Kategorie-Archiv: Hessisches Landesmuseum Wiesbaden

Naturhistorische Sonderausstellung „Schmetterlingen auf der Spur – Mit Illustrationen von Johann Brandstetter“ ab 17. Mai 2020 im Museum Wiesbaden

Museum Wiesbaden Schmetterlingen auf der Spur Brandstetter-Hochmoor. Foto:  Bernd Fickert
Museum Wiesbaden Schmetterlingen auf der Spur Brandstetter-Hochmoor. Foto: Bernd Fickert

Ab heute, am Internationalen Museumstag, präsentiert das Hessische Landesmuseum Wiesbaden die großangelegte naturhistorische Sonderausstellung „Schmetterlingen auf der Spur – Mit Illustrationen von Johann Brandstetter“ ( vom 17. Mai 2020 bis 31. Januar 2021). Die Ausstellung zeigt die Vielfalt, das Leben und die Besonderheiten der beliebtesten Insekten. Über 160 000 Arten der Tag- und Nachtfalter sind der Wissenschaft inzwischen bekannt.  Schon im März sind die ersten Schmetterlinge, wie der Zitronenfalter und der Kleine Fuchs, draußen in der Natur unterwegs.  500 dieser scheuen Flieger und ihre zahlreichen Verwandten sind auf 700 Quadratmetern im Museum Wiesbaden jetzt in unterschiedlichen Präsentationsformen – didaktisch gut aufbereitet –  zu sehen als Exponate in Schaukästen, in Herbarien, auf großen Infotafeln sowie in 50 Schmetterlingsstudien und Aquarellen des preisgekrönten Naturillustrators und Künstlers Johann Brandstetter. 

Lebensraum Eiche. Über 140 Schmetterlings- und Insektenarten können auf einer Eiche existieren. © Foto: Diether v. Goddenthow
Lebensraum Eiche. Über 140 Schmetterlings- und Insektenarten können auf einer Eiche existieren. © Foto: Diether v. Goddenthow

Diese in Deutschland zur Zeit einmalige  Ausstellung verleiht nicht nur Frühlings- und Sommergefühle, sondern vermittelt einen eindrucksvollen Einblick in die Artenvielfalt und besondere Entwicklungs- und Lebensweisen der tag- und nachtaktiven Tiere. Insbesondere sind auch die wichtigsten Schmetterlinge und Falter der heimischen Natur in und um Wiesbaden  gut vertreten.

 

 

In drei großen Räumen  erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes und Erstaunliches aus dem Leben der Schmetterlinge. Dabei geht es genauso um ihre Beziehungen im Ökosystem der Natur, wie auch um die Bedeutung für den Menschen.

In diesem Miniherbarium können Besucher das Schlüpfen von Schmetterlingen beobachten . Der Schmetterlingsexperte Matthias Sanetra hat - genehmigterweise - die entsprechenden Raupen züchten dürfen und versorgt sie in der Ausstellung artgerecht. © Foto: Diether v. Goddenthow
In diesem Miniherbarium können Besucher das Schlüpfen von Schmetterlingen beobachten . Der Schmetterlingsexperte Matthias Sanetra hat – genehmigterweise – die entsprechenden Raupen züchten dürfen und versorgt sie in der Ausstellung artgerecht. © Foto: Diether v. Goddenthow

Ein Highlight der Ausstellung werden auch die lebenden Raupen sein. Sie sind beim Fressen und beim Verpuppen zu beobachten. Kinder werden ihre Freude an diesen kleinen Fressmaschinen haben und können dazu die Details einer Raupe an einem 18-mal vergrößerten naturgetreuen Modell bestaunen. Erwachsene haben die Möglichkeit, sich von neuen Forschungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen inspirieren zu lassen, um sich für die Lebensräume der Schmetterlinge einzusetzen.

In den Naturhistorischen Sammlungen des Museums Wiesbaden befinden sich über 400 Jahre alte Schmetterlingsexemplare, welche die Naturforscherin Maria Sibylla Merian in ihren Büchern abgebildet hat. Außerdem besitzt das Museum die große historische Sammlung Johann Christian Gernings und die wissenschaftlich bedeutende Sammlung des Wiesbadener Arztes und Ehrenbürger Arnold Pagenstecher. Insgesamt umfasst die Schmetterlingssammlung weit mehr als 800.000 Exemplare.

Die Gerätschaften des Wiesbadener Arztes und Entomologen Arnold Andreas Friedrich Pagenstecher (1837 -  1913). Bei seinen  entomologischen Studien befasste er sich  insbesondere mit Schmetterlingen (Lepidoptera), wobei es ihm die Ritterfalter (Papilionidae) des Indomalayischen Archipels am meisten angetan hatten. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die Gerätschaften des Wiesbadener Arztes und Entomologen Arnold Andreas Friedrich Pagenstecher (1837 – 1913). Bei seinen entomologischen Studien befasste er sich insbesondere mit Schmetterlingen (Lepidoptera), wobei es ihm die Ritterfalter (Papilionidae) des Indomalayischen Archipels am meisten angetan hatten. © Foto: Diether v. Goddenthow

„Es wurde Zeit, der dominantesten Organismengruppe in den Museumsdepots einen Ausflug anzubieten und ihnen in einer umfangreichen Ausstellung eine Stimme zu verleihen. Wir fühlen uns auch Merian verpflichtet“, erläutert Abteilungsleiter Fritz Geller-Grimm die Motivation zu dieser Sonderausstellung. „Wer heute mit größter Selbstverständlichkeit sagen kann, dass aus Raupen Puppen und schließlich Schmetterlinge werden, der hat als Kind sicher die Geschichte der Raupe Nimmersatt gelesen.

Melaus Morpho-Falter. Coll. Maria-Sibylla-Merian. Museum Wiesbaden  © Foto: Diether v. Goddenthow
Melaus Morpho-Falter. Coll. Maria-Sibylla-Merian. Museum Wiesbaden © Foto: Diether v. Goddenthow

Als Maria Sibylla Merian 1647 auf die Welt kam, kümmerte sich kaum jemand um Krabbeltiere – sie galten einzig als lästige Wesen des Teufels. Forschung im heutigen Sinne gab es kaum. Dank ihres großen Talents und ihre geduldigen Beobachtungsgaben gelang es Merian, bis dahin Unbekanntes hervorragend darzustellen und zu beschreiben. Und wir können nicht nur eines ihrer Werke präsentieren, sondern auch Schmetterlingspräparte zeigen, die sie in Südamerika studiert hat.“

Die Kuratoren der Ausstellung Fritz Geller-Grimm, Dr. Lukas Hartmann, Ulrich Kaiser, Susanne Kridlo und Alfred Westenberger haben eine wunderbare Ausstellung geschaffen. Auf dem Foto: Fritz Geller-Grimm (r) und Museumsdirektor Dr. Andreas Henning (li.) führen durch die Pressevorbesichtigung. Mundschutz und Abstandhalten wird auch von den Besuchern erwartet. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die Kuratoren der Ausstellung Fritz Geller-Grimm, Dr. Lukas Hartmann, Ulrich Kaiser, Susanne Kridlo und Alfred Westenberger haben eine wunderbare Ausstellung geschaffen. Auf dem Foto: Fritz Geller-Grimm (r) und Museumsdirektor Dr. Andreas Henning (li.) führen durch die Pressevorbesichtigung. Mundschutz und Abstandhalten wird auch von den Besuchern erwartet. © Foto: Diether v. Goddenthow

„Für das Museum ist es auch ein Glücksfall“, führt Kurator Geller-Grimm weiter aus, „dass der preisgekrönte Illustrator und Künstler Johann Brandstetter auf unseren Vorschlag seine Schmetterlingsaquarelle zusammen mit unseren Sammlungen zu zeigen, so positiv aufgenommen hat.“ Seit seiner frühesten Jugend ist Johann Brandstetter von Schmetterlingen fasziniert. Er beobachtet sie wie ein Forscher und hält Formen, Farben und ihre Lebensweise in Zeichnungen und Aquarellen fest. Über 200 Natur-, Sach- und Kinderbücher hat er illustriert. Zu seinen freien Arbeiten sagt er: „Die Bilder entstehen meist auf Reisen, die ich sehr genau dokumentiere und fotografiere. Diese Natur-Bilder bringen meine Freiheit in der Illustration zum Ausdruck. Ich möchte dem Kunstinteressierten die überraschenden Zusammenhänge in der Natur erläutern, wie auch dem naturverbundenen Betrachter einen Einblick in die künstlerische Sichtweise vermitteln.“ In der Ausstellung ist, wie in den Bildern Brandstetters, viel zu entdecken.

An einer Pfütze im Regenwald von Peru versammeln sich 15 verschiedene Schmetterlings-Arten. Wunderbare Inszenierung jetzt in der Ausstellung "Schmetterlingen auf der Spur. Mit Illustrationen von  Johann Brandstetter.  © Foto: Diether v. Goddenthow
An einer Pfütze im Regenwald von Peru versammeln sich 15 verschiedene Schmetterlings-Arten. Wunderbare Inszenierung jetzt in der Ausstellung „Schmetterlingen auf der Spur. Mit Illustrationen von Johann Brandstetter. © Foto: Diether v. Goddenthow

Neben den einheimischen Arten können in der Ausstellung auch prachtvolle exotische Schmetterlinge studiert werden. So ist in einer Regenwaldinszenierung der größte heute lebende Schmetterling, die „Weiße Hexe“, aufzuspüren. Wie der wissenschaftliche Name der Schmetterlinge „Lepidoptera“ ausdrückt, unterscheiden sie sich durch ihre besonderen Flügelschuppen von allen anderen Insekten. In weiteren Kapiteln erfahren die Besucherinnen und Besucher etwas über die Metamorphose von der Raupe zum erwachsenen Schmetterling. Dass auch das Puppenstadium seine ästhetischen Reize hat, zeigt ein weiteres mehrfach vergrößertes Modell, mit dem der Präparator Detlev Gregorczyk einen Weltmeistertitel der Präparationskunst erzielt hat.

Die Ausstellung greift auch am Beispiel der Schmetterlinge das Thema Insektensterben auf als  Beitrag zur gegenwärtigen Klimadebatte. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die Ausstellung greift auch am Beispiel der Schmetterlinge das Thema Insektensterben auf als Beitrag zur gegenwärtigen Klimadebatte. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Ausstellung widmet sich der ökologischen Rolle der Schmetterlinge. So haben weit mehr als 100 einheimische Schmetterlingsarten ihr Leben auf Eichenbäume abgestellt, während die Kiefer nur acht Arten Nahrung bietet. Der Mensch im Umgang mit der Natur trägt die Verantwortung für die Vielfalt der Lebewesen. Der engagierte Schmetterlingsforscher Joseph Reichholf nimmt in einem Video zu diesem Thema Stellung. Die Ausstellung zeigt auch am Bespiel des Wiesbadener Rabengrunds, mit welchen Naturschutzmaßnahmen Lebensräume für Schmetterlinge erhalten werden können.

Neben einem fantastischen Großmodell einer Schmetterlingspuppe hat der mehrfach preisgekrönte und international gefragte Mainzer Präparator Detlev Gregorczyk auch eine Gabelschwanzraupe in 18facher Vergrößerung als ein Modell mit brillanter Farbgebung geschaffen. © Foto: Diether v. Goddenthow
Neben einem fantastischen Großmodell einer Schmetterlingspuppe hat der mehrfach preisgekrönte und international gefragte Mainzer Präparator Detlev Gregorczyk auch eine Gabelschwanzraupe in 18facher Vergrößerung als ein Modell mit brillanter Farbgebung geschaffen. © Foto: Diether v. Goddenthow

„Obwohl wir in unseren Sammlungen ein breites Spektrum an Arten haben, besitzen wir bei Weitem nicht alle und wir können auch nicht jede Art mit Sicherheit bestimmen. Immerhin sind die Schmetterlinge mit 160 000 bekannten Arten die zweit größte Ordnung innerhalb der Insekten.“ So fand Geller-Grimm und das Museumteam Unterstützung durch externe Expertinnen und Experten, wie Petra Zub von der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Lepidopterologen. Es engagierte sich auch Alfred Westenberger, Schmetterlingsexperte und Buchautor über die Schmetterlinge der Region. Er stellte für die Ausstellung aus seinen Fotografien und Sammlungen 60 Lebensbilder von heimischen Schmetterlingen wie die Landkärtchen, C-Falter oder den großen Schillerfalter zusammen. Dank dem Engagement von Matthias Sanetra können die lebende Raupen beim Wachsen, Verpuppen und Ausschlüpfen beobachtet werden.

An einer Mikroskop-Station können an Sonn- u. Feiertagen die einzelnen Entwicklungsstadien von Schmetterlingen verfolgt werden. Die Geräte werden  für jeden Gast desinfiziert © Foto: Diether v. Goddenthow
An einer Mikroskop-Station können an Sonn- u. Feiertagen die einzelnen Entwicklungsstadien von Schmetterlingen verfolgt werden. Die Geräte werden für jeden Gast desinfiziert © Foto: Diether v. Goddenthow

„Wir freuen uns, mit dieser Ausstellungseröffnung den internationalen Museumstag begehen zu können“, betont Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden. „Natürlich können in diesen Zeiten keine Eröffnungen gefeiert werden, daher handelt es sich um eine ,stille Eröffnung‘, bei der die Türen für die Besucher offen stehen. Sicherlich hat der eine oder andere die Natur gerade in den letzten Wochen intensiv schätzen gelernt, schien sie doch in Zeiten des pandemiebedingten Lockdowns ihre lebensspendenden Kräfte besonders eindringlich zu verschenken. Für ihre äußerst flüchtigen Bewohner, die Schmetterlinge, können wir in dieser Ausstellung unsere Sinne und unser Denken schärfen lassen.“

Utensilien der Schmetterlingsforscher mit Lichtfang etc. © Foto: Diether v. Goddenthow
Utensilien der Schmetterlingsforscher mit Lichtfang etc. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Ausstellung öffnet unter den aktuellen Maßgaben zu Hygiene- und Abstandsregelungen. Veranstaltungen und Führungen können bis auf Weiteres nicht angeboten werden, auch stehen die Hands-on-Stationen nicht im geplanten Maße zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis, wenn es kurzzeitig zu Schließungen kommt, um die Besucherfrequenz zu regulieren. An Sonn- und Feiertag von 12 bis 16 Uhr ist die Mikroskopierstation geöffnet und wird für jeden Gast desinfiziert.

Laufzeit der Ausstellung: 17. Mai 2020-31. Januar 2021
https://museum-wiesbaden.de/schmetterlingen-auf-der-spur

Information zum Museums-Besuch in Zeiten von Corona

 

 

Hessische Landesmuseen Wiesbaden, Darmstadt und Kassel öffnen ihre Pforten am 12. Mai 2020

Museum Wiesbaden Noch bis 2.8.2020 Ludwig Knaus Ausstellung  © Foto: Diether v Goddenthow
Museum Wiesbaden Noch bis 2.8.2020 Ludwig Knaus Ausstellung © Foto: Diether v Goddenthow

Die drei hessischen Landesmuseen haben den gemeinsamen Entschluss gefasst, ab kommenden Dienstag den Publikumsverkehr wieder aufzunehmen. Veranstaltungen, museumspädagogische Angebote oder Führungen können weiterhin nicht stattfinden. Zum internationalen Museumstag eröffnet das Museum Wiesbaden die große naturhistorische Sonderausstellung „Schmetterlingen auf der Spur – Mit Illustrationen von Johann Brandstetter“ (17. Mai 2020 – 31. Januar 2021).

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums Wiesbaden freuen sich, ab Dienstag erneut Gäste in den Ausstellungsräumen willkommen zu heißen. Ein Bündel an Maßnahmen zur Lenkung der Besucherströme und Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen machen die Öffnung möglich.

Damit die Gäste stets einen Abstand von 1,5 Metern wahren können, wurde eine gesonderte Besucherführung konzipiert. Es besteht ferner Masken-pflicht für alle Besucher und die Aufsichten. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf mehreren tausend Quadratmetern Ausstellungsfläche verteilen. Entsprechend den Standards des Einzelhandels, darf einer Person je 20 Quadratmetern Grundfläche der Zugang gewährt werden. Der Einlass zu bestimmten Ausstellungsbereichen ist begrenzt. Wir bitten um Verständnis, wenn es bei hohem Besucherandrang zu temporären Schließungen kommen kann. Zu den getroffenen Hygienemaßnahmen zählt die Installation von Desinfektionsmittelspendern in den zentralen Bereichen des Museums, erhöhte Reinigungs- und Desinfektionsintervalle sowie die Montage von Plexiglasscheiben im Kassenbereich. Das Museums-café ,Café Mechtild‘ ist weiterhin geschlossen.

Im Vorfeld ihres Besuchs können sich die Besucherinnen und Besucher auf der Website des Museums darüber im Detail informieren.

„Endlich können die vielfältigen Exponate des Museums Wiesbaden wieder im Original betrachtet werden, nachdem sich unsere Besucher nun so lange Zeit mit digitalen Stellvertretern begnügen mussten“, freut sich Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden. „Und bitte nicht vergessen, die Zeichenutensilien einzupacken, denn unsere Hands-on-Angebote können wir im Moment aus hygienischen Gründen nicht anbieten. Wer einen Seestern zeichnen, eine Gemälde von Knaus skizzieren oder seinen persönlichen „Lebensmenschen“ mit einem Gedicht oder Porträt im Gelben Salon feiern möchte, sollte unbedingt Zeichenblock und Stifte mitbringen.“

Das für den 5. April 2020 geplante Ausstellungsprojekt „Schmetterlingen auf der Spur – Mit Illustrationen von Johann Brandstetter“ kann zum internationalen Museumstag am 17. Mai eröffnen. Die Sonderausstellung führt bis zum 31. Januar 2020 in die Vielfalt, das Leben und die Besonderheiten der immer seltener werdenden Tag- und Nachtfalter ein.

Mit der Wiedereröffnung des Museums ist nun auch die Sammlungspräsentation „Jan Thomas – Kirchensaal. Intervention mit Kleinplastik“ zu sehen, auf die Studienausstellung „Bibliothek der Bäume“ muss dagegen noch etwas gewartet werden. Über die Verlängerungen der laufenden Sonderausstellungen „Ludwig Knaus – Homecoming“ und der großen Expressionistenschau „Lebensmenschen – Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin“ wird derzeit verhandelt.

Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum
für Kunst und Natur
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
www.museum-wiesbaden.de

Zur Öffnung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt

„Von der Wiege bis zur Bahre“ – Wiesbadener Museum zeigt die bedeutendsten Genre-Bilder des 19. Jahrhunderts in „Ludwig Knaus Homecoming“ vom 14.02 – 2.08.2020

Die Goldene Hochzeit entsteht über den Jahreswechsel 1858/59 hinaus. Knaus war wieder nach Jahren Pariser Aufenthalte und einer längern Italienreise nach Willingshausen zurückgekehrt, „dort, wo die lauschigen Storchennester sind, wo er seine Landleute findet, die er eben malen kann, wo er seine Heimat hat“. Und er hatte das Glück binnen kürzester Zeit an verschiedenen Festen teilzunehmen, und entsprechendes Material zu finden, alles, was sein  „gemütliches deutsches Genre ausmacht“. Es ist das, was sein  Publikum von ihm erwartet, damit er mit seine Kunst auch entsprechend Käufer findet und  entsprechend seinen Status zu erhalten kann. „Die Goldene Hochzeit“, bereits vor der Ausstellung verkauft,  wird 1959 im Pariser Salon sofort ein  großer Publikumserfolg: „Es ist die Perle der Ausstellung“. Die Kuratoren Rebecca Krämer und Dr. Peter Foster,  Dr. Peter Forster Kustos Sammlungen 14. bis 19. Jh. Leitung Provenienzforschung Koordination Museumspädagogik. © Foto: Diether v Goddenthow
Die Goldene Hochzeit entsteht über den Jahreswechsel 1858/59 hinaus. Knaus war wieder nach Jahren Pariser Aufenthalte und einer längern Italienreise nach Willingshausen zurückgekehrt, „dort, wo die lauschigen Storchennester sind, wo er seine Landleute findet, die er eben malen kann, wo er seine Heimat hat“. Und er hatte das Glück binnen kürzester Zeit an verschiedenen Festen teilzunehmen, und entsprechendes Material zu finden, alles, was sein „gemütliches deutsches Genre ausmacht“. Es ist das, was sein Publikum von ihm erwartet, damit er mit seine Kunst auch entsprechend Käufer findet und entsprechend seinen Status zu erhalten kann. „Die Goldene Hochzeit“, bereits vor der Ausstellung verkauft, wird 1959 im Pariser Salon sofort ein großer Publikumserfolg: „Es ist die Perle der Ausstellung“. Die Kuratoren Rebecca Krämer und Dr. Peter Foster, Dr. Peter Forster Kustos Sammlungen 14. bis 19. Jh. Leitung Provenienzforschung Koordination Museumspädagogik. © Foto: Diether v Goddenthow

Das Hessische Landesmuseum Wiesbaden holt mit der Sonderausstellung „Ludwig Knaus – Homecoming“ (14.02. bis 2. 08.2020) einen der populärsten Künstler des 19. Jahrhunderts zurück in seine Heimatstadt Wiesbaden. Zusammen mit Adolf Menzel galt der Wiesbadener Genremaler Ludwig Knaus als der beste Zeichner und Genre-Maler seiner Zeit. Er malte wie ein Weltmeister, immer mit Skizzenblock oder Stift unterwegs. Er schuf die Vorlage für die berühmteste Druckgrafik des 19. Jahrhunderts, „Die Goldene Hochzeit“. Dieses Ölgemälde, welches nie in Deutschland gezeigt wurde, da es noch vor der Ausstellung 1859 im Pariser Salon nach Amerika verkauft wurde, galt 140 Jahre lang, noch bis vor kurzem als verschollen. Nun ist die „Die Goldene Hochzeit“ erstmals nach Deutschland als Leihgabe zurückgekehrt und mit 70 weiteren erstklassigen Genre-Bildern sowie 100 Zeichnungen und Ölstudien im UG des Landesmuseum Wiesbaden für Kunst und Natur zu sehen, darunter auch das zweitberühmteste Werk „Hoheit auf Reisen“ und das von Theodor Fontane einst so geliebte „Damenbrettspiel“ aus der Nationalgalerie Berlin. Knaus Gemälde und Zeichnungen spiegeln Beobachtungen der Gesellschaft im 19. Jahrhundert wider und geben mit Motiven aus dem Alltag tiefere Einblicke in die Kultur und Geschichte Hessens.

Ludwig Knaus Selbstportrait © Museum Wiesbaden Foto: Bernd Fickert
Ludwig Knaus Selbstportrait © Museum Wiesbaden Foto: Bernd Fickert

Der gebürtige Wiesbadener Künstler Ludwig Knaus wurde nach einer Ausbildung an der Düsseldorfer Akademie zu einem der führenden Genre- und Porträtmalern des 19. Jahrhunderts. Von 1852 bis 1860 lebte Knaus in Paris, wo seine Arbeiten bereits 1852 erste Erfolge verzeichneten und fortan auf dem internationalen Kunstmarkt, vor allem nach Frankreich und Amerika, vertrieben wurden. Die Stadt Wiesbaden, zu der Knaus immer eine enge Beziehung pflegte, „schmückte“ sich im 19. Jahrhundert gerne mit dem Künstler. Aufgrund seiner hohen Preise konnte das Museum zu Knaus‘ Lebzeiten jedoch nur zwei seiner begehrten Gemälde, Brautschau (1864) und Die Frühlingsidylle (1895), zu Sonderkonditionen erwerben. Zahlreiche von Knaus‘ Arbeiten sind in seinem Atelierhaus in der Schönen Aussicht 7 in Wiesbaden entstanden. Nach seiner Rückkehr aus Frankreich mit einer Zwischenstation in Wiesbaden wurde Knaus 1874 auf eine Professur an die Akademie der Künste in Berlin berufen, wo er bis zu seinem Lebensende 1910 lebte. Heute befinden sich die Gemälde von Ludwig Knaus in zahlreichen deutschen Museen, ebenso wie in Amerika und weiteren europäischen Sammlungen.

Das Damenbrettspiel, zeigt Ludwigs Knaus Vater mit seinem Schwiegervater. Theodor Fontane liebte das Werk. © Foto: Diether v Goddenthow
Das Damenbrettspiel, zeigt Ludwigs Knaus Vater mit seinem Schwiegervater. Theodor Fontane liebte das Werk. © Foto: Diether v Goddenthow

Während Knaus‘ Zeitgenossen sich der Kunst des Impressionismus verschrieben, galt Knaus‘ künstlerisches Interesse der realitätsnahen Darstellung von Szenen aus dem Alltag, darunter vor allem Taufen, Hochzeiten, Feste oder Ernten. „Mir sagt aber das ausdrucksvolle lebendige Genre entschieden besser zu, wo man sich für die Individualitäten interessiert, wo die Leute sprechen und handeln und in intimer Beziehung zu einander stehen“. Ludwig Knaus, 21.12.1857 Die Genremalerei von Ludwig Knaus bildet zahlreiche Stationen und Bereiche des Lebens ab: von der Kindheit bis zum Tod oder vom Arbeitsalltag bis zu den Existenzen außerhalb der bürgerlichen Norm. Vor allem war der Wiesbadener aber auch ein Porträtist und Zeichnungen bildeten für Knaus die Grundlage, sich der Realität zu nähern und sie zu erfassen. Knaus Œuvre zeichnet sich insbesondere durch den Anspruch des Künstlers aus, möglichst wirklichkeitstreue Darstellungen der Menschen in poetischer Form zu fertigen. Ihn interessierten Szenen zwischenmenschlicher Begegnungen. Darstellungen mit vielen Figuren sind typisch für seine Kompositionen.

Ludwig Knaus Impression © Foto: Diether v Goddenthow
Ludwig Knaus Impression © Foto: Diether v Goddenthow

Oftmals besitzt die idyllisch anmutende Genremalerei aber auch soziakritisches Potential. Ludwig Knaus malte Gesellschaftsbilder, die als Spiegel der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts aus der Sicht Knaus‘ gesehen werden können. Beispielsweise leisten seine Darstellung von Festen und Landschaften um Willingshausen herum einen Beitrag zur Herausbildung der hessischen Identität, da sie Aufschluss über Trachten und Bräuche geben. Ebenfalls muss betont werden, dass Knaus als typischer Vertreter des 19. Jahrhunderts gängige Vorurteile aufzugreifen, diese entsprechend darzustellen und zu bedienen wusste. Dazu gehörten Themen und Darstellungen, die aus Sicht der bürgerlichen Gesellschaft Minderheiten, exotische Motive und Randgruppen zum Gegenstand hatten. Beispielsweise erzielte seine Präsentation der sich außerhalb der gesellschaftlichen Norm bewegenden Zigeuner in Paris große Erfolge. Knaus zeigte in seinen Genrebildern auch Szenen aus dem jüdischen Kulturkreis, wie beispielsweise das Gemälde Salomonische Weisheit (1878), bei der er die gängigen Vorurteile seiner Zeit aufgriff. Großer Beliebtheit im In- und Ausland erfreuten sich seine Darstellungen der ländlichen Bevölkerung. Ein Schlüsselwerk des 19. Jahrhunderts, Die Goldene Hochzeit (1858), zeigt ein familiäres, generationenübergreifendes Fest aus der hessischen Schwalm. Für die damalige Gesellschaft und die Käuferschaft wirkten die Schwälmer Landleute als Einheit fernab einer aus den Fugen geratenen industrialisierten Welt.

Das zweitwichtigste Werk, das Ludwig Knaus  für Hessen hergestellt hat, ist „Die Hoheit auf Reisen“ von 1867. Es ist  ebenfalls zum ersten Mal in Deutschland und zeigt eine politische Reaktion auf die Übernahme der Preußen von Hessen-Nassau. Dargestellt wird, „wie die neue Regentschaft durch ein Dorf oder daran vorbei läuft. Die ganzen Hessen schauen sich das an und sie reagieren im Prinzip auf das, was da neu ist, und ist dieses erste Beschnuppern, was Knaus hier sehr gut und einträglich eben darstellt“, so Krämer.© Museum Wiesbaden Foto: Bernd Fickert
Das zweitwichtigste Werk, das Ludwig Knaus für Hessen hergestellt hat, ist „Die Hoheit auf Reisen“ von 1867. Es ist ebenfalls zum ersten Mal in Deutschland und zeigt eine politische Reaktion auf die Übernahme der Preußen von Hessen-Nassau. Dargestellt wird, „wie die neue Regentschaft durch ein Dorf oder daran vorbei läuft. Die ganzen Hessen schauen sich das an und sie reagieren im Prinzip auf das, was da neu ist, und ist dieses erste Beschnuppern, was Knaus hier sehr gut und einträglich eben darstellt“, so Krämer.© Museum Wiesbaden Foto: Bernd Fickert

Die Ausstellung Ludwig Knaus – Homecoming (14.02.–02.08.2020) rückt zentrale Hauptwerke aus dem Werk Knaus‘, die bereits zu Lebzeiten des Malers nach Amerika verkauft wurden, in den Fokus. Ausgehend von bedeutenden Leihgaben aus dem Grohmann Museum in Milwaukee, Wisconsin sowie dem Milwaukee Art Museum und dem Arnot Art Museum New York, die eigens für das Ausstellungsprojekt nach Hessen zurückkehren, ist die Ausstellung in thematische Bereiche gegliedert. Rund 70 Gemälde und 100 Zeichnungen und Ölstudien stellen das Werk des Wiesbadener Genremalers auf 350 Quadratmetern Ausstellungsfläche vor. Der Rundgang thematisiert den Kreislauf des Lebens von der Wiege bis zur Bahre unter besonderer Berücksichtigung der Werke aus Amerika. Die Arbeitsweise des Künstlers wird durch Zeichnungen und Studien wie aber auch durch authentische hessische Kostüme dokumentiert. Die Ausstellung verdeutlicht anhand der Hauptwerke von Ludwig Knaus, dessen Name damals in aller Munde war, welchen hohen Stellenwert er für die Kunst des 19. Jahrhunderts besaß. Heute hingegen gilt er weitestgehend als vergessen. Eine Auswahl von hessischen Trachtenkostümen aus dem Nachlass des Künstlers ergänzen die Schau.

Zur Ausstellung erscheint der Katalog „Ludwig Knaus – Homecoming“ im Deutschen Kunstverlag, (ISBN: 978-3-422-98280-2).

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier.

Gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und die Ernst von Siemens Stiftung.

Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
www.museum-wiesbaden.de

Hessen trauert um Kunstsammler Ferdinand Neess

Ferdinand Neess  ©  Foto: Diether  v Goddenthow
Ferdinand Neess © Foto: Diether v Goddenthow

Ministerpräsident Volker Bouffier und Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn: „Ferdinand Neess hat allen Hessen ein Geschenk gemacht – seine Selbstlosigkeit dient als Vorbild“
Hessen trauert um den Kunstsammler Ferdinand Neess, der am Sonntag im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Neess hatte dem Land Hessen im Frühjahr 2017 seine einzigartige Jugendstil-Sammlung geschenkt, die im Landesmuseum in Wiesbaden zu sehen ist. „Ferdinand Neess hat den Hessinnen und Hessen und allen, die Wiesbaden besuchen, mit seiner Sammlung ein großartiges Geschenk gemacht – wir alle werden ihm immer dankbar sein“, erklärten Ministerpräsident Volker Bouffier und Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn heute in Wiesbaden. „Dass jemand, der die Kunst so liebt und mit ihr lebt, sich von diesen Werken trennt und sie der Allgemeinheit zur Verfügung stellt, zeugt von einer Selbstlosigkeit, die als Vorbild dienen kann. Ein großer Mann ist von uns gegangen.“

„Dank der Großzügigkeit von Ferdinand Neess kann das Museum Wiesbaden eine der bedeutendsten europäischen Privatsammlungen des Jugendstils und des Symbolismus zeigen“, erklärte Ministerpräsident Bouffier, der den Kunstsammler im Oktober 2019 mit der Georg-August-Zinn-Medaille des Landes Hessen ausgezeichnet hatte. „Diese Kunstwerke werden noch viele künftige Generationen beeindrucken. Wir verstehen das Andenken an Ferdinand Neess auch als Verpflichtung, sie zu erhalten, zu zeigen und daran zu erinnern, wem wir diesen Kunstgenuss zu verdanken haben.“ Die Sammlung umfasst mehr als 500 Kunstwerke. Ihr Wert wird mit 42 Millionen Euro beziffert.

„Ich bin sehr froh, dass Ferdinand Neess die Einrichtung der Sammlung im eigens dafür umgebauten Südflügel des Museums Wiesbaden im vergangenen Jahr noch erleben konnte, einen Tag nach seinem 90. Geburtstag“, so Kunstministerin Dorn. „Der Stifter hat mehr als 40 Jahre lang Kunst und Leben eng miteinander verbunden, ganz im Geiste der Stilrichtung, die er sammelte. Er hat ein Gesamtkunstwerk geschaffen, das die Grenzen zwischen Leben und Kunst schließlich aufheben sollte –wir, die wir daran teilhaben dürfen, danken ihm und seiner Frau Danielle herzlich.“

„Die Landeshauptstadt Wiesbaden trauert um Ferdinand Wolfgang Neess. Er hat uns 2017 reich beschenkt, indem er dem Landesmuseum seine einmalige Jugendstilsammlung vermacht hat, die seither kunstbegeisterte Menschen aus der ganzen Welt in unser Museum lockt. Für immer sind wir ihm von Herzen dankbar; sein Andenken werden wir in großen Ehren halten“, so Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Kulturdezernent Axel Imholz.

Verleihung der August-Zinn Medaille

Jugendstil-Sammlung Ferdinand Nesses im Hessischen Landesmuseum Wiesbaden

Dr. Andreas Henning, Experte für alte Meister aus Dresden, wird neuer Direktor des Landesmuseums Wiesbaden

„Ich bin sehr froh, dass wir Dr. Andreas Henning für Wiesbaden gewinnen konnten“, erklärt die hessische Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn.© Foto: Diether v Goddenthow
„Ich bin sehr froh, dass wir Dr. Andreas Henning für Wiesbaden gewinnen konnten“, erklärt die hessische Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn.© Foto: Diether v Goddenthow

Wiesbaden. Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn hat heute Dr. Andreas Henning als künftigen Direktor des Hessischen Landesmuseums Wiesbaden der Öffentlichkeit vorgestellt. Der gebürtige Berliner ist derzeit Kurator für italienische Malerei und stellvertretender Direktor an der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und wird zum 1. März 2020 die Nachfolge von Dr. Alexander Klar antreten.

„Ich bin sehr froh, dass wir Dr. Andreas Henning für Wiesbaden gewinnen konnten“, erklärt die hessische Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. „Seine fachliche Versiertheit und große Erfahrung spricht aus zahlreichen Sonderausstellungen, Forschungs- und Vermittlungsprojekten. Seine Leitungskompetenz hat er unter anderem als Stellvertretender Direktor in Dresden unter Beweis gestellt. Ganz besonders gefallen haben uns in der Auswahlkommission seine engagierten Ideen dazu, wie sich ein neues Publikum für das Museum begeistern lässt. Wir haben den Eindruck gewonnen, dass er ein gutes Gespür dafür hat, wo er die Leute abholen kann, die vielleicht noch nicht oder nur selten ins Museum gehen. Dieser Aspekt ist mir sehr wichtig, denn aus meiner Sicht haben Kunst und Kultur eine zentrale Rolle für unsere Demokratie, und deshalb sollen unsere Schätze zugänglich für alle sein. Dafür wollen wir Schwellen senken und mehr erklären. Unter anderem in diesem so wichtigen Bereich der Vermittlung erwarte ich von Herrn Dr. Henning viele gute Ideen. Er hat spannende Ansätze dafür, wie sich neue Medien für die Vermittlung nutzen lassen und wie die beiden großen Schwerpunkte des Landesmuseums, Kunst und Naturgeschichte, enger verzahnt werden können.“ Herr Dr. Klar hinterlasse ein gut bestelltes Haus, aber sie sei sicher, dass Dr. Henning mit seiner großen Erfahrung  den begonnenen Weg mit viel Schwung fortführen werde, so die Ministerin.

"In einer Zeit, wo wir uns von der virtuellen Welt vereinnahmen lassen, ist der Wechsel in eine analoge Welt wichtig, weil ich mich  in der Auseinandersetzung mit dem realen Objekt neu  selbst erfahren kann", so  Dr. Andreas Henning © Foto: Diether v Goddenthow
„In einer Zeit, wo wir uns von der virtuellen Welt vereinnahmen lassen, ist der Wechsel in eine analoge Welt wichtig, weil ich mich in der Auseinandersetzung mit dem realen Objekt neu selbst erfahren kann“, so Dr. Andreas Henning © Foto: Diether v Goddenthow

„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem gesamten Team des Museums Wiesbaden, denn dieses Haus steht für Inspiration“, sagt Dr. Andreas Henning. Er habe durchaus  Respekt vor den  großen Spuren, die Dr. Alexander Klar und sein Vorgänger hinterlassen haben. „Die Qualität und die Breite der Sammlungen faszinieren mich, und zwar Kunstwerke wie Naturobjekte gleichermaßen. Diese beiden Sammlungsschwerpunkte formen den ganz besonderen Charakter des Museums. Sie sollten deshalb auch Ausgangspunkt und Ziel der Museumsarbeit sein, wobei ich mit allen Beteiligten die Strahlkraft der Dauerausstellungen weiter steigern und zugleich nach vielfältigen Wegen der Zugänglichkeit suchen möchte. Zudem ist es mir ein Anliegen, Kunst und Natur noch mehr miteinander ins Gespräch zu bringen. Darin sehe ich die Chance, dass das Museum Wiesbaden sich immer wieder in aktuelle Fragen der Gegenwart einbringen kann und als Ort der Reflexion fungiert“, so Dr. Henning, der  Museen in heutiger Zeit durchaus auch als eine Art „Analoge Schutzräume“ definiert, in der  Menschen, die sich dort auf reale Objekte und Kunst einließen,  vor dem Hintergrund ihres virtuellen Gefordertseins durchaus  neue Wahrnehmungs-Prozesse entwickeln und zu einer Art neuen Willensaktivität und  (Selbst-/Ich-)Erkenntnissen gelangen könnten.

Selbstverständlich werde er auch die Digitalisierung voranbringen. Die digitale Plattform sei die Visitenkarte des Museums. Allerdings begreife er das Digitale immer „nur“ als Weg ins Museum, so Dr. Henning. Bereits 2007 hatte der Kustos für Alte Meister in Dresden den damaligen Second-Life-Hype erfolgreich genutzt, um die Gemäldegalerie Alter Meister 1 : 1 als Online Collection ins Netz zu stellen, wodurch viele, auch eher museumsferne User erfolgreich in die Gemäldegalerie gelockt werden konnten,  sich  auf die Gemälde  einfach mal in echt einzulassen.
Mit solchen und vielen weiteren Ansätzen, etwa beispielsweise stärker naturwissenschaftlich Interessierte mit speziellen Museumsangeboten auch für die Kunst zu gewinnen und umgekehrt,  oder mit gezielten Berufssparten-Angeboten über eine verstärkte  Zusammenarbeit mit Wiesbadener Behörden usw.,  möchte der künftige Direktor gemeinsam mit dem eingespielten Wiesbadener Museumsteam neue Formate für noch mehr Publikums-Frequenz entwickeln.

(Diether v. Goddenthow)

Biographisches

Dr. Andreas Henning, geb. 1969, studierte Kunstgeschichte und Germanistik; seine Promotion schloss er 2002 an der FU Berlin ab. Nach Stationen an der Casa di Goethe in Rom und der Staatsgalerie Stuttgart ist er seit 2004 Kurator für italienische Malerei der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Seine Museumskompetenz stellte er u. a. in zahlreichen Sonderausstellungen, Forschungs- und Vermittlungsprojekten und als Vertreter des Direktors der Gemäldegalerie Alte Meister unter Beweis. Sein Portefeuille an Ausstellungen umspannt Renaissance bis Gegenwart, darunter „Captured Emotions“ am J. Paul Getty Museum in Los Angeles sowie „Georg Baselitz – Dresdner Frauen“ und die Jubiläumsausstellung zum 500. Geburtstag von Raffaels „Sixtinischer Madonna“ in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Seine wissenschaftliche Expertise führte ihn u. a. als Museum Fellow an die Bibliotheca Hertziana / Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom und als Senior Fellow an das Center for Advanced Study in the Visual Arts in Washington DC.
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
Fon 0611 ⁄ 335 2170, Fax 0611 ⁄ 335 2192

Laufende Ausstellungen

Am 2. Nov. freier Eintritt ins Museum Wiesbaden für alle Bereiche – im Foyer Schwerpunkt „Insektenhotels“ –

Blick in die Studienausstellung © Museum Wiesbaden, Foto: Bernd Fickert
Blick in die Studienausstellung © Museum Wiesbaden, Foto: Bernd Fickert

Jeden ersten Samstag des Monats sind alle aktuellen Sonderausstellungen und Sammlungspräsentationen Ausstellungen im Museum Wiesbaden bei freiem Eintritt zu besuchen, so auch am 2. November.

Dieses Mal liegt dabei der Fokus auf den Naturhistorischen Sammlungen mit der Studienausstellung „Auf Staatsbesuch im Insektenreich“. In Kooperation mit dem Tier- und Pflanzenpark Fasanerie entstehen Insektenhotels im Museumsfoyer.

Die Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen „Ästhetik der Natur“ schlägt eine Brücke zwischen Kunst und Natur. Das Beobachten und Beschreiben der Natur steht dabei im Mittelpunkt. Auf den Spuren der Erd- und Evolutionsgeschichte wird die formenreiche und farbenprächtige Vielfalt der Natur präsentiert. Ein besonderer Fokus liegt am eintrittsfreien Samstag auf den staatenbildenden Insekten, denn uns Menschen sind unterschiedlichste Staatsformen geläufig und nur wenigen davon vertrauen wir uns gerne an. Eine bewusste Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Form der arbeitsteiligen Gemeinschaft findet in der Natur dagegen selten statt. Die Studienausstellung „Auf Staatsbesuch im Insektenreich“ führt in das komplexe und spannende Thema der Insektenstaaten ein.

Um 12 Uhr und 12.45 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an Familienführungen durch die Studienausstellung teilzunehmen. Ein besonderer Gast in der Wandelhalle ist der Tier- und Pflanzenpark Fasanerie mit einem Aktionsstand. Kleine und große Gäste können zwischen 12 und 15 Uhr Lebensräume für soziale Insekten bauen und ihre Insektenhotels anschließend im eigenen Garten errichten.

Um 15 Uhr wird eine öffentliche Führung zum Thema „Tiere in der Kunst“ angeboten. Parallel dazu können Kinder von 11 bis 15 Uhr am Maltisch im Museumsfoyer selber kreativ tätig werden und ihre Eindrücke auf Papier festhalten.

Die Sonderausstellungen „Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“ (bis 19. Januar 2020), „Mit fremden Federn“ (bis 8. März 2020) sowie die Dauerausstellungen können bei freiem Eintritt besucht werden.

Ermöglicht in Kooperation mit den Freunden des Museums Wiesbaden e. V.

© Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

Hessisches Landesmuseum
für Kunst und Natur
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
www.museum-wiesbaden.de

Zur Zeit zu sehen im Museum Wiesbaden

Kunst-Mäzen Ferdinand Wolfgang Neess von Ministerpräsident Volker Bouffier mit derGeorg August Zinn-Medaille ausgezeichnet

Danielle Neess, Ferdinand Wolfgang Neess, Familienmitglied und Ministerpräsident Volker Bouffier. © Foto: Diether v Goddenthow
Danielle Neess, Mäzen Ferdinand Wolfgang Neess, Familienmitglied und Ministerpräsident Volker Bouffier. © Foto: Diether v Goddenthow

Während einer Feierstunde im Hessischen Landesmuseum Wiesbaden hat der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier den Wiesbadener Kunstsammler und Mäzen Ferdinand Wolfgang Neess mit der Georg August Zinn-Medaille geehrt. „Ferdinand Wolfgang Neess hat dem Museum Wiesbaden einen einzigartigen Schatz vermacht. Hessen ist nun im Besitz einer der bedeutendsten europäischen Privatsammlungen des Jugendstils und des Symbolismus“, erklärte der Regierungschef heute im Museum Wiesbaden.

Ministerpräsident Volker Bouffier. © Foto: Diether v Goddenthow
Ministerpräsident Volker Bouffier. © Foto: Diether v Goddenthow

Seit März 2017 ist das Museum Wiesbaden Eigentümer der Sammlung. Es war die größte Einzelschenkung in der Geschichte des Landesmuseums. Ihr Wert wird mit 42 Millionen Euro beziffert. Als sichtbares Zeichen des Dankes und der Anerkennung für seinen Verdienst, die Werke einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sie dem Land Hessen und der Stadt Wiesbaden dauerhaft zur Verfügung zu stellen, hat der Wiesbadener Kunstmäzen die Georg August Zinn-Medaille vom Ministerpräsidenten erhalten. Sie wird seit 1997 für herausragende Verdienste und sehr großes Engagement zur Förderung des Gemeinwohls verliehen. „Die Hessische Museumslandschaft ist durch Herrn Neess um eine weitere kunsthistorische Attraktion reicher“, betonte Bouffier.

Impression der Jugendstilausstellung. © Foto: Diether v Goddenthow
Impression der Jugendstilausstellung. © Foto: Diether v Goddenthow

Über 40 Jahre hatte der heute 90-Jährige die Kunstobjekte des Jugendstils und des Symbolismus gesammelt. Die Leidenschaft habe mit einem Kauf in den sechziger Jahren begonnen. Als Banklehrling hatte er damals zwei Jugendstil-Leuchten erworben. Ein geschenkter Katalog sei dann die Initialzündung gewesen, die ihn endgültig zum Kunstmäzen machte.
Im Laufe der Zeit hat Neess rund 570 Jugendstil-Stücke aus dem 19. Jahrhundert zusammengetragen. Darunter finden sich unter anderem Möbel, Gemälde, Lampen und Glaskunst. „Die Schenkung ist einzigartig. Wir haben in Hessen nun, neben Darmstadt und Bad Nauheim, eine dritte Jugendstil-Hochburg. Darauf können wir stolz sein“, erklärte der Ministerpräsident. Die Exponate können von nun an in einer Dauerstellung, die im Juni 2019 eröffnet wurde, betrachtet werden. „Künftige Generationen nach uns werden noch viel Freude an den Exponaten haben“, erklärte der Ministerpräsident.

Dr. Jörg Dauer, kommissarischer Museumsdirektor und Abteilungsleiter für Kunst. © Foto: Diether v Goddenthow
Dr. Jörg Dauer, kommissarischer Museumsdirektor und Abteilungsleiter für Kunst. © Foto: Diether v Goddenthow

Dr. Jörg Daur kommissarischer Direktor und Kustos moderne und zeitgenössische Kunst, dankte dem Mäzen ganz herzlich und unterstrich, dass durch die Sammlung Jugendstil und Symbolismus das Museum Wiesbaden „seit nunmehr vier Monaten einen außerordentlichen Zuspruch erfahre. Tausende begeisterte Besucherinnen und Besucher besuchen die Neess’sche Sammlung, die „nun eben auch die unsere Sammlung“ sei, so Daur. Das Wichtigste sei vielleicht, dass „uns der Zugang der Jugendstilsammlung die Chance“ gebe, „uns selbst und unsere Sammlungen in wissenschaftlicher Hinsicht neu zu befragen. Wir nehmen dieses Geschenk also nicht nur mit großem Dank, sondern auch als Aufgabe an. Wir feiern hier heute also nicht nur das glorreiche Ergebnis einer Entwicklung, sondern zugleich auch den Aufbruch und den Beginn einer neuen Geschichte hier im Museum Wiesbaden“, so Daur in seiner Begrüßung.

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende. © Foto: Diether v Goddenthow
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende. © Foto: Diether v Goddenthow

Oberbürgermeister Gert Uwe Mende gratulierte im Namen der Gremien der Stadt Wiesbaden Wolfgang Neess ganz herzlich für diese hohe Auszeichnung. Wiesbaden würde durch diese großartige Sammlung nunmehr in einem Atemzug mit den Jugendstil-Städten Darmstadt und Bad Nauheim genannt werden. Er könne sich vorstellen, dass für Kunstliebhaber alleine diese Jugendstilsammlung eine Reise nach Wiesbaden wert sei. Die Präsentation sei wirklich rundum gelungen. „Es ist ein wirkliches Highlight, wie wunderbar diese Ausstellung gelungen ist, auch in ihrer räumlichen Ausstattung und in der der Art und Weise wie die Kunstwerke dort präsentiert werden mit einer solchen Schönheit, mit einer solchen Anmut, dass es einem wirklich das Herz warm werden lässt“, so Mende.

Dr. Gerd Eckelmann, Vorsitzender des Vorstandes der Freunde des Museums Wiesbaden unterstrich diese außerordentliche Bedeutung der Sammlung Neess für das Hessische Landesmuseum und dankte auch im Namen der Freunde des Museums ganz herzlich dem Ehepaar Neess.

Kunstsammler Ferdinand Wolfgang Neess.© Foto: Diether v Goddenthow
Kunstsammler Ferdinand Wolfgang Neess.© Foto: Diether v Goddenthow

Der Geehrte Friedrich Wolfgang Neess, dankte ganz herzlich für diese Anerkennung und betonte, dass es „meine größte Freude ist, dass Museum Wiesbaden und die Stadt Wiesbaden mit dieser Schenkung glücklich gemacht zu haben“. „Ich übertrage das auch gleichzeitig auf meine Frau, die ein gutes Stück meines Weges, was die Sammlung betrifft, mich begleitet hat und mir mitgeholfen hat mit Rat und Tat und stets zur Seite stand, und der auch die Ehrung heute zusteht. Vielen Dank!“

Storytellin in Times of Change – Crossover Folk and Flute Ensemble – Norwegische Musik im Museum Wiesbaden anlässlich Sohlbergausstellung u. Buchmesse

Das norwegische Flötenensemble mit Solistin  Marin Stallemo Bakke, die das traditionelle norwegische Volksmusikinstrument Hardingfele spielt. ©  Foto: Diether  v Goddenthow
Das norwegische Flötenensemble mit Solistin Marin Stallemo Bakke, die das traditionelle norwegische Volksmusikinstrument Hardingfele spielt. © Foto: Diether v Goddenthow

Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Mittsommernacht. Harald Sohlberg. Ein norwegischer Landschaftsmaler“ und als Beitrag des Ehrengastlandes Norwegen anlässlich der diesjährigen Frankfurter Buchmesse spielte das Norwegische Flötenensemble (Norwegian Flute Ensemble), ergänzt von Flöstinnen aus dem Rhein-Main-Gebiet und von der Violinistin Marin S. Bakke auf einer Hardanger Fidel, am 13.Oktober vormittags im Museum Wiesbaden klassische und folkloristische Stücke norwegischer Komponisten.

Solistin war Marin Stallemo Bakke, die das traditionelle norwegische Volksmusikinstrument Hardingfele spielte. Marin Stallemo Bakke wurde schon früh in das Young Musicians Program der Universität Agder aufgenommen und hat kürzlich ihr Studium an der norwegischen Musikakademie in Oslo als klassische Geigerin abgeschlossen. Neben ihrer Orchester- und Solotätigkeit spezialisierte sie sich auf Volksmusik und trat als Hardingfele-Solistin mit mehreren professionellen Symphonieorchestern in Norwegen auf.

Das Norwegische Flötenensemble wurde 2008 auf Anregung von Prof. Jørn Schau gegründet und ist das einzige Ensemble dieser Art in Norwegen. In Originalbesetzung vereint das Ensemble Flötenstudierende und -profis der Universität Agder, Kristiansand, Norwegen. Das norwegische Flötenensemble tritt regelmäßig bei Internationalen Festivals auf. Die Anzahl der Ausführenden variiert zwischen 6 und 24. Eines der Hauptziele des Ensembles besteht darin, norwegische Komponisten und Komponistinnen zu ermutigen, Werke für unterschiedliche Flöten zu schreiben (von Piccolo bis Kontrabaß Flöte) und so das Repertoire für Flötenensembles weiter auszubauen. Das Ensemble hat bereits 4 CDs aufgenommen. Einige der aufgenommenen Werke norwegischer Komponisten sind dem Ensemble gewidmet.

Information zur Ausstellung „Mittsommer. Harald Sohlberg. Ein norwegischer Landschaftsmaler“

Norwegisches CROSSOVER FOLK AND FLUTE Ensemble spielt anlässlich der Ausstellung „Mittsommernacht“ am 13.10. im Museum Wiesbaden

STORYTELLING IN TIMES OF CHANGE – CROSSOVER FOLK AND FLUTE ENSEMBLE
Konzertreihe anlässlich der Ausstellung „Mittsommernacht“ – Harald Sohlberg: Ein norwegischer Landschaftsmaler.

Das Norwegische Flötenensemble wurde 2008 auf Anregung von Prof. Jørn Schau gegründet und ist das einzige Ensemble dieser Art in Norwegen. In Originalbesetzung vereint das Ensemble Flöten studierende und -profis der Universität Agder, Kristiansand, Norwegen. Im Rahmen der Buchmesse 2019 Ehrengastland Norwegen wird das Norwegian Flute Ensemble von Flötistinnen und Flötisten aus dem Rhein-Main-Gebiet ergänzt. Solistin ist Marin Stallemo Bakke, die das traditionelle norwegische Volksmusikinstrument Hardingfele spielt.

Weitere Veranstaltungen rund um die Ausstellung finden Sie in unserem Veranstaltungskalender: https://museum-wiesbaden.de/kalender

Am Samstag freier Eintritt ins Museum Wiesbaden – Highlights: Mittsommernacht: Harald Sohlberg – „Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“ u. „Jugendstil-Ausstellung“

Sohlberg: Sommernacht . © Foto: Diether v Goddenthow
Sohlberg: Sommernacht . © Foto: Diether v Goddenthow

Freier Eintritt ins Museum Wiesbaden an jedem ersten Samstag im Monat – Mittsommernacht: Harald Sohlberg

Das Museum Wiesbaden lädt am Samstag, den 5. Oktober 2019 bei freiem Eintritt zum Besuch der aktuellen Sonderausstellungen und Sammlungspräsentationen ein.

Am kommenden Termin steht die Retrospektive „Mittsommernacht — Harald Sohlberg: Ein norwegischer Landschaftsmaler“ im Fokus der Veranstaltungen für Klein und Groß.

Das Museum Wiesbaden zeigt mit der Ausstellung „Mittsommernacht: Harald Sohlberg – Ein norwegischer Landschaftsmaler“ (bis 27. Oktober 2019) in enger Kooperation mit dem Nationalmuseum Oslo die erste Retrospektive des norwegischen Künstlers Harald Sohlberg (1869–1935) auf dem europäischen Festland. Harald Sohlberg gehört neben Edvard Munch (1863–1914) und Nikolai Astrup (1880–1928) zu den wichtigsten Künstlern Norwegens an der Schwelle zur Moderne. Sein Hauptwerk „Winternacht in Rondane“ gilt als ikonisch und wurde nach Erwerbung des Nationalmuseums im Jahr 1918 noch nie verliehen. Das Gemälde in Wiesbaden zu präsentieren ist außergewöhnlich und zählt zu den rund 70 ausgestellten, und aus internationalen Sammlungen zusammengetragenen Werken.

Um 12 und 12:45 Uhr können Eltern mit ihren Kindern an Familienführungen teilnehmen. Junge Gäste können ihre gesammelten Eindrücke von 11 bis 15 Uhr ebenfalls am Maltisch in der Wandelhalle festhalten. Um 15 Uhr wird eine Führung durch die Sohlberg-Retrospektive angeboten.

Ebenfalls können die Sonderausstellungen „Jetzt! Junge Malerei in Deutschland“ (bis 19. Januar 2020), „Mit fremden Federn“ (bis 8. März 2020) sowie die Dauerausstellungen bei freiem Eintritt besucht werden.

Ermöglicht in Kooperation mit den Freunden des Museums Wiesbaden e. V.

Hessisches Landesmuseum
für Kunst und Natur
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
www.museum-wiesbaden.de