Kategorie-Archiv: Rathaus Mainz

Diether von Isenburg-Flügel des Mainzer Schlosses erstrahlt im Neuen Glanz

Der Diether von Isenburg-Flügel des Kurfürstlichen Schlosses präsentiert sich nun in neuem Glanz.©  Foto: Diether v Goddenthow
Der Diether von Isenburg-Flügel des Kurfürstlichen Schlosses präsentiert sich nun in neuem Glanz.© Foto: Diether v Goddenthow

Mit einem Empfang und einer Weinprobe am Montag, 19. August 2019, im Gewölbesaal des Kurfürstlichen Schlosses feierten Oberbürgermeister Michael Ebling gemeinsam mit Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse und Erika Friderichs, der langjährigen Leiterin des Denk!Mal Netzwerkes (MDN), die Fertigstellung des umfänglich sanierten Diether von Isenburg-Flügels des Kurfürstlichen Schlosses. Das Mainzer Denk!Mal Netzwerk setzt sich seit 15 Jahren für den Erhalt der Mainzer Baudenkmäler ein. So konnten die Fassade des Hauses „Zum Römischen Kaiser“, sechs Rheintore und auch die gesamte Fassade des Isenburg-Flügels des Kurfürstlichen Schlosses nur dank dieser großen Unterstützung und damit weiterer gewonnener Förderungen restauriert werden. Bei diesem Anlass übergab Erika Friderichs nach nun 15 Jahren unermüdlichen und erfolgreichen denkmalpflegerischen Engagement ihre Leitungsfunktion an Peter Krawietz. Der Oberbürgermeister ehrte sie mit einer besonderen Urkunde ihrer Heimatstadt Mainz. Zu den Gratulanten zählte auch Finanzministerin Doris Ahnen unter anderem mit den Worten: „Sie haben sich im besten Sinne des Wortes um das Allgemeinwohl verdient gemacht!“.

Oberbürgermeister Michael Ebling überreicht Erika Friderichs, langjährige Leiterin des Denk!Mal Netzwerk, eine Dankesurkunde für ihr großartiges Engagement als einen Wertscheck für einen weiteren Baustein für das Kurfürstliches Schloss..  ©  Foto: Diether v Goddenthow
Oberbürgermeister Michael Ebling überreicht Erika Friderichs, langjährige Leiterin des Denk!Mal Netzwerk, eine Dankesurkunde für ihr großartiges Engagement als einen Wertscheck für einen weiteren Baustein für das Kurfürstliches Schloss.. © Foto: Diether v Goddenthow

Zuvor hatten Interessenten die Möglichkeit die Sanierungsarbeiten des Isenburg-Flügels mit fachkundiger Erläuterung des Architekten Franz Kurz in Augenschein zu nehmen. Sein Anliegen, nämlich den Mainzern das Schloss wieder so zu übergeben, wie es ursprünglich mal gebaut und gestaltet war und wie es der große Kunsthistoriker Georg Dehio (1850–1932) beschrieben hatte, ist Franz Kurz vollends gelungen. Nachdem das Mainzer Schloss 1942 im Bomenhagel bis auf die Außenmauern und ein paar wenige überwölbte Räume untergegangen und nach dem Krieg seit 1948 trotz der großen Materialknappheit, die damals geherrscht hatte, wieder aufgebaut worden war, wurde nunmehr doch eine größere Sanierung notwendig. „Man hatte damals auch nicht diese Mörtel, die wir zur Sanierung wieder haben, so dass eben die Schäden, die wir ausbessern mussten, nicht nur Schäden waren, die noch kriegsbedingt vorhanden waren, sondern auch erste Sanierungen betrafen, die eben nicht mehr brauchbar waren“, begründete Kurz den notwendigen Umfang der Maßnahmen, die insgesamt 4,3 Millionen Euro kosteten. 703 000 Euro davon kamen von der Stadt und zwar aus Bauunterhaltungsmitteln der GWM. Weitere 704 000 Euro stammten aus dem Denkmalpflege-Programm des Bundes sowie 543 000 Euro vom Land. 2,34 Millionen Euro haben das Mainzer Denkmalnetzwerk und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zugestiftet.

Architekt Franz Kurz erläutert fachkundig die zurückliegenden umfangreichen Sanierungsarbeiten. ©  Foto: Diether v Goddenthow
Architekt Franz Kurz erläutert fachkundig die zurückliegenden umfangreichen Sanierungsarbeiten. © Foto: Diether v Goddenthow

Der Aufwand hat sich gelohnt, denn mit Sicherheit könne man sagen, dass das Schloss bei seiner Fertigstellung 1752 in diesem Farbton genauso ausgesehen hat wie jetzt nach den Sanierungsarbeiten, so Architekt Franz Kurz. Man habe handflächengroße Reste der Originalfarbe im Innenhofbereich gefunden und nach Vorgabe des Landesdenkmalamtes den Farbton in einer Mineralfarbe nachgemischt. Diese silikatische, nur aus Pigmenten und aus Kaliwasserglas bestehende Farbe bilde keinen Film wie eine Dispersionsfarbe, sondern verkiesele mit dem Untergrund- Sie halte eins, zwei Generationen, müsse jedoch, abhängig von Umwelteinflüssen wohl nach 30 Jahren nachgearbeitet werden, so der Architekt.

Entschieden länger, etwa 80 bis 90 Jahre, halten die Arbeiten an der Fassade, die Steinsanierungen, bevor man da wieder etwas tun müsse. Die Steinsanierung habe sich im Wesentlichen darauf bezogen, „dass wir mürbe Steine ganz ausgebaut haben, und durch Neuteile ersetzt haben. Kleinere Schäden wurden ausgearbeitet, und da wurden sogenannte Vierungen eingesetzt, also nur Teilstücke des Steines ergänzt, und kleine etwa bis handtellergroße vorhandene Schäden wurden durch Antragmörtel repariert“, erklärt Kurz. Es gebe zahlreiche Neuteile, Vierungen und Antragungen, die jedoch so perfekt eingearbeitet wurden, dass sie als solche nicht identifizierbar wären.

Probleme haben die Balkone bereitet. Da aus statischen Gründen Risse in den tragenden Konsolen nicht geklammert werden konnten, habe man in die beiden äußeren Masken eine Kernbohrung durch die Konsole und Außenwand mit einem Durchmesser von 8 cm durchgeführt. Hierdurch habe man dann einen 22 Millimeter starken Spannstahl durchgeschoben und diesen von beiden Seiten mit Hilfe von jeweiligen Konterplatten und Muttern gekontert und somit eine Konstruktion geschaffen „wie bei Spannbeton. Und dann haben wir die ausgebohrten Bohrkerne wieder aufgesetzt und das Ganze überarbeitet, und kein Mensch sieht, was wir da gemacht haben“, ist Kurz sichtlich stolz auf diese gelungene Arbeit.

Bei der Gestaltung der Fenster waren sich Kurz und das Denkmalamt sicher, dass diese einst original natursichtig waren und keine weiße Rahmen hatten wie die auf der Rheinseite. Denn zur Bauzeit des Schlosses war die aus Frankreich kommende Mode, Fenster weiß zu streichen, noch nicht bis Mainz vorgedrungen. Zudem gab es historische Schloss-Abbildungen, auf denen man keine weißen Fenster erkennen konnte.

Auf eine Besonderheit weist Kurz noch in seiner Architekturkritik hin: „als 1752 hier das Objekt fertiggestellt wurde, war ja in Mainz schon lange der Barock zuhause“, erläutert er, und nennt als Beispiele das „Deutschhaus“, welches von 1730 bis 1731 errichtet worden war, den Dalberger Hof, den Ertaler Hof, der 1743 fertig gestellt war und den Osteiner Hof, des Bauherrn eigenes Stadt-Palais, welches in einem wunderschönen Barock ebenfalls 1752 fertig gestellt worden war.
Kurz glaubt aber, dass der Architekt als Dienstleister seines Auftraggebers eher dessen Wünsche als seine eigenen Überzeugungen verwirklicht habe. Denn dass sich der Architekt wohl schwer getan hat, im Stile der Renaissance zu bauen, sähe man „an vielen Barock-Elementen, die er in seine Gestaltung eingebracht hat“, so Kurz. Es gäbe ein signifikantes Merkmal, nämlich, dass er auf den Einbau der für die deutsche Renaissance typischen Kreuzstockfenster, auf die Fenster mit dem Natursteinkreuz, verzichtet habe. Stattdessen habe er offene Fenster als ein typisches Element barocker Gestaltung verwendet. Der Architekt öffnete sich zum Licht und wollte Licht in das Gebäude holen. Weitere Hinweise auf barocke Akzente, die er gesetzt habe, seien auch die Verwendungen von Pilastern in einer für den Barock klassisch gegliederten Säulenordnung, nämlich in dorische, ionische und korinthische Ordnung.

©  Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

Das Tüpfelchen auf dem „I“ für die barocken Ambitionen des Architekten seien diese schon geschwungenen Balkone, zwar etwas zurückhaltend, nicht wie bei den Barock-Palais in der Stadt, aber immer doch schon sehr lebhaft geschwungen, so Kurz. Und auch die Barock-Konsolen mit den Masken seien nicht typisch für die Renaissance, sondern reichten schon in das Barock hinüber.

Damit habe der Architekt schon gezeigt, dass er in der Mode des Barockes zuhause ist. Und er habe deutlich gemacht, „dass er eben, nennen wir es unter Zwang, sich zurückgenommen hat, um dem Ganzen das Gepräge der Renaissance noch zu geben, und ein einheitliches Bauwerk zu schaffen. Das ist eben aus meiner Sicht seine besondere Leistung“, so Kurz, der abschließend den Kunsthistoriker Georg Dehio (1850–1932) mit den Worten über das Mainzer Schloss zitiert: „Kein Bau von großem Wurf, aber einer feinen und vornehmen Kultur, wie sie in der Deutschen Renaissance nicht wieder zu finden ist“.

Diether v. Goddenthow / Rhein-Main.Eurokunst

siehe auch:
Bürgerengagement unterstützt mit Millionenbetrag

20 Jahre Mainzer Musiksommer Jubiläumssaison mit elf Konzerten vom 19. Juli bis 24. August

logo(rap) Die Landeshauptstadt Mainz lädt in enger Zusammenarbeit mit der Landesstiftung Villa Musica und dem Südwestrundfunk (SWR2) zum zwanzigjährigen Jubiläum des Festivalsommers wieder ein in bekannte historische Mainzer Kirchen und Säle.

Sei es Alte Musik, Klassik, Flamenco, Vokal- oder Weltmusik – erneut bietet das weit über die Landesgrenzen hinweg bekannte Festival „Mainzer Musiksommer“ eine enorme Bandbreite an Stilrichtungen und Musikepochen. Hochrangige Künstler und Ensembles aus aller Welt verwandeln geistliche und weltliche Orte zwischen dem 19. Juli und dem 24. August 2019 in stimmungsvoll beleuchtete Konzertsäle. Erstmals wird auch die Staatskanzlei Ihren Festsaal für das Musiksommerpublikum bereitstellen.

Zur Eröffnung des Festivals sorgt Villa Musica mit ihrer herausragenden Kompetenz in Sachen Kammermusik im mystischen Ambiente von St. Stephan für eine „Romantische Nacht“ (19. Juli). Im Mittelpunkt stehen die Harfenistin Isabelle Müller und der Cellist und künstlerische Leiter der Villa Musica, Alexander Hülshoff. Dazu gesellen sich Flöten- und Geigenklänge von jungen Virtuosinnen der Landesstiftung.

Mit Herbert Schuch (25. Juli ) und Martina Filjak (28. Juli ) locken zwei renommierte Pianisten ins Schloss Waldthausen, wo sie gemeinsam mit Streichern der Villa Musica musizieren. Die vier temperamentvollen Spanierinnen von „Las Migas“ (2. August) bringen dann den Flamenco, sowie Pop- und Folkklänge in die Antoniuskapelle.
Zudem erwartet die Festivalbesucher eines der gefragtesten Vokalensembles der Welt. Die finnischen Musiker von „Rajaton“ (4. August) erfüllen die Seminarkirche mit Volksliedern aus ihrer Heimat, Beatles-Songs und Rajaton-Klassikern.

Das David Orlowsky Trio (9. August) verwandelt auf seiner Abschiedstournee „Milestones“ die Antoniuskapelle in einen pulsierenden Konzertsaal, während das Ensemble Diderot (18. August) barocke Klänge präsentieren wird.
Auch die Villa Musica wird zum Spielort des Sommerfestivals: Gemeinsam mit dem Pianisten Kenji Miura interpretiert der junge Cellist Konstantin Bruns (11. August) Werke von Beethoven, Schubert und Schostakowitsch.
Das traditionelle Kinderkonzert fehlt auch in der Jubiläumssaison nicht: Bruns und Mijura erzählen spannende Geschichten zu ihren Instrumenten und laden alle Kinder ab fünf Jahren zum Mitmachen ein („Musik und Gefühle“, 11. August).

Maurice Steger, auch „Paganini der Blockflöte“ genannt, verwandelt gemeinsam mit befreundeten Künstlern die Seminarkirche mit den virtuosen Klängen Vivaldis und Corellis in einen einzigartigen barocken Klangraum (13. August).

Erstmals finden die Besucher des Mainzer Musiksommer auch Einlass in den Festsaal der Staatskanzlei. Alexander Hülshoff am Cello und Karl-Heinz Steffens an der Klarinette widmen sich einen ganzen Abend lang der Musik von Johannes Brahms (22. August.). Begleitet werden sie von der Pianistin Michal Friedlander.

Im stimmungsvollen Kreuzgang von Sankt Stephan feiert der Mainzer Musiksommer mit dem Arcis Saxophon Quartett am 24. August 2019 und amerikanischem Sound den diesjährigen Festivalabschluss.

Konzerte im Überblick
19.07. Eröffnungskonzert, Romantische Nacht in St. Stephan
25.07. Herbert Schuch, Schloss Waldthausen
28.07. Martina Filjak, Schloss Waldthausen
02.08. Las Migas, Antoniuskapelle
04.08. Rajaton, Seminarkirche
09.08. David Orlowsky Trio, Antoniuskapelle
11.08. Kinderkonzert “Musik und Gefühle”, Villa Musica
11.08. Konstantin Bruns und Kenji Miura, Villa Musica
13.08. Maurice Steger, Seminarkirche
18.08. Ensemble Diderot, Antoniuskapelle
22.08. Hülshoff, Steffens und Friedlander, Festsaal der
Staatskanzlei
24.08. Arcis Saxophon Quartett, Kreuzgang St. Stephan

Wie in jedem Jahr werden viele der Konzerte aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt im Radioprogramm des SWR2 gesendet. Auch in weiteren SWR-Hörfunk- und Fernsehprogrammen hat der Mainzer Musiksommer seit vielen Jahren seinen festen Platz.

Konzertprogramm im Internet

Alle Konzerte beginnen um 20.00 Uhr
Beginn Familienkonzert: 11.00 Uhr

Informationen und Tickets:
www.mainz-klassik.de
06133/57 99 99 1
und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Kartenpreise: 20 – 35 Euro
Festivalkarten 90 – 250 Euro
Schüler- und Studentenkarten 6 – 11 Euro
Kinderkonzert: 8 Euro
(10% Frühbucherrabatt auf Einzelkarten bis zum 19. April 2019)

“Die atemlose Kunst des Guido Ludes” am 3. 04. im Mainzer Rathaus u. ab 12. 04.2019 im Eisenturm

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

(rap) Ausstellung in der Rathausgalerie und im Kunstverein Eisenturm

Guido Ludes (1949-2013), der heute zu den bekanntesten und beliebtesten Mainzer Künstlern zählt, wäre in diesem Jahr 70 Jahre alt geworden. Um an ihn, sein Werk und sein Engagement in Mainz zu erinnern, zeigen das Kulturdezernat der Landeshauptstadt Mainz und der Kunstverein Eisenturm die zweiteilige Retrospektive „Die atemlose Kunst des Guido Ludes“ in der Rathausgalerie und dem Kunstverein Eisenturm. Kuratiert wurde das Projekt von der Künstlerin Sieglinde Ludes, der Witwe von Guido Ludes, sowie Dietmar Gross, dem Vorsitzenden des Kunstvereins Eisenturm.

Kulturdezernentin Marianne Grosse eröffnet die Ausstellung in der Rathausgalerie (Rathaus Mainz, Jockel Fuchs Platz 1, 55116 Mainz) am Mittwoch, 3.April 2019 um 18.00 Uhr gemeinsam mit Sieglinde Ludes und Dietmar Gross.
Hans-Georg Böcher, Direktor des deutschen Verpackungs-Museums, führt in die Ausstellung ein.

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Die ergänzende Ausstellung im Kunstverein Eisenturm (Fritz-Arens-Platz 1, 55116 Mainz) eröffnet Dietmar Gross dann offiziell am Freitag, 12. April 2019 um 19.00 Uhr gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Dr. Otto Martin.

Zur Ausstellung
Die Retrospektive gliedert sich in zwei räumlich unabhängige Teile. Im Mainzer Rathaus liegt der Schwerpunkt der Ausstellung auf den Themen Stadt, Landschaft, Porträt, Körper/Figur, sowie auf Stillleben und Krankenbildern in der für Guido Ludes charakteristischen, dynamisch-intensiven Darstellungsweise.

Die Ausstellung im Kunstverein Eisenturm zeigt Polaroid-Aufnahmen in einer eigens von Guido Ludes entwickelten Technik, der Polaroidtransform.

Zum Künstler
Der Maler und Zeichner Guido Ludes wurde in Saarburg in Rheinland-Pfalz geboren, fand seine Wahlheimat jedoch später im Rhein-Main-Gebiet. Nach einem Studium des Grafikdesigns, der Kunstpädagogik und der Kunstgeschichte lehrte er als Professor für „Künstlerische Grafik“ ab 1994 an der Hochschule Rhein Main in Wiesbaden.
Sein herausragendes künstlerisches Schaffen wurde in zahlreichen Ausstellungen in und außerhalb Europas dokumentiert. Eine Vielzahl an nationalen und internationalen Auszeichnungen, Publikationen, Vorträgen, Kunst-am-Bau-Projekten, art-Consulting und Stipendien zeugt von der Entwicklung und Bedeutung seines Werks und Engagements.

Öffnungszeiten Mainzer Rathaus:
Montag – Freitag: 8.00 bis 18.00 Uhr,
Samstag 9.00 bis 14.00 Uhr,
Sonn- und Feiertage: geschlossen.

Die neue Mainzer „Stadtschreiber-Hofnärrin“ ins Amt eingeführt – Wider digitaler Herrscherlein und moralischen Maulkörben von rechts bis links

Eva Menasse ist am Donnerstag, 7. März 2019, als neue Mainzer Stadtschreiberin feierlich in ihr Amt eingeführt worden. V.l. Oberbürgermeister Michael Ebling, Schriftstellerin Eva Menasse und Kulturdezernentin und Jurorin Marianne Grosse, die  die Festgäste der Feierstunde begrüßte.© Foto: Diether v. Goddenthow
Eva Menasse ist am Donnerstag, 7. März 2019, als neue Mainzer Stadtschreiberin feierlich in ihr Amt eingeführt worden. V.l. Oberbürgermeister Michael Ebling, Schriftstellerin Eva Menasse und Kulturdezernentin und Jurorin Marianne Grosse, die die Festgäste der Feierstunde begrüßte.© Foto: Diether v. Goddenthow

Am Tag nach Aschermittwoch, 7. März 2019, wurde Eva Menasse als neue Mainzer Stadtschreiberin feierlich in ihr Amt eingeführt. Die österreichische Schriftstellerin, 1970 in Wien geboren und wohnhaft in Berlin, ist die 35. Trägerin des von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz vergebenen Literaturpreises.

Eva Menasse, die große Menschenerzählerin, die mit feiner Empathie und scharfsinnigem Humor über fragile Beziehungen schreibe, sei ein Glücksfall für das Amt der Mainzer Stadtschreiberin 2019, urteilte die Jury (siehe unten). Denn sie mische sich zugleich öffentlich ein, streite wirkungsvoll für Grundrechte im digitalen Zeitalter und wende sich engagiert gegen Diskriminierung und rechte Hetze. Mit ihrem ersten Roman, dem österreichisch-jüdischen Familienepos „Vienna“ (2005), gelang Eva Menasse ein fulminantes Debüt. Der jüngste Erzählband „Tiere für Fortgeschrittene“ (2017) handelt von Lebenslügen und Lebensillusionen des aufgeklärten Bürgertums.

Einführung I von Oberbürgermeister Michael Ebling

Oberbürgermeister Michael Ebling. © Foto: Diether v. Goddenthow
Oberbürgermeister Michael Ebling. © Foto: Diether v. Goddenthow

Michael Ebling, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, noch den abklingenden „Rosenmontagszug-Rhythmus“ im Blut, war sich sicher, dass Eva Menasse, wenngleich sie das närrische Treiben knapp verpasst habe, rasch feststellen werde, das Mainz „eine Stadt der guten Laune“ sei, eine Stadt, in welche die Meisterin des Aufspürens von Lebenslügen und Luftschlössern, gut hineinpasse, der „wir mit Sicherheit nichts vormachen können“. Die Mainzer könnten gespannt sein, wie Sie, die einmal ‚Verhaltensforscherin der Spezies Mensch‘ genannt wurde, ihr Amt als neue Mainzer Stadtschreiberin ausfüllen werde, so der Oberbürgermeister.

Humor und Hintersinn, Wiener Schmäh und jüdische Chuzpe und nicht zuletzt dieser wunderbar lässige, immer leicht ironische Erzählton quasi als „Milchschaumhäubchen“ oben drauf – das seien die Zutaten für Eva Menasses Schreiben: eine „Wiener Melange“, die es verstünde, das Süße zu betonen, ohne das Bittere zu verschweigen, so Ebling. „Uns Lesern und Leserinnen beschert das viele köstliche Momente bester Leseunterhaltung. Es beschert uns aber auch den ungeschönten, ja bisweilen harten Blick auf die Selbsttäuschungen der Protagonisten und in die Abgründe des menschlichen Seins“, lobte er Menasses Werk.

„Das Leben bei Eva Menasse ist – ich zitiere hier aus Ihrem 2013 erschienenen Roman ‚Quasikristalle‘ – gleichzeitig festgefahren und fragil, ein Fahrzeug, das in einer steilen Kurve hängen geblieben ist. Nun frage ich Sie, verehrtes Publikum: Wem von uns ist es nicht selbst schon so ergangen? Wer kennt dieses Gefühl des ‚Festgefahrenseins‘ im eigenen Leben nicht? Da ist es ein Trost, dass Eva Menasses sezierender Blick die Helden ihrer Geschichten zwar schonungs-, aber doch nie empathielos trifft. Ihr Schreiben ist immer ein ehrliches, ein lebenskluges Schreiben.“, unterstrich der Oberbürgermeister.

Mit Eva Menasse konnten die Landeshauptstadt Mainz, das ZDF und 3sat – eine Stadtschreiberin gewinnen, die, so Ebbling, „zu den herausragenden Schriftstellerinnen in Deutschland und Österreich gehört und bereits mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet wurde: darunter 2017 mit dem Österreichischen Buchpreis für ‚Tiere für Fortgeschrittene‘ und gerade erst mit dem Ludwig-Börne-Preis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Reportage, des Essays und der Kritik. Wir konnten eine Stadtschreiberin gewinnen, die ‚mit Witz und Intelligenz zeitgenössische Charaktere von großer Lebendigkeit erschafft. Ihre Figuren haben alle einen schwachen Punkt, an dem unsere Empathie andocken kann. Nie verfällt sie in die Versuchung, ihnen endgültige Zeugnisse auszustellen. Es ist eine Freude, am Leben zu sein, aber alle Gewissheiten sind im besten Fall anrührende Selbsttäuschungen.‘“, freute sich der Oberbürgermeister.

Einführung  II von ZDF-Programmdirektor Dr. Norbert Himmler,

ZDF-Programmdirektor Dr. Norbert Himmler. © Foto: Diether v. Goddenthow
ZDF-Programmdirektor Dr. Norbert Himmler. © Foto: Diether v. Goddenthow

Der ZDF-Programmdirektor Dr. Norbert Himmler hob zur Verleihung des Mainzer Stadtschreiber-Literaturpreises 2019 an Eva Menasse hervor, dass diese, statt den Niedergang des Lesens zu beklagen oder die Bedeutung der Literatur zu beschwören, eine leidenschaftliche Rede gegen „digitale Gespenster“, gegen die negativen Phänomene des Digitalen Zeitalters hielt. Eva Menasse führe, wie in Berlin 2018 auf Literaturfestival geschehen, so Himmler, dem Zuhörer „ungeschönt die destruktiven Aspekte der digitalen Revolution, die Auswüchse der sozialen Netzwerke vor Augen: die Radikalisierung extremer Meinungen, die Festigung eindimensionalen Denkens, schlicht den Verlust der Freiheit: Die Mitte, das Abgewogene sei wie Eva Menasse sagte, für den Diskurs verloren“.

In den defragmentierten und zugleich maximal radikalisierten Zeiten, in denen wir lebten, benötige die Gesellschaft Autorinnen und Autoren, „die sich öffentlich einmischen: für Bürgerrechte, für Selbstbestimmung auch und gerade im Digitalen. So wie Eva Menasse und ihre Kolleginnen und Kollegen. Die sich beispielsweise für eine Charta der Digitalen Grundrechte in der Europäischen Union engagierten. Die sagen, ich zitiere: „Ein Mensch unter Beobachtung ist niemals frei; und eine Gesellschaft unter ständiger Beobachtung ist keine Demokratie mehr‘“, so der ZDF-Programmdirektor, der mit großer Sorge auf die totalitär-digitalen Entwicklungen in China schaut, „wie ein Staat es schafft, Autoritär und auch mit einer zentralen Parteiführung als Stütze ausgestattet, Daten von Bürgern zu sammeln, um sie dann auch gegen die eigenen Bürger zu nutzen. Vermeintliches Wohlverhalten wird belohnt, vermeintliches Fehlverhalten wird auch bestraft in Reisefreiheit, Freizügigkeit.“ Er habe gerade die Zahl gelesen, dass 15 Millionen Reiseaktivitäten, Flugreisen wie Bahnreisen von der Chinesischen Zentralregierung untersagt wurden, weil Fehlverhalten von Menschen, was zentral festgehalten wurde, damit auch sanktioniert wurde. „Da braucht man keine Mauern mehr, wenn man Digitalisierung entsprechend so versteht“, warnt Himmler.
Es gäbe sie auch heute noch „die großen moralischen Stimmen, die Mahnenden. So wie Eva Menasse, wie Juli Zeh oder unsere ehemaligen Stadtschreiber Ilija Trojanow und Josef Haslinger, die jetzt in unserer Stadtschreiberjury sitzen. Denn – hier zitiere ich abermals Eva Menasse – ‚Was man für richtig hält, was man in Ruhe begründen kann, muss man sagen, egal, wer applaudiert, wer protestiert, egal, ob es einen Shitstorm gibt‘“, so Himmler, der mit den klassischen sieben Todsünden „Trägheit, Gefräßigkeit, Wollust, Zorn, Hochmut, Neid und Habgier“, auch trefflich die niedrigsten Eigenschaften im Internet beschrieben sähe.

Die sieben Todsünden haben „seit jeher Autorinnen und Autoren zu großer Literatur inspiriert, auch Eva Menasse hat sie in ihrem Band ‚Lässliche Todsünden‘ zum Thema gemacht.“ Es sei ein Titel. der paradox klinge, in dem Menschen zumeist Paare, vielfach Familien mit unguten Konstellationen, Fremdgänger, Verliebte und Betrogene, kleine oder größere Sünder seien, ohne dass Eva Menasse dies moralisch werte, so Himmler. Eine Zeit-Rezension von Michael Neumann anführend, liege vielleicht ein literarisches Erfolgsgeheimnis im „Glück der Lektüre über das Unglück anderer Leute.“ Zum Glück des Lesens gehöre, „dass Eva Menasse jedoch nie billige Schadenfreude aufkommen lässt. Sie erhebt sich nicht über ihre angeschlagenen Heldinnen und Helden. Daher kommen uns die Figuren wie Rument, Cajou, Fiona, Martine und der träge Fritz erstaunlich nahe, ganz getreu ihrer ersten Maxime: ‚Liebe jede einzelne deiner Figuren‘“. Mit Eleganz, Humor und Ironie nehme sie die Welt des Wiener Kulturmilieus bis in die kleinste Gefühlsregung auseinander und setze sie kunstvoll wieder zusammen, so der ZDF-Programmchef, der berichtete, dass Eva Menasse einmal auf die Frage, „wie sie schreibe“ geantwortet habe: „Mein größtes Problem ist, dass ich nicht aufhören kann. […] Wenn es gut läuft, ist es fast schlimmer, wie in dem Märchen mit dem süßen Brei. Man kann schon nicht mehr, will der quellenden Masse aber Herr werden, den Reichtum an sich raffen, bis zuletzt.“

Laudatio von FAZ Mitherausgeber Jürgen Kaube

FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube. © Foto: Diether v. Goddenthow
FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube. © Foto: Diether v. Goddenthow

Jürgen Kaube hatte bereits Eva Menasse hochgelobt, bevor sie vielfach, inklusive dem Börne-Preis Ende Mai, mit 10 großen Literatur-Preisen geehrt und bundesweit hierdurch bekannt und erfolgreich wurde. Kaube analysierte Eva Menasses erzählerisches Werk mit einem Hang „für krisenhafte Situationen, menschliche Schwächen, für das Vermischte“, praktische für alles:: parallelisierte Tiere, Gerichtsprozesse, Krankheiten, Urlaube, Kinder, Verbrechen, Piefkes und Österreicher, und beide im Unterschied zu Wienern.“ Eva Menasse Worte seien nicht nur „sprachlich ergonomische ‘Stich‘-‘Proben‘“. Die Autorin schwimme auch, so sein Eindruck, „gegen den Storm der Zeit. Sie will der Vergangenheit nah bleiben.“. Ihre Figuren feierten Feste in blauen Salons, historischen Gebäuden und ähnlichem. Aber, wie sie bereits in ihrem deutschen Debüt-Erfolg der Großfamilien-Chronik „Vienna“ dem Versuch der touristischen Verklärung des Zeitlichen und Räumlichen widerstanden habe, schmelze sie gerade nicht die Vergangenheit um, auch nicht, in dem sie Figuren aus der Vergangenheit (er-)schaffe. Vielmehr führe sie häufig Menschen an ihren Figuren vor, die „die Realität verwechseln, Klugheit mit Bildung, Bequemlichkeit mit Güte, Normalität mit Moral.“, so Kaube. „Oft haben sie gar kein Verhältnis zu der Tatsache, dass die Zeit vergeht, und der Tod kommt.“ Und lebten so dahin, hätten kein Verhältnis zu unwiederbringlichen Verlusten, oder, vorsichtiger ausgedrückt, seien ohne „Unterstützung dabei, ein solches Verhältnis zu entwickeln“.

v.l.n.r.: Jury-Vorsitzender Werner von Bergen, ZDF-Hauptredaktion.  Geschichte und Wissenschaft, ZDF-Programmdirektor Dr. Norbert Himmler, Preisträgerin und Schriftstellerin Eva Menasse; Oberbürgermeister Michael Ebling, Gutenberg Wolfgang Neumann. © Foto: Diether v. Goddenthow
v.l.n.r.: Jury-Vorsitzender Werner von Bergen, ZDF-Hauptredaktion. Geschichte und Wissenschaft, ZDF-Programmdirektor Dr. Norbert Himmler, Preisträgerin und Schriftstellerin Eva Menasse; Oberbürgermeister Michael Ebling, Gutenberg Wolfgang Neumann. © Foto: Diether v. Goddenthow

Danksagung der  Mainzer Stadtschreiberin 2019 Eva Menasse

In ihrer „eulenspiegelhaften“ Dankesrede, in der Eva Menasse in einem anfänglichen Exkurs auf den Wert und die Bedeutung eines „heutigen Stadtschreibers“ einging, drängte sich ihr synonym „ein anderes Wort“ auf, „nämlich: Hofnarr“. Daniel Kehlmann habe in seinem Roman Tyll gezeigt, was einen guten Hofnarren ausmache, dass er „ nämlich kein Spaßmacher oder Unterhalter ist, sondern ein Wahrsager im Wortsinn, Quälgeist und Provokateur, einer der seinem König alle Illusionsblasen so vor der Nase zersticht, dass ihm die Fetzen ins Gesicht fliegen. Ein Hofnarr ist für seinen Herrscher die fleischgewordene Herausforderung.“ Zwar sei nicht jeder Künstler ein geborener Störer oder Dissident, „aber durch unsere unabhängige und fragile Stellung in der Gesellschaft“ sei die sprichwörtliche Narrenfreiheit auch ein starker Auftrag und Antrieb. Diese Freiheit sei nicht jeden Tag gleich: „Sie kann so schnell verschwinden, wenn sich der jeweilige Fürst quer über die Kehle streicht“, was kein neues, sondern ein alltäglich begleitendes Phänomen geworden sei, nämlich in Form von vielen „kleinen Herrscherlein“, die „heute stattdessen mit der Mouse klicken“.
Zurzeit sei es wieder besonders spürbar: „Die Künstler sollen sich gefälligst benehmen. Für sie gelten dieselben Regeln wie für alle anderen auch. Das ist so ein Satz, der immer gut klingt, obwohl er aus der Kleinkindererziehung stammt. Da die Kunst ihrer Natur gemäß auf öffentlichem Terrain spielt, lässt sich die Gereiztheit einer Gesellschaft sehr gut an ihrer Neigung zum Kulturkampf ablesen.

Preisträgerin und Schriftstellerin Eva Menasse. © Foto: Diether v. Goddenthow
Preisträgerin und Schriftstellerin Eva Menasse. © Foto: Diether v. Goddenthow

Der Unterschied heute zu früher sei, dass „die Attacken heute von ganz rechts bis ganz links kommen, wobei es mir inzwischen widerstrebt, die Produzenten von Maulkörben überhaupt noch nach Lagern oder Richtungen zu unterscheiden.“ Aktivisten störten brachial Theateraufführungen und Podiumsdiskussionen, auf der Buchmesse werde sich geprügelt, wobei es für die schützenswerte Sache, nämlich die Kunst und Meinungsfreiheit aber keinen Unterschied mache, ob Rechte das Gorki Theater stürmten oder ob besorgte Bürger, die Angst vor einem Rechtsruck haben, Lesungen von Thilo Sarrazin oder Martin Walser zu verhindern suchten. „Alles schon mal vorgekommen“, so Eva Menasse.
Auch jenseits von Handgreiflichkeiten greife ein neuer Rigorismus um sich, „der verbal aggressiv und von hochwirksamen Diskreditierungen ist“. Sehr Vieles werde plötzlich als untragbar empfunden, wobei man über manches lachen könne, handele es sich um Einzelfälle. „Aber die Einzelfälle, die absurden Einzelfälle verdichten sich zum Zeitgeist.“, mahnt die neue Mainzer Stadtschreiberin vor einer bis zum maximal Absurden getriebenen Political correctness, in dessen Geist beispielsweise Tugendwächterinnen im US-Schlager „Baby, it´s cold outside“ den „Beginn einer Vergewaltigung“ witterten.
Kunst müsse frei sein und bleiben. Denn Künstler zu sein bedeute, ohne garantierten Auftraggeber oder Abnehmer und ohne viele Kompromisse „ein Leben lang nur die eigene Sturheit und Unvollkommenheit als Gegenüber zu haben“, an der man sich eben abarbeite. Für diese Freiheit verzichteten Künstler auf Vieles: „Auf Planbarkeit, Sicherheit, auf stabile Einkünfte. Wir verzichten gern darauf. Theoretisch verzichten wir überhaupt auf alles, auf Rang, Ehre und Machtinsignien, also auf alles, womit man in der Gesellschaft aufsteigen kann.“ Künstler verzichteten auf alles, „um im Gegenzug alles zu dürfen mit unserer Kunst. Denn nur diese entsetzliche, schwindelerregende und beglückende Freiheit macht möglich, dass ab und zu Sätze geschrieben, ab und zu Kunstwerke geschaffen werden, die bleiben.“, so Eva Menasse.

Und in diesem Sinne, möchte Eva Menasse den Mainzern „als ihre neue Stadtschreiber-Hofnärrin die Wahrheit sagen: Denn diese Wahrheit scheint mir gerade nötig. Sie verdienen gewiss unsere Dankbarkeit, aber weil es für Sie leichter ist, zu verdienen, dient das, was Sie uns geben, uns nur dazu, nicht käuflich zu werden. In diesem Sinne dürfen Sie von uns keine Dankbarkeit erwarten Wir werden Ihre Wünsche nicht erfüllen. Wir werden nicht tun, was Sie für richtig und für passend und für künstlerisch wertvoll halten. Wir werden Sie im Gegenteil oft ärgern, verstören, befremden. Wir machen das nicht absichtlich, das geschieht, wie von selbst. Mit Ihrem großzügigen Preis werde ich ein verrücktes, möglicherweise größenwahnsinniges Projekt weiterverfolgen, das ich mir vor einiger Zeit in den Kopf gesetzt habe, nichts anderes. Ich hätte das auch ohne ihren Preis getan, aber nun wird es leichter sein.“, dankte die neue Stadtschreiberin ein wenig schelmisch in der Hoffnung, dass dabei Geschichten entstehen, die „Ihnen irgendwann später einmal Freude machen, Sie unterhalten, Sie vielleicht sogar auf neue Gedanken bringen. „.

Diether v. Goddenthow/ Rhein-Main.Eurokunst

Eva Menasse, die am Freitagabend im Rathaus Mainz bei einer Lesung ihr Werk vorstellte, signierte bereits nach ihrer Amtseinführung. © Foto: Diether v. Goddenthow
Eva Menasse, die am Freitagabend im Rathaus Mainz bei einer Lesung ihr Werk vorstellte, signierte bereits nach ihrer Amtseinführung. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Mainzer Stadtschreiberin 2019: Eva Menasse
Biografie und Bibliografie

Eva Menasse wurde 1970 in Wien geboren. Nach dem Schulabschluss 1988 studierte Menasse Germanistik und Geschichte an der Universität Wien. Noch während ihres Studiums begann sie ihre journalistische Karriere, die sie vom Wiener Wochenmagazin Profil bis zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung führte. Mit ihrem ersten Roman, dem österreichisch-jüdischen Familienepos „Vienna“ (2005) gelang Eva Menasse ein fulminantes Debüt. Mit ihrem zweiten Roman „Lässliche Todsünden“ (2009), der sich aus locker miteinander verbundenen Erzählungen über das lasterhafte Leben der Wiener Intellektuellenszene zusammensetzt, konnte sie ihren Erfolg bei Publikum und Kritik fortsetzen. Preisgekrönt ist ihr Roman „Quasikristalle“ (2013), in dem Menasse das Lebensmosaik einer Frau aus verschiedensten Perspektiven schildert. Der jüngste Erzählband „Tiere für Fortgeschrittene“ (2017) handelt von Lebenslügen und Lebensillusionen des aufgeklärten Bürgertums.
Eva Menasse engagiert sich vielfach öffentlich, u.a. für die SPD oder gemeinsam mit Autorinnen und Autoren wie Juli Zeh und Ilija Trojanow für einen europäischen Datenschutz gegen die digitale Massenüberwachung unserer Gesellschaft.
Menasse, die seit 2003 in Berlin lebt, wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, unter anderem mit dem Corine-Preis (2005), dem Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln (2013), dem Stipendium der Villa Massimo in Rom (2015), dem Friedrich-Hölderlin-Preis (2017), dem Österreichischen Buchpreis (2017) und dem Ludwig Börne-Preis (2019).
Bibliografie-Auswahl

  • Vienna. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005
  • Lässliche Todsünden. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009
  • Quasikristalle. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2013
  • Lieber aufgeklärt als abgeklärt. Essays. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2015
  • Tiere für Fortgeschrittene. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017

Die Jury

Der Jury des Mainzer Stadtschreiber-Literaturpreises 2019 gehörten an:
Die Schriftstellerinnen und Schriftsteller:
Prof. Dr. Josef Haslinger
Katja Lange-Müller
Dr. Tilman Spengler
Ilija Trojanow
und als amtierende Stadtschreiberin Anna Katharina Hahn

Für die Landeshauptstadt Mainz:
Kulturdezernentin Marianne Grosse

Für das ZDF:
Programmdirektor Dr. Norbert Himmler
Leiterin der Hauptredaktion Kultur, Anne Reidt
Jury-Vorsitzender Werner von Bergen, Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft
Koordinatorin 3sat, Natalie Müller-Elmau
Literaturredakteur 3sat, Dr. Michael Schmitt

Die Mainzer Stadtschreiber und ihre TV-Dokumentationen

1985 Gabriele Wohmann (verstorben am 22. Juni 2015)
„Unterwegs“
(Sendung: 17. November 1985)
1986 H. C. Artmann (verstorben am 4. Dezember 2000)
„Den Horizont überschreiten“
(Sendung: 7. Dezember 1986)
1987 Ludwig Harig (verstorgen am 5. Mai 2018)
„Zu ergründen die eigene Heimkehr“
(Sendung: 6. Dezember 1987)
1988 Sarah Kirsch (verstorben am 5. Mai 2013)
„Briefe an eine Freundin“
(Sendung: 4. Dezember 1988)
1989 Horst Bienek (verstorben am 7. Dezember 1990)
„Die verrinnende Zeit“
(Sendung: 31. Dezember 1989)
1990 Günter Kunert
„Artus – ein König wird gesucht“
(Sendung: 9. Dezember 1990)
1991 Helga Schütz
„Hinterm Vorhang sieht man einen Schatten“
(Sendung: 26. April 1992)
1992 Katja Behrens
„Jerusalem – Berlin. Eine Begegnung“
Mit Asher Reich und Hans Joachim Schädlich
(Sendung: 7. März 1993)
1993 Dieter Kühn (verstorben am 25. Juli 2015)
„Eine Reise nach Surinam“
(Sendung: 19. Dezember 1993)
1994 Libuse Monîková (verstorben am 12. Januar 1998)
„Grönland-Tagebuch: Wer nicht liest, kennt die Welt nicht“
(Sendung: 13. Dezember 1994)
1995 Peter Härtling (verstorben am 10. Juli 2017)
„Schumann in Finnland“
(Sendung: 21. Dezember 1995)
1996 Peter Bichsel
„Wir hätten in Spiez umsteigen sollen“
(Sendung: 12. Dezember 1996)
1997 F.C. Delius
„Wie weit ist es von einem Mann zu einer Frau?
24 Stunden mit Tucholsky in Gripsholm“
(Sendung: 23. November 1997)
1998 Erich Loest (verstorben am 12. September 2013)
„Karl May reist zu den lieben Haddedihn“
(Sendung: 6. September 1998)
1999 Tilman Spengler
„Bitterer Balkan. Der Krieg ist eine Zerrüttung der Seelen“
(Sendung: 5. Dezember 1999)
2000 Hanns-Josef Ortheil
„Schauplätze meiner Fantasien – Rom, Venedig und Prag“
(Sendung: 22. Oktober 2000)
2001 Es wurde keine Dokumentation produziert.
2002 Katja Lange-Müller
„Mein erster Amerikaner. Der Maler Kedron Barrett“
(Sendung: 17. November 2002)
2003 Urs Widmer (verstorben am 2. April 2014)
„Die Forschungsreise“
(Sendung: 14. Dezember 2003)
2004 Raoul Schrott
„Deutschland – Himmel und Hölle“
(Sendung: 3. August 2005)
2005 Sten Nadolny
Es wurde keine Dokumentation produziert
2006 Patrick Roth
„In My Life – 12 Places I Remember.“
(Sendung: 26. November 2006)
2007 Ilija Trojanow
„Vorwärts und nie vergessen! Ballade über bulgarische Helden“
(Sendung: 16. Dezember 2007)
2008 Michael Kleeberg
„Europas Heimkehr. Eine Reise in den Libanon“
(Sendung: 4. Januar 2009)
2009 Monika Maron
„Rückkehr nach Bitterfeld“
(Sendung: 30. Oktober 2009)
2010 Josef Haslinger
„Nachtasyl – Die Heimat der Heimatlosen“
(Sendung: 16. Dezember 2010)
2011 Ingo Schulze
„Rettung aus dem Regenwald? Die Wiederentdeckung der Terra Preta“
(Sendung: 11. November 2011)
2012 Kathrin Röggla
„Die bewegliche Zukunft – Eine Reise ins Risikomanage¬ment“
(Sendung: 18. November 2012)
2013 Peter Stamm
„Fordlandia – Das verlorene Paradies?“
(Sendung: 1. Juni 2014)
2014 Judith Schalansky
Es wurde keine Dokumentation produziert.
2015 Feridun Zaimoglu
„Istanbul von vorne. Eine Recherche“
(Sendung: 25. Oktober 2015)
2016 Clemens Meyer
„Nicht jedes Los gewinnt – Erzählungen vom Rummelplatz“
(Sendung: 9. Dezember 2016)
2017 Abbas Khider
Es wurde keine Dokumentation produziert.
2018 Anna Katharina Hahn
Tauben in Städten
(Sendung: 21. Oktober 2018)

 

Eva Menasse ist zur neuen Mainzer Stadtschreiberin 2019 gewählt

Eva Menasse © ZDF/Jürgen Bauer
Eva Menasse © ZDF/Jürgen Bauer

Eva Menasse ist 35. Trägerin des Literaturpreises von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz

Die österreichische Schriftstellerin Eva Menasse wird die Mainzer Stadtschreiberin des Jahres 2019. Menasse, 1970 in Wien geboren und wohnhaft in Berlin, ist die 35. Trägerin des von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz vergebenen Literaturpreises. Gemeinsam mit dem ZDF wird die Autorin, wie ihre Vorgängerin Anna Katharina Hahn, eine Dokumentation nach freier Themenwahl produzieren und die Stadtschreiberwohnung im Mainzer Gutenberg-Museum beziehen. Die Verleihung des mit 12.500 Euro dotierten Preises ist für Anfang März 2019 geplant.

Die Jury: „Eva Menasse ist eine große Menschenerzählerin, die mit feiner Empathie und scharfsinnigem Humor über fragile Beziehungen schreibt. Mit großer sprachlicher Präzision gestaltet sie ihre Figuren und findet feinste Nuancen in ihren Erzählsituationen. Zugleich mischt sich Eva Menasse öffentlich ein, streitet wirkungsvoll für Grundrechte im digitalen Zeitalter und wendet sich engagiert gegen Diskriminierung und rechte Hetze. Eva Menasse – ein Glücksfall für das Amt der Mainzer Stadtschreiberin 2019.“

Nach dem Schulabschluss 1988 studierte Menasse Germanistik und Geschichte an der Universität Wien. Noch während ihres Studiums begann sie ihre journalistische Karriere, die sie vom Wiener Wochenmagazin Profil bis zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung führte. Mit ihrem ersten Roman, dem österreichisch-jüdischen Familienepos „Vienna“ (2005) gelang Eva Menasse ein fulminantes Debüt. Mit ihrem zweiten Roman „Lässliche Todsünden“ (2009), der sich aus locker miteinander verbundenen Erzählungen über das lasterhafte Leben der Wiener Intellektuellenszene zusammensetzt, konnte sie ihren Erfolg bei Publikum und Kritik fortsetzen. Preisgekrönt ist ihr Roman „Quasikristalle“ (2013), in dem Menasse das Lebens-Mosaik einer Frau aus verschiedensten Perspektiven schildert. Der jüngste Erzählband „Tiere für Fortgeschrittene“ (2017) handelt von Lebenslügen und Lebens-Illusionen des aufgeklärten Bürgertums.

Eva Menasse wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, unter anderem mit dem Corine-Preis (2005), dem Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln (2013), dem Stipendium der Villa Massimo in Rom (2015), dem Friedrich-Hölderlin-Preis (2017) und dem Österreichischen Buchpreis (2017).

Ambivalenzen der Integration – Ausstellung zur Interkulturellen Woche in der Rathausgalerie

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

(gl) Die Interkulturelle Woche wird 2018 im inzwischen 43. Jahr ausgerichtet und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Bildung als Chance zur Integration“. Seit 2016 wird an der Katholischen Hochschule Mainz der internationale Studiengang Sozialwissenschaften: Migration und Integration angeboten, im Rahmen dessen Studierende dieses Jahr Plakate zum Thema ‚Ambivalenzen der Integration‘ gestaltet haben. Im Mittelpunkt dieses Projekts standen Alltagsräume in Mainz und der Region, die gemeinsam fotografiert, bearbeitet und kommentiert wurden. Der Fokus lag dabei von vornherein insbesondere auf den Zwischentönen, um Widersprüchlichem oder auch Ironie gezielt Raum zu geben.

Die Ausstellung in der Rathausgalerie anlässlich der Interkulturellen Woche ist vom 08. September bis zum 06. November 2018 in der linken Lobby zu sehen. Oberbürgermeister Michael Ebling eröffnet am Freitag, 7. September 2018 um 18 Uhr gemeinsam mit dem Rektor der Katholischen Hochschule, Prof. Dr. Martin Klose, die Ausstellung.

Die Ergebnisse des Projekts unter der Leitung von Prof. Dr. Sophie Krossa, zeigen Schwieriges und Kritisches ebenso wie Lustiges – und spiegeln so die Bandbreite der alltäglichen Erfahrungen mit Integration. Sie unterstreichen, warum es nicht um eine pauschale Kategorisierung in ‚gelingende Integration‘ und ‚nicht-gelingende Integration‘ gehen kann – Ambivalenzen sind unser Alltag, auch in der Integration. Für die Studierenden waren die vielen Entwürfe, aus denen nun eine Auswahl gezeigt wird, eine Gelegenheit, um den notwendigen Perspektivenwechsel in der Praxis zu üben.

Die Ausstellung ist eine Kooperation des Büros für Migration und Integration der Landeshauptstadt Mainz, dem Kulturamt der Landeshauptstadt Mainz, der Katholischen Hochschule Mainz und der Johannes Stiftung Bistum Mainz.

Öffnungszeiten Rathausgalerie:
Montag – Freitag: 8 bis 18 Uhr
Samstag: 9 bis 14 Uhr
Sonn- und Feiertage: geschlossen

Interkulturelle Woche der Landeshauptstadt Mainz unter dem Motto „Bildung als Chance zur Integration“

Archiv-Foto: Interkulturelle Woche Mainz. Foto: Diether v. Goddenthow
Archiv-Foto: Interkulturelle Woche Mainz. Foto: Diether v. Goddenthow

Die Interkulturelle Woche der Landeshauptstadt Mainz findet in diesem Jahr vom 7.-16. September statt. Einen der Höhepunkte der veranstaltungsreichen Zeit stellt am Sonntag, 9. September 2018, das „Interkulturelle Fest“ auf den Mainzer Domplätzen dar.

Die Interkulturelle Woche wird 2018 im inzwischen 43. Jahr ausgerichtet und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Bildung als Chance zur Integration“. Die beliebte Veranstaltungsreihe dient auch als Informationsplattform und Kontaktbörse, um sich über Vereine, Organisationen und Initiativen aus dem Bereich Migration und Integration zu informieren.

Weitere Informationen hier!

https://www.interkulturellewoche.de/

Einer der prominentesten deutschen Katholiken, Kardinal Lehmann, ist tot

Karl Kardinal Lehmann während seines Dankes für die Wilhelm Leuschner-Medaille als höchste Auszeichnung des Landes Hessen 2016 © Foto: Diether v. Goddenthow
Karl Kardinal Lehmann während seines Dankes für die Wilhelm Leuschner-Medaille als höchste Auszeichnung des Landes Hessen 2016 © Foto: Diether v. Goddenthow

Nachrufe

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Kardinal Lehmann wird uns fehlen

„Rheinland-Pfalz trauert um Karl Kardinal Lehmann. 33 Jahre hat er als Bischof von Mainz gewirkt und Maßstäbe für einen weltoffenen Katholizismus gesetzt. Weit über die Grenzen seines Bistums hinaus wurde ihm wegen seines festen Glaubens, seines beeindruckenden theologischen Wissens, seiner ökumenischen Offenheit, seines gesellschaftlichen Engagements und seiner menschlichen Warmherzigkeit Respekt, Anerkennung und auch Zuneigung entgegen gebracht. In seinem fast einundzwanzigjährigen Wirken als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz hat er die katholische Kirche in Deutschland entscheidend mitgeprägt und in der Weltkirche in herausragender Weise repräsentiert.

Bei seiner Weihe zum Bischof im Mainzer Dom am 2.10.1983 hatte Kardinal Lehmann sein neues Amt unter den Wahlspruch „Steht fest im Glauben“ („State in fide“) gestellt. Diesem Appell des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth ist er während seines jahrzehntelangen Wirkens in Wort und Tat mehr als gerecht geworden. Er stand in Treue zur Kirche, aber vor allen Dingen zu den Menschen. Karl Kardinal Lehmann hatte stets ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Anliegen. Für ihn galt der Grundsatz, dass die Kirche dort mitanpackt, wo Hilfe gebraucht wird. Auch in der Flüchtlingskrise hat er Maßstäbe für Nächstenliebe gesetzt. Wer ihm begegnete, konnte erfahren, dass er es ernst meint mit dem, was er verkündet.

Er hat Brücken gebaut zwischen verschiedenen Konfessionen, zwischen verschiedenen Religionen und auch zwischen Kirche und Politik.

Karl Kardinal Lehmann wusste um die Zeichen der Zeit. Er hat die Konflikte in Kirche und Gesellschaft benannt und die weltweiten Herausforderungen erkannt. In seiner Haltung, Schwangeren im Gewissenskonflikt kirchlich beizustehen, stellte er sich an die Seite der Frauen und riskierte den Konflikt mit Rom. Wichtige Themen hat er immer wieder aufgegriffen und sich in christlicher Verantwortung mit ihnen auseinandergesetzt. Dabei war er der Politik immer ein kritischer und wichtiger Mahner und Ratgeber. Auch in schwierigen Zeiten hat er klare Positionen bezogen und Mut zum Umdenken gemacht.

Glaubensstärke und Humor, Intellekt und Gelassenheit, diese seltene Kombination hat Kardinal Lehmann ausgezeichnet. Ich bin ihm für viele gute Gespräche und Anregungen sowie den vertrauensvollen Austausch mit der Landesregierung sehr dankbar.

Rheinland-Pfalz trauert um einen großartigen Menschen und eine herausragende Persönlichkeit. Bischof Dr. Kohlgraf und allen Gläubigen im Bistum Mainz spreche ich mein aufrichtiges Beileid aus.“

Auch Mainz trauert um seinen Ehrenbürger

 

Oberbürgermeister Michael Ebling: „Wir trauern um den Mainzer Ehrenbürger Karl Kardinal Lehmann. Kardinal Lehmann war eine hochgebildete Persönlichkeit, die in herausfordernden Zeiten Orientierung geben konnte und stets durch seine Warmherzigkeit und Empathie als Mensch zu überzeugen wusste.

Ihn zeichnete vor allem seine Offenheit für die Menschen aus. In einer Zeit, in der so viele, nicht mehr offen sind, in der sich viele gar nicht mehr bemühen, einander zu verstehen, in der die Schranken nicht nur an die Grenzen, sondern auch in manche Köpfe zurückkehren, werden wir diese Eigenschaft wohl mit am meisten vermissen.

Karl Kardinal Lehmann war damit Vorbild, vor allem aber auch immer Anstoßgeber für Debatten: in der Weltkirche, in Deutschland und in Mainz. Große Anerkennung gilt seiner Leistung als Brückenbauer zwischen Kirche und Gesellschaft sowie als verlässlicher und konstruktiver Partner im Dialog mit den anderen christlichen und nichtchristlichen Religionsgemeinschaften.

Er hat die an ihn gerichteten Erwartungen als Wegweiser, Brückenbauer und Moderator nicht nur erfüllt, sondern auf vielfache Weise übertroffen. Hohe theologische Kompetenz und persönliche Glaubwürdigkeit verbanden sich in seiner Person auf überzeugende Weise und strahlten weit über unsere Stadtgrenzen hinaus. Wir werden ihn sehr vermissen.“

Ministerpräsident Volker Bouffier zum Tod
des früheren Mainzer Bischofs Karl Kardinal Lehmann

„Kardinal Lehmann wird dieser Welt als authentischer Repräsentant und Erneuerer der katholischen Kirche fehlen“

Wiesbaden. Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat mit Betroffenheit auf den Tod des früheren Bischofs von Mainz, Karl Kardinal Lehmann, reagiert. „Kardinal Lehmann wird dieser Welt als authentischer Repräsentant und Erneuerer der katholischen Kirche fehlen. Er wirkte 33 Jahre in der Diözese Mainz und prägte damit eine Ära im Bistum. Mit seiner humorvollen, bodenständigen und den Menschen zugewandten Art hat er viele Menschen erreicht und in den Dialog eingebunden. Durch sein herausragendes theologisches Wissen und seine Ausstrahlung hat er dem Bistum und seinen Gläubigen weit über die Grenzen hinaus eine geachtete Stimme verliehen. Mit Beharrlichkeit hat Kardinal Lehmann den Geist der Ökumene, das Zusammenführen von katholischer und evangelischer Kirche, wahrhaft gelebt und war als Bischof ein hochgeschätzter Ansprechpartner in der Gesellschaft für Fragen und Nöte der Zeit. Über die Parteigrenzen hinweg war Lehmann auch für die Politik in Hessen und auf Bundesebene ein geistig und geistlich bereichernder Gesprächspartner. Ich trauere aufrichtig um ihn“, sagte der Ministerpräsident.

„Insbesondere als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz hat er wichtige gesellschaftliche Impulse gegeben und war auch in Rom beim Vatikan hoch angesehen. Nicht nur die Menschen in Hessen haben ihn tief ins Herz geschlossen und seine Arbeit wertgeschätzt – Karl Kardinal Lehmann war ein Glücksfall für den deutschen Katholizismus und das Bistum Mainz. Seine Verdienste werden auch nach seinem Tod in guter Erinnerung bleiben“, sagte Ministerpräsident Bouffier, der dem Bistum sein tief empfundenes Beileid aussprach.

Karl Lehmann war von Juni 1983 bis Mai 2016 Bischof des Bistums Mainz, dessen Gebiet in Rheinland-Pfalz und Hessen liegt. Von 1987 bis 2008 war er zudem Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Für seine Verdienste für die Demokratie und den Rechtsstaat erhielt Lehmann im Jahr 2016 die Wilhelm Leuschner-Medaille als höchste Auszeichnung des Landes Hessen sowie 2009 den Hessischen Kulturpreis.
Abschied von Kardinal Lehmann Domradio.de

Hessenschau

Fastnachterin Margit Sponheimer wurde die Ehrenbürgerwürde der Landeshauptstadt Mainz verliehen

Oberbürgermeister Michael Ebling überreicht der beliebten Fastnachterin Margit Sponheimer die Urkunder zur Ehrenbürgerwürde. © Foto: Diether v. Goddenthow
Oberbürgermeister Michael Ebling überreicht der beliebten Fastnachterin Margit Sponheimer die Urkunder zur Ehrenbürgerwürde. © Foto: Diether v. Goddenthow

Seit 1831 verleiht die Landeshauptstadt Mainz das Ehrenbürgerrecht. Es ist die höchste Auszeichnung einer Gemeinde oder Stadt, die an Persönlichkeiten verliehen werden kann, die sich besonders um sie verdient gemacht haben.

Gestern Abend, am  7. März 2018 überreichte Oberbürgermeister Michael Ebling im Rahmen einer Feierstunde im Ratssaal des Mainzer Rathauses Margit Sponheimer die Ehrenbürgerurkunde Damit ist die Ehrenbürgerwürde nun offiziell.

Anschließend trug sich die neue Mainzer Ehrenbürgerin in das Goldene Buch der Stadt ein.

Margi Sponheimer trägt sich in Goldene Buch der Stadt Mainz ein. © Foto: Diether v. Goddenthow
Margi Sponheimer trägt sich in Goldene Buch der Stadt Mainz ein. © Foto: Diether v. Goddenthow

Auf Vorschlag von Oberbürgermeister Michael Ebling hatte der Stadtrat in der Ratssitzung am 7. Februar 2018 einstimmig beschlossen, dass der beliebten Fastnachterin Margit Sponheimer die Ehrenbürgerwürde der Landeshauptstadt Mainz verliehen wird.

Margit Sponheimer verkörpert in einer unnachahmlichen Weise fastnachtliches Brauchtum und Mainzer Lebensart, verfügt über ein großes Herz und erreicht damit alle Generationen. Durch ihre Bekanntheit weit über Mainz hinaus ist Margit Sponheimer zur bekanntesten Botschafterin der Mainzer Lebensfreude geworden.

Von der Mainzer Fastnachtbühne aus eroberte sie mit ihren karnevalistischen Evergreens die gesamte Fastnachtswelt. Mit ihrer enormen Bühnenpräsenz und ihrem schwungvollen Charme ist sie dabei nicht nur eine hervorragende Botschafterin der Mainzer Fastnacht, sondern auch der Stadt im Allgemeinen. Sie verkörpert vortrefflich die viel gerühmte Mainzer Lebensart, bei der sich Gelassenheit, Offenheit, Herz und Humor zu einem fast familiären Umgang verbinden.

„Von Kugelsteinböcken und Hasenplaneten“ Auftaktausstellung für Liesel Metten im Mainzer MVB-Forum

Liesel Metten. Die Ausstellung ist der Beginn der fünfteiligen Retrospektive über die rheinhessische Künstlerin zum 80. Geburtstag.  Foto: Heike v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Liesel Metten. Die Ausstellung ist der Beginn der fünfteiligen Retrospektive über die rheinhessische Künstlerin zum 80. Geburtstag. Foto: Heike v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Heute wurde im MVB-Forum der Mainzer Volksbank die Ausstellung der Bilder von Liesel Metten eröffnet. Die Ausstellung ist der erste Teil einer fünfteiligen Retrospektive über die rheinhessische Künstlerin, die bis August in vier weiteren Stationen das umfangreiche Werk Mettens der Öffentlichkeit präsentiert.

Kugelrunde Drei- und Vierbeiner, Hasen mit Schneckenhaus, Aus Elefantenrüsseln wachsende Schlangen – und ein „Planet der Hasen“, verteilt auf vier Leinwände, gibt es zu sehen. Die Acrylbilder Liesel Mettens wollen einstimmen, sie sind eine Einladung, das Werk der eigenwilligen Künstlerin kennenzulernen.

Mainzer Volksbank würdigt Engagement der Künstlerin
„Wir sind heute sehr froh, diese Ausstellungsreihe beginnen zu dürfen, denn Liesel Metten steht wie nur wenige für eine Verbundenheit mit ihrer Heimat, der Region Rheinhessen,“ so Uwe Abel, der Vorstandsvorsitzende der Mainzer Volksbank in seiner Eröffnungsrede. „Mit ihrer Kunst ist sie ganz nah an den Menschen, hat sich als Gründerin der Kulturschmiede Nieder-Olm und auch an der nach ihr benannten Förderschule in Nieder-Olm ehrenamtlich betätigt. Das entspricht in seinem Ansatz und Wirken der genossenschaftlichen Idee, der wir uns verpflichtet haben,“ erklärt Abel und schließt: „Ihre Bronzeplastiken sind vielerorts im Straßenbild sichtbar. Wir freuen uns, wenn die Ausstellung die weniger sichtbaren Bereiche ihres Wirkens vielen Menschen näherbringt.“

Impression von der Vernissage am 25.1.2018 im MVB-Forum. Foto: Heike v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Impression von der Vernissage am 25.1.2018 im MVB-Forum. Foto: Heike v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Zur Künstlerin
Liesel Metten, Jahrgang 1938 (sie feiert im Januar ihren 80. Geburtstag) ist in Recklinghausen geboren. 1957 studiert sie Bildhauerei an der Akademie
der bildenden Künste in München. 1961 heiratet sie den Bildhauer Johannes Metten und zieht nach Nieder-Olm, wo die beiden gemeinsam fünf Kinder großziehen und bis heute wohnen und arbeiten.

Vielfältiges Werk ausgestellt
Liesel Metten zeichnet sich durch ein großes Werk in verschiedenen Materialien aus. Die Ausstellungsreihe widmet sich ihren Bronzeskulpturen, Schmetterlingsdarstellungen, Malbriefen, Korkbildern und Malerei. Im MVB-Forum werden Acrylbilder von ihr ausgestellt, die nicht etwa Entwürfe für die Bronzefiguren sind, sondern zeitlich später in ihrem Leben entstanden, die sich aber genauso mit Fabelwesen, mit phantastisch verformten Tieren beschäftigen.

Vielfach ausgezeichnet
Für ihr Werk wird Metten vielfach ausgezeichnet, u.a. erhielt sie 1970 die Goldmedaille für Plastik in Nizza, 1973 als siebte Preisträgerin und gleichzeitig erste Künstlerin in der damals noch unfertigen Rathausgalerie den Preis zur Förderung Mainzer Bildender Künstlerinnen und Künstler. 1975 folgte der Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz, 1998 war sie Stipendiatin des Landes Rheinland-Pfalz an der Cite Internationale des Arts in Paris ebenso wie 2012 an der August-Müller-Stiftung. 2002 erhielt sie den Kulturpreis der Stiftung Kultur im Landkreis. 2016 erhält das Künstlerpaar Johannes und Liesel Metten den Kunstpreis der „Ike und Berthold-Roland-Stiftung“ sowie den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz.

Foto: Heike v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Foto: Heike v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Die Ausstellung
Die Ausstellung ist vom 26. Januar bis 09. März 2018 im MVB-Forum geöffnet. Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr. Zur gesamten Retrospektive hat die Mainzer Volksbank einen umfangreich bebilderten Katalog finanziert, der gegen eine Schutzgebühr sowohl im MVB-Forum als auch im Kunstverein Eisenturm erworben werden kann. Die Erlöse kommen der Liesel Metten-Schule in Nieder-Olm zugute.

Die Welt der Liesel Metten“ ist ab Freitag, 02. Februar bis 24. März 2018 in der Rathausgalerie im Mainzer Rathaus zu sehen

Als zweite Ausstellung der mehrteiligen Retrospektive „Die Welt der Liesel Metten“ ist ab Freitag, 02. Februar bis 24. März 2018 in der Rathausgalerie des Mainzer Rathauses das bildhauerische Werk der rheinhessischen Künstlerin Liesel Metten zu sehen.

Als Kooperationsprojekt der Kunstvereine in Ingelheim und Essenheim, dem Mainzer Kunstverein Eisenturm sowie der Mainzer Volksbank und der Landeshauptstadt Mainz präsentiert die Jubiläumsschau an fünf Orten in Mainz und Rheinhessen unterschiedliche Aspekte des Werkes von Liesel Metten.

Die Ausstellung in der Rathausgalerie zeigt die großen und mittelgroßen plastischen Arbeiten aus Gips und Bronze – Tier- und Phantasiewesen, die symbolisch für die Formensprache der Künstlerin sind. Zusätzlich gibt die Ausstellung einen Einblick in die Nebenwege ihrer künstlerischen Laufbahn.

Kulturdezernentin Marianne Grosse eröffnet die Ausstellung am Donnerstag, 01. Februar 2018 um 18.30 Uhr gemeinsam mit
Dr. Birgit Pfeiffer, der Präsidentin des Zonta Club of Mainz.

In die Ausstellung und das Werk Liesel Mettens führt die Kunsthistorikerin Patrizia Bahr ein.
Die Künstlerin Liesel Metten ist zur Eröffnung anwesend.

Öffnungszeiten Mainzer Rathaus:
Montag – Freitag: 08.00 bis 18.00 Uhr,
Samstag: 09.00 bis 14.00 Uhr,
Sonn- und Feiertage: geschlossen.

Weitere Liesel-Metten-Ausstellungen

Einem sehr speziellen Aspekt im Werk von Liesel Metten widmet sich dann der Essenheimer Kunstverein von 03. Februar bis 18. Februar 2018 und zeigt Liesel Mettens Schmetterlings-Arbeiten, die eine Schlüsselrolle im Werk der Künstlerin einnehmen. Prof. Dr. Markus Schächter, ehemaliger ZDF-Intendant, eröffnet die Ausstellung am Freitag, 02. Februar 2018 um 20.00 Uhr.

Seit Jahrzehnten verziert Liesel Metten ihre Briefe und Postsendungen mit phantasievollen Tier- und Fabelwesen, die aus Briefmarkenmotiven herauswachsen und pflegt damit die Tradition des Malbriefes. Ihre bunten Malbriefe sind vom 24. Februar bis 25. März 2018 im Kunstverein Eisenturm zu sehen, der zur Ausstellungseröffnung am 23. Februar 2018 um 19.00 Uhr einlädt.

Den Abschluss der Retrospektive bildet die Ausstellung im Ingelheimer Kunstverein, die eine noch junge Werkreihe von Liesel Metten ausstellt: großformatige Korkbilder, für die die Künstlerin das Material mit der Scherenschnitt-Technik bearbeitet. Diese Ausstellung wird am 05. August 2018 um 11.30 Uhr eröffnet und läuft bis zum 25. August 2018.

Ausstellungskatalog
Begleitend zur Ausstellung erscheint der Katalog „Die Welt der Liesel Metten“ mit Texten von Jens Frederiksen, der durch die Unterstützung der Mainzer Volksbank realisiert werden konnte. Der Katalog ist unter anderem in der Rathausgalerie verfügbar.
Zur Künstlerin:
Liesel Metten (geboren am 25. Januar 1938 in Recklingshausen) zählt ohne Zweifel zu den bekanntesten und wichtigsten Künstlern in Mainz und Rheinhessen und hat mit ihren Arbeiten und ihrem kunstpädagogischen Engagement das Bewusstsein für die Bildende Kunst und deren Möglichkeiten in den vergangenen Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt. Dabei ist ihr Schaffen geprägt von einer enormen Vielfalt: Bronze-Plastiken aller Größen und Formen reihen sich an Entwürfe für Kunst am Bau, Gemälde und Arbeiten in Styropor stehen im Dialog mit liebevoll gestalteten Briefumschlägen. Allen Arbeiten ist dabei eines gemeinsam: Sie zeigen die für Liesel Mettens künstlerisches Universum typischen Phantasiewesen.

Öffnungszeiten Mainzer Rathaus:
Montag – Freitag: 08.00 bis 18.00 Uhr,
Samstag: 09.00 bis 14.00 Uhr,
Sonn- und Feiertage: geschlossen.