Kategorie-Archiv: Mousonturm

Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V. – Termine Januar – Februar 2018

© atelier-goddenthow Foto: Diether v. Goddenthow
© atelier-goddenthow Foto: Diether v. Goddenthow

Das Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V. in Frankfurt startet – ein wenig verzögert – am 25.Januar mit Joshua Cohen und seinem dann gerade auf Deutsch frisch erschienenen Roman „Buch der Zahlen“ in die neue Saison 2018. Weitere Highlights sind darüber hinaus Julia Zanges Poproman „Realitätsgewitter“ und Leander Steinkopfs „Stadt der Feen und der Wünsche“ sowie die Longlist-2017-Autoren des Deutschen Buchpreises Jakob Nolte mit „Schreckliche Gewalten“ und Robert Prosser mit „Phantome“ sowie Rimini, das literarische Debüt der Filmregisseurin Sonja Heiss.

Donnerstag, 25. Januar 2018, 20 Uhr:
Joshua Cohen: Buch der Zahlen

„Verpisst euch doch einfach, wenn ihr dies am Bildschirm lest“ – so charmant eröffnet Joshua Cohen seinen Roman Buch der Zahlen, der unserer hochgradig technisierten Gesellschaft den Spiegel vorhält. Indem er Blogeinträge und Emailkorrespondenzen mit einer halb erfundenen Biografie verquickt, wirft er einen ungeschönten Blick auf die schier unbegrenzte Macht der neuen Medien und ihren Datensammelwahn. Auf einer abenteuerlich-absurden Reise von Amerika über Dubai bis zur Frankfurter Buchmesse verfolgt man die Bemühungen des Autors Joshua Cohen, der eine Biografie über den Suchmaschinenkönig Joshua Cohen zu schreiben versucht. Doch je weiter seine Recherche die dunklen Machenschaften der Mitarbeiter aufdeckt, desto gefährlicher wird auch die Arbeit des Ghostwriters.

Joshua Cohen führt mit ausschweifender Sprache und einem unwiderstehlichen Humor auf die wenig bekannte Seite der großen Medienkonzerne und ihrer Verstrickungen. Ein wichtiges, ernstes und humorvolles Buch, das nun endlich auch auf Deutsch vorliegt.

Moderation: Jan Wilm
Lesung der dt. Übersetzung: Isaak Dentler
Ort: Hessisches Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (VVK) | 8,-/5,- (AK)

In Kooperation mit Kultur & Bahn e.V.
Joshua Cohen wurde 1980 in New Jersey geboren und studierte an der ‚Manhattan School of Music‘. Er schreibt nicht nur Erzählbände und Romane, sondern auch Kritiken für renommierte Zeitungen wie die ‚New York Times Book Review‘. Zu den Auszeichnungen, die er für sein literarisches Schaffen erhalten hat, zählen der ‚Pushcart Prize‘ (2012) und der ‚Matanel Prize in Jewish Literature‘ (2013). Im Wintersemester 2017/18 ist er Samuel Fischer Gastprofessor für Literatur an der FU Berlin.

**************************************************************************

Dienstag, 6. Februar 2018, 20 Uhr:
Berlin, mon amour?
Mit Leander Steinkopf und Julia Zange

Dieser Pop-Roman schreit nach Punkrock. Im Laufe von Julia Zanges Realitätsgewitter möchte man am liebsten mit Kraftklub „Ich will nicht nach Berlin“ anstimmen. Wo sich Kreative aller Länder vereinigen, ist Oberfläche alles. Schöne, hippe Menschen gehen in Clubs, nehmen Drogen und reden über Kunst. Mittendrin: Marla, Anfang zwanzig und ohne Plan. Um der Einsamkeit zu entgehen, lässt sie sich treiben – einer von 1675 Facebook-Freunden weiß immer, wo was los ist. Dem namenlosen jungen Mann, der durch Leander Steinkopfs Stadt der Feen und der Wünsche flaniert, würde Marla auf der Straße sicherlich auffallen. Zu genau beobachtet er sein Umfeld, die Menschen in Berlin. Seinem scharfen Urteil entgeht keiner: weder die „Unterschichtsscheuche“ im Wedding noch die „Berlin-Mitte-Existenzen“. Als Dandy auf Achse kartiert er die Stadt und sortiert ihre Bewohner, ein Sammelsurium von Sehnsüchten, die er längst aufgegeben hat. Was er wohl über Marla denken würde?

Moderation: Malte Kleinjung
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

Leander Steinkopf, geboren 1985, ist promovierter Psychologie. Wenn er nicht als freier Journalist für die FAZ oder F.A.S. schreibt, verfasst er Komödien fürs Theater oder Essays, die im „Merkur“ veröffentlicht werden. Nach Stationen in Mannheim, Berlin und Sarajevo lebt und arbeitet Leander Steinkopf heute in München. Stadt der Feen und der Wünsche ist sein literarisches Debüt.

Julia Zange wurde 1983 in Darmstadt geboren. Sie studierte Gesellschafts – und Wirtschaftskommunikation in Berlin. 2006 gewann sie den open mike, 2008 veröffentlichte sie ihren Debütroman Die Anstalt der besseren Mädchen. Es folgten eine Reihe von Kurzgeschichten sowie Auftritte in Kinofilmen und Serien (u.a. im Tatort). Julia Zange lebt und arbeitet in Berlin.

**************************************************************************

Mittwoch, 14. Februar 2018, 20 Uhr Uhr:
Jakob Nolte: Schreckliche Gewalten

„Mein Buch ist ein bisschen wie Browsen“, sagt Jakob Nolte im Interview mit dem Magazin SPEX. „Nur dass die 18 offenen Tabs direkt nebeneinander abgebildet sind“. Wie sich das liest? Schreckliche Gewalten ist ein beeindruckender Mix aus Horror, Porno und Märchen, aufgelockert durch Ironie, gespickt mit Abschweifungen. Die Geschichte fängt im Norwegen der 70er-Jahre an. Als der Vollmond am Himmel steht, zerfleischt Hilma, plötzlich zum Werwolf mutiert, ihren Mann. Auf diesen Schock reagieren ihre Kinder, die Zwillinge Iselin und Edvard, unterschiedlich. Iselin bleibt vor Ort, um zu studieren – und wird zur Terroristin. Edvard hingegen möchte weg, über die Sowjetunion nach Afghanistan. Zu diesem Zeitpunkt übt ein Parasit bereits seit einigen Jahren die Kontrolle über ein Mädchen namens Sofia aus. Er lebt vom „biochemikalischen Trubel“ in ihren Blutbahnen. Alles, was Schmerz und Aufregung bereitet, ist ihm ein Fest. Die Jagd auf den Werwolf kann beginnen.

Indem Schreckliche Gewalten ein ums andere Mal überraschende Haken schlägt, entsteht eine unheimliche Dynamik. Der Titel ist dabei Programm: Es entfaltet sich ein Panorama der Gewalt, dessen Irrwitz auf historischen Fundamenten ruht. Der Roman zieht eine Bilanz des 20. Jahrhunderts und seiner Schrecken, die Namen wie Nanking, Hiroshima und Auschwitz tragen.

Moderation: Björn Jager
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

Jakob Nolte, geboren 1988, wuchs in Barsinghausen am Deister auf. Nach seinem Studium des Szenischen Schreibens an der Universität der Künste in Berlin ist er mit vielfach ausgezeichneten Theaterstücken in Erscheinung getreten. Für seinen Debütroman ALFF bekam er den Kunstpreis Literatur 2016. Schreckliche Gewalten, sein zweiter Roman, stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2017.

**************************************************************************

Montag, 19. Februar 2018, 20 Uhr:
Acting out! #5
Mit Robert Prosser

Es „klackdiklickert“ im Rucksack, „zack zack zack“ rauscht ein Zug vorbei: ein Graffiti-Sprayer auf der Suche nach dem Kick. Je tiefer er in den Wiener Untergrund hinabsteigt, desto weiter schweifen die Gedanken. Der Trip durch die Tunnel führt in die Vergangenheit, ins Schlachthaus des zerfallenden Jugoslawiens, zum „Klickdiklick“ der Kalahsnikovs. In seinem Roman Phantome, der auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2017 stand, begibt sich Robert Prosser auf die Spur der Geflohenen, Vermissten und Toten dieses Krieges. Gegen das Vergessen erzählt Phantome von Anisa und Jovan, sie bosnische Muslima, er Serbe. Mit einer Perfomance, in der „die Worte prasseln, prickeln, funkeln“ (Tiroler Tageszeitung), bringt Prosser sie zum Sprechen.

Moderation: Björn Jager
Ort: Lokal im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf+Abendkasse)
*Der Vorverkauf läuft über den Mousonturm

Robert Prosser, geboren 1983, studierte Komparatistik sowie Kultur- und Sozialanthropologie. Als Mitbegründer des Lyrikkollektivs Babelsprech sorgt er für die internationale Förderung, als Perfomancekünstler mit Auftritten in ganz Europa für die Verbreitung junger Poesie. Auf sein Konto gehen dabei nicht nur Romane und Prosastücke, sondern auch die Mitherausgabe von Lyrik von Jetzt 3. Für all das wurde er mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Land-Niederösterreich-Literaturpreis und Publikumspreis Wartholz 2016. Robert Prosser lebt in Alpbach/Tirol und Wien.

**************************************************************************

Donnerstag, 22. Februar 2018, 20 Uhr:
Sonja Heiss: Rimini

Achtung: Kann Spuren von Loriot, Woody Allen und Yasmina Reza enthalten (© Christine Westermann)! Hier sind die Dialoge so treffend wie die Charaktere erschreckend vertraut. Das Gefühl dabei: irgendwo zwischen irre komisch und peinlich berührt. Die Schrullen, Sorgen und Wünsche der Familie Armin, von der Sonja Heiss in Rimini erzählt, haben Wiedererkennungswert. Während Barbara sich mit ihrem frisch verrenteten Mann Alexander arrangieren muss, bekommen Hans und Masha, ihre erwachsenen Kinder, gleich mehrere Pistolen auf die Brust gesetzt. Hans, dem zumindest bis vor Kurzem sehr erfolgreichen Anwalt, drohen nicht nur die Kanzleipartner mit dem Rauswurf, sondern auch seine Frau Ellen – wenn er nicht endlich durch eine Therapie die Neigung zu Aggressionen und Alkohol unter Kontrolle bringt. Bei Masha, einer Schauspielerin auf dem absteigenden Ast, steht indes der 40. Geburtstag vor der Tür. Höchste Zeit für ein Kind, von dem sie bisher aus Karrieregründen nichts wissen wollte. Ihr langjähriger Freund sagt: „Okay“. Doch irgendwas ist plötzlich anders. Er riecht nach altem Mann und isst wie ein Kamel.

Sonja Heiss, die sich als Filmregisseurin einen Namen gemacht hat, gelingt es, durch geschickte Perspektivwechsel das morsche Gefüge einer deutschen Mittelstandsfamilie auszuleuchten. Schonungslos, aber voller Empathie zeigt sie, wie Menschen immer wieder daran scheitern, die eigenen Bedürfnisse mit anderen zu versöhnen.

Moderation: Malte Kleinjung
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

Sonja Heiss, geboren 1976, studierte an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Sie führte bei zahlreichen Filmen Regie, darunter die preisgekrönten Hotel Very Welcome und Hedi Schneider steckt fest. Sonja Heiss war Stipendiatin der Villa Aurora. 2011 erschien ihr vielbeachteter Erzählungsband Das Glück geht aus. Rimini ist ihr erster Roman.

Tropical Underground. Revolution von Anthropologie und Kino – Fotoausstellung des Ethnologen Viveiros des Castro im Weltkulturenmuseum

Presserundgang durch die Ausstellung „Variationen des wilden Körpers. Fotografien von Eduardo Viveiros de Castro“ mit den KuratorInnen Eduardo Sterzi und Verónica Stigger sowie Viveiros de Castro (mitte) Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37, 60594 Frankfurt.Foto: Diether v. Goddenthow
Presserundgang durch die Ausstellung „Variationen des wilden Körpers. Fotografien von Eduardo Viveiros de Castro“ mit den KuratorInnen Eduardo Sterzi und Verónica Stigger sowie Viveiros de Castro (mitte) Weltkulturen Labor, Schaumainkai 37, 60594 Frankfurt.Foto: Diether v. Goddenthow

Das Campus-Projekt „Tropical Underground“ bringt die Goethe-Universität mit drei Museen der Stadt und dem Künstlerhaus Mousonturm zusammen und befasst sich von Oktober 2017 bis Juli 2018 mit Revolutionen von Anthropologie, Kino und Kunst in der brasilianischen Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre.

Wer die kulturelle Globalisierung der Gegenwart verstehen will, kann von der brasilianischen Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre lernen. Mit deren Verbindung von Anthropologie und Avantgarde befasst sich das vielschichtige wissenschaftlich-künstlerische Projekt „Tropical Underground“, das von der Goethe-Universität Frankfurt (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“) gemeinsam mit dem Kino des Deutschen Filmmuseums, dem Weltkulturen Museum, dem Museum Angewandte Kunst und dem Künstlerhaus Mousonturm veranstaltet wird.

Kernelemente des Programms sind eine Lecture & Film-Reihe zum brasilianischen Cinema Marginal der 1960er und 1970er Jahre, die aus 16 Vorträgen mit Filmvorführungen im Kino des Deutschen Filmmuseums besteht, sowie eine Ausstellung der fotografischen Arbeiten des einflussreichen brasilianischen Ethnologen Eduardo Viveiros de Castro, die vom 18. November 2017 bis 11. März 2018 im Weltkulturen Museum stattfindet. Hinzu kommen Vorträge, Podiumsveranstaltungen, ein Literaturabend und ein Abend mit Super-8-Filmen des Künstlers Hélio Oiticica.

Fressen die Bewohner des Amazonasgebiets ihre Feinde oder erzählen sie das nur den angereisten Ethnologen? Und was führen brasilianische Dichter und Filmemacher im Schilde, wenn sie, unter Berufung auf den Avantgarde-Dichter Oswald de Andrade und sein „Anthropophages Manifest“ von 1928, die Menschenfresserei zum ästhetischen Prinzip erheben?

Das sind die Fragen, denen „Tropical Underground“ in verschiedenen Formaten und an verschiedenen Orten in der Stadt nachgeht.

Einen wichtigen Ausgangspunkt bildet dabei die Arbeit des Ethnologen und Fotografen Eduardo Viveiros de Castro (*1951 in Rio de Janeiro), der in den 1960er und 1970er Jahren zum Umfeld der „Tropicália“-Bewegung und des Cinema Marginal gehörte.
Viveiros de Castro zählt mit seiner Theorie des amerindischen Perspektivismus zu den bedeutendsten Ethnologen der Gegenwart. Zunächst aber war Viveiros de Castro Fotograf. Er schuf in den 1970er Jahren einige der bekanntesten Aufnahmen des Künstlers Hélio Oiticica und des Dichters Waly Salomão und arbeitete als Standfotograf für Ivan Cardoso, eine Schlüsselfigur des Cinema Marginal. Zeitgleich befasste sich Viveiros de Castro mit den Stämmen der Araweté, Kulina, Yanomami und Yawalapíti im Amazonas-Gebiet. Den gemeinsamen Fluchtpunkt dieser beiden Arbeitsstränge bildet die Frage nach dem Körper. Die Ausstellung. „Variationen des wilden Körpers. Fotografien von Eduardo Viveiros de Castro“ fokussiert auf den Körper im urbanen Raum ebenso wie im Amazonas-Gebiet und zeigt zugleich, dass künstlerische Praxis und anthropologische Reflexion im Werk von Viveiros de Castro aufs Engste verzahnt sind.
Eduardo Viveiros de Castro wird in der Woche der Ausstellungseröffnung auch die Kantorowicz Lecture in Political Language an der Goethe-Universität halten, die vom Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ veranstaltet wird. Am 15. November 2017 widmet sich Viveiros de Castro dem Thema: „Against the ontological exceptional position of ‚our species‘“.

Information zu Eduardo Viveiros de Castros Ausstellung im Weltkulturen-Museum ab 18.November 2017 

Die Lecture & Film-Reihe „Tropical Underground. Das brasilianische Cinema Marginal und die Revolution des Kinos“ befasst sich mit einer Kino-Bewegung, die Elemente des amerikanischen Genrekinos – vom Horror- über das Melodrama bis zum Softporno – mit Ideen der literarischen und künstlerischen Avantgarde verband und zugleich eine fundamentale Kritik an der politischen Repression der brasilianischen Militärdiktatur formulierte. Regisseure wie Rogério Sganzerla oder Ivan Cardoso verstanden ihr Kino als Alternative zum europäisch inspirierten Modernismus der brasilianischen Neuen Welle, des „Cinema Novo“, und suchten wie die Musiker der Tropicália-Bewegung wie Caetano Veloso, Gal Costa oder Maria Bethânia, nach einem eigenen Idiom jenseits westlicher Modelle. Die Reihe „Tropical Underground“ versammelt die bekanntesten Spezialistinnen und Spezialisten für diesen aufregenden Schlüsselmoment der Kinogeschichte in einem Programm und bringt eine Vielzahl von Schl üsselwerken des Cinema Marginal erstmals in Deutschland ins Kino. Ein Höhepunkt wird der Auftritt und Vortrag der Schauspielerin Helena Ignez am 23. Mai 2018, die als der große Star des Cinema Marginal gilt.

Weitere Programmelemente sind der „Disput über Anthropophagie“ am 16. November um 18 Uhr im Künstlerhaus Mousonturm, bei dem der Philosoph und Biologe Cord Riechelmann und der Übersetzer Oliver Precht mit Eduardo Viveiros de Castro über verschiedene Formen der Menschenfresserei diskutieren und der Literaturabend „Verschlingungen. Einführung in den brasilianischen Hunger“ im Mousonturm am 13. Juni 2018, der von der Anthropophagie in der Literatur handelt.

In Kunst, Musik und Film vollzieht sich in der brasilianischen Gegenkultur der 1960er Jahre jene „karibische Revolution“, die Oswald de Andrade in seinem „Anthropophagen Manifest“ von 1928 ausgerufen hatte: eine neue, andere Moderne, die zugleich die Last der Kolonialgeschichte aufnimmt und umwidmet und auf die Dynamiken der Globalisierung antwortet. Den historischen Hintergründen und nachhaltigen Lektionen dieses Schlüsselmoments der globalen Moderne geht die internationale Tagung „Tropical Underground“ vom 23.-25. Mai 2018 im Museum Angewandte Kunst nach.

Das wissenschaftlich-künstlerische Projekt „Tropical Underground“ wird gemeinsam realisiert mit dem Weltkulturen Museum, dem Museum Angewandte Kunst, dem Deutschen Filmmuseum und dem Künstlerhaus Mousonturm sowie mit SESC – São Paulo und arte 3. Unterstützt wird es vom Kulturamt der Stadt Frankfurt, dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Dr. Marschner Stiftung, der hessischen Film- und Medienakademie, der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität und von Caparol.

Details zum Programm unter www.tropical-underground.de

Die Lecture & Film-Reihe findet im Kino des Deutschen Filmmuseums statt (Schaumainkai 41, Frankfurt am Main). Eintritt frei. Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 961 220-220.

Quelle: http://www.dgae.de/veranstaltung/tropical-underground-revolutionen-von-anthropologie-und-kino/

TITANIC und Charlie Hebdo und das Caricatura Museum veranstalten Buchmessen-Survivallesung am 10.10.2017 im Mousonturm Frankfurt

TITANIC_Charlie Hebdo (c) Tom Hintner
TITANIC_Charlie Hebdo (c) Tom Hintner

TITANIC und Charlie Hebdo und das Caricatura Museum
Frankfurt präsentieren:

Das endgültige völkerverständigende Satire-Massaker

Die große, bunte Buchmessen-Survivallesung

Leo Fischer, Torsten Gaitzsch, Moritz Hürtgen, Fabian Lichter, Leo Riegel, Ella Carina Werner, Tim Wolff, Hans Zippert, Charlie-Hebdo Mitarbeiterin Teresa Habild als Jurorin und der volkstümliche Moderator Oliver Maria Schmitt gehen der Frage nach, ob Frankreich, das Gastland der diesjährigen Buchmesse, auch komisch kann. Frankreich ist das Gastland der diesjährigen Buchmesse. Aber kann Frankreich auch komisch? Ist welscher Humor in Deutschland verständlich, kann der Erbfeind über deutsche Bombenwitze lachen? Die Attentate auf die Mitarbeiter von „Charlie Hebdo“ in Paris und kurz darauf auf Satiriker in Kopenhagen sorgten für weltweite Erschütterung und Empörung, auch deutsche Satiremagazine standen plötzlich unter fürsorglicher Bewachung durch Polizei und Staatsschutz. „Charlie Hebdo“ erscheint inzwischen auch in Deutschland. Dürfen die das? Hören und sehen Sie selbst, wie die Frankfurter Satiriker auf den französischen Vorstoß reagieren und wen die Cartoonistin Teresa Habild, von Anfang an Mitarbeiterin der deutschen „Charlie Hebdo“-Ausgabe, zum Sieger kürt. Allons enfants de la Satire!

Dienstag, 10.10.2017, 20 Uhr
Mousonturm (Lokal), Waldschmidtstr. 4, 60316 Frankfurt
VVK: 16 € + Gebühr/ AK: 20 € / freie Sitzplatzwahl

caricatura.museum@stadt-frankfurt.de
www.caricatura-museum.de  www.facebook.com/caricaturamuseum

Das Caricatura Museum Frankfurt auf der Buchmesse
Halle 3.0 / K 45

© Caricatura Museum für komische Kunst
© Caricatura Museum für komische Kunst

Der gemeinsame Stand des Caricatura Museums Frankfurt, der Caricatura Galerie in Kassel und des endgültigen Satiremagazins TITANIC auf der Frankfurter Buchmesse ist seit 2000 feste Anlaufstelle und Kontaktbörse für Zeichner, Autoren, Redakteure, Verleger und Ausstellungsmacher.

Gemeinsam werden Netzwerke im Genre geschaffen und gestärkt sowie Projekte geplant.
Am Stand stehen Künstler zu folgenden Signierterminen zur Verfügung:

DONNERSTAG, 12.10.2017
15 UHR Katharina Greve

FREITAG, 13.10.2017
13 UHR Ari Plikat
14 UHR BeCK
15 UHR Frank Hoppmann
16 UHR Schilling & Blum
17 UHR Rattelschneck

SAMSTAG, 14.10.2017
12 UHR Peter Gaymann
Bernd Gieseking
13 UHR Michael Holtschulte
14 UHR Martin Perscheid
15 UHR Frank Hoppmann
16 UHR Martin Sonneborn
SONNTAG, 15.10.2017
12 UHR Michael Holtschulte

Maike Wetzel und Daniela Dröscher sind Robert Gernhardt Preisträger 2017

Wiesbaden. Kunst- und Kulturminister Boris Rhein hat die Jury-Entscheidung für den Robert Gernhardt Preis 2017 bekannt gegeben. Die Autorinnen Maike Wetzel und Daniela Dröscher erhalten den gemeinsam vom Land Hessen und der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ausgelobten Robert Gernhardt Preis 2017 und teilen sich das Preisgeld in Höhe von 24.000 Euro.

Herausragende Autorenförderung

Kunst- und Kulturminister Boris Rhein: „Ich gratuliere den beiden Preisträgerinnen Maike Wetzel und Daniela Dröscher zu diesem Erfolg und wünsche ihnen, dass die Auszeichnung dazu beitragen kann, ihre im Entstehen begriffenen Werke zu vollenden und zu veröffentlichen. Der Robert Gernhardt Preis zeigt auch in diesem Jahr wieder, wie wichtig und fruchtbar eine gute Zusammenarbeit verschiedener Institutionen sein kann.“

Zudem dankte der Minister der Fachjury sowie der WIBank für das Engagement, das eine herausragende Autorenförderung in Hessen ermögliche.

„Kunst und Kultur sind Ausdruck unserer offenen Gesellschaft. Allerdings müssen sie gepflegt und gefördert werden, um sich frei entwickeln zu können. Die WIBank möchte mit dem Robert Gernhardt Preis einen Beitrag dazu leisten, und freut sich, auch in diesem Jahr zwei besondere Romanprojekte zu unterstützen“, so Dr. Michael Reckhard, Mitglied der Geschäftsleitung der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen.

Dröscher: Orientierung beim Erwachsenwerden

Daniela Dröscher erhält die Auszeichnung für ihr Romanprojekt „Alle, die mich kennen“ über die Schwierigkeiten beim Erwachsenwerden. © Stefka Ammon
Daniela Dröscher erhält die Auszeichnung für ihr Romanprojekt „Alle, die mich kennen“ über die Schwierigkeiten beim Erwachsenwerden.
© Stefka Ammon

Daniela Dröscher erhält die Auszeichnung für ihr Romanprojekt „Alle, die mich kennen“, das über die Schwierigkeit einer Siebzehnjährigen erzählt, die sich an der Schwelle des Erwachsenwerdens zu orientieren versucht, die wissen will, was wichtig ist, wie es aussieht, was zählt. Die Jury überzeugte das Projekt, „dass sich einfühlen kann in die Lebenswelt junger Mädchen, ohne ihre Sprache zu imitieren, sondern versucht, ihr Ausdruck zu geben“.

Wetzel: Einbruch des Unerhörten

Maike Wetzel erhält die Auszeichnung für ihr Romanprojekt „Elly“, das von einem verschwundenen Mädchen handelt. © Dirk Räppold
Maike Wetzel erhält die Auszeichnung für ihr Romanprojekt „Elly“, das von einem verschwundenen Mädchen handelt.
© Dirk Räppold

Maike Wetzel erhält die Auszeichnung für ihr Romanprojekt „Elly“, in dem vom Einbruch des Unerhörten ins Leben einer ziemlich normalen Familie erzählt wird: Die elfjährige Tochter verschwindet spurlos am helllichten Tage und lässt ihre Eltern sowie die zwei Jahre ältere Schwester mit einem kaum zu bewältigenden Rätsel zurück. „Die Autorin bewegt sich souverän im Bereich zwischen Alltagswirklichkeit und der Welt immer neuer ungeheuerlicher Phantasien über ein Verschwinden, das nur Fragen hinterlässt und keine einzige Gewissheit; sie weiß spannend zu erzählen und ihren Figuren glaubhaft Leben einzuschreiben,“ so die Jury zur Auszeichnung des Projekts.

Der Robert Gernhardt Preis wird am 19. September 2017 im Theatersaal des Künstlerhauses Mousonturm in Frankfurt übergeben.

Das Literaturforum im Mousonturm Frankfurt mit spannenden Jungautoren im Februar 2017

Der Februar 2017 beginnt im Hessischen Literaturforum im Mousonturm ganz klassisch mit drei jungen Autorinnen und Autoren. Fabian Hischmann, dessen Debüt 2014 für den Preis der Leipziger Messe nominiert war, liest aus seinem zweiten Roman Das Umgehen der Orte vor, während Isabelle Lehn und Shida Bazyar jeweils ihre Erstlinge im Gepäck haben. Und weiter geht’s mit der zweiten Ausgabe von Acting Out!, diesmal mit Nora Gomringer und dem Jazz-Schlagzeuger Philipp Scholz. Den Abschluss bildet eine Kooperation mit dem Philosophischen Kolloqium: Kritische Theorie. Jessica Nitsche und Nadine Werner stellen einen Sammelband von Texten des renommierten Benjamin-Forschers Burkhardt Lindner vor, der an der Goethe-Universität Frankfurt gelehrt und sich einen Namen gemacht hat.

Mittwoch, 8. Februar 2017, 20 Uhr:
Fabian Hischmann: Das Umgehen der Orte
Das Umgehen der Orte, der neue Roman von Fabian Hischmann, ist nicht weniger als ein Kaleidoskop aus Sehnsüchten, Verlusten und die Hoffnung darauf, dass doch irgendwann alles noch einmal anders werden kann in einem Leben: Samuel ist aufstrebender Jungautor und nach wenigen Seiten tot. Niklas ist schwul und Mitarbeiter in einer Seehundstation. Anne rebelliert zuerst gegen ihre Eltern und Jahre später gegen ihr Leben. Lisa ist dick und friert daher nie. Zwischendurch stirbt Matt Damon, und Nick Cave wird nach einem Segeltörn vermisst gemeldet.

Von 2004 bis 2020 erstreckt sich die Handlung des Romans, knapp ein Dutzend Figuren lernt man dabei in längeren und kürzeren Episoden kennen: Menschen, deren Wege sich im Verlauf des Romans immer wieder kreuzen werden zwischen Island und Australien, zwischen Hessen und dem Grund des Zürichsees. Eindrucksvoll stellt Fabian Hischmann unter Beweis, dass die Nominierung für den Preis der Leipziger Messe 2014 für sein Debüt kein Versehen war, sondern ein Versprechen.

Fabian Hischmann wurde 1983 in Donaueschingen geboren. Der Wahlberliner studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim und Leipzig. Sein Romandebüt „Am Ende schmeißen wir mit Gold“ war 2014 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.

Moderation: Björn Jager
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

***************************************************************************
Donnerstag, 16. Februar 2017, 20 Uhr:
Debütantenball mit Isabelle Lehn & Shida Bazyar

Albert ist ein junger Journalist, der sich in einer Kriegssimulation verloren hat und nun nicht mehr zwischen Realität und Fiktion unterscheiden kann. Behsad und Nahid sind überzeugte Kommunisten im Teheran der 1970er Jahre. Das sind die Startpunkte zweier beeindruckender Debüts, die 2016 erschienen sind. In radikaler Gegenwärtigkeit schildert Isabelle Lehn in Binde zwei Vögel zusammen die Geschichte eines Mannes, der sechs Wochen lang in einem Ausbildungscamp für Soldaten die Rolle eines afghanischen Cafébesitzers spielen musste und diese Rolle danach nicht mehr abstreifen kann. Shida Bazyar erzählt in Nachts ist es leise in Teheran über fast 40 Jahre und in verschiedenen Perspektiven von einer iranischen Familie, die nach der Machtübernahme der Mullahs nach Deutschland flüchtete. So unterschiedlich die beiden Romane auf den ersten Blick wirken, ist ihnen doch etwas gemein: Während der jüngeren Literatur oftmals ein Rückzug ins Innerliche vorgeworfen wird, positionieren sich Lehn und Bazyar dezidiert politisch. Während Isabelle Lehn der Frage nachspürt, in welchem Verhältnis Realität, Fiktion und Narrative in unserer Gegenwart zueinander stehen, steht bei Shida Bazyar neben dem Migrationsdiskurs noch ein ganz anderes Thema im Mittelpunkt: Was muss man aufgeben, wenn man für ein anderes Leben kämpfen will?
Isabelle Lehn, geboren 1979 in Bonn, wurde 2011 im Fach Rhetorik promoviert. Seit 2013 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig in einem Forschungsprojekt tätig, das sich „Literarischen Schreibprozessen“ widmet. Ihrem Debütroman sind mehrere literarische Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien vorausgegangen.

Shida Bazyar wurde 1988 in Hermeskeil geboren. Sie studierte Literarisches Schreiben in Hildesheim und lebt in Berlin. Dort betreut sie junge Menschen, die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolvieren. „Nachts ist es leise in Teheran“ ist ihr erster Roman. Er wurde kürzlich mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis 2016 ausgezeichnet.

Moderation: Björn Jager
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

***************************************************************************

Dienstag, 21. Februar 2017, 19.30 Uhr:
Acting Out!
Nora Gomringer & Philipp Scholz: Peng Peng Peng!
Philipp Scholz lauscht. Nora Gomringer atmet ein, Scholz holt aus, Gomringer setzt an, Scholz trommelt, Gomringer spricht und PENG PENG PENG. Es entsteht alte Magie in neuem Gewand: Jazz & Rezitation. Die Mixtur: das Wort und der Takt, gleichermaßen Humor und Tiefsinn, ein Mikrofon, ein Schlagzeug und zwei begnadete Künstler: Nora Gomringer rezitiert eigene Texte sowie Zeilen aus der gesamten Weltliteratur – von Dorothy Parker zur experimentellen Literatur des 20. Jahrhunderts und großen Klassikern. Der Jazz-Drummer Philipp Scholz gibt den Takt an, begleitet Gomringers wilden Wortritt, leitet, stört die Sprecherin und pointiert sie. Gemeinsam sorgen sie auf der Bühne für einen fatallyrischen Knall der Extraklasse.

Präsentiert von Deutschlandradio Kultur und Das Magazin. Mit freundlicher Unterstützung der Dr. Marschner Stiftung, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Pro Helvetia.
Nora Gomringer, geboren 1980, leitet das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Sie schreibt Lyrik, Opernlibretti und Kolumnen. Live auf der Bühne kombiniert sie auf experimentelle Weise Text und Sound miteinander. Ihr Werk wurde zahlreich ausgezeichnet, so auch 2015 in Klagenfurt mit dem Bachmannpreis.

Philipp Scholz, Jahrgang 1990, studierte Jazzschlagzeug in Leipzig. In wechselnden Formationen ist er deutschlandweit und international unterwegs. 2014 gewann er den Jungen Münchner Jazzpreis. Gemeinsam mit Nora Gomringer wird er 2018 die Poetikprofessur der Universität Klagenfurt übernehmen.

Ort: Studio 1 im Mousonturm
Eintritt: 10,-/5,-*
*Vorverkauf erfolgt über www.mousonturm.de

***************************************************************************

Dienstag, 28. Februar 2017, 20 Uhr:
„…eine Lektüre, die auf eigene Rechung vorgenommen wird.“
Burkhardt Lindners Studien zu Walter Benjamin
In Kooperation mit dem Philosophischen Kolloquium: Kritische Theorie

Burkhardt Lindner (1943-2015) ist eine Schlüsselfigur der Benjamin-Forschung. Im Zuge der Studentenbewegung gehörte er zu den Pionieren, die Benjamin wiederentdeckt haben. Über vier Jahrzehnte hinweg hat Lindner ihn originell erforscht, ohne sich von den Moden der Benjamin-Rezeption leiten zu lassen. Als Professor an der Goethe-Universität prägte er Generationen Studierender und begeisterte zahlreiche Nachwuchswissenschaftler/innen für Benjamin. Lindner las mit Neugier, Genauigkeit und Offenheit: „Es gibt zum Beispiel einen Eintrag, den zitiere ich gern. Da steht nur, diesmal sogar ohne Quelle: Lyon ist für seinen dichten Nebel bekannt. So – was ist das? Wofür braucht er den dicken Nebel von Lyon für das Paris-Buch? [lacht] Aber irgendwas ist da dran. Wir können es nicht von vornherein herausfinden, aber wir spüren: Da ist was.“ (Lindner im Interview mit Alexander Kluge) Der Band Burkhardt Lindner: Studien zu Benjamin versammelt eine Auswahl seiner wichtigsten Texte zu Benjamin.

Im Gespräch mit Andreas Becker, Felix Lenz, Anja Nowak und Timo Skrandies stellen die Herausgeberinnen Jessica Nitsche und Nadine Werner den Band vor und diskutieren Lindners Thesen mit besonderem Blick auf das ‚Paris-Buch‘, Benjamins unabgeschlossene Passagen-Arbeit.

Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V.
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main

Die Berliner Gewinner des 24. open mike lesen im Literaturforum Mousonturm e.V. Frankfurt

Der Dezember steht im Literaturforum Mousonturm  ganz im Zeichen des wichtigsten Nachwuchswettbewerbs für deutschsprachige Literatur: Die Gewinner des 24. open mike, die am 13. November in Berlin gekürt werden, kommen am 8. Dezember zu uns in den Mousonturm. Eine bessere Gelegenheit gibt es kaum, um sich ein Bild davon zu machen, was die junge Literatur hierzulande zu bieten hat.

Wer sich beim „open mike“ durchsetzt, hat gute Aussichten für die Zukunft. Das hat sich in der Vergangenheit ein ums andere Mal bewiesen, denn für nicht wenige namhafte Autor*innen markiert der open mike den Beginn ihrer schriftstellerischen Laufbahn. Ein paar von ihnen (u.a. Björn Kuhligk und Tilman Rammstedt) hat das Frankfurter Literaturforum Mousonturm  eingeladen, mit Kolleginnen und Kollegen, die auf einen ähnlichen Werdegang zurückblicken, über die dabei wirksamen Mechanismen und Unwägbarkeiten zu sprechen – und natürlich auch über ihre neuesten Texte, die sie mit im Gepäck haben.

Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V.
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main

Termine und Autoren

Donnerstag, 8. Dezember 2016, 20 Uhr:
‚open mike‘-Preisträgerlesung

Einmal beim ‚open mike’ mit von der Partie sein! – Diesen Wunsch hegen hierzulande viele junge Autor*innen. Denn der wichtigste literarische Nachwuchswettbewerb, der alljährlich in Berlin ausgetragen wird, gilt als „Türöffner“ und „Talentschuppen“. Wer hier gewinnt, bekommt einen Fuß in den Literaturbetrieb. Für so manche Karriere war der ‚open mike’ ein regelrechter Startschuss. Jedenfalls machen sich die Sieger erstmal auf den Weg: nach Wien, Frankfurt und Bern, um aus den prämierten Texten zu lesen und über sie zu sprechen. Dass die preisgekrönte Reisegruppe in diesem Jahr bei uns im Literaturforum ihren Zwischenstopp einlegt, ist eine Premiere. Wie gut, dass das Lokal im Mousonturm eine große Auswahl an Getränken zum Anstoßen hat.

Die Namen der Teilnehmenden sind ab dem 13. November auf unserer Homepage zu finden.
Moderation: Björn Jager und Malte Kleinjung
Eine Veranstaltung des Haus für Poesie und der Crespo Foundation in Kooperation mit dem Hessischen Literaturforum im Mousonturm.
Ort: Lokal im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (VVK*+AK)

*Der Vorverkauf erfolgt über den Mousonturm

***************************************************************************
Freitag, 9. Dezember 2016, 20 Uhr:
Verena Güntner & Björn Kuhligk
Gemischtes Doppel I

‚open mike’ ist, wenn 15 Minuten über die berufliche Zukunft entscheiden können. So lange haben die Teilnehmer*innen beim wichtigsten literarischen Nachwuchswettbewerb Zeit, um ihre Text vorzutragen. Die Gewinner machen von sich reden. Nicht selten winkt danach ein Vertrag mit einem Verlag – und die Aussicht auf eine schriftstellerische Laufbahn. Aber wie geht das konkret vonstatten? Was muss passieren, damit das Debüt druckfrische Realität wird? Inwiefern kann eine Viertelstunde die künstlerische Entwicklung beeinflussen? Wer könnte solche Fragen besser beantworten als diejenigen, die all das schon selbst erlebt haben. In einer Reihe von gemischten Doppeln tauschen sich sechs Autorinnen und Autoren darüber aus, was durch den ‚open mike‘ aus ihnen wurde. Probe aufs Exempel inklusive: Denn ihre jüngsten Texte haben sie mit im Gepäck.

Den Auftakt machen Verena Güntner, geboren 1978 in Ulm, und der gebürtige Berliner Björn Kuhligk, Jahrgang 1975. Sie arbeitet nach einem Schauspielstudium in Salzburg als freischaffende Schauspielerin. Er ist im Hauptberuf Buchhändler. Während ein Auszug aus ihrem späteren Debüt Es bringen Verena Güntner 2012 in die Endrunde des ‚open mike’ brachte, gehörte Björn Kuhligk 1997 zu den Preisträgern. Seit dem sind mehrere Gedichtbände von ihm erschienen, zuletzt jener, der die Hauptrolle an diesem Abend spielen wird: Die Sprache von Gibraltar (2016).

Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

***************************************************************************

Mittwoch, 14. Dezember 2016, 20 Uhr:
Tilman Rammstedt & Saša Stanišic
Gemischtes Doppel II

Das zweite gemischte Doppel betrachtet den ‚open mike’ aus unterschiedlichen Richtungen. Tilman Rammstedt, geboren 1975 in Bielefeld, kennt die Anspannung und den Druck, der mit einer Teilnahme einhergeht – aber auch das schöne Gefühl, sich durchzusetzen. 2001 konnte er die Jury mit seinem Wettbewerbsbeitrag überzeugen. Dass das alles andere als Zufall war, belegt eine ganze Reihe von Auszeichnungen, unter anderem der Haupt- und Publikumspreis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. Mit seinem unlängst erschienen Roman Morgen mehr, über den er mit Saša Stanišić sprechen wird, erkundet er nun die Möglichkeiten von Literatur im digitalen Zeitalter.

Saša Stanišić hingegen, der 1978 in Bosnien Herzegowina geboren wurde und 1992 nach Deutschland kam, sitzt in diesem Jahr auf der anderen Seite: Als Juror muss er über die Qualität der vorgetragenen Texte entscheiden. Was ein guter Text ist, weiß er aus eigener Erfahrung. Seine Romane Wie der Soldat das Grammofon repariert (2006) und Vor dem Fest (2014) sind dafür eindrucksvolle Beispiele. Er stellt an diesem Abend seinen Erzählband Fallensteller (2016) vor.

Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

***************************************************************************
Donnerstag, 15. Dezember 2016, 20 Uhr:
Ulf Stolterfoht & Tristan Marquardt
Gemischtes Doppel III

Im dritten gemischten Doppel kommen zwei Generationen von Lyrikern miteinander ins Gespräch. Als Ulf Stolterfoht, der 1963 in Stuttgart geboren wurde, 1994 beim zweiten ‚open mike’ zum Kreis der Gewinner zählte, war der Göttinger Tristan Marquardt gerade einmal sieben Jahre alt. 2011 sowie 2012 stand er dann selbst im Finale des ‚open mike‘. Ist der Wettbewerb im Laufe der Jahre derselbe geblieben? Hat sich die Literaturszene in der Zwischenzeit gewandelt? Nur eines ist sicher: Ulf Stolterfoht, seit 2014 Mitglied der ‚Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung‘ und in diesem Jahr mit dem Preis der Literaturhäuser ausgezeichnet, wird mit Tristan Marquardt, der 2013 sein Debüt das armortisiert sich nicht veröffentlichte und nun auch Veranstaltungskonzepte für junge Lyrik entwickelt, einige Fragen zu klären haben.

Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

Das Literaturforum im November 2016 Mousonturm Frankfurt

Kurzüberblick

Donnerstag, 3. November 2016, 20 Uhr:
Terézia Mora
Die Liebe unter Aliens
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

***************************************************************************
Donnerstag, 10. November 2016, 20 Uhr:
Reif Larsen
Die Rettung des Horizonts
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

***************************************************************************
Donnerstag, 17. November 2016, 20 Uhr:
Isabelle Lehn
Binde zwei Vögel zusammen
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

***************************************************************************
Samstag & Sonntag, 19.-20. November, 10-18/10-16 Uhr:
Seminar mit Rainer Weiss
Schreiben und Arbeit am Text
Teilnahmegebühr: 100,-/50,-

***************************************************************************
Dienstag, 22. November, 20 Uhr:
Joshua Cohen
Solo für Schneidermann
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

***************************************************************************
Mittwoch, 30. November, 20 Uhr:
Schimpf & Schande mit Christoph Schröder

Ort: Literaturforum im Mousonturm

Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

Die Veranstaltungen im Einzelnen:

Donnerstag, 3. November 2016, 20 Uhr:
Terézia Mora
Die Liebe unter Aliens

Zurück zu den Wurzeln: Nach ihrem Debüt Seltsame Materie (1999) legt Terezia Mora mit Die Liebe unter Aliens erstmals wieder einen Band mit Erzählungen vor. Konzentrisch ordnet sie die Figuren der elf Geschichten um das an, was wir als gesellschaftliche Mitte bezeichnen. Manche sind weiter von dieser Mitte entfernt als andere, gemeinsam ist ihnen aber: Keine gehört so recht dazu. Sie alle sind durchzogen von feinen oder deutlich sichtbaren Rissen, der Marathonmann, das jugendliche Paar, die Fotografin, die viel zu selten ihr eigenes Kind sieht, die polnische Künstlerin, die sich als Putzfrau verdingt. Sie alle haben etwas verloren, im schlimmsten Fall sich selbst. Und doch gibt keiner von ihnen die Hoffnung auf das Glück auf – und sei es nur ein kleines Glück. Man reckt das Kinn. Man läuft weiter, denn: Es macht einen Unterschied, ob man überlebt oder einfach nur nicht stirbt. Sie mögen beschädigte Außenseiter sein, die „Aliens“ in Moras Geschichten. Aber sie wissen, dass man sich mit Selbstbehauptung einen Rest von Würde bewahren kann.

Moderation: Beate Tröger
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

Terézia Mora, geboren 1971 in Ungarn, ist eine der prägenden Autorinnen der deutschen Gegenwartsliteratur. Davon zeugen unter anderem der Ingeborg-Bachmann-Preis für ihr Debüt Seltsame Materie (1999) sowie der Deutsche Buchpreis, mit dem Das Ungeheuer ausgezeichnet wurde (2013). Ein weiteres Arbeitsfeld bilden – neben Drehbüchern – Übersetzungen aus dem Ungarischen. Seit 1990 lebt sie in Berlin.

***************************************************************************

Donnerstag, 10. November 2016, 20 Uhr:
Reif Larsen
Die Rettung des Horizonts

Die Verblüffung ist groß, als Radar Radmanovic das Licht der Welt erblickt. Denn im Gegensatz zu seinen Eltern ist die Haut des Jungen tiefschwarz. Der Fall ist nicht zu erklären, auch die medizinische Fachwelt bleibt ratlos zurück. Praktischerweise meldet sich da eine Gruppe norwegischer Physiker. Die hat zwar ein Faible für Puppentheater, verspricht dafür aber auch, Licht in die Sache zu bringen. Doch ist es ein gutes Zeichen, dass die Skandinavier bevorzugt an postapokalyptischen Katastrophenorten auftauchen? Und was bedeuten eigentlich diese obskuren Vogelroboter?
Ob dadaistische Zwillinge in New York, Miniaturelefanten in Bosnien oder Kleist-lesende Quarks-Forscher im Ewigen Eis – Reif Larsens neuer Roman nimmt uns mit auf eine skurrile Reise rund um die Welt, deren Ziel nicht weniger ist als der Ursprung von Raum und Zeit.

Moderation (engl./dt.): Hans-Jürgen Balmes
Lesung der dt. Texte: Anna Böger
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

Mit freundlicher Unterstützung des S. Fischer-Verlags.

Reif Larsen, Jahrgang 1980, stammt aus Cambridge, Massachusetts. Mit seinem Debüt Die Karte meiner Träume hatte er 2009 auf Anhieb einen internationalen Erfolg gelandet. Texte zu schreiben, die unter anderem in der ‚New York Times‘ und dem ‚Guardian‘ publiziert werden, ist nur eine seiner Interessen. Er macht darüber hinaus auch Dokumentarfilme, für die er die USA, Großbritannien und Afrika bereist.

***************************************************************************

Donnerstag, 17. November 2016, 20 Uhr:
Isabelle Lehn
Binde zwei Vögel zusammen

Was wissen wir eigentlich über uns und über die Welt, in der wir leben? Heißen wir Alladin und leben als Besitzer eines Kaffeehauses in der afghanischen Provinz? Oder heißen wir Albert Jacobi und arbeiten als freier Journalist in Deutschland? Oder spielen wir für ein wenig Geld als Albert Jacobi einen Kaffeehausbesitzer namens Alladin in einem oberpfälzischen Trainingscamp für Soldaten, die sich auf ihren Kampfeinsatz am Hindukusch vorbereiten? In Isabelle Lehns Debütroman ist das alles richtig. Als Albert nach sechs Wochen diesen kafkaesken Job beendet hat, findet er nicht mehr in die Realität zurück: Er und sein gespieltes Alter Ego Alladin verschmelzen.

Binde zwei Vögel zusammen leistet weit mehr, als man von einem Debüt erwartet: Es ist ein Roman über die Zumutungen und die Fremdbestimmtheit prekären Lebens, ein Text über unsere Verstrickungen in die Kriege im mittleren Osten und nicht zuletzt eine Geschichte, die fragt, in welchem Verhältnis Realität, Narrative, Fiktionen und Wahn in unserer Gegenwart zueinander stehen.

Moderation: Björn Jager
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

Isabelle Lehn, geboren 1979 in Bonn, wurde 2011 im Fach Rhetorik promoviert. Seit 2013 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig in einem Forschungsprojekt tätig, das sich „Literarischen Schreibprozessen“ widmet. Ihrem Debütroman sind mehrere literarische Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien vorausgegangen.

***************************************************************************

Samstag & Sonntag, 19.-20. November, 10-18 bzw. 10-16 Uhr
Seminar mit Rainer Weiss
Schreiben und Arbeit am Text

Sie haben eine Geschichte geschrieben, sind einer Erinnerung nachgegangen, einem Sie beschäftigenden Moment, haben ein Märchen erfunden, etwas ganz Besonderes, Ihnen Wichtiges erzählt – und sind damit noch immer nicht zufrieden. Wie könnte der Text anders aussehen, lebendiger sein, überzeugender, persönlicher, „eigener“? Schreiben heißt immer wieder und unablässig: Arbeit am Text.

In diesem Kurs geht es darum, Texte auf die Höhe ihrer (ihnen innewohnenden) Möglichkeiten zu heben. Darum, dem Schreibenden einen Zugang zu seinen Fertigkeiten zu eröffnen. Darum, in harter Arbeit am Text herauszudestillieren, was am Ende „gültig“ bleibt.

Anmeldungen mit den Texten, die im Seminar behandelt werden sollen, bitte an bjoern.jager@hlfm.de.
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Gebühr: 100,-/50,-

Mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

***************************************************************************

Dienstag, 22. November, 20 Uhr:
Joshua Cohen
Solo für Schneidermann

In der New Yorker Carnegie Hall sitzt man im falschen Film. Anstelle des Violinbogens, wie es dem Programm entspräche, ergreift der jüdische Musiker Laster das Wort – um im Konzerthaus eine Nacht lang die Erinnerungen an seinen engsten Freund widerhallen zu lassen: den verschollenen Komponisten Schneidermann. Die sprachlichen Register, die Joshua Cohen in Solo für Schneidermann zieht, haben Orgeldimensionen. Vom „masturbierenden Erfüllungsäffchen“ bis zum „Auschwitz-/Lubjanka-Tod“ reicht die Tonlage. Lasters Wort- und Satzkaskaden trotzen dem Schweigen, das dem Zeugnis der Shoa-Überlebenden droht. Im Zeichen der Katastrophe entfaltet Cohens nun endlich auch auf Deutsch erschienener Debütroman die Geschichte zweier Freunde, die die Liebe zur Kunst und Kultur miteinander verbindet – über das Verschwinden des einen hinaus. Indem Laster mit Lust am Sprachwitz erzählt, hält er, so Jan Wilm im Tagesspiegel, „den Tod immer auf einer Satzlänge Abstand“.

Moderation: Jan Wilm
Lesung der dt. Texte: Isaak Dentler
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

In Kooperation mit Kultur & Bahn e.V.

Joshua Cohen wurde 1980 in New Jersey geboren und studierte an der ‚Manhattan School of Music‘. Er schreibt nicht nur Erzählbände und Romane, sondern auch Kritiken für renommierte Zeitungen wie die ‚New York Times Book Review‘. Zu den Auszeichnungen, die er für sein literarisches Schaffen erhalten hat, zählen der ‚Pushcart Prize‘ (2012) und der ‚Matanel Prize in Jewish Literature‘ (2013).

***************************************************************************

Mittwoch, 30. November, 20 Uhr:

Schimpf & Schande mit Christoph Schröder
„Das muss man doch gelesen haben!“ – Ertappt? Kleinlaut kramt man im Allgemeinwissen nach den kläglichen Resten, die einst bei der Lektüre des Wikipedia-Artikels über diesen Klassiker der Literatur hängenblieben sind, um die öffentliche Schande vor dem gebildeten Gegenüber vielleicht doch noch irgendwie abwenden zu können…
Es wird Zeit, den Spieß umzudrehen. Bei „Schimpf & Schande“ schlägt die Stunde der Unbeleckten. In den Hauptrollen: Ein/e bekannte/r Autor/in, ein Moderierender, zwei Klassiker, die die beiden bis dato nur vom Hörensagen kannten. Dazu Fragen: Was hat das alles mit uns zu tun? Ist das jetzt eigentlich Kunst oder kann das weg? Denn wo steht denn geschrieben: einmal Kanon, immer Kanon?

In der dritten Ausgabe der Veranstaltungsreihe bekommen es Literaturkritiker Christoph Schröder, der diesjährige Sprecher der Jury für den Deutschen Buchpreis, und Malte Kleinjung mit Wolfang Koeppens Tauben in Gras zu tun. Bevor die beiden die Lektüre nachholen, müssen sie Statements formulieren: Um was geht’s ihrer Meinung nach? Was erwarten sie vom Text? Dabei gilt: kein Pranger ohne Publikumsbeteiligung! Die Zuschauer sind herzlich eingeladen, mit zu lesen und zu schimpfen.

Moderation: Malte Kleinjung
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

Lesung & Workshop mit Ulrike Almut Sandig Literaturforum im Mousonturm Frankfurt

Freitag, 23. September 2016, 20 Uhr:
Poetische Positionen
Ulrike Almut Sandig liest aus ich bin ein Feld voller Raps…

Sandig, Ulrike Almut © Ludwig Rauch
Sandig, Ulrike Almut © Ludwig Rauch

Es gibt viele Doppelexistenzen in der deutschen Gegenwartsliteratur, Autor*innen also, die sich in Lyrik und Prosa gleichzeitig tummeln. Ulrike Almut Sandig ist dabei eine der herausragendsten Vertreterinnen in der Disziplin des Genrespagats, ihre Erzählungs- wie Gedichtbände werden von der Kritik gleichermaßen gefeiert. Es gibt dabei ein Merkmal, dass sich durch ihre Texte zieht wie ein roter Faden: Allesamt sind sie fest im Hier und Jetzt verankert, in das plötzlich das Surreale Einzug hält.
In den Gedichten ihres neuen Bandes ich bin ein Feld voller Raps, verstecke die Rehe und leuchte wie dreizehn Ölgemälde übereinandergelegt führt sie uns durch ein Foltergefängnis inklusive Waterboarding, auf die A14, vorbei an einem verunfallten Tiertransport, und lässt das Ich in einem sich wiederholenden Vexierspiel mit Identitäten immer wieder auf Ulrike und Almut treffen – bis wir schließlich in den grausamen-komischen Welten der Grimms landen: „wir befinden uns tief in der Zukunft der Märchen“, schreibt sie da, und transportiert auf der Höhe ihrer Fähigkeiten die unheimlichen und verstörenden Märchen in die Albträume unserer Gegenwart.

Moderation: Malte Kleinjung

Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

Ulrike Almut Sandig, Jahrgang 1979, ist eine Klang-Virtuosin. Davon zeugen vor allem ihre Hörbücher, Hörspiele und preisgekrönten Gedichtbände. Aber auch in Sachen Prosa hat sie sich mit FLAMINGOS einen Namen gemacht. 2012 erhielt sie dafür unter anderem den Droste-Förderpreis der Stadt Meersburg. Ulrike Almut Sandig lebt in Leipzig und Berlin.

Samstag & Sonntag, 24.-25. September, 10-18/10-16 Uhr:
Lyrik-Workshop mit Ulrike Almut Sandig
‚It wasn’t me und du warst es auch nicht‘. Über das Eigene und das Fremde im Gedicht
Was passiert, wenn wir in einem Gedicht „ich“ schreiben? Wen meinen wir mit „du“? Lyrik steht wie keine andere literarische Gattung im Verdacht, nicht mehr als ein Tagebuch in gebundener Sprache zu sein. Was ist dran an diesem Vorurteil? Und wo liegen seine Möglichkeiten für das eigene Gedicht? In dieser Werkstatt untersuchen wir die Sicht auf das Eigene und das Fremde, Autobiografie und Fiktion, Ansprache und Personifikation. Immer auf der Suche nach dem eigenen, unverwechselbaren Ton im Gedicht lesen und diskutieren wir die Texte der Teilnehmenden.

Anmeldungen mit den Texten, die im Seminar behandelt werden sollen, bitte bis zum 15. September unter bjoern.jager@hlfm.de
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Gebühr: 100,-/50,-
Mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

Clemens Berger: Im Jahr des Panda – am 14.09.16 Literaturforum im Mousonturm Frankfurt

Mittwoch, 14. September 2016, 20 Uhr:
Clemens Berger: Im Jahr des Panda
Moderation: Björn Jager
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Voverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

Pia und Julian sind Angestellte einer Sicherheitsfirma und befüllen nachts Geldautomaten – bis sie realisieren, dass ihnen eine Wagenladung Geld in den eigenen Taschen einen Neuanfang irgendwo in der Fremde finanzieren könnte. Kasimir Ab ist Künstler, dessen Werke Rekordpreise bei Auktionen erzielen – bis er von einem Tag auf den anderen sein altes Ich ablegt und sich für ein Leben auf der Straße entscheidet. Rita ist Tierpflegerin im Wiener Zoo und sozial vereinsamt – bis im Tierpark ein Pandababy geboren wird, das ihr Leben auf den Kopf stellt.

Anhand dieser vier zwischen Europa und Asien angesiedelten Figuren stellt Clemens Berger in seinem neuen Roman Im Jahr des Panda die wichtigen Fragen unserer Zeit: Wie gerecht ist das System, in dem wir uns bewegen? Was bedeutet uns Geld? Und was können wir tun, um unsere Existenz wirklich als ein gelungenes Leben zu erfahren?

Eintritt: 7,-/4,- (Vorverkauf) | 8,-/5,- (Abendkasse)

Moderation: Björn Jager

Clemens Berger wurde 1979 geboren. Nach einem Studium der Philosophie lebt und arbeitet er als freier Autor in Wien. Sein Werk umfasst mehrere Romane und Erzählbände.

Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V.
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main

Psychogramm eines Einzelgängers – Aljoscha Brell liest aus „Kress“ am 3.Mai im Mousonturm Frankfurt

©  Marcel-Brell
© Marcel-Brell

Aljoscha Brell hat im vergangenen Herbst mit Kress eines der schönsten Debüts des Jahres vorgelegt – einen Roman, der es verdient, einem breiteren Publikum bekannt gemacht zu werden, nachdem die Literaturkritik ihn allseits gelobt hat. Nächsten Dienstag, am 3. Mai, ist er im Hessischen Literaturforum zu Gast, um über Kress sprechen und aus ihm zu lesen. „So einen unhippen Berlin-Roman hat sich bisher noch kein Autor, keine Schriftstellerin getraut“ – wie es in einer Rezension hieß.

Dienstag, 3. Mai 2016, 20 Uhr:
Aljoscha Brell: Kress

Man geht nicht in die Uni. So reden nur die Kretins, mit denen er notgedrungen zusammen in den Seminaren sitzt. Nein, Kress geht in die Universität. Wenn er nicht in der Bibliothek liest, schreibt er auf seiner Schreibmaschine Hausarbeiten über Goethe. Die anderen Studenten, die draußen den Berliner Frühsommer genießen, können ihm gestohlen bleiben. Schließlich hat er seinen Freund Gieshübler, einen Tauberich, der ihn in seiner heruntergekommenen Neuköllner Einzimmerwohnung besucht. Kress träumt davon, ein renommierter Goetheforscher zu werden und auf seinen zukünftigen Vortragsreisen nachts im Hotel Tomatensauce ohne Nudeln bestellen zu können. Doch dann begegnet er Madeleine und Mona. Was als spätpubertäre Liebesgeschichte beginnt, gerät allmählich außer Kontrolle.
In seinem Debütroman Kress zeichnet Aljoscha Brell mit feinem Humor das Psychogramm eines Einzelgängers, den man aufgrund seiner Schrulligkeit schnell ins Herz schließt. Je weiter man sich in dieses Schicksal aber verstricken lässt, desto größer wird das Unbehagen. Kress ist kein Sonderling. In seiner latenten Wut und seinen verzweifelten Versuchen, dem eigenen Leben Bedeutung zu verleihen, verdichten sich vielmehr die Ängste und Wünsche eines Milieus, das in Großstädten wie Berlin sein Glück sucht.

Moderation: Malte Kleinjung
Ort: Literaturforum im Mousonturm
Eintritt: 7,-/4,- (Voverkauf)| 8,-/5,- (Abendkasse)

Aljoscha Brell, Jahrgang 1980, wechselte vom Studium der Philosophie und Neueren Deutschen Literatur in ein Berliner IT-Unternehmen. Parallel zu seiner dortigen Arbeit schrieb er sein Debüt, für das er 2009 das Alfred-Döblin-Stipendium der Berliner Akademie der Künste erhielt.