können den Gottesdienst im Dom – der auch im Ersten übertragen wird – und den Festakt in der Rheingoldhalle verfolgen. Ab 18:05 Uhr lässt eine 70-minütige Livesendung den Tag nochmals Revue passieren, fängt Stimmen und Stimmungen in der Stadt ein. Und da die Feierlichkeiten mit Feuerwerk, Akrobatik, Musik und Lichtershow auf dem Rhein zu Ende gehen sollen, richten sich die Kameraobjektive ab 20:15 Uhr auch auf dieses Spektakel. Die Höhepunkte des Tages fasst das SWR Fernsehen ab 21 Uhr zusammen. Aber auch am Radio lassen sich die wichtigsten Programmpunkte verfolgen, was die aktuelle Berichterstattung von SWR1, SWR3 und SWR4 ermöglicht.
Live-Musik auf dem Schillerplatz
Auf der Bühne am Schillerplatz heißt es zwei Tage lang „volles Programm“: SWR4 bietet am
2. Oktober mit der ostdeutschen Rocklegende „Karat“, dem Duo Ute Freudenberg und Christian Lais und der Münchener Freiheit einen Querschnitt durch die deutsch-deutsche Musik. Alle drei Acts werden innerhalb einer SWR4-Sondersendung von 17 bis 24 Uhr übertragen und auf SWR4.de gestreamt.
SWR1 übernimmt am 3. Oktober die Bühne und spielt die größten Hits aller Zeiten mit den Jukebox Heroes, A-Cappella-Pop der Band „Suna“ aus Mainz und als Highlight Laith Al-Deen. Außerdem hat der Radiosender sein Gläsernes Studio auf dem Gutenbergplatz aufgebaut. Ab dem 3. Oktober gibt es von dort für fünf Tage rund um die Uhr die „SWR1 Hitparade“ mit den 1000 Lieblingssongs der Hörerinnen und Hörer in Rheinland-Pfalz. Hier gibt es nicht nur die Gelegenheit, den Countdown bis zum Platz 1 zu verfolgen, sondern man kann auch den Radiomachern und Moderatoren aus der Nähe über die Schulter schauen und mit ihnen ins Gespräch kommen.
Online-Reporter berichten
Auch in seinen Online-Angeboten wird der SWR ausführlich über den Tag der Deutschen Einheit in Mainz berichten. Bereits im Vorfeld erfährt der User alles über das Programm der Veranstaltung. Und wer am Festtag selbst nach Mainz anreisen will, erhält zahlreiche Tipps. Außerdem lassen sich der ökumenische Festgottesdienst, der große Festakt in der Rheingoldhalle und die Sondersendungen des SWR live im Internet verfolgen. Zudem werden Online-Reporter vom Festgelände berichten und in Live-Blogs die Stimmung einfangen. Das alles unter: SWR.de/tag-der-deutschen-einheit.
Die Fernsehsendungen am 3. Oktober 2017 im Überblick
Tag der Deutschen Einheit in Mainz – SWR extra live
9:25-13:15 Uhr, SWR Fernsehen Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit
10-11 Uhr, im Ersten und SWR Fernsehen Tag der Deutschen Einheit in Mainz – live vom Bürgerfest
18:05-19:15 Uhr, SWR Fernsehen Bekannt im Land – Paul Wallot, Architekt des Reichstags
19:15-19:45 Uhr, SWR Fernsehen (anschl. „SWR Aktuell“ und „Tagesschau“) Tag der Deutschen Einheit in Mainz – Das große Finale am Rhein
20:15-21:00 Uhr, SWR Fernsehen Deutschland feiert in Mainz
21:00- 21:15 Uhr, SWR Fernsehen Wo die Demokraten träumten – das Hambacher Schloss
3. Oktober 2017, 21:15-21:45 Uhr, SWR Fernsehen
SWR4 Open Air auf dem Schillerplatz am 2. Oktober 2017 17:30 Uhr Ute Freudenberg und Christian Lais 18:45 Uhr KARAT 20:25 Uhr Andy Ost 20:40 Uhr Münchener Freiheit
SWR1 Open Air auf dem Schillerplatz am 3. Oktober 2017 16:30 Uhr Jukebox Heroes 18:00 Uhr SUNA
19:00 Uhr Laith Al-Deen
20:30 Uhr Übertragung von „Das große Finale am Rhein“ (SWR Fernsehen) auf LED-Wand
21:00 Uhr SWR1 Public Singing mit Jukebox Heroes
SWR1 Hitparade auf dem Gutenbergplatz ab 3. Oktober, 8 Uhr
Fünf Tage rund um die Uhr im Gläsernen Studio von SWR1 mit 1000 beliebten Songs und Radio zum Anfassen
Mainz. Mit dem Auftritt des Franzosen Pierre-Laurent Aimard startet die Konzertreihe „SWR2 Internationale Pianisten in Mainz“ am 20. Oktober 2017, 20 Uhr, im Frankfurter Hof in ihre 19. Saison. Bei einem Pressegespräch am Ort der Konzerte stellten Sabine Fallenstein (SWR2 Landesmusikredaktion Rheinland-Pfalz), Marianne Grosse (Dezernentin für Bauen, Denkmalpflege und Kultur der Landeshauptstadt Mainz) und Ludwig Jantzer (Programmplanung Frankfurter Hof) das Programm für 2017/2018 vor.
Junge Interpreten und etablierte Namen auf internationalem künstlerischen Niveau und ein exquisites Programm prägen auch die aktuelle Saison der Reihe „SWR2 Internationale Pianisten in Mainz“: Die auftretenden Künstlerinnen und Künstler sind allesamt Kosmopoliten, doch meist hat sie die Musik- und Ausbildungstradition ihrer Herkunftsländer so geprägt, dass bei aller Globalisierung die traditionellen Klavierschulen aus Ost und West in ihrem Spiel noch immer durchschimmern. Künstlerisch individuell gestalten die Musikerinnen und Musiker die sechs Klavierabende in ihrer jeweiligen pianistischen Handschrift – mit sehr unterschiedlichen Programmen aus fünf Jahrhunderten.
Den Auftakt macht der 1957 in Lyon geborene Pierre-Laurent Aimard. Für ein „Leben im Dienste der Musik“ erhielt er in diesem Jahr den renommierten Ernst von Siemens Musikpreis. Seit Jahrzehnten ist Aimard, dessen Karriere mit dem Gewinn des Concours Olivier Messiaen 1973 entscheidend Fahrt aufnahm, als Solist auf den Konzertpodien der Welt präsent. In Mainz spielt der Franzose Werke von Claude Debussy und die anspruchsvolle „Hammerklaviersonate“ von Ludwig van Beethoven.
„SWR2 Internationale Pianisten in Mainz“ 2017/2018:
20.10.2017 Pierre-Laurent Aimard (Frankreich)
01.12.2017 Francesco Piemontesi (Schweiz)
26.01.2017 Sophie Pacini (Italien/Deutschland)
23.02.2018 Ronald Brautigam (Niederlande)
23.03.2018 Andrew Tyson (USA)
13.04.2018 Olga Kern (Russland/USA)
Die Konzerte beginnen um 20 Uhr. Karten zum Preis von 20 und 24 Euro zzgl. Gebühr (an der Abendkasse 22 und 26 Euro) sind erhältlich beim Frankfurter Hof, Tel.: 06131 / 22 04 38 und den bekannten Vorverkaufsstellen. Schüler und Studierende erhalten 50 Prozent Ermäßigung. Inhabern der SWR2 Kulturkarte wird 20 Prozent Ermäßigung für ein Ticket an der Abendkasse erstattet. Im Abonnement kosten die sechs Klavierabende 85 bzw. 110 Euro.
Die Veranstaltungen werden mitgeschnitten und zu einem späteren Zeitpunkt im Kulturprogramm SWR2 gesendet.
Dienstag, 20.6., 19 Uhr
Rückblende 2016: Vernissage
Politische Fotografie und Karikatur
Kurz vor der Bundestagswahl wirft die diesjährige Rückblende ein Schlaglicht auf Ereignisse des vergangenen Jahres, die noch längst nicht ad acta gelegt sind: Gezeigt werden preisgekrönte und viele weitere politische Fotografien und Karikaturen. Die Schwesterparteien CDU und CSU – wer beugt sich wem? Angela Merkel, die es noch einmal wissen will und deren Raute inzwischen zur Berühmtheit gelangt ist, und vieles mehr.
Kabarettistisches Rahmenprogramm mit Fatih Cevikkollu.
Ausstellung (im Foyer „Haus am Tor“) bis 30.6.17
Montag bis Freitag 9 – 17 Uhr, am 23.6. bis 20 Uhr
*****
SWRlive! im Foyer des SWR Funkhauses Mainz, Am Fort Gonsenheim 139, 55122 Mainz.
Einlass: 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn; Eintritt frei;
Infotelefon: 06131/929-32244; swrlive@swr.de; www.swr.de/swrlive
Federspiel Best of
Donnerstag, 18.5., 19 Uhr
Konzert im Foyer
Sie nehmen Volksmusik aus aller Welt, zerlegen sie, bauen sie um und setzen sie wieder zusammen, um sie neu erklingen zu lassen: Federspiel – das sind sieben junge Musiker aus Österreich, die Blasmusik völlig neu definieren. Für sie ist Tradition eine wunderbare Schatzkammer voller Melodien, Tänze und Rhythmen aus aller Welt. Und dann wird gebrummt, gegrummelt, gesäuselt, gejodelt und gesungen bis in die höchsten Sphären hinauf und es entsteht ein ganz spezifischer Federspiel-Sound, immer kraftvoll und dynamisch und mit einem guten Schuss Humor, feiner Ironie und viel Spielwitz. Ein musikalisches Vergnügen mit vielen Überraschungen mit den Gewinnern des Preises der Deutschen Schallplattenkritik 2017.
*****
SWRlive! im Foyer des SWR Funkhauses Mainz, Am Fort Gonsenheim 139, 55122 Mainz.
Einlass: 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn; Eintritt frei;
Infotelefon: 06131/929-32244; swrlive@swr.de; www.swr.de/swrlive
Das nächste SWR Sommerfestival steht bevor. An vier Tagen, zwischen dem 5. und 11. Juni, bietet der Südwestrundfunk (SWR) wieder ein abwechslungsreiches Programm mit viel Musik, Information, Unterhaltung und Programmaktionen: „Tatort“-Premiere open air mit Ulrike Folkerts und Andreas Hoppe, Fernsehabend mit Lars Reichow und Henni Nachtsheim, „SWR4 Live“-Konzert mit Linda Hesse, „SWR1 Hits und Storys“ und last but not least die „SWR Medienwelt“ in und um das Mainzer Funkhaus mit Hannes Jaenicke, Peter Wohlleben und dem Tigerenten Club. Dabei haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich im Funkhaus Mainz umzuschauen, bekommen Einblicke in die Sendungen des SWR und können selbst in der „Medienwelt“ aktiv werden.
Simone Schelberg, Landessenderdirektorin Rheinland-Pfalz: „Ein Festival für die Familie – das war die Idee und die Motivation für das erste SWR Sommerfestival in 2011. Seitdem kommen jedes Jahr etwa 20.000 Menschen, allein um die SWR Medienwelt zu erleben. Auch die anderen Tage, die Fernsehabende, Konzerte, Partys sind seitdem ein Publikumsmagnet. Es freut mich jedes Jahr aufs Neue, dass die Menschen in Rheinland-Pfalz so viel Interesse an ihrem SWR haben, neugierig sind und mit den Macherinnen und Machern ihrer Programme ins Gespräch kommen. Schön, wenn es so bleibt und wenn auch diejenigen den Weg zu uns finden, die bislang noch nicht da waren.“
Gemeinsames Film- und Fernsehvergnügen
Eingeleitet wird das Hauptwochenende am 9. Juni mit einem langen Film- und Fernsehabend. Die Sendungen „SWR Landesschau Rheinland-Pfalz“ und „So lacht der Südwesten“ – u. a. mit Lars Reichow und Henni Nachtsheim – öffnen ihre Studiotüren und laden das Publikum zu sich ein. Draußen, vor dem Funkhaus, wird es zu späterer Stunde spannend. Dort steht die Preview des neuen Ludwigshafen-„Tatorts“ mit dem Titel „Kopper“ auf dem Programm. Es ist der letzte Lena-Odenthal-Tatort, in dem die Kommissarin ihren Kollegen und Freund Mario Kopper an ihrer Seite hat. Die Schauspieler präsentieren den Film gemeinsam mit Lisa Bitter, die die Rolle der Johanna Stern spielt.
Facettenreiche Medienwelt zum Mitmachen
Die „SWR Medienwelt“ lädt am Sonntag, 11. Juni, ein. Den ganzen Tag können die Besucherinnen und Besucher die Radio- und Fernsehstudios besichtigen, bei Live-Sendungen den Hörfunk-Moderatoren über die Schulter schauen, sich selbst am Mikrofon versuchen und die Fernsehnachrichten moderieren. Groß und Klein können auf dem gesamten Gelände mit den Machern von Radio und Fernsehen talken – also Medien zum Anfassen. Auf zwei Bühnen gibt es Live-Programm: Schauspieler Hannes Jaenicke und Bestseller-Autor Peter Wohlleben sind im Gespräch, die Zwei-Mann-Band Flo&Chris und Schlagersängerin Sarah Jane Scott bringen das Publikum zum Swingen und der Tigerenten Club unterhält die Kleinen auf gewohnt gekonnte Art. Und irgendwann heißt es dann „SWR3 Elchalarm“, bei dem jede/r sich sein Elch-Maskottchen sichern kann.
Abende mit Musik
Musik allerorten – könnte man sagen. Einen ersten Vorgeschmack auf das Sommerfestival-Wochenende gibt die Schlagersängerin Linda Hesse in einem „SWR4 Live“-Studiokonzert am 5. Juni. Dafür wird eigens ein Fernsehstudio in eine Konzertlocation verwandelt. Am Samstag, 10. Juni, spielt die Musik dann in der Mainzer Innenstadt im Club „50 Grad“. DJ LXQ lädt zum Tanzen beim „DASDING Partybash“ ein und das bedeutet: Mixed Music, das Beste aus Charts, Black, House und Urban.
Musikalisches Finale in zwei Schritten
Musikexperte Werner Köhler präsentiert in der Multimedia-Show „SWR1 Hits und Storys“ am 11. Juni neue Geschichten und führt in die Welt großartiger Popsongs. Da die Veranstaltung bereits ausverkauft ist, wurde eine Woche später ein zusätzlicher Termin geschaffen. So findet das „SWR Sommerfestival“ am 18. Juni endgültig seinen Ausklang mit den großen Hits der Popgeschichte und ihren Storys.
Das Programm im Überblick:
5. Juni: „SWR4 Live“: Linda Hesse und Band, 20 Uhr, SWR-Funkhaus Mainz, Studio D, die Karten werden vom 22. bis 31. Mai 2017 verlost
9. Juni: Langer Fernsehabend, „Landesschau Rheinland-Pfalz“ und „So lacht der Südwesten!“ mit Lars Reichow und Henni Nachtsheim; die Karten werden vom 2. bis 28. Mai 2017 verlost;
Open-Air-Premiere des „Tatort: Kopper“ mit Ulrike Folkerts und Andreas Hoppe ab 20 Uhr, SWR-Funkhaus Mainz, Eintritt frei
10. Juni: DASDING Partybash mit DJ LXQ, 23 Uhr, im „50 Grad“
11. Juni: „SWR Medienwelt“, 11-17 Uhr, Funkhaus Mainz, Eintritt frei
11. Juni: „SWR1 Hits und Storys“, Frankfurter Hof (ausverkauft), zusätzlicher Termin:
18. Juni: „SWR1 Hits und Storys“, Rheingoldhalle
Auch in Stuttgart veranstaltet der SWR ein Sommerfestival 2017. Dort findet es von Freitag, 2. Juni, bis Montag, 5. Juni 2017 auf dem Schlossplatz statt.
Nachfahre des „Fusion Jazz“ der 70er- und 80er-Jahre. Und so klingt die Band um den Berliner Trompeter Christian Meyers: mal funky und groovig, dann wieder im gechillten Lounge-Sound. Immer inspiriert, raffiniert, entspannt und trotzdem spannend.
Badesalz-Comedian Henni Nachtsheim war in seiner Zeit bei den hessischen Kultrockern „Rodgau Monotones“ nicht nur Sänger, sondern auch Saxofonist – mit einer persönlichen Vorliebe für Jazzrock und Funk.
Jetzt also das große Funk-Jazz-Rock-Groove-Comedy-Crossover. Eine Weltpremiere.
*****
SWRlive! im Foyer des SWR Funkhauses Mainz, Am Fort Gonsenheim 139, 55122 Mainz.
Einlass: 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn; Eintritt frei;
Infotelefon: 06131/929-32244; swrlive@swr.de; www.swr.de/swrlive