Kategorie-Archiv: Landesmuseum Darmstadt

Veranstaltungsprogramm Hessisches Landesmuseum Darmstadt Februar 2017

Foto: Diether v. Goddenthow  © atelier-goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Familien-Programm

25.2.
Großelterntag
Ermäßigter Eintritt für Großeltern mit Enkelkindern (4–12 Jahre)
4 Euro pro Person
Kostenfreier Eintritt für Kinder bis 18 Jahre

25.2.
Rundgang mit »Museumsdirektor Dinkeltaler«
»Großes Insektenkrabbeln – wie viele Beine und Füße«
Die Handpuppe lädt die jüngsten Besucher (4 – 6 Jahre) ein, mit ihm das Museum zu entde-cken. In kleinen Gesprächen und Aktionen widmen sie sich den kostbaren und spannenden Dingen des Hauses.
Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 25 Teilnehmer, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich

Donnerstag, 9.2., 23.2.,
9.3.
jeweils 16.00 – 17.30 Uhr
Die Zaunkönige 1

Donnerstag, 2.2., 16.2.,
2.3., 16.3.
jeweils 16.00 – 17.30 Uhr
Die Zaunkönige 2
Kreativangebot für Kinder 4–6 Jahre
Vogel Zaunkönig hat seine Krone verloren. Gemeinsam mit ihm gehen die Teilnehmer im Museum auf die Suche nach ihr. Zum ersten Mal nehmen sie dabei verschiedene Sammlungen mit allen Sinnen wahr. Ob sie die Krone dort wiederfinden? Im anschließenden kreativen Teil können sie sich ausprobieren und mit viel Freude malen, kleben, werkeln und gemeinsam lachen.

Leitung: Monika Arndt und Gesine Dittmer,
Kostenbeitrag: 5 Termine im Quartal 50 Euro pro Teilnehmer, max. 8 Teilnehmer
(Eltern überlassen ihr Kind während der Veranstaltung den beiden Leiterinnen)
Anmeldung und Beratung: T 06151 16 57-111; vermittlung@hlmd.de

Samstag, 18.2., 15.00 Uhr
Kostümführung zu Karneval
»Fantastische Tierwesen«
für Kinder ab 6 Jahren (gern kostümiert)
mit Dr. Stephanie Hauschild

Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 25 Teilnehmer, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich

Samstag 25.2. und Sonntag 26.2.
jeweils 13.00–17.00 Uhr
Vater – Kind – Aktion
»Vater – Kind – Skulptur« – ein gestaltungsreiches Wochenende im Museum
für Kinder ab 8 Jahren mit ihren Vätern

Leitung: Katharina Eckert M. A. (Kunstpädagogin)
max. 10 Teilnehmer
Kostenbeitrag: 180 Euro für Vater und Kind inkl. Material (Ermäßigungen gegen Nachweis möglich)

Weitere Informationen unter www.hlmd.de
Anmeldung und Beratung: T 06151 16 57-111; vermittlung@hlmd.de

Familienausflüge

Sonntag, 5.2., 15.00 Uhr
»Kinder in der Kunst«
mit Vera Seyfarth

Sonntag, 19.2., 15.00 Uhr
»Seltsame Riesen!«
mit Eva Nebhuth M. A.

Kleine und große Familienmitglieder ab 6 Jahren sind herzlich willkommen, sich den Samm-lungen des HLMD unter fachkundiger Anleitung zu nähern. Am jeweils am 1. und
3. Sonntag im Monat wird ein neues Thema anschaulich behandelt. (Dauer: 60 Min.)

Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 25 Teilnehmer, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich

Programm für Kinder 6–12 Jahre

Samstag,
4.2., 11.2., 18.2.,
4.3., 11.3., 18.3., 25.3.
jeweils 11.00 – 13.00 Uhr

Samstagsmaler
Endlich sind sie wieder im Hessischen Landesmuseum Darmstadt aktiv.
Im Vordergrund des seit vielen Jahren bestehenden Angebots für Kinder stehen Entdeckerfreude und Kreativität beim Umgang mit Kunst, Kultur- und Naturgeschichte im Museum sowie dem Einsatz verschiedener künstlerisch-praktischer Techniken. Nicht das »Werk« der Teilnehmer allein zählt, sondern ihre Eindrücke und Erfahrungen, die dazu geführt haben. Bedeutsam ist das Erleben an einem ganz besonderen Ort. Das Angebot trägt bewusst keinen Kurscharakter. Mit vorheriger Anmeldung ist der Einstieg jederzeit möglich.

Die Samstagsmaler werden vom Lions-Club „Louise Büchner“ unterstützt.

Leitung: Christa Vohl (Leitung), Monika Arndt, Gesine Dittmer, Elke-Emmy Laubner,
Johanna Weber
max. 15 Teilnehmer, kostenfrei
Anmeldung max. eine Woche im Voraus für den jeweiligen Termin möglich

Programm für Jugendliche 13–18 Jahre

Mittwoch, 15.2.,
1.3., 15.3.
jeweils 16.00 – 17.30 Uhr
Club »Junge NaturforscherInnen«
Thema: »Einzeller und Mehrzeller – Prokaryoten vs. Eukaryoten«
Wer glaubt, dass ein echter Naturforscher in ihm schlummert, ist in diesem Club gut aufgeho-ben. Wer sich fragt, wie berühmte Wissenschaftler ihre Entdeckungen machten, wie viel Zeit und Muhe sie darauf verwendeten, der will mehr erfahren als nur die Grundlagen aus der Schule. Der Club ›Junge NaturforscherInnen‹ wendet sich in wechselnden Themen an Jugendliche, die sich ausdauernd naturwissenschaftlichen Phänomenen zuwenden und ihr analytisches Denken für die Zukunft trainieren wollen.

Leitung: Dipl. Biol. Corinne Wacker
Kostenbeitrag: 4 Termine im Quartal 50 Euro pro Teilnehmer, max. 10 Teilnehmer.
Anmeldung und Beratung: T 06151 1657-111, vermittlung@hlmd.de

Samstag, 4.2., 11.2., 18.2., 25.2.,
4.3., 11.3., 18.3.
jeweils 14.00 – 16.00 Uhr
Malstudio I
Jedem Teilnehmer zwischen 13 und 18 Jahren steht das neue Kursangebot offen, der Interesse an Kunst, besonders an der Malerei, hat. Inspiriert von den Originalen im Museum werden Themen aufgegriffen, Proportions- und Kompositionsübungen durchgeführt, sowie der Einsatz von Formen, Farben und Kontrasten behandelt. Genügend Zeit bleibt zum Erproben verschiedener Maltechniken und zur Umsetzung.

Leitung : Freie Künstlerin und Kunstpädagogin Elke-Emmy Laubner
Kostenbeitrag: 10 Einheiten im Quartal 80 Euro pro Teilnehmer inkl. Material, max. 12
Teilnehmer
Anmeldung und Beratung: T 06151 1657-111, vermittlung@hlmd.de

Samstag, 4.2., 11.2., 18.2., 25.2.,
4.3., 18.3., 25.3., (1.4.)
jeweils 11.15 – 12.45 Uhr
Werkstatt Zeichnen I
Zwischen 12 und 14 Jahren ist jeder willkommen, der Freude am Umgang mit dem Zeichenstift
verspürt. Bei der Auswahl geeigneter Objekte aus dem Museum steht zunächst die genaue
Wahrnehmung im Vordergrund. Unter fachkundiger Anleitung werden die Teilnehmer auch an die Zeichengrundlagen herangeführt.

Leitung: Dipl. Designerin und freie Künstlerin Gudrun Cornford
Kostenbeitrag: 10 Einheiten im Quartal 60 Euro pro Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer
Anmeldung und Beratung: T 06151 1657-111, vermittlung@hlmd.de

Samstag, 4.2., 11.2., 18.2., 25.2.,
4.3., 18.3., 25.3., (1.4.)
jeweils 13.00 – 14.30
Werkstatt Zeichen II
Dieser Kurs wendet sich vor allem an Interessierte zwischen 15 und 18 Jahren, die eine Weiter-entwicklung ihrer zeichnerischen Fähigkeiten anstreben. Die individuelle Förderung
schult u. a. das Zusammenspiel von Wahrnehmung und konstruktivem Denken an ausgewähl-ten Museumsobjekten.

Leitung: Dipl. Designerin und freie Künstlerin Gudrun Cornford
Kostenbeitrag: 10 Einheiten im Quartal 60 Euro pro Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer
Anmeldung und Beratung: T 06151 1657-111, vermittlung@hlmd.de

Programm für Erwachsene

Themenführungen
Kostenfrei, max. 25 Teilnehmer pro Führung, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich

Mittwoch 8.2.
17.30 Uhr
Kork: ein erstaunliches Material – Die Korkmodelle von Antonio Chichi und ihre Restaurie-rung
mit Dipl. Rest. Petra Achternkamp

Mittwoch 22.2.
16.00 Uhr
Welche Farbe hat der Winter? Zur Restaurierung des Bildes »Eisvergnügen«
von Adriaen van der Poel
mit Dipl. Rest. Katja Schenk

Führungen Sonderausstellungen

»Tony Cragg. Unnatural Selection«
Öffentliche Themenführungen zur Sonderausstellung
kostenfrei, lediglich Sonderausstellungseintritt, max. 25 Teilnehmer, Teilnahmekarten am
Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich

Sonntag, jeweils 15.00 Uhr
12.2.
Besondere Begegnung… Craggs Skulpturen und Sammlung Simon Spierer
mit Barbara Rubert, M. A.

Mittwoch, jeweils 18.30 Uhr
1.2.
Natürlich(e) Kunst
mit Eva Nebhuth, M. A. und Dr. Ulrike Kiehne

22.2.
Besondere Begegnung… Craggs Skulpturen und die Sammlung Simon Spierer
mit Barbara Rubert, M. A.

Öffentliche Kuratorenführungen zur Sonderausstellung
kostenfrei, lediglich Sonderausstellungseintritt, max. 25 Teilnehmer, Teilnahmekarten am
Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich

»Tony Cragg. Unnatural Selection«
Sonntag 15.2., 15.00 Uhr
mit Dr. Klaus-D. Pohl

»Human Upgrade«
Susanna Hertrich & Hannes Wiedemann
Sonntag 19.2.
15.00 Uhr
mit Dr. Klaus-D. Pohl
Galerie der Schader-Stiftung, kostenfrei

Kurse

Mittwoch 8.2., 15.2., 22.2.,
1.3., 8.3., 15.3., 22.3., 29.3.
jeweils 18.00 – 19.45 Uhr
Malstudio II
Jedem Teilnehmer, mit und ohne Vorkenntnisse, steht das neue Kursangebot offen. Indivi-duelle bildkünstlerische Förderung bildet das Fundament des Herangehens. An originalen Kunstwerken im Museum werden Proportions- und Kompositionslehre sowie die Wahl der Formen, Farben und Kontraste vermittelt. Danach entstehen eigene Bilder. Malstudio II ist auch zur Vorbereitung auf ein Kunst- und Designstudium sehr geeignet.

Leitung: Dipl. Ing. und freie Künstlerin Regina Basaran
Kostenbeitrag: 10 Einheiten im Quartal 120 Euro pro Teilnehmer inkl. Material, max. 12 Teil-nehmer je Kurs.
Anmeldung und Beratung: T 06151 1657-111, vermittlung@hlmd.de

Mittwoch 1.2., 8.2., 15.2., 22.2.,
1.3., 8.3., 15.3.
jeweils 17.00 – 18.30 Uhr
Werkstatt Zeichnen III

Donnerstag 2.2., 9.2., 16.2., 23.2.,
2.3., 9.3., 16.3.
jeweils 10.15 – 11.45 Uhr

Werkstatt Zeichnen IV
Anfänger wie Fortgeschrittene finden einen individuellen Zugang, ihre zeichnerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Unter fachkundiger Anleitung nähern sie sich den Originalen des Museums und lernen dabei verschiedene zeichnerische Techniken kennen. Neben dem geeigneten Bildaufbau setzen sie Schraffuren richtig ein.

Leitung: Dipl. Designerin und freie Künstlerin Gudrun Cornford
Kostenbeitrag: 10 Einheiten im Quartal 80 Euro pro Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer je Kurs.
Anmeldung und Beratung: T 06151 1657-111, vermittlung@hlmd.de

Außenstelle Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren
Aktives Museum
Ehrenamtliche Mitarbeiter führen u. a. ihre Maschinen vor
Dienstag und Freitag, 10.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag, 15.00 – 17 Uhr

Anmeldung und Beratung für alle hier genannten Veranstaltungen
und Kursprogramme:
Servicetelefon: T 06151 16 57-111 oder vermittlung@hlmd.de
Ermäßigung für Auszubildende, Studierende (bis 30 Jahre)
und Arbeitslose mit Nachweis möglich.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt

Die aktuellen Ausstellungen im Hessischen Landesmuseum Darmstadt:

Bis 05. März 2017: Human Upgrade Susanna Hertrich & Hannes Wiedemann in der Galerie der Schader-Stiftung
Bis 22. Januar 2017: Gestaltete Sehnsucht. Reiseplakate um 1900
Bis 26. März 2017: Tony Cragg. Unnatural Selection

Besuchen Sie das HLMD im Internet!
www.hlmd.de
www.facebook.com/HessischesLandesmuseumDarmstadt
www.instagram.com/landesmuseumdarmstadt
www.youtube.com/user/PresseHLMD

Tony Cragg – Unnatural Selection im Landesmuseum Darmstadt vom 2. Dezember 2016 bis 26. März 2017

Tony_Cragg. Unnatural_Selection Ausstellungsansicht. Foto: MichaelRichter  ©VG Bild-Kunst Bonn
Tony_Cragg. Unnatural_Selection Ausstellungsansicht. Foto: MichaelRichter ©VG Bild-Kunst Bonn

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt präsentiert vom 2. Dezember 2016 bis 26. März 2017 die Ausstellung „Tony Cragg. Unnatural Selection“.

Tony Cragg ist einer der bedeutendsten internationalen Bildhauer der Gegenwart. Seine Skulpturen aus den verschiedensten Materialien wie Bronze, Eisen, Gips, Holz, Glas und Kunststoff sind zu einem großen Teil von organischen Naturformen oder der menschlichen Figur inspiriert und von faszinierender Ästhetik. Im Werk von Tony Cragg steht das Material als stärkster Ausdrucksträger der Skulptur überhaupt im Vordergrund. In langwierigen Entstehungsprozessen der Konzeption, Formung sowie Material- und Oberflächenbehandlung „wachsen“ gleichsam Skulpturen in den Raum, die einen nahezu wesenhaften Charakter haben oder in Windungen und Wölbungen an unendlich sich ausdehnende Strukturen erinnern.

Die Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt mit seinen Sammlungen der Kunst und Kulturgeschichte sowie Naturgeschichte greift diese Merkmale des Werks auf, möchte sie jedoch in drei Richtungen konkretisieren.

1.Die Inspiration des Künstlers durch Naturformen hat seinen Ursprung bereits in den jungen Jahren seines Lebens, bevor er überhaupt begonnen hatte, künstlerisch zu arbeiten. Wie er es selbst beschreibt, faszinierten ihn die Funde von Mineralien und Fossilien an der Südküste Englands, wo er sich häufig aufhielt. So entstand über die Jugend hinaus ein wesentliches Interesse an den Strukturen der Natur, ihrer Entstehung, ihres Vergehens sowie ihres Überlebens in verwandelten Formen des Lebendigen und den Veränderungen des Stofflichen. Zeuge dieses Interesses und inspirierenden Umgangs ist seine über viele Jahrzehnte entstandene Mineralien- und Fossiliensammlung. Eine Auswahl aus dieser Sammlung wird erstmals in der Ausstellungsgeschichte des Künstlers gezeigt. Das Hessische Landesmuseum Darmstadt ist dafür der ideale Ort.

2. Naturvorgänge basieren auf den Prinzipien der Evolution, darunter im Bereich der Fauna und Flora grundlegend auf den Prinzipien der natürlichen Auslese, die seit Charles Darwin zum essentiellen Verständnis der Natur gehört. Darauf spielt der Ausstellungstitel „Unnatural Selection“ an. In ihm ist aber auch das Prinzip der unnatürlichen, das heißt der künstlichen Auswahl eingeschlossen. Diese ist die Grundlage unserer Wahrnehmungen, Erkenntnis- und Forschungsprozesse und letztlich des künstlerischen Schaffens, das gestalterischer Ausdruck individueller Entscheidungen und Wahlmöglichkeiten aus Vielem ist. Sie bildet ebenso den Ausgangspunkt jedweder Sammlung persönlicher und musealer Art. Und sie steht auch für die Entscheidungen des Künstlers, der Werke für eine Ausstellung zusammenstellt. Tony Craggs „Selection“ für diese Ausstellung soll beispielhaft stehen für eine Präsentation, die Werke mit deutlichem Naturbezug vereint und sie in Korrespondenz zu den realen Naturobjekten stellt. Vorrangig die Fossilien sind Überreste einer natürlichen Auslese, in ihrem zufälligen oder systematischen Auffinden und Sammeln repräsentieren sie zugleich das Gegenteil – die ‚unnatürliche‘ künstliche Auslese. Objekte der Natur und der Kunst sind in dieser Ausstellung in dem ambivalenten Konzept einer Unnatural Selection vereint und somit auf eine gemeinsame gedankliche und visuelle Stufe gestellt.

3. Daher verweist die Ausstellung mit den Werken Tony Craggs auch auf die Sammlungsentstehung und -gegenwart des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Der Ort der Ausstellung – der historische Große Saal im repräsentativen Erdgeschoss des Museums – spielt dabei eine besondere Rolle. Mit der Eröffnung des Museums im Jahr 1906, also vor 110 Jahren, war in diesem Saal, der hierfür auch entworfen worden war, die Gipssammlung antiker Skulpturen zu sehen: Eine umfassende Studiensammlung der klassischen Skulptur, präsentiert im idealen Tageslicht, das von den westlichen und östlichen hohen Fensterfronten in den Saal und auf die Skulpturen fiel. Bereits wenige Jahre später wurde der Raum für andere Objekte genutzt. Die Gipse gingen zum größten Teil verloren. Das Alleinstellungsmerkmal als Skulpturensaal ging verloren und so blieb es bis heute. Mit der Ausstellung der Skulpturen Tony Craggs präsentiert sich der Saal erstmals wieder ausschließlich mit Skulpturen und gewinnt somit – zumindest für den Ausstellungszeitraum – seinen ursprünglichen Charakter wieder. In der sakral anmutenden Architektur des Großen Saals erhalten die Skulpturen eine überragende und eindrucksvolle Präsenz.

Die Ausstellung ist eine der wichtigsten thematischen Ausstellungen des Künstlers in Deutschland. Wir freuen uns sehr, dass sich Tony Cragg auf unsere Einladung hin zu dieser Präsentation entschlossen hat. Es ist eine große Ehre, seine Werke im Hessischen Landesmuseum Darmstadt zu zeigen, das mit seiner Sammlung der Skulpturen seit dem Mittelalter und besonders im 20. Jahrhundert eine wichtige Stellung in der deutschen Museumslandschaft einnimmt. Mit dem sieben Räume umfassenden „Block Beuys“ von Joseph Beuys mit 290 betitelten Werken von 1949 bis 1972 und dem 40 Skulpturen umfassenden „Wald der Skulpturen. Sammlung Simon Spierer“ mit Arbeiten internationaler Bildhauer von 1927 bis 2004 steht es in vorderer Linie. Tony Craggs Eisenskulptur Manipulations von 1991 ist Teil dieser Sammlung.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag Hirmer. Umrahmt wird die Ausstellung von einem umfangreichen Begleitprogramm.

Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag, Freitag 10.00-18.00 Uhr
Mittwoch 10.00-20.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag
11.00-17.00 Uhr
Montag, Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen

Foto: Diether v. Goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow

Ort:
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
www.hlmd.de
www.facebook.com/HessischesLandesmuseumDarmstadt
www.instagram.com/landesmuseumdarmstadt
www.youtube.com/user/PresseHLMD

Rahmenprogramm

Tony Cragg
Unnatural Selection

Öffentliche Themenführungen
Sonntag, jeweils 15.00 Uhr
8.1.2017
»Der Standpunkt des Betrachters oder Das Auge des Observers«
mit Dr. Stephanie Hauschild (Kunsthistorikerin)

22.1.2017
»Tonys Stones – Inspiration und Sammelleidenschaft«
mit Dagmar Boltze M. A. (Kunsthistorikerin) und Dr. Patrick Zell (Geologe)

12.2.2017
»Besondere Begegnung… Craggs Skulpturen und die Sammlung Simon Spierer«
mit Barbara Rubert M. A. (Geisteswissenschaftlerin)

5.3.2017
»Tonys Stones – Inspiration und Sammelleidenschaft«
mit Dagmar Boltze M. A. (Kunsthistorikerin) und Dr. Patrick Zell (Geologe)

19.3.2017
»Back to the roots – Tony Craggs Werke im historischen Gipssaal des HLMD«
mit Vera Seyfarth

26.3.2017
»Tony Cragg und Simon Spierer oder Unnatural Selection und die Kunst des Sammelns«
mit Helga Bohne, EfD

Mittwoch, jeweils 18.30 Uhr
7.12.2016
»Der Standpunkt des Betrachters oder Das Auge des Observers«
mit Dr. Stephanie Hauschild (Kunsthistorikerin)

11.1.2017
»Der Standpunkt des Betrachters oder Das Auge des Observers«
mit Dr. Stephanie Hauschild (Kunsthistorikerin)

1.2.2017
»Natürlich(e) Kunst…«
mit Eva Nebhuth M. A. (Kunsthistorikerin) und Dr. Ulrike Kiehne (Biologin)

22.2.2017
»Besondere Begegnung… Craggs Skulpturen und die Sammlung Simon Spierer«
mit Barbara Rubert M. A. (Geisteswissenschaftlerin)

8.3.2017
»Tony Cragg und Simon Spierer oder Unnatural Selection und die Kunst des Sammelns«
mit Helga Bohne, EfD

22.3.2017
»Back to the roots – Tony Craggs Werke im historischen Gipssaal des HLMD«
mit Vera Seyfarth

Öffentliche Kuratorenführungen
Sonntag, 4.12.2016, 15.00 Uhr
Mittwoch, 14.12.2016, 11.00 Uhr
Mittwoch, 25.1.2017, 18.30 Uhr
Mittwoch, 15.2.2017, 15.00 Uhr
mit Dr. Klaus-D. Pohl, Kustos Malerei und Skulptur 19.–21. Jahrhundert

Alle Führungen kostenfrei (lediglich Sonderausstellungseintritt),
max. 25 Teilnehmer pro Führung, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich

Familien
Sonntag, 19.2.2017, 15.00 Uhr
Familienausflug zur Kunst und Kultur
»Seltsame Riesen!«
Ein Pils, eine Koralle oder doch… Hier bleibt jede Menge Raum für Assoziationen! Gemeinsam erkunden die Teilnehmer die Skulpturenwelt von Tony Cragg und erfahren mehr über Form und Material sowie seine Inspirationsquellen aus der Natur.

mit Eva Nebhuth M. A.
kostenfrei (lediglich Sonderausstellungseintritt Erwachsene),
max. 25 Teilnehmer, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich

Vater-Kind-Aktion
Samstag, 25.2.2017 und Sonntag 26.2.2017
jeweils 13.00 – 17.00 Uhr
Workshop mit einer Kunstpädagogin in den Pädagogikräumen des HLMD

Weitere Informationen über Themen und Inhalte unter www.hlmd.de

Leitung: Katharina Eckert M. A.

für Kinder ab 10 Jahren
max. 10 Teilnehmer
Kostenbeiträge: 180 Euro für Vater und Kind inkl. Material
Beratung und Anmeldung unter Servicetelefon: 06151 – 16 57 111 oder
E-Mail: vermittlung@hlmd.de

Sonderveranstaltung
Aktionstag zur Ausstellung »Tony Cragg. Unnatural Selection«
Sonntag, 12.3.2017
11.00–17.00 Uhr

Das gesamte Veranstaltungsprogramm wird gesondert veröffentlicht.

Museumskolleg
für kunstinteressierte Erwachsene
»Unnatural Selection«
Freitag, 3.2., 17.2., 3.3., 17.3.2017
jeweils 16.00 – 17.30 Uhr

Weitere Informationen über Themen und Inhalte unter www.hlmd.de

Leitung: Dr. Anna Eifert

Kostenbeitrag für ein Kolleg mit 4 Terminen: 48 Euro pro Person
Paare und Familien: erste Person zahlt vollen Preis, jede weitere die Hälfte

Beratung und Anmeldung unter Servicetelefon: 06151 – 16 57 111 oder
E-Mail: vermittlung@hlmd.de

Schulklassenangebote
Grundschule
Kunst 1.–4. Klasse, Plastisches Gestalten

»Expedition zu verzauberten Formen« (Workshop)
Schwerelos, fließend, rhythmisch und versteinert begegnen uns Wesen und Skulpturen in der Ausstellung von Tony Cragg. Sie alle besitzen ganz unterschiedliche Eigenschaften, die erst auf einer Expedition zu verzauberten Formen aus Natur und Kunst richtig entdeckt werden. Anschließend experimentieren die »Forscher« mit einigen der Formen und gestalten selbst plastische Wesen.

Leitung: Katharina Eckert M. A., Eva Nebhuth M. A.

Dauer: ca. 120 – 150 Min.
max. 25 Teilnehmer
Kostenbeiträge: 70 Euro zzgl. 2,50 Euro Materialgebühren pro Teilnehmer

Weiterführende Schulen
Haupt- und Realschule: Kunst ab 8. Klasse, übergreifende Themen
Gymnasium: Kunst 5. Klasse 5.3. Ausdrucksqualitäten plastischen Gestaltens;
12. Klasse 12.2. Zusammenhänge und Ausprägung moderner Kunst

»Speed Dating: Seeigel trifft Skulptur« (Rundgang)
Zu Stein gewordene Seeigel, gewachsene Kristalle und gegossene Bronzen sind nur einige der Kandidaten, die sich bei einem »Date« der verwandelten Formen treffen. Können Sie zueinander finden? Wo gibt es Schnittstellen in der Erdgeschichte und Kunst? – Eine Entdeckungstour der besonderen Art.

Leitung: Katharina Eckert M. A., Eva Nebhuth M. A.

Dauer: ca. 90 Min.
max. 25 Teilnehmer
Kostenbeiträge: 45 Euro

Beratung und Anmeldung mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Museumsbesuch.
Servicetelefon: 06151 – 16 57 111 oder E-Mail: vermittlung@hlmd.de

Buchung und Beratung
Servicetelefon Bildung und Vermittlung
T: 06151/ 16-57 111
Dienstag und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 bis 16.00 Uhr
Mail: vermittlung@hlmd.de
Ort:
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
www.hlmd.de
www.facebook.com/HessischesLandesmuseumDarmstadt
www.instagram.com/landesmuseumdarmstadt
www.youtube.com/user/PresseHLMD

Sensationelle Urpferd-Funde aus der Grube Messel dauerhaft im Landesmuseum Darmstadt zu sehen

Großes Messeler Urpferd (cf. Propalaeotherium sp.), Fund aus dem Jahr 2015; Übersicht, Maßstab 10 cm, Foto: Wolfgang Fuhrmannek, HLMD
Großes Messeler Urpferd (cf. Propalaeotherium sp.), Fund aus dem Jahr 2015; Übersicht, Maßstab 10 cm, Foto: Wolfgang Fuhrmannek, HLMD

Das Landesmuseum Darmstadt gehört zu den wenigen, noch erhaltenen  Universalmuseen mit umfangreichen ständigen Sammlungen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte sowie wechselnden Sonderausstellungen.

So hat auch das Sammeln und Erforschen von Messel Fossilien sowie deren Aufarbeitung für die Präsentation in der Öffentlichkeit am Hessischen Landesmuseum Darmstadt eine lange Tradition. Die Bestände reichen von Krokodilresten (Diplocynodon darwini), die 1875 als allererste Fossilien in der Grube gefunden worden waren, über die weltberühmten Urpferdchen (Eurohippus messelensis, Propalaeotherium hassiacum), bis hin zu aufsehenerregenden Unikaten wie dem Ameisenbären (Eurotamandua jorersi), dem Urtapir (Hyrachyus minimus) oder dem Scheinraubtier (Lesmesodon behnkeae). 1966 und 1967 führte das HLMD die ersten planmäßigen wissenschaftlichen Messel-Grabungen durch, die bis heute hin fortgesetzt werden.

So wird bereits seit 1990 am so genannten Schildkrötenhügel im Bereich des Leithorizontes Gamma gegraben, seit 2012 zudem noch in der darunter gelegenen Grabungsstelle im Bereich des Leithorizontes Alpha. Zwar ging und geht es hierbei vorrangig darum, die feinstratigraphischen Fundverteilungen genauer zu analysieren, vor allem im Hinblick darauf, ob es Veränderungen in der Zusammensetzung der Fauna und Flora in der Geschichte des Messel-Sees gegeben hat. Dennoch ist man natürlich immer hocherfreut, wenn ab und an auch einmal ein herausragendes Fossil zum Vorschein kommt. Das war im letzten und vorletzten Jahr gleich doppelt der Fall. Zu Tage kamen dabei gleich zwei Urpferdchen, sozusagen die Paradefossilien der Grube Messel, und dazu noch die ersten, die jetzt seit 30 Jahren Messel-Grabungen des Hessischen Landesmuseums wieder entdeckt worden sind.

Der erste der jetzt vorzustellenden Funde, ein stattliches Exemplar von fast 70 cm Gesamtlänge, wurde vom Grabungsteam des HLMD am 12. August 2015 im Planquadrat I 7 303 cm über dem Leithorizont Gamma gefunden. Es ist nicht nur aufgrund seiner Größe etwas Besonderes, sondern gehört womöglich einer Propalaeotherium-Art an, die bislang aus Messel noch nicht mit kompletten Exemplaren belegt war. Eventuell handelt es sich sogar um ein für Messel noch gänzlich unbekanntes Taxon. Als weitere Besonderheit kommt hinzu, dass auch noch ein Schlammfisch direkt über dem Schwanzbereich mit eingebettet wurde.

Bei dem Fund aus der diesjährigen Grabungskampagne dürfte es sich dagegen um ein Exemplar von Eurohippus messelensis, der bekannteren der beiden Messeler Urpferd-Arten, handeln. Das Tier hat eine Kopf-Schwanzlänge von ca. 50 cm und wurde am 01. September 2016 im Planquadrat HI 8 aus Schichten 139 cm unter dem Leithorizont Alpha geborgen. Die aufwändigen Präparationsarbeiten wurden von Mascha Siemund unter teilweiser Hilfe von Eric Milsom in bewährter Qualität durchgeführt.

Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag, Freitag 10.00-18.00 Uhr
Mittwoch 10.00-20.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag
11.00-17.00 Uhr
Montag, Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen

Ort
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
Tel: 06151/1657-000
info@hlmd.de

Freier Eintritt und Sonderführungen im Hessischen Landesmuseum Darmstadt anlässlich des 110jährigen Jubiläums am 27.Nov. 2016

Aussensicht um 1906
Aussensicht um 1906

Ende des 19. Jahrhunderts beauftragte Großherzog Ernst-Ludwig den Architekten Alfred Messel (1853-1909) mit der Realisierung eines Museumsneubaus. Mit dem 1906 vollendeten Bau war es ihm gelungen, jeder Sammlung eine spezifische architektonische Fassung mit stilistisch zu den Objekten passenden Details und optimalen Ausstellungsmöglichkeiten zu geben. Vor genau 110 Jahren wurde dieses Großherzoglich Hessische Landesmuseum Darmstadt in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste und des Großherzogs Ernst-Ludwig feierlich eröffnet. Es gab eine eigens komponierte (heute leider verschollene) Festsymphonie von Hofkapellmeister Wilhelm de Haan, viele Orden, ein Festbankett im Schloss im Kaisersaal und unter anderen eine große Rede des damaligen Innenministers Ernst Albrecht Braun (1857 – 1916, Innenminister 1906 – 1910): „Namens der Großherzoglichen Staatsregierung übernehme ich den Bau mit dem Gelöbnis jederzeitiger gewissenhafter Fürsorge für das Haus selbst und seine Zwecke als kostbaren Kleinodienschrein der Vergangenheit, als Heimstätte der Bildung in der Gegenwart, als Wiege neuen Lebens und fortschreitender Kultur in der Zukunft.“

Die Freude muss umso größer gewesen sein, als dass die ungebührlich lange Dauer des Projektes schon für zahlreichen Spott in der Öffentlichkeit gesorgt hatte. 1892 war das Exerzierhaus abgerissen worden und lag nun als Ruinenhügel vor dem Herrengarten; erst 1897 wurde der Grundstein gelegt, der Rohbau dauerte bis 1902 und die Inneneinrichtung zog sich hin, bis der Landesfürst den Eröffnungstermin schlicht dekretierte: 27. November 1906, 11.00 Uhr. Wenn auch der Umzug aus dem Residenzschloss sich noch bis August 1907 hinzog, konnte der Prachtbau doch für die Öffentlichkeit geöffnet und gefeiert werden.

Die Begeisterung war groß und die Superlative waren zahlreich. So schrieb Victor Zobel in der „Deutschen Kunst und Dekoration“: „Es ist kein Zweifel, daß das neue Darmstädter Museum (…) museumstechnisch an die Spitze aller Sammlungen überhaupt getreten ist, daß es aber auch künstlerisch als Lösung einer wichtigen Aufgabe unserer Zeit ein Werk ganz großer Art ist.“
Man wusste also durchaus, welchen Schatz man da hatte und dies blieb auch so bis zur Zerstörung des Museums im Bombenhagel am 11. September 1944. Wieder dauerte es lange, über ein Jahrzehnt, bis der Wiederaufbau des Museums abgeschlossen war und der Hessische Minister für Erziehung und Volksbildung Arno Hennig (1897 – 1963) die offizielle Wiedereröffnung am 29. Oktober 1955, um 16.00 Uhr, feiern konnte, diesmal mit Beethoven.
Während man in den ersten Nachkriegsjahrzehnten mit der einst so gelobten historistischen Architektur gar nicht glücklich war, beginnt mit dem 80. Jubiläum des Baus die Wiederentdeckung der bauhistorischen Qualität durch Ausstellungen und Publikationen.

hlmd1wIm Rahmen der grundlegenden Modernisierung und Sanierung von 2007 bis 2014 konnten die architektonischen Besonderheiten wiedergewonnen werden und das Museum wiederum in der Spitzenklasse der Museen verankert werden. Der Hessische Minister für Wissenschaft und Kunst, Boris Rhein, konnte am 11. September 2014 bei der Wiedereröffnung des Hauses an den Erfolg des Hauses von 1906 anknüpfen. Musikalisch gab es dazu Monteverdi.

Den 110. Geburtstag feiert das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit allen Besucherinnen und Besuchern am Sonntag, dem 27. November 2016, mit freiem Eintritt und zahlreichen kostenfreien Führungen zu dieser außergewöhnlichen Architektur.

Führungstermine:
12.30 Uhr mit Hannes Pflügner M. A.
13.15 Uhr mit Dagmar Boltze M. A.
14.00 Uhr mit Joyce Wittur
14.45 Uhr mit Carien Walter
15.30 Uhr mit Kerstin Hebell
16.00 Uhr mit Hannes Pflügner M. A.

Öffnungszeit:
11 bis 17 Uhr

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt

Gestaltete Sehnsucht. Reiseplakate um 1900

Ausschnitt aus: Albert Besnard und Robert Besnard, Lac D Annecy Talloires.
Ausschnitt aus: Albert Besnard und Robert Besnard, Lac D Annecy Talloires.

Ende des 19. Jahrhunderts ermöglichte es der Fortschritt in der Drucktechnik der Lithographie, farbige Plakate in hohen Auflagen und im großen Format zu drucken. Seit etwa 1870 eroberten farbige Bildplakate die Straßen Europas und Amerikas. Das HLMD besitzt mit etwa 1000 Werken eine umfangreiche, hervorragende Sammlung von Plakatkunst um 1900, die im HLMD zuletzt in den 1960er Jahren präsentiert wurde.

Um 1900 stand der Massentourismus noch am Anfang, der Wettstreit um Gäste hatte aber schon begonnen. So versuchten die Werbetreibenden das Besondere der jeweiligen Region ins rechte Bild zu rücken. Großflächig, in kräftigen Farben und schwungvollen Konturen werben Reiseplakate für den Urlaub in den Bergen mit Wandern oder Skifahren. Sie zeigen Männer und Frauen in Aktion mit wehenden Schals und geröteten Wangen. Kurbäder  locken mit ihren mondänen Hotelanlagen, jodhaltigem Wasser und gesunder Luft. Städte inszenieren ihre Wahrzeichen.

Moderne Fortbewegungsmittel und die Motorisierung werden Thema, etwa bei geselligen Radtouren, bequemen Zugfahrten oder dem schnellen Automobil. Bergbahnen und Rundflüge versprechen neue Perspektiven. Reiseveranstalter bieten Weltreisen in Luftschiffen oder auf Luxusdampfern. Reizvoll sind außerdem die historischen Details auf den Reklametafeln für Mode, Reiseutensilien, Wander- oder Ski-Ausrüstungen.

In der Ausstellung, die 88 Plakate umfasst, sind Pioniere der Plakatkunst vertreten, etwa  Alphonse Mucha, Lucian Bernhard, Edmund Edel, Ludwig Hohlwein, Carl Kunst, Julius Klinger. Einen Eindruck der Vielfalt erleben Sie im Spot zur Ausstellung, folgen Sie bitte dem link: https://www.youtube.com/watch?v=QIosi4RBOec

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Ernst Wasmuth-Verlag Tübingen/Berlin. Der  Museumspreis beträgt während der Ausstellung 15 Euro, der Buchhandelspreis 24 Euro (ISBN 978 3 8030 3385 7).

Veranstaltungsort:
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1,
64283 Darmstadt

Laufzeit:
27. Oktober 2016 – 22. Januar 2017

Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag, Freitag 10.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 10.00 – 20.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 11.00 – 17.00 Uhr
Montag, Heilig Abend und Silvester geschlossen

Ticket
Erwachsene 6, ermäßigt 4 Euro
Das Ticket berechtigt auch zum Besuch der Ständigen Sammlung. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt.

Weiter auf den Spuren der Urzeit – Neue Grabungen des Hessischen Landesmuseums Darmstadt in der Grube Messel

Das Messelteam 2016 Foto: HLMD
Das Messelteam 2016
Foto: HLMD

Die Naturgeschichtliche Abteilung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt (HLMD) setzt auch in diesem Jahr ihre turnusmäßigen Messel-Grabungen fort. Gegraben wird diesmal in einer vierwöchigen Kampagne bis zum 23. September 2016. Erforscht werden dabei Schichten im Bereich der Leithorizonte Alpha und Beta. Diese stehen in den Planquadraten I 7 und HI 8 im Bereich des „Schildkrötenhügels“ und unmittelbar darunter an. Beta liegt oberhalb von Gamma und wurde bei den letztjährigen Grabungen seit längerer Zeit wieder erschlossen.

Das HLMD führt seit 1966/67 planmäßige Messel-Grabungen durch. Seit 1990 wird am Schildkrötenhügel gegraben, seit 2012 in der darunter gelegenen Grabungsstelle im Bereich des Leithorizontes Alpha. Wie immer geht es vorrangig darum, die feinstratigraphischen Fundverteilungen genauer zu analysieren, vor allem im Hinblick darauf, ob es Veränderungen in der Zusammensetzung der Fauna und Flora in der Geschichte des Messel-Sees gegeben hat und, wenn ja, wie diese aussahen und in welchen Zeiträumen sie sich abgespielt haben.

Erstmalig wird es auch einen Vergleich zwischen der bislang praktizierten feinstratigraphischen Grabungsweise, bei der der Ölschiefer sehr fein aufgespalten wird, und einer gröberen Vorgehensweise, bei der in kürzerer Zeit mehr Material umgesetzt wird, geben. Die Wissenschaftler wollen so erfahren, ob damit pro Zeiteinheit mehr „Großfunde“ entdeckt werden können und wie groß dabei die Gefahr ist, zu viel der nicht minder wertvollen „Kleinfunde“ zu übersehen. Natürlich freuen sich alle Beteiligten auch immer wieder, wenn bei den Grabungen, wie im letzten Jahr, der eine oder andere schöne oder sogar bedeutende Fund entdeckt wird.

Mit dabei sind diesmal insgesamt neun studentische Praktikantinnen und Praktikanten der TU Darmstadt und anderer umliegender Universitäten, die aus unterschiedlichen Fachbereichen stammen. Die Gesamtleitung der Grabung und die Leitung der Grabungsstellen obliegt den bewährten Kräften des HLMD.

„Chick“ Podiumsgespräch »Mode – gestern und heute« mit Prof. Dr. Barbara Vinken und Tillmann Prüfer im Landesmuseum Darmstadt am 14.09.16

Wams mit Schlitzen 1630 - 1635, der Ausstellung "Chic" i. Damstädter Landesmuseum versusu s "cooler"  Mode-Jeans it Löchern 2016. Foto: Diether v. Goddenthow © massow-picture
 Geschlitztes Wams  1630 – 1635, (Kölner Großbürgertum) in Ausstellung „Chic“  Hess. Landesmuseum Darmstadt, versusus „cooler“ Mode-Jeans mit Löchern, Modehaus 2016. Foto: Diether v. Goddenthow © massow-picture

Im Rahmen unserer Ausstellung »CHIC! Mode im 17. Jahrhundert« laden wir Sie am Mittwoch, den 14. September 2016, 20.15 Uhr, zum Podiumsgespräch »Mode – gestern und heute« in die stilvolle Haupthalle ein. Im Anschluss an das Gespräch besteht bis 22 Uhr die Möglichkeit die Ausstellung anzusehen.

Prof. Dr. Barbara Vinken von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Tillmann Prüfer, Style Director vom ZEITmagazin, gehen unter anderem der spannenden Frage nach, welchen Einfluss die frühen Kleidungsstücke – natürlich auch aus dem 17. Jahrhundert – auf die heutige Mode ausüben, die wir derzeit auf den Catwalks dieser Welt zu sehen bekommen.

Barbara Vinken ist seit 2004 Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schreibt außerdem regelmäßig für DIE ZEIT, NZZ und CICERO. 2013 erschien ihr Buch „Angezogen. Das Geheimnis der Mode“ im Klett-Cotta Verlag. Tillmann Prüfer studierte nach dem Besuch der Deutschen Journalistenschule an der Ludwig-Maximilians-Universität München Journalistik. Der vielfach ausgezeichnete Redakteur arbeitet seit 2007 beim ZEITmagazin, ist dort Style Director und gehört seit 2013 der Chefredaktion an.

Die Eintrittskarten für 5 € erhalten Sie ab sofort an unseren Museumskassen oder am 14. September 2016 direkt an der Abendkasse.

Der Einlass für das Podiumsgespräch erfolgt ab 20 Uhr.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt

Themenführung „Block Beuys“ im Darmstädter Landesmuseum am 28. Oktober

Am Mittwoch, den 28. Oktober 2015, lädt das Landesmuseum Darmstadt um 11.15 Uhr zu der Themenführung „Block Beuys“ mit Dr. Klaus-D. Pohl, Kustos für 19.-21 Jh., ein.

Joseph Beuys (1921–1986) war einer der bedeutendsten deutschen Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Hessische Landesmuseum Darmstadt besitzt mit dem „Block Beuys“ seinen weltweit größten, authentischen Werkkomplex.

Den Kern bildet eine 1967 vom Darmstädter Sammler Karl Ströher angekaufte Werkgruppe, die ab 1968 erweitert und ergänzt wurde. 1970 hat Joseph Beuys die Aufstellung der Objekte und ihre Installation in Vitrinen selbst vorgenommen. 1989 konnte der „Block Beuys“ für das Museum erworben werden.

In sieben Räumen befinden sich 290 betitelte Arbeiten aus der Zeit von 1949 bis 1972 – darunter zahlreiche für das Kunstverständnis des Künstlers bedeutende Objekte und Installationen wie „Grauballemann“ (1952), „Jungfrau“ (1961), „Szene aus der Hirschjagd“ (1961), „Stuhl mit Fett“ (1963), „FOND II“ (1968) und „FOND III“ (1969). Filzobjekte aus den Jahren 1964–1967 dokumentieren die Bedeutung eines der Hauptmaterialien des Künstlers. 23 Vitrinen in drei Räumen bergen Objekte aus ehemaligen Aktionen und zahlreiche Multiples von Joseph Beuys. Zeichnungen und Wasserfarbenblätter ergänzen die Sammlung.

Die Führung ist kostenfrei, max. 25 Teilnehmer. Es gilt der Museumseintritt 6, erm.4 Euro.

Bildunterschrift:
Joseph Beuys
FOND III, 1969 / Grauballemann, 1952 / Filzanzug, 1970
Block Beuys, Raum 2
© VG Bild-Kunst Bonn 2014