Kategorie-Archiv: Rheingau-Musikfestival

Verkaufsrekord vor Start des Rheingau-Musikfestivals: Schon mehr als 100.000 Eintrittskarten verkauft

rheingaumusikfestival3,jpgOestrich-Winkel, 25.05.2023 – Knapp vier Wochen vor Auftakt des Rheingau Musik Festivals sind bereits mehr als 100.000 Eintrittskarten verkauft worden. In der 36-jährigen Geschichte des Festivals wurden zum jetzigen Zeitpunkt eines Jahres noch nie so viele Karten verkauft. 64 der 164 Konzerte sind nahezu vollständig ausverkauft.

„Einen größeren Zuspruch zum jetzigen Zeitpunkt hatte das Festival in seiner Geschichte noch nie zu verzeichnen – wir freuen uns sehr! Zu den beliebtesten Veranstaltungen gehören unter anderem die Steinberger Tafelrunde, das Sommerfest, die Spanische Gitarrennacht mit Thibaut Garcia, das Klavierrezital mit dem Shootingstar Bruce Liu und die Mozart-Nacht, die auch bereits ausverkauft sind. Es lohnt sich aber, einen Blick ins Programm zu werfen, denn es gibt noch Karten, wie beispielsweise für Daniel Hope am 25.6. im Kurhaus Wiesbaden“, betont Michael Herrmann, Intendant des Rheingau Musik Festivals.

„Das ist ein neuer Verkaufsmeilenstein und übertrifft unsere Erwartungen. Das spricht für unser Festivalprogramm aber auch für unseren kundenorientierten Zugang zu unserem Kartenangebot. Bereits im ersten Verkaufsmonat haben wir eine überdurchschnittliche Nachfrage registriert, die auch in den Folgemonaten im Vergleich zu den Vorjahren höher ausfiel. Die Verkaufszahlen unterstreichen noch einmal mehr das Alleinstellungsmerkmal des Rheingau Musik Festivals, das durch die Kombination von hochkarätigen Konzerthighlights an einzigartigen Spielstätten im unvergleichlichen Rheingau entsteht“, bemerkt Marsilius Graf von Ingelheim, Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals.

Der diesjährige Festivalsommer wartet mit 164 Konzerten an 28 Spielstätten des Rheingaus und benachbarter Regionen vom 24.6. bis 2.9.2023 auf. Über 140.000 Eintrittskarten stehen für die Konzerte zur Verfügung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 8 Mio. Euro. Langfristige Sponsorenverträge, Konzerte- und Sachsponsorings, die Beiträge und Spenden der Mitglieder des Fördervereins sowie ein Landeszuschuss in Höhe von 25.000 Euro sichern die Finanzierung des Rheingau Musik Festivals.

Besonders empfehlenswert: Im Rahmen des Schwerpunkts „Spot on: Mahler“ wird der Blick auf das Werk Gustav Mahlers gerichtet – von seinen Sinfonien bis hin zur Kammermusik. Drei seiner Sinfonien – Nr. 2, 4 und 9 – erklingen diesen Sommer am 18.8., 19.8. und 25.8. im Original. Auf die dritte Sinfonie wird mit einer Bearbeitung für Kammerorchester und -chor ein ganz neues Licht geworfen (2.7.). Daneben steht der selten gehörte Klavierquartettsatz in a-Moll auf dem Programm (19.8.). Aber auch die Klavierkonzerte im Kurhaus Wiesbaden mit Yuja Wang am 2.7. (gemeinsam mit dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg) und Bruce Liu am 15.7. (an der Seite des Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia) stellen jeweils mit Werken Sergei Rachmaninows große Highlights dar. Die erste Etappe einer auf mehrere Jahre angelegten Klangreise zu Mozart mit Fabian Müller und The Trinity Sinfonia startet am 10.8. Mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 geben der junge Pianist Tom Borrow und das einzigartige Aurora Orchestra am 24.8. ihr Können zum Besten. Und auch ein dem Rheingau Musik Festival eng verbundener Künstler findet erneut seinen Weg zurück ins Kurhaus: Der Pianist Daniil Trifonov gibt sich zusammen mit dem Mahler Chamber Orchestra am 27.8. die Ehre. Erstmalig werden seit der Corona-Pandemie wieder Konzerte im Cuveéhof von Schloss Johannisberg veranstaltet. Hervorzuheben sind die Konzerte von Michael Schulte am 29.6. und von The Hooters am 30.6.

Weitere Pressematerialien unter: www.rheingau-musik-festival.de/service/presse

Kartenvorverkauf TRM-Tickets für Rhein-Main GmbH
0 67 23/ 60 21 70 (Montag – Freitag, 9.30 – 17 Uhr) | www.rheingau-musik-festival.de

Rheingau Literatur Preis 2023 geht an Arno Geiger

aus dem Hanser-Verlag
aus dem Hanser-Verlag

Oestrich-Winkel, 03.05.2023 – Den Rheingau Literatur Preis 2023 erhält der Schriftsteller Arno Geiger für sein Buch „Das glückliche Geheimnis“. Die durch das Rheingau Literatur Festival initiierte Ehrung wird in diesem Jahr zum 30. Mal vergeben. Die Auszeichnung ist mit 11.111 Euro und 111 Flaschen besten Rheingau Rieslings dotiert. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Rheingau Musik Festival e.V. stiften je 5.000 Euro des Preises, der vom Relais & Chateaux Hotel Burg Schwarzenstein um 1.111 Euro ergänzt wird. Die erlesenen Weine stammen aus den herausragenden Kellern des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter Rheingau.

Arno Geiger, 1968 geboren, lebt in Wien und Wolfurt. Sein Werk erscheint bei Hanser, zuletzt „Alles über Sally“ (Roman, 2010), „Der alte König in seinem Exil“ (2011), „Grenzgehen“ (Drei Reden, 2011), „Selbstporträt mit Flusspferd“ (Roman, 2015), „Unter der Drachenwand“ (Roman, 2018), „Der Hahnenschrei“ (Drei Reden, 2019) und „Das glückliche Geheimnis“ (2023). Er erhielt u. a. den Deutschen Buchpreis (2005), den Hölderlin-Preis (2011), den Literaturpreis der Adenauer-Stiftung (2011), den Alemannischen Literaturpreis (2017), den Joseph-Breitbach-Preis (2018), den Bremer Literaturpreis (2019) und den in den Niederlanden vergebenen Europese Literatuurprijs (2019).

Der Rheingau Literatur Preis wird Arno Geiger im Rahmen des diesjährigen Rheingau Literatur Festivals am Sonntag den 24.9. um 11 Uhr auf Burg Schwarzenstein verliehen. Die Laudatio wird Andreas Platthaus (Künstlerischer Leiter des Rheingau Literatur Festivals) halten.

Die Jury begründet ihre Wahl folgendermaßen: „Arno Geigers ‚Mein glückliches Geheimnis‘ ist ein autobiographisches Buch. Das muss man betonen angesichts der Schwemme von autofiktionalen Publikationen. Geiger tritt mit dem Anspruch von unbedingter Wahrhaftigkeit auf, wenn er von einer über Jahrzehnte hinweg verborgen gehaltenen eigenen Leidenschaft erzählt: dem Durchstöbern der Altpapiercontainer in Wien. An den dabei getätigten handschriftlichen Funden schulte der Schriftsteller im Laufe der Zeit seinen Stil, um das Ideal einer möglichst lebensnahen Prosa zu erreichen. ‚Mein glückliches Geheimnis‘ ist nun selbst das beste Beispiel für die daraus resultierende Meisterschaft der lakonischen Schilderung geworden. Das Buch entwickelt übers Erzählen eine Poetik des gesamten Werks von Arno Geiger. Es ist zugleich Selbstauskunft und Gesellschaftsporträt, ein Lehrstück und ein Lesevergnügen.“

Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn erklärt: „Literatur hält uns einen Spiegel vor und bietet gleichzeitig einen Zufluchtsort vor Krieg und Krise; sie lässt uns lachen und betroffen zurück, sie bietet Raum für Diskussionen und Fantasie“, so Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. „Mit ‚Das glückliche Geheimnis‘ hat uns Arno Geiger einen Roman geschenkt, der genau diese Vielfalt auf Seiten bannt. Anläufe und Enttäuschungen, Finden und Wegwerfen; Arno Geiger nimmt uns mit auf eine Fahrt durch das Menschsein. Ich gratuliere Arno Geiger herzlich zu dieser Auszeichnung.“

Die Jury des Rheingau Literatur Preises setzt sich unter der Leitung von Andreas Platthaus zusammen aus Prof. Dr. Heiner Boehncke, Dr. Viola Bolduan (ehemalige Feuilletonchefin des Wiesbadener Kuriers), Dr. Alf Mentzer (Literaturredakteur des Hessischen Rundfunks) und Shirin Sojitrawalla (Literatur- und Theaterkritikerin).

Die bisherigen Preisträger waren Stefanie Menzinger, Ulla Berkéwicz, Herbert Maurer, Thomas Meinecke, Hella Eckert, Thomas Lehr, Peter Stamm, Bodo Kirchhoff, Robert Gernhardt, Reinhard Jirgl, Ralf Rothmann, Gert Loschütz, Clemens Meyer, Antje Rávic Strubel, Ursula Krechel, Christoph Peters, Jochen Schimmang, Josef Haslinger, Sten Nadolny, Ralph Dutli, Stephanie Bart, Klaus Modick, Saša Stanišić, Ingo Schulze, Robert Seethaler, Dörte Hansen, Annette Pehnt, Judith Hermann und Katerina Poladjan.

Über das Rheingau Literatur Festival

Zur herbstlichen Weinlese hält zwischen dem 14. und 24. September 2023 wieder ein literarischer Jahrgang Einzug in einmalige Kulturstätten des Rheingaus. Zu den Veranstaltungsorten gehören in diesem Jahr Schloss Vollrads, Kloster Johannisberg, Burg Schwarzenstein, Weingut Baron Knyphausen und Weingut Balthasar Ress, wo die eingeladenen Schriftstellerinnen und Schriftsteller Kostproben aus ihren aktuellen oder noch unveröffentlichten Werken geben. Am 14. September wird das Rheingau Literatur Festival „WeinLese 2023“ unter der
Künstlerischen Leitung von Andreas Platthaus im Kloster Johannisberg in Geisenheim eröffnet.

Der Vorverkauf für das Rheingau Literatur Festival startet am: 10. Mai 2023
Karten- und Infoline: Tel. 0 67 23 / 60 21 70 | https://www.rheingau-literatur-festival.de

Rheingau Musik Preis 2023 an den Tenebrae Choir – 10.000 Euro für das englische Vokalensemble aus London

Oestrich-Winkel, 04.04.2023 – Der in London ansässige „Tenebrae Choir“ wird mit dem Rheingau Musik Preis 2023 ausgezeichnet. Die durch das Rheingau Musik Festival initiierte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum 30. Mal vergeben und ist mit 10.000 € dotiert. Das Preisgeld wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst zur Verfügung gestellt.

In der Begründung des Rheingau Musik Festivals heißt es: „Wir freuen uns sehr, dem Tenebrae Choir den Musikpreis des Rheingau Musik Festivals 2023 zu überreichen. Seit seinem umjubelten Festivaldebut 2019 gehören die Konzerte dieses Spitzenensembles zu den absoluten Highlights eines jeden Festivalsommers. Mit ihrer schier perfekten Intonation, Präzision und Klangbalance bestreiten die Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Nigel Short immer außergewöhnlich faszinierende Konzerte voller berührender und ergreifender Musikmomente, die mitten ins Herz treffen und noch lange nachwirken. In diesem Jahr präsentiert der Tenebrae Choir in einer langen Nacht der Chormusik sogar drei Stunden intensive, feinste A-cappella-Musik. Eine künstlerische und sängerische Mammutleistung, die einmal mehr unterstreicht, warum der Chor zur absoluten Weltspitze gehört und mit dem Musikpreis des Rheingau Musik Festivals ausgezeichnet wird.“

Angela Dorn (Hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst): „Der Tenebrae Choir unter seinem Leiter und Gründer Nigel Short zelebriert mit nahezu übermenschlicher Präzision die menschliche Stimme – und aus sanglicher Perfektion entsteht geballte Emotion. Die Sängerinnen und Sänger stellen damit den Menschen in den Mittelpunkt wie die Künstler der Renaissance, aus der viele Werke ihres Repertoires stammen. Dass der Chor auch mit zeitgenössischen Komponistinnen und Komponisten zusammenarbeitet, bei ihnen Werke in Auftrag gibt und sie einem größeren Publikum bekannt macht, gehört ebenso zu seinen besonderen Charakteristika wie die Arbeit für Soundtracks etwa für den jüngsten ,Avatar‘-Film oder ,Per Anhalter durch die Galaxis‘. Ich gratuliere diesem vielseitigen Ensemble herzlich zur Auszeichnung mit dem Rheingau Musik Preis!“

Der Rheingau Musik Preis wird dem Tenebrae Choir im Rahmen seines Konzertes am 22. Juli 2023 um 18.00 Uhr in der Basilika von Kloster Eberbach verliehen.

Die bisherigen Preisträger des Rheingau Musik Preises sind Volker David Kirchner (1994), Alexander L. Ringer (1995), Gidon Kremer (1996), das Ensemble Recherche (1997), Toshio Hosokawa (1998), Tabea Zimmermann (1999), Helmuth Rilling und die Internationale Bachakademie Stuttgart (2000), das Artemis Quartett (2001), Michael Quast (2002), Peter Greiner (2003), die Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (2004), Niki Reiser (2005), Hugh Wolff (2006), der Windsbacher Knabenchor mit Karl-Friedrich Beringer (2007), Heinz Holliger (2008), Christian Gerhaher (2009), die Taschenoper Lübeck (2010), Bidla Buh (2011), die Lautten Compagney (2012), Fazıl Say (2013), Christoph Eschenbach (2014), Andreas Scholl (2015), Walter Renneisen (2016), Enoch zu Guttenberg und die Chorgemeinschaft Neubeuern (2017), Yannick Nézet-Séguin (2018), Paavo Järvi mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen (2019), Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra (2020), Nils Landgren (2021) sowie Herbert Blomstedt (2022).

Das Rheingau Musik Festival 2023 findet vom 24. Juni bis zum 2. September 2023 statt. Es zählt zu den größten Musikfestivals Europas und veranstaltet jedes Jahr etwa 160 Konzerte in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal. Einmalige Kulturdenkmäler wie Kloster Eberbach, Schloss Johannisberg, Schloss Vollrads oder das Kurhaus Wiesbaden sowie pittoreske Weingüter verwandeln sich jeden Sommer in Konzertbühnen für Stars der internationalen Klassikszene und interessante Nachwuchskünstler von Klassik über Jazz bis hin zu Kabarett und Weltmusik. In über 35 Jahren sind der Rheingau und sein Festival in einem einzigartigen Zusammenspiel von Kultur und Natur, Musik, Genuss und Lebensfreude zum Anziehungspunkt für Musikbegeisterte aus aller Welt geworden.

Karten- und Infotelefon:
Kartenvorverkauf TRM-Tickets für Rhein-Main GmbH | Tel.: 0 67 23 / 60 21 70 |
E-Mail: karten@tickets-fuer-rhein-main.de | www.rheingau-musik-festival.de

36- Rheingau-Musikfestival vom 24.6.-2.9.2023 mit 164 Konzerten an 29 Spielstätten – Vorverkauf hat begonnen

Kloster Eberbach, ein Zentrum des Rheingau-Musikfestivals. © Foto Diether von Goddenthow
Kloster Eberbach, ein Zentrum des Rheingau-Musikfestivals. © Foto Diether von Goddenthow

Oestrich-Winkel, 14.2.2023 – Im Rahmen der heutigen Pressekonferenz stellte der Intendant und Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals, Michael Herrmann, und der Geschäftsführer Marsilius Graf von Ingelheim das Programm für die 36. Saison in Oestrich-Winkel vor. Weitere Podiumsteilnehmer waren Lisa Ballhorn und Timo Buckow (beide Programmplanung des Rheingau Musik Festivals), Claus Wisser (Vorsitzender Rheingau Musik Festival e.V.) sowie Martin Blach (Geschäftsführer LOTTO Hessen).

„Nach allen Unwägbarkeiten der Pandemie in den letzten Jahren können wir das Rheingau Musik Festival 2023 wieder mit großem Facettenreichtum präsentieren. Wir sind sehr dankbar, dass wir 2023 neben hochkarätigen Künstlerinnen und Künstlern wieder Klangkörper mit großer Besetzung einladen konnten. So kommt es, dass wir in diesem Jahr 164 Konzerte im Programm anbieten können. Darunter unser traditionelles Sommerfest auf Schloss Johannisberg, das nach dreijähriger Pause in gewohnter Manier mit einem vielfältigen Musikangebot lockt“, so Michael Herrmann, Intendant und Geschäftsführer.

„Bereits zwei Wochen nach dem Vorverkaufsstart für unsere Fördervereinsmitglieder verzeichnen wir wieder eine sehr große Nachfrage nach nahezu allen Formaten des Festivalsommers. Diese positive Resonanz erhoffen wir uns ebenfalls für den allgemeinen Vorverkaufsstart. Mit über 140.000 Karten bieten wir unserem Publikum 2023 mehr Karten denn je an; somit sind wir erneut das größte privatwirtschaftlich finanzierte Festival in Europa und bauen auf dem Erfolg des vergangenen Jahres auf“, fügt Marsilius Graf von Ingelheim, Geschäftsführer, hinzu.

Die Festrede zum Eröffnungskonzert am 24. und 25.6.2023 hält der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck in Kloster Eberbach. Fünf herausragende Künstlerpersönlichkeiten werden das Programm des diesjährigen Festival-sommers als Fokus-Künstlerinnen und -Künstler im Besonderen prägen: der Geiger Daniel Hope, die Cellistin Sol Gabetta, die Hornistin Sarah Willis, der Schlagzeuger Martin Grubinger und der Jazz-Allrounder Götz Alsmann werden jeweils in mehreren abwechslungsreichen Konzerten zu erleben sein. Im Rahmen des Schwerpunkts Spot on: Mahler steht in diesem Jahr das Werk Gustav Mahlers im Fokus. Drei seiner Sinfonien – Nr. 2, 4 und 9 – erklingen diesen Sommer im Original. Auf die dritte Sinfonie wird mit einer Bearbeitung für Kammerorchester und -chor ein ganz neues Licht geworfen. Daneben steht der selten gehörte Klavierquartettsatz in a-Moll auf dem Programm und in einem musikalisch-literarischen Abend wird die Ehe der beiden Künstlerpersönlichkeiten Gustav und Alma Mahler näher beleuchtet. Zwei bemerkenswerte Kompositionen werden diesen Sommer aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben sein: die „Goldberg-Variationen“ von Johann Sebastian Bach und Igor Strawinskys „Le Sacre du Printemps“. Verschiedene Arrangements und Besetzungen gewähren erfrischend neue Blickwinkel auf die beiden berühmten Werke.

Zu Gast in diesem Sommer sind außerdem weltweit bedeutende Musikerinnen und Musiker wie Avi Avital, Khatia Buniatishvili, Renaud Capuçon, María Dueñas, Julia Fischer, Thibaut Garcia, David Garrett, Christian Gerhaher, Wolfgang Haffner, Hilary Hahn, Max Herre, Philippe Herreweghe, Arthur und Lucas Jussen, Sheku Kanneh-Mason, Michael Patrick Kelly, Bomsori Kim, Anastasia Kobekina, Nils Landgren, Martynas Levickis, Jan Lisiecki, Gregor Meyle, Gabriela Montero, Fabian Müller, Ragna Schirmer, Grigory Sokolov, Kian Soltani, Curtis Stigers, Antoine Tamestit, Christian Tetzlaff, Daniil Trifonov, Anna Vinnitskaya, Yuja Wang, Michael Wollny oder SEVEN. Neben renommierten Vokal- und Instrumentalensembles wie dem Tenebrae Choir, den Solisten des Collegium Vocale Gent, der Jazzrausch Bigband, der Mnozil Brass, dem Fauré Quartet, dem Quator Ardeo, den Bläsern der Berliner Philharmoniker, dem Janoska Ensemble sorgen verschiedene Klangkörper der Alten Musik sowie zahlreiche internationale Spitzenorchester, etwa das L’Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter der Leitung von Gianandrea Noseda, das Gewandhausorchester Leipzig unter der Leitung von Herbert Blomstedt, das London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Edward Gardner, das Gustav Mahler Jugendorchester unter der Leitung von Jakub Hrůša, Die Deutsche Kammerphilharmonie unter der Leitung von Omer Meir Wellber, das Mahler Chamber Orchestra unter Daniel Harding, das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Alain Altinoglu, das Schleswig-Holstein Festival Orchestra unter der Leitung von Christoph Eschenbach, European Union Youth Orchestra unter der Leitung von Antonio Pappano, das Stuttgarter Kammerorchester, das WDR Funkhausorchester unter der Leitung von Frank Strobel und viele weitere für klangprächtige Konzertmomente.

Der diesjährige Festivalsommer wartet mit 164 Konzerten an 29 Spielstätten des Rheingaus und benachbarter Regionen auf. Über 140.000 Eintrittskarten stehen für die Konzerte zur Verfügung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 8 Mio. Euro. Langfristige Sponsorenverträge, Konzerte- und Sachsponsorings, die Beiträge und Spenden der Mitglieder des Fördervereins sowie ein Landeszuschuss in Höhe von 25.000 Euro sichern die Finanzierung des Rheingau Musik Festivals.

Die Hauptveranstaltungsorte sind Schloss Johannisberg, Kloster Eberbach, Schloss Vollrads und das Kurhaus Wiesbaden. Dazu kommen zahlreiche Kirchen und Weingüter im Rheingau und Wiesbaden. Auch in diesem Jahr sind der Schlachthof Wiesbaden und das Gestüt Schafhof in Kronberg wieder als Spielstätten vertreten. Erstmals nach ihrer Renovierung finden auch wieder Konzerte in der Rheingoldhalle Mainz statt. Und im Rahmen der mehrjährigen Kooperation mit der Kronberg Academy ist das Rheingau Musik Festival diesen Sommer zu Gast im neu eröffneten Casals Forum in Kronberg.

LOTTO Hessen engagiert sich erneut als Hauptsponsor des Rheingau Musik Festivals. Als Co-Sponsoren unterstützen die Fürst von Metternich Sektkellerei und die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) in Verbindung mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen das Rheingau Musik Festival. Als Premium-Projektpartner agieren die Brass-Gruppe, die Deutsche Leasing AG mit ihrer Tochter DAL, die R+V Allgemeine Versicherung AG und die UBS Deutschland AG. Offizieller Automobilpartner ist die ŠKODA AUTO Deutschland GmbH. Die BRITA SE ist in diesem Jahr erneut offizieller Nachhaltigkeitspartner. Lufthansa ist der offizieller Airlinepartner. Medienpartner des Festivals sind der Hessische Rundfunk, der Deutschlandfunk und die Deutsche Welle sowie der Kultursender arte.

Der öffentliche Vorverkauf beginnt am 14.2.2023.
Karten- und Infotelefon: 0 67 23/ 60 21 70 (Mo – Fr, 9.30 – 17 Uhr)
www.rheingau-musik-festival.de

Das ausführliche Programm können Sie hier durchblättern:
https://www.yumpu.com/de/document/read/67502397/festivalprogramm-2023

Rheingau Musik Festival startet in 9 Tagen in die 35. Saison mit 134 Konzerten an 25 Spielstätten

© Rheingau-Musikfestival
© Rheingau-Musikfestival

Das Rheingau Musik Festival startet in 9 Tagen in die 35. Saison mit 134 Konzerten an 25 Spielstätten

Oestrich-Winkel, 15.6.2022 – In 9 Tagen feiert das 35. Rheingau Musik Festival mit Katharina Konradi (Sopran), Miriam Albano (Mezzosopran), Matthew Swensen (Tenor) anstelle des ursprünglich geplanten Tenors Charles Castronovo, dem MDR-Rundfunkchor und dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alain Altinoglu im Kloster Eberbach seine festliche Eröffnung. Auf dem Programm stehen Antonín Dvořáks Sinfonische Dichtung „Das goldene Spinnrad“ op. 109 und Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 „Lobgesang“.

134 Konzerte werden an 25 Spielstätten im Rheingau und benachbarten Regionen veranstaltet. 131.171 Eintrittskarten stehen für die Konzerte insgesamt zur Verfügung. Die derzeitige Auslastung beträgt 86,3%. Der Gesamtetat beläuft sich auf 8 Mio. Euro.

Das Konzert im Radio: Das Eröffnungskonzert wird am 25. Juni live in hr2-kultur übertragen und am 14. Juli außerdem im ARD Radiofestival ab 20.04 Uhr zu hören sein. In einer Sondersendung der „Musikszene Hessen“ berichtet hr2-kultur am 25.6. ab 15.05 Uhr live über das Festival. Das Konzert im Internet: Video-Livestream am 25. Juni 2022 auf www.hr-sinfonieorchester.de und www.rheingau-musik-festival.de. Das Konzert im Fernsehen: Samstag, 9. Juli 2022, 20.15 Uhr (3sat) und Sonntag, 10. Juli 2022, 8.30 Uhr (hr-fernsehen).

Das 35. Rheingau Musik Festival findet vom 25. Juni bis zum 3. September 2022 statt und steht ganz im Zeichen des Leitgedankens „Zusammenhalt“. Der diesjährige Festivalsommer bringt seinem Publikum die Musik in voller Strahlkraft und in gewohnt stimmungsvoller Art und Weise zurück. Die Violinistin Julia Fischer und der Pianist Jan Lisiecki werden als Fokus-Künstler gleich in mehreren Konzerten des Rheingau Musik Festivals zu erleben sein. Ob in großen Orchesterkonzerten, mit berückend schöner Kammermusik oder auch das erste Mal überhaupt als Duo gemeinsam auf der Bühne – Julia Fischer und Jan Lisiecki bringen ihre tiefe musikalische Hingabe und ihre virtuose Spielfreude in den Rheingau. Auch dem Jazz bietet das Rheingau Musik Festival in zahlreichen Konzerten eine Bühne. Mit von der Partie ist diesen Sommer als Fokus Jazz-Künstler Wolfgang Haffner. Gemeinsam mit der hr-Bigband und Simon Oslender, der Wolfgang Haffner All Star Band und dem Pianisten Michael Wollny stattet der Schlagzeuger dem Rheingau im Festivalsommer 2022 gleich dreimal einen Besuch ab. Außerdem gedenkt die Musikwelt dieses Jahr dem 175-jährigen Todestag von Felix Mendelssohn Bartholdy. Im „Sommer voller Musik“ stehen im Rheingau daher die klanggewaltigen Oratorien „Paulus“ und „Elias“, facettenreiche Kammermusik, eindrucksvolle Sinfonien, einzigartige Orgelmusik und das berühmte Violinkonzert in e-Moll auf dem Programm. Zudem sind in diesem Sommer gleich fünf der traditionsreichsten deutschen Knabenchöre zu Gast beim Rheingau Musik Festival. In spannenden Konzertprojekten geben der Thomanerchor, der Windsbacher Knabenchor, die Regensburger Domspatzen, der Tölzer Knabenchor und der Dresdner Kreuzchor faszinierende Einblicke in ihre einmalige Klangkultur.

Impressionen Kloster Eberbach Rheingau Musik Festival Foto: Klaus-Weddig
Impressionen Kloster Eberbach Rheingau Musik Festival Foto: Klaus-Weddig

Zu Gast in diesem Sommer sind außerdem herausragende Solisten und Ensembles wie Anne­Sophie Mutter mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra, Jonas Kaufmann mit dem WDR Funkhaus Orchester, Daniil Trifonov mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, Víkingur Ólafsson mit dem Bergen Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Edward Gardner, María Dueñas und Gabriela Montero mit dem Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung von Paavo Järvi, Isabelle Faust und Antoine Tamestit mit dem Mahler Chamber Orchestra, das Gustav Mahler Jugendorchester unter der Leitung von Herbert Blomstedt, die Filarmónica Joven de Colombia unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada, das hr-Sinfonierorchester unter der Leitung von Alain Altinoglu, die Bamberger Symphoniker unter der Leitung von Christoph Eschenbach, das Collegium Vocale und das Collegium 1704 mit Václav Luks, Selina Ott und das Norwegian Chamber Orchestra, Avi Avital, lveta Apkalna, Sophie Pacini, Linus Roth, Jean Rondeau, Grigory Sokolov, Michael Schönheit, Corinna Harfouch und Hanns Zischler, Bomsori Kim, Sabine Meyer, das Orchester im Treppenhaus, Frank-Peter Zimmermann und Martin Helmchen, Fabian Müller, Andreas Scholl und Dorothee Oberlinger, der Tenebrae Choir, Lucas und Arthur Jussen, Philippe Jaroussky, Kelvin Jones, Stefanie Heinzmann, Mighty Oaks, Laith AI-Deen, Nils Landgren, Phil Siemers und Yvonne Catterfeld.

Die Hauptveranstaltungsorte sind der Fürst von Metternich Konzert-Kubus auf Schloss Johannisberg, Kloster Eberbach, Schloss Vollrads und das Kurhaus Wiesbaden. Dazu kommen zahlreiche Kirchen und Weingüter im Rheingau und in Wiesbaden. In diesem Jahr ist der Schlachthof Wiesbaden wieder mit von der Partie. Als neue Spielstätte konnte das Gestüt Schafhof in Kronberg gewonnen werden.

LOTTO Hessen und LG Signature engagieren sich erneut als Hauptsponsoren des Rheingau Musik Festivals. Als Co-Sponsoren unterstützen die Fürst von Metternich Sektkellerei und die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) in Verbindung mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie die R+V Allgemeine Versicherung AG das Rheingau Musik Festival. Als Premium-Projektpartner agieren die Brass-Gruppe, die Deutsche Leasing AG mit ihrer Tochter DAL sowie die UBS Deutschland AG. Offizieller Automobilpartner ist die ŠKODA AUTO Deutschland GmbH. Die BRITA SE ist in diesem Jahr offizieller Nachhaltigkeitspartner geworden. Die Deutsche Lufthansa AG ist die Official Airline. Die Deutsche Telekom AG bleibt Digitalpartner des Festivals. Medienpartner sind der Hessische Rundfunk sowie Deutschlandradio und die Deutsche Welle.

Karten- und Infotelefon
Kartenvorverkauf TRM-Tickets für Rhein-Main GmbH
Tel.: 0 67 23 / 60 21 70 (Montag bis Freitag 9.30 – 17.00 Uhr)
E-Mail: karten@tickets-fuer-rhein-main.de | www.rheingau-musik-festival.de

Das ausführliche Programm zum Durchblättern: www.yumpu.com/de/document/read/66386588/rheingau-musik-festival­ magazin-2022

Rheingau Musik Festival 2022 Der 35. Festivalsommer vom 25.6. bis 3.9.2022

Impressionen Kloster Eberbach Rheingau Musik Festival © Foto Klaus-Weddig
Impressionen Kloster Eberbach Rheingau Musik Festival © Foto Klaus-Weddig

Oestrich-Winkel, 16.2.2022 – Im Rahmen der heutigen Pressekonferenz stellte der Intendant und Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals, Michael Herrmann, und der Geschäftsführer Marsilius Graf von Ingelheim das Programm für die 35. Saison in Oestrich-Winkel vor. Weitere Podiumsteilnehmer waren Lisa Ballhorn und Timo Buckow (beide Programmplanung des Rheingau Musik Festivals), der Pianist und diesjähriger Fokus-Künstler Jan Lisiecki sowie Caroline Funk (Head of Communications LG SIGNATURE).

Das 35. Rheingau Musik Festival findet vom 25. Juni bis zum 3. September 2022 statt und steht ganz im Zeichen des Leitgedankens „Zusammenhalt“. Der diesjährige Festivalsommer bringt seinem Publikum die Musik in voller Strahlkraft und in gewohnt stimmungsvoller Art und Weise zurück. Die Violinistin Julia Fischer und der Pianist Jan Lisiecki werden als Fokus-Künstler gleich in mehreren Konzerten des Rheingau Musik Festivals zu erleben sein. Ob in großen Orchesterkonzerten, mit berückend schöner Kammermusik oder auch das erste Mal überhaupt als Duo gemeinsam auf der Bühne – Julia Fischer und Jan Lisiecki bringen ihre tiefe musikalische Hingabe und ihre virtuose Spielfreude in den Rheingau. Auch dem Jazz bietet das Rheingau Musik Festival in zahlreichen Konzerten eine Bühne. Mit von der Partie ist diesen Sommer als Fokus Jazz-Künstler Wolfgang Haffner. Gemeinsam mit der hr-Bigband und Simon Oslender, der Wolfgang Haffner All Star Band und dem Pianisten Michael Wollny stattet der Schlagzeuger dem Rheingau im Festivalsommer 2022 gleich dreimal einen Besuch ab. Außerdem gedenkt die Musikwelt dieses Jahr dem 175-jährigen Todestag von Felix Mendelssohn Bartholdy. Im „Sommer voller Musik“ stehen im Rheingau daher die klang­gewaltigen Oratorien „Paulus“ und „Elias“, facettenreiche Kammermusik, eindrucksvolle Sinfonien, einzigartige Orgelmusik und das berühmte Violinkonzert in e-Moll auf dem Programm. Zudem sind in diesem Sommer gleich fünf der traditionsreichsten deutschen Knabenchöre zu Gast beim Rheingau Musik Festival. In spannenden Konzertprojekten geben der Thomanerchor, der Windsbacher Knabenchor, die Regensburger Domspatzen, der Tölzer Knabenchor und der Dresdner Kreuzchor faszinierende Einblicke in ihre einmalige Klangkultur.

Impressionen- Schloss-Vollrads © Foto Woody T. Herner Woodworks
Impressionen- Schloss-Vollrads © Foto Woody T. Herner Woodworks

Zu Gast in diesem Sommer sind außerdem herausragende Solisten und Ensembles wie Anne- Sophie Mutter mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra, Jonas Kaufmann mit dem WDR Funkhaus Orchester, Daniil Trifonov mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, Víkingur Ólafsson mit dem Bergen Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Edward Gardner, María Dueñas und Gabriela Montero mit dem Tonhalle-Orchester unter der Leitung von Paavo Järvi, Isabelle Faust und Antoine Tamestit mit dem Mahler Chamber Orchestra, das Gustav Mahler Jugendorchester unter der Leitung von Herbert Blomstedt, die Filarmónica Joven de Colombia unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada, das hr-Sinfonierorchester unter der Leitung von Alain Altinoglu, die Bamberger Symphoniker unter der Leitung von Christoph Eschenbach, das Collegium Vocale und das Collegium 1704 mit Václav Luks, Selina Ott und das Nowegian Chamber Orchestra, Avi Avital, Iveta Apkalna, Sophie Pacini, Linus Roth, Jean Rondeau, Grigory Sokolov, Michael Schönheit, Corinna Harfouch und Hanns Zischler, Bomsori Kim, Sabine Meyer, das Orchester im Treppenhaus, Frank-Peter Zimmermann und Martin Helmchen, Fabian Müller, Andreas Scholl und Dorothee Oberlinger, der Tenebrae Choir, Lucas und Arthur Jussen, Philippe Jaroussky, Kelvin Jones, Stephanie Heinzmann, Mighty Oaks, Laith Al-Deen, Nils Landgren, Phil Siemers und Yvonne Catterfeld.

133 Konzerte werden an 25 Spielstätten im Rheingau und benachbarten Regionen veranstaltet. 131.171 Eintrittskarten stehen für die Konzerte zur Verfügung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 8 Mio. Euro. Langfristige Sponsorenverträge, Konzerte- und Sachsponsorings sowie die Beiträge und Spenden der Mitglieder des Fördervereins sichern die Finanzierung des Rheingau Musik Festivals.

Die Hauptveranstaltungsorte sind der Fürst von Metternich Konzert-Kubus auf Schloss Johannis­berg, Kloster Eberbach, Schloss Vollrads und das Kurhaus Wiesbaden. Dazu kommen zahlreiche Kirchen und Weingüter im Rheingau und Wiesbaden. In diesem Jahr ist der Schlachthof Wiesbaden wieder mit von der Partie. Als neue Spielstätte konnte das Gestüt Schafhof in Kronberg gewonnen werden.

Podiumsgäste v.l.n.r.: Marsilius Graf von Ingelheim (Geschäftsführer), Michael Herrmann (Intendant & Geschäftsführer), Caroline Funk (Head of Communications LG SIGNATURE), Jan Lisiecki (Pianist und Fokus-Künstler), Lisa Ballhorn und Timo Buckow (Programmplanung) © Foto Ansgar Klostermann
Podiumsgäste v.l.n.r.: Marsilius Graf von Ingelheim (Geschäftsführer), Michael Herrmann (Intendant & Geschäftsführer), Caroline Funk (Head of Communications LG SIGNATURE), Jan Lisiecki (Pianist und Fokus-Künstler), Lisa Ballhorn und Timo Buckow (Programmplanung) © Foto Ansgar Klostermann

LOTTO Hessen und LG Signature engagieren sich erneut als Hauptsponsoren des Rheingau Musik Festivals. Als Co-Sponsoren unterstützen die Fürst von Metternich Sektkellerei und die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) in Verbindung mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie die R+V Allgemeine Versicherung AG das Rheingau Musik Festival. Als Premium-Projektpartner agieren die Brass-Gruppe, die Deutsche Leasing AG mit ihrer Tochter DAL sowie die UBS Deutschland AG. Offizieller Automobilpartner ist die ŠKODA AUTO Deutschland GmbH. Die BRITA GmbH wird in diesem Jahr offizieller Nachhaltigkeitspartner. Die Deutsche Lufthansa AG ist die Official Airline. Die Deutsche Telekom AG bleibt Digitalpartner des Festivals. Medienpartner sind der Hessische Rundfunk sowie Deutschlandradio und die Deutsche Welle.

Rheingau-Musik Festival Magazin

Der öffentliche Vorverkauf beginnt am 17.2.2022 um 10 Uhr.
Kartenbestellungen und Programminformationen:
Kartenvorverkauf TRM – Tickets für Rhein-Main GmbH
Postfach 1125 – 65367 Oestrich-Winkel
www.rheingau-musik-festival.de
Karten- und Infotelefon: +49 (0) 67 23/ 60 21 70 (Montag – Freitag, 9.30 – 17 Uhr)

Erfolgreiche Halbzeitbilanz des 34. Rheingau Musik Festivals Neue Formate und Spielorte sorgen für hohe Auslastungszahlen

© Foto Diether v. Goddenthow
© Foto Diether v. Goddenthow

Oestrich-Winkel, 5.8.2021 – Das Rheingau Musik Festival startet in die zweite Hälfte der Saison. Bis zum 26.* September stehen noch 82 hochkarätige Konzerte und Veranstaltungen auf dem Programm; 210 Konzerte bietet das RMF in diesem Jahr. Dazu kommen noch elf Veranstaltungen im Rahmen des Rheingau Literatur Festivals „WeinLese“ zwischen dem 16. bis 25. September 2021.

Sehr viele Festivalbesucher nutzen nach dem langen Kultur-Lockdown die Möglichkeit, Tickets für Veranstaltungen zu buchen. Von den rund 120.000 zum Verkauf angebotenen Karten sind noch etwa 10.000 Karten erhältlich. Im Vergleich zu dem Referenzjahr 2019 wurden 2021 für den gleichen Zeitraum 2.500 Karten mehr verkauft. Die Gesamtauslastung liegt derzeit bei 83% (Stand 04.08.2021). Der neu erbaute Fürst von Metternich-Kubus auf Schloss Johannisberg erzielt beim Publikum hohe Aufmerksamkeit (Auslastung 85%). Mit Kammermusikprogrammen in unterschiedlichen Besetzungen und Konzertreihen zur Nachwuchsförderung zählt er zu den beliebtesten Spielstätten des Festivals. Es wurden während des laufenden Festivals im Vergleich zu 2019 mehr Karten für den Konzert-Kubus verkauft als für den ganzen Sommer im Fürst von Metternich Saal. Ebenso waren die Strandkorb Open-Air-Konzerte in der BRITA-Arena sehr gut besucht (Auslastung von 90%). Das Wiesbadener Kurhaus liegt zur Halbzeit bei 80% und das Kloster Eberbach bei 87% Auslastung.
Michael Herrmann blickt in Anbetracht der schwierigen Situation des vergangenen Jahres sehr zufrieden auf die vergangenen Festivalwochen zurück: „Wir haben die aktuelle Situation sehr ernst genommen und auf Basis der Hygienevorschriften ein Festival geplant, das sich ein Stück weit neu erfunden hat. Dabei konnten wir unser Qualitätsversprechen zu jeder Zeit einlösen. Für alle Beteiligten – Künstler, Zuschauer und Mitarbeiter – waren die vergangenen Wochen eine herausfordernde Zeit; uns eint weiterhin die Mission, alles Erdenkliche zu tun, um kulturelle Vielfalt aufrecht zu erhalten und Konzerte zu ermöglichen. Im Zuge dessen liegt uns die Gesundheit und das Wohlergehen aller besonders am Herzen. Wir erleben ein begeistertes Publikum mit bewegenden Konzertmomenten.“

Basilika Kloster Eberbach © Foto Diether v. Goddenthow
Basilika Kloster Eberbach © Foto Diether v. Goddenthow

Marsilius Graf von Ingelheim betont: „Wir sind der aktuellen Situation mit großer Kreativität begegnet, um unseren Gästen sicher und hygienegerecht hochkarätige Konzertmomente zu bieten. Wir konnten durch neue Formate die Strahlkraft des Festivals ausweiten, gleichzeitig Vorfreude schüren, aber auch Neugier wecken. So haben wir mit den Strandkorb-Konzerten in der BRITA-Arena etwa 9.000 Konzertbesucher erreicht und haben es geschafft, neben den traditionellen Spielorten neue Musik- und Begegnungsräume zu etablieren. Als Publikumsmagnet zeichnet sich der Fürst von Metternich-Kubus auf Schloss Johannisberg aus, der als mobiler Konzertsaal ein wichtiges Signal für die gesamte Kulturbranche darstellt und überregional Faszination entfacht. Mit der Telekom als Digitalpartner an unserer Seite kann auch in diesem Jahr ein breites Publikum den Festivalsommer von zuhause live miterleben. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten und Mitwirkenden für die erfolgreiche Umsetzung der Konzerte.“

*aufgrund von Terminverlegungen werden 6 Veranstaltungen der Reihe „Fahrende Musiker in Weingütern“ vom 25. bis 26.9. nachgeholt.

Konzertausblick zur 2. Festival-Hälfte
Unter dem Titel „Russische Nacht II“ spielen Pablo Ferrández (Violoncello) und das Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn Werke von Pjotr Tschaikowski im Kreuzgang von Kloster Eberbach (6.8.). Anna Depenbusch widmet sich in ihrem neuen Programm „Echtzeit“ der Entschleunigung und dem Abstandnehmen von dem Druck, den die Digitalisierung aufbaut (14.8. / Hochheim, Hummelpark). In der Nachwuchsförderreihe „Next Generation“ kann man die junge Pianistin Isata Kanneh-Mason erleben (15.8. / Schloss Johannisberg). Unter der Leitung von Roland Wilson präsentieren La Capella Ducale und Musica Fiata Werke von Monteverdi und Zeitgenossen (15.8. / Kloster Eberbach). Mit „GO“ begibt sich Nils Wülker auf eine energische Exkursion in die elegante Elektronik (15.8. / Hochheim, Hummelpark).

Schloss Johannisberg © Foto Diether v. Goddenthow
Schloss Johannisberg © Foto Diether v. Goddenthow

Das Belcea Quartett bringt in diesem Sommer Schuberts bekanntestes Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“ mit auf die Bühne des neuen Fürst von Metternich Konzert-Kubus (19.8. / Schloss Johannisberg). Um seine klanglichen Vorstellungen perfekt in Szene zu setzen, hat Albrecht Mayer sich vor mehr als zehn Jahren mit dem „Ensemble New Seasons“ ein eigenes Ensemble geschaffen. Sie spielen gemeinsam am 20.8. in Kloster Eberbach. Wenn Sol Gabetta zum wiederholten Mal zum Rheingau Musik Festival kommt, sind mit dem Gstaad Festival Orchestra und Pablo Heras-Casado enge Vertraute auf der Bühne des Wiesbadener Kurhauses an ihrer Seite (20.8. / Kurhaus Wiesbaden).

Wiesbadener Kurhaus © Foto Diether v. Goddenthow
Wiesbadener Kurhaus © Foto Diether v. Goddenthow

Es braucht keinen gewaltigen Orchesterapparat, um Bruckners gigantische Sinfonie Nr. 8 in all ihrer romantischen Farbigkeit auf die Bühne zu bringen. Dem Ensemble Mini reichen dazu genau 14 Instrumentalisten samt Dirigent Joolz Gale (28.8. / Kloster Eberbach).

Zwei Open Air-Konzerte im Kurpark sind in diesem Festivalsommer zu erleben: Das Landes Jugend Jazz Orchester Hessen unter der Leitung von Wolfgang Diefenbach zelebriert den 75. Geburtstag Hessens zusammen mit den New York Voices und mit Max Mutzke (28. & 29.8. / Kurpark Wiesbaden).

Inzwischen hat sich das Moka Efti Orchestra, die Original-Big-Band aus „Babylon Berlin“, im echten Leben einen Namen gemacht und lädt ein, ins originale „Babylon Berlin“-Gefühl einzutauchen (29.8. / Kurhaus Wiesbaden). Stargeiger Daniel Hope beherrscht alle Farben und (Zwischen-)Töne, die die Belle Époque zu bieten hat, und greift mit Simon Crawford-Phillips in die prallgefüllte Schatzkiste einer faszinierenden Zeit (1.9. / Kurhaus Wiesbaden).

Jonathan Fournel, 1. Gewinner des „Concours Reine Elisabeth 2021“, feiert im Fürst von Metternich-Kubus sein Debüt beim Rheingau Musik Festival (1.9. / Schloss Johannisberg). Andrè Schuen und Daniel Heide haben Schuberts Liedzyklus „Die schöne Müllerin“ für ein Konzert beim Rheingau Musik Festival vorgesehen (2.9. / Schloss Johannisberg). Kathia Buniatishvili war als Artist in Residenz in diesem Festivalsommer gleich in mehreren Konzerten zu erleben.

© Foto Diether v. Goddenthow
© Foto Diether v. Goddenthow

Ein Rezital beschließt nun ihre Konzertserie (3.9. / Kurhaus Wiesbaden). Johnny Logan – diesen Namen verbindet man vor allem mit dem Eurovision Song Contest. In diesen Sommer kann man ihn im Klosterhof von Kloster Eberbach erleben (3.9. / Kloster Eberbach).

Außerhalb der Festivalsaison:
Mit exklusiven Konzerterlebnissen starten die Meisterkonzerte Wiesbaden am 2.11.2021 ihre neue Saison im Kurhaus Wiesbaden. In acht Abo- und zwei Sonderkonzerten sind wieder hochkarätige Künstlerinnen und Künstler sowie Orchester von Weltrang zu Gast.
www.meisterkonzerte-wiesbaden.de

Kartenbestellungen und Programminformationen:

https://www.rheingau-musik-festival.de oder Kartentelefon: 06723 / 60 21 70

Rheingau Musik Festival geht in die BRITA-Arena – STRANDKORB Open Air in Wiesbaden

STRANDKORB Open Air © Gerd Wiggers
STRANDKORB Open Air © Gerd Wiggers

Oestrich-Winkel, 18.12.2020 – Das Rheingau Musik Festival beschreitet 2021 neue Wege und schafft neben den traditionellen Spielorten neue, spektakuläre Musik- und Begegnungsräume, um den Konzertgästen sicher und hygienegerecht hochkarätige Konzertmomente zu bieten. Eine neue Spielstätte ist die BRITA-Arena in Wiesbaden. „Wir freuen uns sehr, mit mehreren Konzerten Teil der STRANDKORB Open Air Tour in der BRITA-Arena zu sein und in Kooperation mit dem Sparkassenpark Mönchengladbach und der BRITA-Arena dieses großartige Konzept nutzen zu können.“, sagt Marsilius Graf von Ingelheim, Mitgeschäftsführer der Rheingau Musik Festival Konzert GmbH.
Topkünstler wie Till Brönner, Max Giesinger, Candy Dulfer und die legendäre Band Smokie werden in der Strandkorb-Atmosphäre in der BRITA-Arena im Juli 2021 zu erleben sein.

„Die Corona-Krise stellt uns alle vor enorme Herausforderungen. Doch jeder Einschnitt bietet die Chance, sich ein Stück weit neu zu erfinden. Und so haben wir die Zeit der Stille genutzt, um lange gehegte Ideen in die Tat umzusetzen. Wir sind auf Erkundungstour gegangen und beschreiten nun außergewöhnliche Wege.“

Das Strandkorb-Konzept verbindet auf angenehme Art und Weise einen Kurzurlaub mit dem Konzertbesuch und ermöglicht es gleichzeitig, alle Sicherheits- und Hygienevorschriften vorbildlich einzuhalten. Dabei werden die Besucher dank verschiedener „Inseln“ aufgeteilt. In der BRITA-Arena werden hierbei bis zu 1.000 Strandkörbe, in ausreichendem Abstand, innerhalb einer Insel mit 250 Strandkörben platziert. Jeder Korb hat Platz für zwei Personen. Jede Insel hat einen eigenen Einlass und separate Sanitäranlagen sowie ein ausgeklügeltes Gastronomiekonzept mit der Möglichkeit der Vorbestellung und jeweils an den Strandkörben platzierten Kühlboxen. 2021 sollen sich Besucher wieder verlässlich auf Konzerte freuen können, die Veranstaltungsbranche wieder Aufträge erhalten und nicht zuletzt die Künstler wieder auf die Bühne kommen.

Neben Innovationskraft begeistert das Konzept auch mit überaus positiven Auswirkungen auf die Tourismusbranche und erhielt am 14. Dezember 2020 sogar den 1. Platz beim Deutschen Tourismuspreis 2020.

Nachdem sich das Veranstaltungskonzept „STRANDKORB Open Air“ in Mönchengladbach 2020 deutschlandweit einen Namen gemacht hat, geht das STRANDKORB Open Air 2021 auf Deutschlandtour. Die BRITA-Arena in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden wird neben Berlin, Mönchengladbach, Augsburg, Sankt Wendel und Cham Veranstaltungsort des STRANDKORB Open Airs sein.

Das STRANDKORB Open Air in Wiesbaden findet vom 01. Juli bis vrsl. 25. Juli 2021 statt. Alle Informationen können auf der STRANDKORB Open Air Deutschlandtour Homepage www.strandkorb-openair.de nachgelesen werden. Aktuelle Neuigkeiten und mehr finden sich auch auf der Facebook Seite: @Strandkorb Open Air _ Wiesbaden.

Das Rheingau Musik Festival 2021 findet vom 26. Juni bis zum 5. September 2021 statt. www.rheingau-musik-festival.de
Der Vorverkauf für die Mitglieder des Festivalfördervereins beginnt am 7. Januar 2021, für alle anderen Konzertbesucher im Februar 2021.

Meisterkonzerte Wiesbaden Die Saison 2020/21 der Meisterkonzerte Wiesbaden kann beginnen

Wiesbadener-Kurhaus © Foto: Diether v. Goddenthow
Wiesbadener-Kurhaus © Foto: Diether v. Goddenthow

Oestrich-Winkel, 5. Oktober 2020 – Gute Nachrichten! Die Saison der Meisterkonzerte Wiesbaden kann wie geplant im November starten. Das Hygienekonzept für die Konzerte im Kurhaus Wiesbaden wurde genehmigt. „Wir freuen uns, alle Konzerttermine der Abokonzerte bestätigen zu können. In den kommenden Tagen werden wir die Abonnenten und die Kartenkäufer über die Details und die Abläufe der Konzerte informieren“ erläutert Geschäftsführer Marsilius Graf von Ingelheim das Prozedere. Neben den Abonnement-Konzerten wird in diesem Jahr auch zum ersten Mal ein Sonderkonzert in der Adventszeit angeboten. Die Tatortkommissare Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl und das sagas Streichquintett stimmen das Publikum mit Charles Dickens’ „Eine Weihnachtsgeschichte“ am 15. Dezember musikalisch auf Weihnachten ein.

Aufgrund von eventuell sich verändernden Einreisebestimmungen oder neuen Hygienemaßnahmen kann es in den Konzerten zu Besetzungs- und Programmänderungen kommen. Über die neuesten Entwicklungen werden die Abonnenten und Konzertgäste auf dem Laufenden gehalten, sobald Entscheidungen gefallen sind!

Mit der Saison 2020/21 vereinen sich die Meisterkonzerte Wiesbaden und Wiesbaden Musik in einer Konzertreihe. Eine Verflechtung von Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und Fortschritt, Erfahrung und künstlerischer Qualität, die für die Kulturlandschaft Wiesbadens eine große Chance darstellt. In neuem Design stehen die Meisterkonzerte Wiesbaden auch weiterhin für erstklassigen Kulturgenuss im Kurhaus Wiesbaden. Das Herzstück der Meisterkonzerte Wiesbaden ist das Abonnement, das acht Konzerte umfasst.

Seit über 70 Jahren sind die Meisterkonzerte ein fester Bestandteil des öffentlichen und kulturellen Lebens in Wiesbaden und beinahe genauso lange mit dem Kurhaus Wiesbaden verbunden. Bei der Konzeption der vergangenen Spielzeiten wurde nicht nur auf programmatische Vielfalt, sondern auch auf hochkarätige Künstler gesetzt. Mit der Saison 2020/21 wird diese Tradition fortgeführt und die Hochwertigkeit der Konzerte durch erstklassige Künstler weiter ausgebaut.

Die Saisonbroschüre 2020/21 kann unter www.meisterkonzerte-wiesbaden.de bestellt werden.

Kartenbestellungen und Programminformationen:
Kartenvorverkauf TRM-Tickets für Rhein-Main GmbH & Co. KG
Postfach 1125 – 65367 Oestrich-Winkel
www.meisterkonzerte-wiesbaden.de
Karten- und Infotelefon: 0 67 23 / 60 21 70

Lang Lang spielt Bachs „Goldberg-Variationen“ am 1. März im Kurhaus Wiesbaden

Erst vor kurzem hat der chinesische Pianist Lang Lang die „Goldberg-Variationen“ von Johann Sebastian Bach in sein Konzertrepertoire aufgenommen. Er schlägt damit ein weiteres Kapitel seiner unvergleichlichen Karriere auf und stellt diese neue Seite in Wiesbaden vor. Seit 20 Jahren steht er an der Spitze der Klavierwelt – aber stehengeblieben ist er dabei nie. Er verändert sich, arbeitet hart an sich, geht neue Wege. Auch sein Repertoire erweitert er ständig. Dass er dabei äußerst gewissenhaft und mit großem Respekt vor den bedeutenden Meistern der Musikgeschichte vorgeht, würde man diesem zielstrebigen Weltklassepianisten nicht unbedingt zutrauen. Mit nicht einmal 40 Jahren hat er schließlich alles erreicht, was zu erreichen ist. Aber „nicht alle Dinge im Leben bekommt man durch Willen und Anstrengung“, weiß auch Lang Lang. Manches erfordert Geduld und Zeit. Für Bachs „Goldberg-Variationen“ hat er sich eine lange Zeit der Annäherung gegönnt. Dieses 1742 erschienene Werk ist in puncto äußerem Umfang und innerer Vielfalt ein kaum zu überbietendes Meisterwerk. Obgleich es sich bei dieser Gelegenheitskomposition um ein Kompendium aller wesentlichen Cembalotechniken der Zeit handelt, hat das Werk mit technischen Übungen im Sinn von trockenen Etüden rein gar nichts gemein. Vielmehr gewinnt es seine Kraft aus der Lust an der Konstruktion, sprüht vor Einfallsreichtum und Virtuosität und ist ein rationales, auf Zahlen gründende Struktur und Disposition verbindendes Werk. Obgleich jede einzelne Variation auch für sich Hörgenuss verspricht, erhöht sich der Reiz, wenn man das ganze Werk hört und das ausgeklügelte architektonische Prinzip der Bach’schen Gesamtanlage durchschaut.

Sonntag, 01.03.2020 | 19.00 Uhr | Kurhaus Wiesbaden
Lang Lang Klavier

Robert Schumann · Arabeske für Klavier C-Dur op. 18
Johann Sebastian Bach · Aria mit 30 Veränderungen BWV 988 „Goldberg-Variationen“

Karten zu: 186,- / 152,- / 113,- / 96,- / 67,- Euro
*zzgl. System- und Servicegebühr

Karten sind bei Wiesbaden Musik (www.wiesbaden-musik.de / Tel. 06723 – 60 21 70) sowie an allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen – darunter die Tourist Information Wiesbaden und die Ticketbox im Galeria Kaufhof – erhältlich.