Kategorie-Archiv: Paulskirche

Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2018 an Anthony Cerami und David Wallach verliehen, Tim J. Schulz erhielt Nachwuchspreis

Impression - Verleihung des Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preises 2018 am 14. März 2018, dem Geburtstag von Paul Ehrlich, in der Frankfurter Paulskirche an den US-Amerikaner Professor Anthony Cerami und den Israeli Professor David Wallach. Tim J. Schulz erhielt Nachwuchspreis. Foto: Diether v. Goddenthow
Impression – Verleihung des Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preises 2018 am 14. März 2018, dem Geburtstag von Paul Ehrlich, in der Frankfurter Paulskirche an den US-Amerikaner Professor Anthony Cerami und den Israeli Professor David Wallach. Tim J. Schulz erhielt Nachwuchspreis. Foto: Diether v. Goddenthow

FRANKFURT am MAIN. Heute, 14.03.2018 wurde in der Frankfurter Paulskirche der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2018 an den US-Amerikaner Professor Anthony Cerami und den Israeli Professor David Wallach verliehen. Professor Thomas Boehm, Vorsitzender des Stiftungsrats der Paul Ehrlich-Stiftung, überreichte die Urkunden und Medaillen. Die Laureaten teilen sich den mit €120.000 dotierten Preis. Professor Tim J. Schulz vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) Potsdam-Rehbrücke wurde mit dem €60.000 dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis geehrt. An dem Festakt nahm Patrick Burghardt, Staatssekretär beim Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst teil.

Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preisverleihung 2018 an Professor Dr. Dr. h. c. mult Anthony Cerami und Professor Dr. David Wallach

(v.l.)  Die Preisträger Professor Anthony Cerami (USA) und Professor David Wallach (Israel), Professor Thomas Boehm, Vorsitzender des Stiftungsrats der Paul Ehrlich-Stiftung, Laudator Professor Charles A. Dinarello von der Universität Colorado in Denver und Mitglied des Stiftungsrates.Foto: Diether v. Goddenthow
(v.l.) Die Preisträger Professor Anthony Cerami (USA) und Professor David Wallach (Israel), Professor Thomas Boehm, Vorsitzender des Stiftungsrats der Paul Ehrlich-Stiftung, Laudator Professor Charles A. Dinarello von der Universität Colorado in Denver und Mitglied des Stiftungsrates.Foto: Diether v. Goddenthow

„Anthony Cerami und David Wallach teilen sich diesen Preis, weil ihre Arbeiten und Entdeckungen die Grundlagenforschung und die klinische Medizin stark beeinflusst haben“, sagte Professor Charles A. Dinarello von der Universität Colorado in Denver und Mitglied des Stiftungsrates bei seiner Laudatio in der Frankfurter Paulskirche. „Beide haben in verschiedenen Hemisphären gearbeitet und kommen aus verschiedenen Forschungsgebieten, trotzdem haben sie zur Aufklärung des gleichen Krankheitsmechanismuses beigetragen und dazu, wie wir diese Krankheiten heute behandeln“. Cerami und Wallach haben die Bedeutung und die Signalwirkung des Botenstoffs TNF entschlüsselt. Rheuma, Schuppenflechte, Morbus Crohn und andere chronisch-entzündliche Erkrankungen werden heute weltweit mit Antikörpern oder Proteinen behandelt, die diesen Botenstoff neutralisieren.

„Die Arbeiten der beiden sind ein großartiges Beispiel dafür, wie ausdauernder, von wissenschaftlicher Neugier angetriebener und von keinem Rückschlag entmutigter Erkenntnisdrang in ganz unerwarteter Weise zum Wohle kranker Menschen beitragen kann“, sagt Boehm in seiner Eröffnungsansprach. Dabei seien die segensreichen Konsequenzen dieser Forschung zunächst keineswegs absehbar gewesen. Über Jahre hinweg hätte man ihr leicht das Etikett „Elfenbeinturm-Forschung“ anheften können, so Boehm weiter. Erst mit der Zeit habe sich ihre ganze Relevanz offenbart. Boehm appellierte daran, diese Lektion im Blick zu haben, wenn über den möglichen Nutzen einer stabilen und dauerhaften Forschungsförderung nachgedacht werde.

Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2018
Tim Julius Schulz für Arbeiten zur Fettzellbiologie ausgezeichnet

(v.l.) Laudator Professor Florian Greten vom Georg-Speyer-Haus in Frankfurt, Paul-Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchs-Preisträger Professor Tim J. Schulz vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) Potsdam-Rehbrücke , Professor Thomas Boehm, Vorsitzender des Stiftungsrats der Paul Ehrlich-Stiftung, Foto: Diether v. Goddenthow
(v.l.) Laudator Professor Florian Greten vom Georg-Speyer-Haus in Frankfurt, Paul-Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchs-Preisträger Professor Tim J. Schulz vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) Potsdam-Rehbrücke , Professor Thomas Boehm, Vorsitzender des Stiftungsrats der Paul Ehrlich-Stiftung, Foto: Diether v. Goddenthow

Der Nachwuchspreisträger wurde für seine Arbeiten zur Fettzellbiologie geehrt. Schulz hat gezeigt, unter welchen Bedingungen Stammzellen weißes und braunes Fett hervorbringen und wie weißes Fett der Knochengesundheit im Alter schadet. Er hat zudem ermittelt, dass eine bei der Behandlung von Diabetes oftmals benutzte Wirkstoffklasse die schädliche Wirkung des weißen Fetts im Knochen mindert. Der Nachwuchspreisträger habe mit dem Thema Übergewicht ein hoch relevantes Forschungsgebiet aufgegriffen und seine Arbeiten ebenfalls auf Translation angelegt, sagte der Stiftungsratsvorsitzende in der Paulskirche. Der Laudator Professor Florian Greten vom Georg-Speyer-Haus in Frankfurt betonte in seiner Rede, dass Schulz den Preis nicht nur für eine einzige herausragende Arbeit erhalte, sondern für eine ganze Reihe von besonderen Entdeckungen auf dem Gebiet des Energiestoffwechsels. Diese Arbeiten hätten eine hohe Relevanz für das Verständnis der komplexen Vorgänge beim Altern und beim Übergewicht. Schulz habe zudem interessante neue Therapiestrategien aufgedeckt, so Greten weiter. Eine dieser Strategien zielt darauf ab, Übergewicht durch die vermehrte Bildung von braunem Fett zu bekämpfen. Braunes Fett erzeugt nur Wärme und wäre ein perfekter Schlankmacher

Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von Anne Siebrasse und Regina Reiter, dem Duo Saxophilie. Foto: Diether v. Goddenthow
Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von Anne Siebrasse und Regina Reiter, dem Duo Saxophilie. Foto: Diether v. Goddenthow

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis wird seit 1952 verliehen. Bisher wurden 128 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet. 22 Preisträger wurden auch mit dem Nobelpreis geehrt. Die Paul Ehrlich-Stiftung ist eine rechtlich unselbstständige Stiftung der Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V. Die Vereinigung feiert in diesem Jahr ihren 100sten Geburtstag. Sie unterstützt die Goethe-Universität jährlich mit mehreren hunderttausend Euro für konkrete Projekte. Mit mehr als 1600 aktiven Mitgliedern ist sie eine der größten und lebendigsten Einrichtungen dieser Art in Deutschland.

Weitere Informationen

Ariane Mnouchkine erhält Goethepreis 2017 – Verleihung am 28. August in der Paulskirche

© Ariane_Mnouchkine
© Ariane_Mnouchkine

Das Kuratorium zur Vergabe des Goethepreises der Stadt Frankfurt 2017 hat sich für die französische Theaterintendantin und Regisseurin Ariane Mnouchkine als diesjährige Preisträgerin entschieden. Mit der Auszeichnung wird das Lebenswerk einer Künstlerin geehrt, die mit der Gründung des „Théatre du Soleil“ eine Institution der Theaterwelt von internationaler Bedeutung geschaffen hat.

Oberbürgermeister Peter Feldmann begründet als Vorsitzender des Kuratoriums die Entscheidung: „Mit Ariane Mnouchkine wird eine wirklich große europäische Regisseurin ausgezeichnet. Ihr Lebenswerk ist untrennbar mit dem weltberühmten „Théatre du Soleil“ verbunden, das als freies Kollektiv gezeigt hat, wie produktiv ein dezidiert politisches Selbstverständnis in der Theaterkunst sein kann.“

Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig ergänzt: „Als Regisseurin ist sie eine Zauberin, deren Stücke Menschen aller Schichten und Generationen fasziniert. Ihre künstlerische Arbeit ist einmalig, weil sie unterschiedlichste Einflüsse produktiv integriert und daraus etwas unverkennbar Neues geschaffen hat. Dass das Theater die Welt verändern kann, hat sie mit ihrem Lebenswerk unter Beweis gestellt.“

Der Goethepreis wird alle drei Jahre am 28. August, dem Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes, in der Paulskirche an eine Persönlichkeit verliehen, „die durch ihr Schaffen bereits zur Geltung gelangt und deren schöpferisches Wirken einer dem Andenken Goethes gewidmeten Ehrung würdig ist“. Er ist mit 50.000 Euro dotiert.

Das Kuratorium setzt sich in diesem Jahr neben den ständigen Mitgliedern (dem Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, dem Stadtverordnetenvorsteher, der Kulturdezernentin, dem Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst, der Präsidentin der Goethe-Universität und der Direktorin des Freien Deutschen Hochstiftes) aus der Dichterin Monika Rinck, dem Schriftsteller Marcel Beyer und dem Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Jürgen Kaube zusammen.

Bisherige Preisträger:

1927 der Dichter Stefan George †
1928 der Arzt und Philosoph Albert Schweitzer †
1929 der Philosoph Leopold Ziegler †
1930 der Psychoanalytiker Sigmund Freud †
1931 die Dichterin Ricarda Huch †
1932 der Dichter Gerhart Hauptmann †
1933 der Dichter Hermann Sehr †
1934 der Musiker Hans Pfitzner †
1935 der Schriftsteller Hermann Stegemann †
1936 der Bildhauer Georg Kolbe †
1937 der Dichter und Philosoph Guido Kolbenheyer †
1938 der Arzt und Dichter Hans Carossa †
1939 der Chemiker Carl Bosch †
1940 die Dichterin Agnes Miegel †
1941 der Dichter Wilhelm Schäfer †
1942 der Mediziner Richard Kuhn †
1945 der Physiker Max Planck †
1946 der Dichter Hermann Hesse †
1947 der Philosoph Karl Jaspers †
1948 der Dichter Fritz von Unruh †
1949 der Dichter Thomas Mann †
1952 der Dichter Carl Zuckmayer †
1955 die Dichterin Anette Kolb †
1958 der Naturforscher und Philosoph Prof. Dr. Carl Friedrich von Weizsäcker †
1960 der Schriftsteller Ernst Beutler †
1961 der Architekt Walter Gropius †
1964 der Schriftsteller und Journalist Benno Reifenberg †
1967 der Wissenschaftler und Politiker Carlo Schmid †
1970 der Philosoph, Literaturwissenschaftler und Humanist Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Lukács †
1973 der Schriftsteller Arno Schmidt †
1976 der Filmregisseur Ingmar Bergmann †
1979 der Soziologe und Publizist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Raymond Aron †
1982 der Schriftsteller Ernst Jünger †
1985 der Historiker Prof. Dr. Dr. phil. h.c. Golo Mann †
1988 der Regisseur Peter Stein
1991 die Lyrikerin Wislawa Szymborska †
1994 der Kunsthistoriker Sir Ernst Gombrich †
1997 der Komponist und Dirigent Professor Hans Zender
1999 der Schriftsteller Siegfried Lenz †
2002 der Schriftsteller und Literaturkritiker Prof. Dr. h.c. mult. Marcel Reich-Ranicki †
2005 der Schriftsteller Amos Oz
2008 die Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin und Ballettdirektorin Pina Bausch †
2011 der Dichter Ali Ahmad Said Esber – Adonis
2014 der Schriftsteller und Literaturkritiker Prof. Dr. Peter von Matt

Comicwettbewerb „Welt retten“ – Frankfurter Anne Frank-Bildungsstätte sucht Superheld*innen für heute

Cover_Comicwettbewerb.wNach den sehr erfolgreichen Jugendkunstwettbewerben der vergangenen Jahre schreibt die Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt/Main in diesem Jahr einen bundesweiten Comicwettbewerb zum Thema „Welt retten – Superheld*innen für heute“ aus.

Bewerber*innen jeden Alters können bis zum 3. Mai 2017 einen Strip oder eine Comic-Geschichte einreichen, die eine Seite umfassen soll. Eine Fachjury, zu der namhafte Comiczeichner*innen sowie der F.A.Z.-Redakteur und Genre-Experte Andreas Platthaus gehören, begutachtet und bestimmt die Gewinner*innen in drei Alterskategorien: bis 14 Jahre, 15 bis 19 Jahre, über 20 Jahre.
„Wir sind gespannt auf die Auseinandersetzung junger Künstler*innen mit gesellschaftspolitischen Fragen, auf ihre Ideen von einer ‘guten Welt‘ und ihre Visionen davon, wofür es sich heute zu kämpfen lohnt“, sagt Dr. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder attraktive Preise zu gewinnen – u.a. ein MacBook Pro, eine Reise nach Amsterdam mit einem Besuch des Anne Frank Hauses oder ein Besuch des Comic Salons Erlangen. Ein oder mehrere der prämierten Comics werden Teil des neuen Lernlabors „Anne Frank. Morgen mehr.“ zu Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in Vergangenheit und Gegenwart, das 2018 in der Bildungsstätte eröffnet wird. Die feierliche Preisverleihung findet am 12. Juni 2017 – dem Geburtstag von Anne Frank – in der Frankfurter Paulskirche im Rahmen des ersten „Anne Frank-Tags“ der Stadt Frankfurt statt. Die besten Comics werden für einige Wochen im Foyer der Paulskirche ausgestellt.

Das Caricatura Museum Frankfurt ist Kooperationspartner.

Alle Details zur Teilnahme, Altersgruppen, Formate usw. erfahren über: http://www.bs-anne-frank.de/kunstwettbewerb/

Bildungsstätte Anne Frank
Céline Wendelgaß
Hansaallee 150
60320 Frankfurt am Main
Telefon: 069/560 00 233
cwendelgass@bs-anne-frank.de
Ausschreibung
Die Welt ist voller Übel, Unrecht und Schurk*innen. Und im Comicuniversum haben ja doch nur Batman, Superman und Co. das Sagen. Es ist Zeit, dass sich das ändert. Es ist Zeit für Eure Superheld*innen! Wir wollen wissen, wie zeitgemäße Superheld*innen leben, lieben, aussehen, streiten und Widerstand leisten. Wie sie kämpfen – und wofür. Wir wollen erleben, mit welchen Gefahren, Schandtaten und Gegener*innen sie es heute zu tun haben. Wir wollen ihre Superkräfte und Überzeugungen kennenlernen, ihre Freund*innen, vielleicht auch ihre Schwächen. Wir fragen uns, ob Superheld*innen ins Kino gehen und ob sie kochen können. Aber wer sagt eigentlich, dass nur Menschen Superheld*innen sein können? Wir sind gespannt auf Eure Kreationen.

Jury
Anke Kuhl (Comiczeichnerin, Frankfurt), Marijpol (Comiczeichnerin, Hamburg), Philipp Mohr (William Blair & Company), Andreas Platthaus(Comicexperte und Redakteur im Feuilleton der F.A.Z., Frankfurt), Manuel Tiranno (Comiczeichner, Frankfurt), Barbara Yelin (Comiczeichnerin, München)

Bildungsstätte Anne Frank
Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen
Was können wir heute noch aus der Vergangenheit lernen? Wie handeln wir im Hier und Jetzt, wenn uns Rassismus begegnet? Wie gestalten wir die Gesellschaft, in der wir in Zukunft leben wollen – und in der alle einen Platz haben? Das sind Fragen, zu denen die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main arbeitet.

Als Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen entwickelt die Bildungsstätte Anne Frank innovative Konzepte und Methoden, um Jugendliche und Erwachsene für die aktive Teilhabe an einer offenen und demokratischen Gesellschaft zu stärken.
Partizipativ und interaktiv: In Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten werden Jugendliche, Schüler*innen und junge Erwachsene dazu ermutigt, eigene Standpunkte einzunehmen, Handlungsspielräume zu nutzen und gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen. Fachkräfte erarbeiten sich in Fortbildungen und Seminaren einen qualifizierten Umgang mit rassistischen, antisemitischen oder diskriminierenden Handlungen und Äußerungen. Sie erhalten Beratung in (akuten) Konfliktfällen sowie zum Umgang mit Radikalisierung und radikalisierten Jugendlichen.
Zwei Beratungsstellen sind in der Bildungsstätte Anne Frank angesiedelt: response. berät Betroffene rechter und rassistischer Gewalt in ganz Hessen, das Adibe-Netzwerk Hessen begleitet und unterstützt Menschen, die Diskriminierung erfahren haben. Der Austausch von Theorie und Praxis wird in der Bildungsstätte gefördert – etwa im Rahmen der Tagungsreihe „Blickwinkel. Antisemitismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft“.
Neben der Dauerausstellung zu Anne Frank zeigt die Bildungsstätte wechselnde Sonderausstellungen zu historischen und aktuellen Themen. Das Mobile Lernlabor „Mensch, Du hast Recht(e)!“ tourt seit 2014 durch Hessen, um Jugendliche gegen Rassismus und Diskriminierung in ihrem direkten Umfeld zu sensibilisieren.

Bildungsstätte Anne Frank
Céline Wendelgaß
Hansaallee 150
60320 Frankfurt am Main
Telefon: 069/560 00 233
cwendelgass@bs-anne-frank.de

Ignatz Bubis Preis an Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier in der Paulskirche verliehen

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier zusammen mit Oberbürgermeister Peter Feldmann, Foto: Diether v. Goddenthow  © atelier goddenthow
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier zusammen mit Oberbürgermeister Peter Feldmann, Foto: Diether v. Goddenthow © atelier goddenthow

(kus) Die Stadt Frankfurt hat am Dienstag, 10. Januar, den Ignatz Bubis-Preis an Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier verliehen.

In der Begründung heißt es: „Bundesminister Dr. h.c. Frank-Walter Steinmeier trägt mit seinem Eintreten für Menschenrechte, Freiheit und Gerechtigkeit und seinem vorbildlichen Wirken für die internationale Völkerverständigung zum Erhalt und zum weiteren Aufbau einer friedlichen Welt mit Offenheit und Toleranz bei und führt damit das Lebenswerk von Ignatz Bubis fort.“

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier bei seiner Dankesrede. Foto: Diether v. Goddenthow  © atelier goddenthow
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier bei seiner Dankesrede. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier goddenthow

Oberbürgermeister Peter Feldmann sagte: „Ignatz Bubis hat unsere Bundesrepublik und das friedliche Zusammenleben der Religionen in unserem Land entscheidend mitgestaltet. Frank-Walter Steinmeier steht in dieser Tradition bundesrepublikanischer Außen- und Sicherheitspolitik. Er setzt auf Verständigung und Dialog. Militärischem Säbelrasseln stellt er die Idee einer neuen Abrüstungsinitiative entgegen. Sein Nein zum Irak-Krieg war zentral. Sein Blick für die Globalisierung und sozialen Neuordnung unserer Welt ist zukunftsweisend. In dieser Tradition steht auch Ignatz Bubis. Übermorgen wäre er 90 Jahre alt geworden. Seine Bedeutung weist weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus.“

Mit der Verleihung des Ignatz Bubis-Preises für Verständigung ehrt die Stadt Frankfurt das Lebenswerk und die Persönlichkeit von Ignatz Bubis. Die Verleihung ist darüber hinaus Ausdruck der Verpflichtung Frankfurts, für die von ihm verkörperten Werte einzutreten. Die Verleihung ist mit einem Geldpreis von 50.000 Euro verbunden.

Der Laudator und ehemalige Frankfurter Kämmerer Tom Koenigs: „Die Befürchtung von Ignatz Bubis, dass Xenophobie und alle Arten von Diskriminierung auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft sind, ist heute ja ganz aktuell und real, auch wenn sich manches noch als Biedermann verkleidet. Dagegen braucht es ein Bürgerbündnis der Liberalität und der guten Nachbarschaft, der Weltoffenheit, ein Bündnis, das das Recht zum Andersein hochhält, das Diskriminierung, Radikalisierung, Nationalismus, Vereinfachung und Dummheit entgegentritt und zwar aus der Tiefe der Gesellschaft heraus. Integration braucht Verantwortung (auch historische Verantwortung), Toleranz, Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, Zuversicht und Beharrlichkeit. Diese Tugenden nennt Frank-Walter Steinmeier für eine gute Außenpolitik. In der globalisierten Welt sind uns die fernen nahe gekommen. Gute Nachbarschaft braucht Regeln und Institutionen und Menschen, die sie tragen, sich engagieren, Angebote machen, Gesprächskanäle ermöglichen, eröffnen und nutzen.“

„Frank-Walter Steinmeier ist ein aufrichtiger, glaubwürdiger und besonnener Politiker; dessen Gerechtigkeitssinn und Ausgewogenheit ausschlaggebend für die Verleihung des diesjährigen Ignatz Bubis-Preises an ihn waren“, so Salomon Korn, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurts und Vize-Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland abschließend.

Oberbürgermeister Peter Feldmann, Ida Bubis, Frank-Walter Steinmeier und Laudator Tom Koenigs. Foto: Diether v. Goddenthow  © atelier goddenthow
Oberbürgermeister Peter Feldmann, Ida Bubis, Frank-Walter Steinmeier und Laudator Tom Koenigs. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier goddenthow

1848: Auf den Spuren einer deutschen Revolution – Stadtrundgang rund um die Paulskirche am 3. Dez. 2015

Stadtgang mit Hannes Pflügner rund um die Paulskirche auf den Spuren der deutschen Revolution 1948
(pia) Stadtgänger erleben Frankfurt am Donnerstag, 3. Dezember, als wichtigen Ort im Kampf um die erste deutsche Demokratie. Die Frankfurter Paulskirche als Ort der Zusammenkunft der ersten frei gewählten Nationalversammlung gilt als „Wiege der Demokratie“. Der Stadtgang mit Hannes Pflügner macht aus geschichtlichen Daten ein erlebtes Nachspüren der deutschen Revolution in Frankfurt. Los geht es um 17 Uhr, Treffpunkt die das Foyer des Historischen Museums. Die Teilnahme kostet sechs Euro.

Überall in Frankfurt kann man dem Verlauf der Revolution und dem Wirken der ersten Nationalversammlung nachspüren. Im rekonstruierten Palais Thurn und Taxis beispielsweise tagte von 1816 bis 1866 der Bundestag des Deutschen Bundes. Das während des Zweiten Weltkrieges stark beschädigte Palais wurde im Zuge der Neukonzeption des gesamten Areals nach Originalplänen wieder aufgebaut. Auch der als Treffpunkt für die liberalen Parlamentarier geschaffene Salon der politisch interessierten Frankfurterin Clotilde Koch-Gontard kann im Zuge des Stadtgangs bewundert werden. Sie war enge Vertraute von Heinrich Freiherr von Gagern, dem ersten Präsidenten der deutschen Nationalversammlung und unterhielt ein Parlamentstagebuch mit Einsichten in die Debatten. Neben den politischen Wirkungsstätten wird im Rundgang durch die Stadt auch das literarische Frankfurt erkundet.

Frankfurt am Main setzt mit Veranstaltung ‚Frankfurt hilft‘ Zeichen für Flüchtlinge

© massow-picture
© massow-picture

Peter Altmaier, Claudia Roth und Peter Feldmann Redner am 1. November 2015 um 16 Uhr in der Paulskirche
(pia) Auf Initiative von Michel Friedman und Johnny Klinke setzen Politik und Gesellschaft am 1. November 2015 in der Paulskirche in Frankfurt am Main ein klares Zeichen für Flüchtlinge. Zur Veranstaltung „FRANKFURT HILFT, Willkommen an die Flüchtlinge und Dank an die Helfer“ werden rund 1.000 Besucher erwartet. Der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann hat die Schirmherrschaft übernommen, als Redner haben Kanzleramtsminister und Flüchtlingskoordinator Peter Altmaier und die Vize-Präsidentin des Deutschen Bundestages Claudia Roth die Einladung angenommen. Erwartet werden rund 450 Flüchtlinge, vor allem Jugendliche, 250 professionelle und ehrenamtliche Helfer sowie zahlreiche Gäste aus Politik, Kultur und Wirtschaft.

Internationale Tigerpalast Revue. Weltstars des Varietés live mit Varieté Orchester. © massow-picture
Internationale Tigerpalast Revue. Weltstars des Varietés live mit Varieté Orchester. © massow-picture

Mit einem internationalen, musikalisch-artistischen Programm treten alle Künstler ausnahmslos ohne Honorar in einer Kooperation von Tigerpalast Varieté Theater, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und dem Schauspiel Frankfurt auf. Der weltweit agierende Frankfurter Musiker Shantel wird mit seinem „Bucovina Club Orkestar“ mit Musikern aus acht Ländern das künstlerische Finale bestreiten.

„Mit dieser Veranstaltung wollen wir ein hoffnungsvolles Zeichen setzen. Die Paulskirche symbolisiert Menschlichkeit und Demokratie. Wir wollen einen Akzent setzen für die kommenden Herausforderungen unserer Gesellschaft“, sagen die Initiatoren der Veranstaltung.

In der traditionell international ausgerichteten Stadt Frankfurt wird das Thema Flüchtlinge bisher konstruktiv angegangen und verläuft im Vergleich zu anderen Kommunen weitgehend konfliktfrei. Rund 600 Mitarbeiter wurden von der Stadtverwaltung für ehrenamtliche Einsätze freigestellt. Eine eigens eingerichtete Stabsstelle „Flüchtlingsmanagement“ nimmt am 1. November die Arbeit auf. Unter der Leitung von Dezernentin Daniela Birkenfeld wird das ehrenamtliche Engagement für Flüchtlinge im Bündnis FRANKFURT HILFT koordiniert. Zu den Gästen der Veranstaltung gehören auch neun Frankfurter Stiftungen, die zusammen mit dem Sozialdezernat der Stadt Frankfurt das Bündnis tragen.

Zum Stichtag 31. September 2015 wurden von der Stadt Frankfurt rund 1.700 Asylbewerber und Kontingentflüchtlinge (2/3 männlich, 1/3 weiblich) untergebracht, verteilt über das ganze Stadtgebiet an mehr als 120 Standorten. In Sporthallen sind darüber hinaus rund 1.000 Flüchtlinge untergebracht, die Frankfurt jedoch noch nicht zugewiesen sind. Bis 31. August 2015 sind in Frankfurt zusätzlich 1.672 (93,5 Prozent männlich, 6 Prozent weiblich) unbegleitete Kinder und Jugendliche angekommen und in Obhut genommen worden.

Schüler diskutieren über Leben im vereinten Deutschland am 1.Okt. in der Paulskirche

Leben im vereinten Deutschland - 650 Schüler diskutieren und feiern mit viel Prominenz das 25 jährige Jubiläum der Wiedervereinigung in der Frankfurter Paulskirche © massow-picture
Leben im vereinten Deutschland – 650 Schüler diskutieren und feiern mit viel Prominenz das 25 jährige Jubiläum der Wiedervereinigung in der Frankfurter Paulskirche © massow-picture

Im Rahmen der  Feierlichkeiten zum Jubiläum 25 Jahre Wiedervereinigung Deutschland gab es am 1. Oktober 2015 in der Frankfurter Paulskirche einen ersten Höhepunkt: Über 650 Schüler der 13. Klassen Frankfurter Gymnasien waren der Einladung der Stiftung Polytechnischer Gesellschaft, dem Land Hessen und des hessischen Kultusministeriums, der Stadt Frankfurt und Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu einer feierlichen  „Standortbestimmung“ mit der Frage gefolgt: „Was bedeutet für Dich Leben im vereinten Deutschland“. Im Zentrum standen die Reden „Was und zu was vereint? Beobachtungen eines Zeitzeugen“ vom FAZ-Redakteur Frank Pergandes und „Was es für mich heißt, Deutscher zu sein“, der in Dresden geborenen Pharmazie-Doktorandin Sarah Oelsner.

© massow-picture
© massow-picture

Den musikalischen Auftakt  im großen Plenarsaal der Paulskirche gestaltete das Kammerorchester des Goethe-Gymnasiums mit Variationen  aus dem Streichquartett C-Dur op. 76 Nr. 3 von Joseph Haydn, woraus die Grundmelodie für die Deutsche Nationalhymne stammt.

© massow-picture
© massow-picture

Moderatorin Marita Peters, Schülerin, Siegerin von Frankfurt schreibt! Der große Diktatwettbewerb 2014, führte professionell durch das gesamte Programm. Sie stellte alle Teilnehmenden und die Ehrengäste vor, ohne sich einmal dabei zu verhaspeln, und sorgte für einen feierlich spannenden Verlauf der Festveranstaltung am historischen Ort deutscher Freiheitsgeschichte.

 

 

 

© massow-picture
© massow-picture

In seiner Begrüßung wies  Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt a. Main,  die Schüler und zahlreichen Ehrengäste darauf hin, dass die sich am  3. Oktober 2015  zum 25. Mal jährende deutsche Wiedervereinigung  das mit Abstand wichtigste Ereignis der jüngeren deutschen, vielleicht sogar europäischen Geschichte nach dem 2. Weltkrieg ist.  Frankfurt sei als die einzige Stadt in Deutschland, in der Menschen aus 180 Nationen mit 200 Sprachen und Stadtteilen mit bis zu 90 Prozent Ausländeranteilen friedlich zusammenlebten, in diesem Jahr angesichts der aktuellen Flüchtlingsproblematik  die wohl geeignetste Metropole, um die zentralen Feierlichkeiten für die Bundesrepublik „Grenzen überwinden“ auszurichten. Frankfurt könne für ganz Deutschland  eine Art Labor darstellen, wo experimentiert und gezeigt wird, dass Einwanderungs-Integration funktionieren und bereichernd sein kann. In Frankfurt hat das schon immer geklappt. Denn die Menschen eine der Kitt, freiheitlich und friedlich in Eigenverantwortung leben zu wollen.

© massow-picture
© massow-picture

Staatsminister Axel Wintermeyer, Chef der Hessischen Staatskanzlei vertiefte Feldmanns Grußwort, indem er in den Raum stellte, und die Schüler bat, sich einmal vorzustellen, wie ihr Leben wohl verliefe, mit Einschränkungen von Freiheit, die hier in Deutschland und Mitteleuropa so selbstverständlich wäre. Freiheit müsse jeden Tag neu gelebt, geschätzt, erstritten und auch verteidigt werden.  Symbol der diesjährigen bundesweiten Jubiläumsveranstaltung sei das Ampelmännchen des Künstlers Ottmar Hörl als Botschafter der Wiedervereinigung und eines der wenigen Symbole, die den Untergang der ehemaligen DDR  überlebt und sich auch im  Westen etabliert hätten. Bis zum 27. September waren vor dem Römer in Frankfurt über 1000 Ampelmännchen als Freiheitsbotschafter installiert worden.

© massow-picture
© massow-picture

Dr. Roland Kaehlbrandt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, stellte in seinem Grußwort kurz die Aufgaben und Arbeitsweise der Stiftung vor und berichtete mit einem großen Dank an alle beteiligten Mitveranstalter, Stadt Frankfurt, Land Hessen und FAZ, wie man gemeinsam mit den Schulen diese Veranstaltung für Frankfurter Oberstufen anlässlich der Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung organisiert hätte. Auch dafür dankte er vor allem Lehrern und Schülern, und machte ihnen Mut, ihre große Freiheit, ihr Leben nach dem Abitur relativ frei und selbständig planen zu können, zu nutzen, und wertzuschätzen. Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft, die zur Zeit über 1000 Stipendien an hochbegabte und leistungsmotivierte Studierende und Doktoranden und Wissenschaftler vergebe, wäre immer ein Ansprechpartner, um junge hervorragende leistungs- und verantwortungsbereite Menschen zu fördern.

Den ersten Höhepunkt nach den Grußworten bildeten die Impulsreferate:

© massow-picture
© massow-picture

„Wie und zu was vereint? Beobachtungen eines Zeitzeugen“, lautete das Thema von  Frank Pergande, Redakteur der F.A.Z. Pergandes Vater war, einst von Hinterpommern vor den Russen geflüchtet, dann vertrieben und in der DDR eine neue Heimat gefunden, überzeugter NVA-Offizier. „Aber“, so Pergande, „der Preis für all das war hoch. Als Offizier verleugnete er seine beiden Brüder in der Bundesrepublik, ich wusste nichts von meinen Onkeln. Es gab bei uns nichts aus dem Westen, nicht einmal Westfernsehen. Nicht einmal am Abendbrottisch durfte offen über die miesen Verhältnisse in der DDR gesprochen werden. Überhaupt: Nie wurde bei uns darüber gesprochen, was mich wirklich bewegte. Da hat es naturgemäß einige Jahre gedauert, bis ich mich aus diesem Milieu der Sprachlosigkeit lösen konnte, um meinen eigenen Weg zu gehen. Das war freilich lange vor dem Herbst 1989. Dass ich, obwohl in der DDR lebend, mancher Zumutung in der DDR entging, hatte auch mit Glück zu tun. Die DDRStaatssicherheit, der große Unterdrückungsapparat, versuchte, auch mich zu werben. Ich sagte ab. Ich tat es nicht als großer Held, sondern aus reiner Angst vor dem, was da auf mich zukommen würde. Von Bertolt Brecht aus dem „Galilei“ stammt der schlichte, aber großartige Satz: Glücklich das Land, das keine Helden braucht. Das Ende der DDR und die deutsche Einheit sind mein großes persönliches Lebensglück. Mein Beitrag daran war, zugegeben, bescheiden: Ich war bei den Demonstrationen im Herbst 1989 dabei und habe daran vor allem eine Erinnerung: Dass der Demonstrationszug an einer roten Ampel ordnungsgemäß stehenblieb und erst bei Grün die Revolution weiterging. Meine Erwartungen an die Zukunft waren aber umso größer. Ich wusste, mein Leben würde neu anfangen. Ich würde mein Leben, vor allem auch meinen Beruf als Journalist gleichsam neu lernen müssen. Ich war 30 – in Ihren Augen freilich auch schon Steinkohle –, als ich gleichsam neu geboren wurde“ (lesen Sie die komplette Rede von Frank Pergande: rede-paulskirche_pergande).

© massow-picture
© massow-picture

Ein völlig anderes Schicksal war der  26jährigen Doktorandin und Pharmazeutin Sandra Oelsner, als Tochter zweier Ex-DDRler in Frankfurt im Jahr  des Mauerfalls geboren, beschieden. Sie gab in ihrem Statement zum Leben im vereinigten Deutschland Auskunft: „Was es für mich heißt, Deutsche zu sein“, etwa, dass es für sie bedeute in „Freiheit und Demokratie zu leben“. „Meine ersten 26 Lebensjahre“, so Sarah Oelsner, „verbrachte ich in einem wiedervereinigten Deutschland – freie Meinungsäußerung und Wahlrecht sind für mich ebenso selbstverständlich wie das meist visumfreie Reisen in Europa und der ganzen Welt. Ein Auslandssemester in Spanien, ein Praktikumsjahr in der Schweiz, das sind Möglichkeiten, die ich während meines Studiums gern wahrgenommen habe. Aus eigenem Erleben kann ich altersbedingt keine Vergleiche zum Leben in der DDR ziehen, doch durch Gespräche mit meinen Eltern und Großeltern wird mir sehr bewusst, dass das keine Selbstverständlichkeiten sind. Meine Eltern haben sich beim Studium in Dresden kennengelernt und haben ihre ersten 26 Lebensjahre in der DDR verbracht. Im engen Freundes- und Familienkreis konnte man offen sprechen, ansonsten folgte man besser der diktierten Meinung. Stand man nicht aus eigener Überzeugung hinter dem DDR-Regime, musste man sich jeden Tag neu überlegen, inwieweit man bereit war, sich anzupassen. Mein Vater erzählte mir: Ohne Wehrdienst – kein Studium. Keine freien Wahlen – die Teilnahme wurde kontrolliert. Dann der Anwerbeversuch als IM der Stasi – das wollte mein Vater nicht und er sagte Nein. Welche Konsequenzen sich die allgegenwärtige DDR-Diktatur für diese Absage ausdachte, war nicht absehbar. Der Mauerfall beendete für meinen Vater diese Angst. Mein Großvater baute in der DDR ein eigenes mittelständisches Unternehmen mit 100 Mitarbeitern auf. Das wurde nicht gern gesehen und so folgte 1972 die Zwangsenteignung. Er war anerkannter Verfolgter des DDR-Regimes – die Wiedervereinigung erlebte er als Befreiung. Ich habe in diesen Gesprächen viel gelernt und für mein Leben vor allem eines mitgenommen: Ohne Freiheit und Rechtsstaatlichkeit ist alles nichts! Deutsche sein heißt für mich… Bürgerin eines der reichsten und erfolgreichsten Länder der Welt zu sein. Fast 30% der Wirtschaftsleistung der Eurostaaten entfallen auf Deutschland. Wir sind nicht nur Fußball- sondern auch „Exportweltmeister“ und mit Deutschland werden weltweit Begriffe, wie Qualität und wirtschaftlicher Stärke verbunden. Aus diesem Leistungsniveau leitet sich für mich persönlich der Anspruch ab, Verantwortung zu übernehmen – sozial gesellschaftlich tätig zu sein und internationale Entwicklungen zu fördern. Das gilt für den Einzelnen aber auch für unser Land insgesamt. Mir ist bewusst: Ein wiedervereinigtes Deutschland verdanken wir auch der internationalen Hilfe unserer Partner – es ist daher für mich ebenso selbstverständlich, Hilfe zu leisten – im übrigen wird nur so wirtschaftlicher Erfolg nachhaltig zu sichern sein. Gemeinsam wollen wir ein offenes Land sein, das aus seiner Vereinigung die Kraft für die Aufnahme verfolgter Menschen aus anderen Regionen schöpfen sollte.“ (lesen Sie die komplette Rede von Sandra Oelsner: redepaulskirche_sarahoelsner).

Poetry Slam von Anna Knechtel

© massow-picture
© massow-picture

Anna Knechtel, 17jährige Schülerin der Liebigschule – Europaschule, performierte wunderbar, intelligent, ideenreicht und pointiert auf den Punkt gebracht, ihre Gedanken und Gefühle zu Wiedervereinigung, Freiheit und Frankfurt.
„Eine Gesellschaft, Schicht für Schicht, strebt nach oben, zweifelt nicht, immer weiter,
immer mehr, wachsen, steigen, Stärke zeigen
Doch halt, einen Moment inne
Es war nicht immer so, wie es jetzt ist und vieles ist jetzt, was nie so war
Wahrheit war nicht immer Wahrheit
Blick in die Vergangenheit
Ein Teil, ein Land, das wir heut’ sind, war mal geteilt, zerrissen, entzweit
Da war Hass und Konkurrenz, Ost gegen West
Rivalitäten, gab keine Grenze, was immer die Rivalen täten
Doch eine Grenze war da
Über Nacht eine Mauer gebaut, aus kaltem Stein
Und mit jedem weiteren Tag wuchs sie in den Köpfen der Menschen
Stein auf Stein baute man ein auf ein anderes Wort der Lüge
Die einen in der Sonne, die anderen nicht
In einer Wolke, stumm, gedrückt, unterdrückt, kein Ausweg
Stattdessen in Schlangen stehen, zu wahllosen Wahlen gehen
Was man sieht? Ein schwarzer Kanal, weit auf der andere Seite das Kennzeichen D
D für Deutschland, das war Deutschland damals
Alles schon gehört, schon zehn mal durchgekaut
Auf Krieg folgt Frieden, nach schweren Zeiten kommen schwere Zeiten,
Dann ein Neuanfang, man bleibt nicht stehen, immer weitergehen, hinter sich lassen,
neue Zeiten fassen
Ankommen, heute, hier, jetzt. Und was ist das?“ (lesen Sie den Poetry-Slam von Anna Knechtel: poetry-slamanna)

Podiumsgespräch

© massow-picture
© massow-picture

Beim folgenden Podiumsgespräch „Leben im vereinten Deutschland und Erwartungen“ gaben vier Oberstufenschüler Einblicke in  ihre privaten und beruflichen Wünsche, Ziele und Lebensentwürfe nach dem Abitur.  Werner D’Inka, Herausgeber der F.A.Z. leitete das spannende Gespräch mit den jungen Leuten aus Familien mit Migrationshintergrund. Sie wollten nach dem Abi erst einmal vereisen und etwas von der Welt kennenlernen. Sie sind dankbar dafür, dass sie dies in Deutschland ohne Einschränkungen in Freiheit tun könnten.

© massow-picture
© massow-picture

Im Schlusswort betonte Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz, Hessischer Kultusminister: „Einigkeit Ja!“, aber vor allem „Recht und Freiheit“ und „Demokratie“ sei, was Europa so attraktiv gemacht hat, und das gelte es zu schützen und zu verteidigen. Den jungen Menschen machte er Mut zu reisen, am Programm „Erasmus Plus“ teilzunehmen, vielfältige Erfahrungen zu sammeln als Grundlage für eine gemeinsame Zukunft in Europa.

Musikalisch lies der Chor der Schillerschule die zweistündige Festveranstaltung in der Paulskirche mit Ludwig van Beethovens „Ode an die Freude“ (Ausschnitt aus 9. Sinfonie d-Moll op. 125) feierlich ausklingen. Anschließend gab es noch einen kleinen Brezel-Imbiss im Foyer.

© massow-picture
© massow-picture

Frankfurt lädt ein zur multireligiösen Feier in den Plenarsaal der Paulskirche

© massow-picture
© massow-picture

(pia) In diesem Jahr wird in Frankfurt der 25. Jahrestag der Deutschen Einheit gefeiert. Anlässlich dieses Ereignisses lädt die Stadt am Mittwoch, 30. September, um 18.30 Uhr, zu einer multireligiösen Feier in den Plenarsaal der Paulskirche ein. Mit ihr möchte die Stadt ein Signal mit einer klaren Botschaft setzen: Die Deutsche Einheit ist ein Miteinander in Vielfalt. Zu Frankfurt gehören heute Menschen mit Lebensgeschichten, die so unterschiedlich sind, wie die Gründe und Wege, die sie in unsere Stadt geführt haben – und so verschieden wie ihre Glaubenswelten.

Oberbürgermeister Peter Feldmann wird die Gäste begrüßen. Es folgen Beiträge der Religionsgemeinschaften Sikh-Religion, Judentum, Buddhismus, Islam, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Hinduismus, Ahmadiyya Muslim und Bahá’ítum. Das Schlusswort spricht Integrationsdezernentin Nargess Eskandari-Grünberg.

Schüler diskutieren über Leben im wiedervereinten Deutschland in der Paulskirche am 1.Oktober

© massow-picture
© massow-picture

Was bedeutet die Wiedervereinigung für junge Menschen heute?
(pia) Deutschland blickt 2015 auf 25 Jahre Wiedervereinigung zurück. Die zentralen Feierlichkeiten richtet das Land Hessen unter dem Motto „Grenzen überwinden“ in Frankfurt am Main aus. Im Rahmen der Festwoche laden die Stiftung Polytechnische Gesellschaft, das Land Hessen und das Hessische Kultusministerium, die Stadt Frankfurt und die Frankfurter Allgemeine Zeitung Schüler aus Frankfurter Oberstufen in die Paulskirche ein. Die bereits ausgebuchte Veranstaltung, zu der rund 650 Gäste aus den Schulen erwartet werden, befasst sich am Donnerstag, 1. Oktober, um 10 Uhr, mit der Frage, was die Wiedervereinigung Deutschlands für uns heute bedeutet.

© massow-picture
© massow-picture

Im Zentrum stehen die Reden „Wie und zu was vereint? Beobachtungen eines Zeitzeugen“ von FAZ-Redakteur Frank Pergande und „Was es für mich heißt, Deutsche zu sein“ der in Dresden geborenen Pharmazie-Doktorandin Sarah Oelsner. Im Anschluss moderiert FAZ-Mitherausgeber Werner D’Inka ein Podiumsgespräch mit Frankfurter Schülern zum Thema „Leben im vereinten Deutschland: Erfahrungen und Erwartungen“. Grußworte entrichten Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann, der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, und der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Roland Kaehlbrandt. Das Schlusswort spricht der hessische Kultusminister Alexander Lorz.