Kategorie-Archiv: Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Heiner, das weltberühmte Mammut, ist zurück in Darmstadt und wird für die Ausstellung seiner Geschichte am 25.3. wieder in Form gebracht

Nachdem das weltbekannte "Mammut" (eigentlich ein fossiler Elefant) wieder  aus den USA zurück ist, wird es hier wieder zusammengesetzt und für die kommende Ausstellung "American Heiner - Ein Mammut macht Geschichte" in Form gebracht. Hier bei der Montage seines Kopfes. Die imposanten Stoßzähne wurden schon zuvor montiert.  © Foto Diether v. Goddenthow
Nachdem das weltbekannte „Mammut“ (eigentlich ein fossiler Elefant) wieder aus den USA zurück ist, wird es hier wieder zusammengesetzt und für die kommende Ausstellung „American Heiner – Ein Mammut macht Geschichte“ in Form gebracht. Hier bei der Montage seines Kopfes. Die imposanten Stoßzähne wurden schon zuvor montiert. © Foto Diether v. Goddenthow

„American Heiner“, das weltberühmte Skelett eines zirka 14 000 Jahre alten  Mammuts,  ist wieder heil zurück im  Hessischen Landesmuseum Darmstadt (HLMD), nachdem es vor zwei Jahren seine Reise nach Amerika antrat, um  Hauptdarsteller in der Humboldt-Ausstellung im Smithonian American Art Museum (SAAM) in Washington zu sein. Jetzt wird es für die Ausstellung seiner ungewöhnlichen Geschichte im Hessischen Landesmuseum Darmstadt „American Heiner – Ein Mammut macht Geschichte -25.3. – 19.6.2022″ wieder montiert. Für den Transport sorgsam zerlegt und in  fünf großen Spezial-Kisten verpackt,  wurde es angeliefert.

Heiners Hinterbeine werden aus der Eisensicherung befreit. © Foto Diether v. Goddenthow
Heiners Hinterbeine werden aus der Eisensicherung befreit. © Foto Diether v. Goddenthow

Eigentlich hätte das „Urtier“ nach Ende der Ausstellung bereits im November 2020 wieder in Darmstadt eintreffen sollen. Aber dann kam Corona. So sei es „ein besonderer Moment für das ganze Team und unser Haus, dass nach zwei Jahren endlich eines der wichtigsten Stücke unseres Hauses wieder zurück gekehrt ist“,  freut sich Museumsdirektor Dr. Martin Faass beim gestrigen Pressetermin. Niemand habe das im Blick gehabt, „als wir es auf den Weg in die USA brachten, dass es so lange mit der Rückkehr dauern würde. Covid 19 kam für alle damals überraschend, so der Museumsdirektor. Selbst die Eröffnung der Ausstellung in den USA im März 2020 konnte niemand aus dem HLMD miterleben. Dank eines perfekten Montageplans habe aber der Auf- und Abbau in den USA gut funktioniert.

Jetzt wird „American Heiner“, der eigentlich nach seinem Entdecker Charles Willson Peale (1741-1827) „Peale’s Mastodon“ heißt, im Hause wieder aufgebaut. Das geschieht jedoch nicht an seinem angestammten Platz im HLMD, sondern im großen Ausstellungssaal im Rahmen der ab 25. März 2022 geplanten spannenden Sondern-Ausstellung „American Heiner – ein Mammut macht Geschichte“. Die Ausstellung, die „Heiners“ spektakuläre Geschichte erzählt, wird quasi um den urzeitlichen Hauptprotagonisten der Schau herumgebaut.

Besonders kompoziert erweist sich die  Schwanzmontage. Mario Drobek (oben im Bild) und sein Team geben ihr  Bestes. © Foto Diether v. Goddenthow
Besonders kompliziert erweist sich die Schwanzmontage. Mario Drobek (oben im Bild) und sein Team geben ihr Bestes. © Foto Diether v. Goddenthow

Erstmals nach Heiners Rückkehr konnten gestern  Medienvertreter  Mario Drobek’s Team  ein wenig über die Schulter zu schauen: Heiners Hinterbeine wurden aus ihrer Sicherungsverankerung befreit. Der filigrane, aus unzähligen Wirbeln bestehende Schwanz konnte angesetzt werden.  Anschließend die Anbringung des Schädels: Die ausladenden großen Stoßzähne waren bereits vormontiert, bevor das Haupt auf den Rumpf montiert werden konnte.  Bereits seit einigen Tagen sind der Leiter der Präparationswerkstätten Drobek und sein  Archäo-Montageteam  dabei,  „Heiner“ mit Augenmaß, großem Know-how und technischen Hilfen, wie speziellen Hebeapparaturen,   gekonnt wieder in Form zu bringen.

American Heiner – Ein Mammut macht Geschichte 25. März bis 19. Juni 2022 – Onlinetickets bereits ab 7. Feb. buchbar

© Archiv-Foto Diether v. Goddenthow
© Archiv-Foto Diether v. Goddenthow

Im Hessischen Landesmuseum Darmstadt besteht ab Montag, dem 7. Februar 2022,  die Möglichkeit, Onlinetickets für den Besuch der großen Sonderausstellung »American Heiner – Ein Mammut macht Geschichte« online über unsere Homepage www.hlmd.de zu buchen. Darüber hinaus beginnt die Annahme der Gruppen- und Individualführungen.

Kaum einer weiß: Das Darmstädter Mammut ist Amerikaner und eine Sensation in der Geschichte der Paläontologie! Die Ausstellung »American Heiner« geht vom 25. März bis 19. Juni 2022 der Geschichte dieses weltbekannten fossilen Elefantenskelettes nach, das nach seinem Entdecker auch »Peale’s Mastodon« genannt wird. Es ist das erste museal montierte Skelett eines fossilen Elefanten in Nordamerika. Alexander von Humboldt bewunderte das Skelett, als er am Ende seiner ›amerikanischen Reise‹ im Frühsommer 1804 Station in Philadelphia machte. 1854 kam es über Umwege nach Darmstadt und ist damit seit über 150 Jahren ein Darmstädter oder, wie man hier sagt, ein echter »Heiner«.

Die Schau präsentiert anhand von Objekten aus der Kunst- und Naturgeschichte von Gemälden, Zeichnungen und Fossilien die Auswirkungen des Fundes auf die Forschungs- und Geistesgeschichte. Weltberühmte Leihgaben wie Charles Willson Peale »The Artist in His Museum« aus Philadelphia und »The Exhumation of the Mastodon« aus Baltimore sind erstmals in Europa zu sehen.

Teil der Ausstellung sind großformatige Wandzeichnungen und Comic-Strips des Berliner Illustrators Niels Schröder, welche die facettenreiche Geschichte des Darmstädter Mastodons und die historischen Hintergründe erläutern. Diese Illustrationen erscheinen in einem Heft als Graphic-Novel zusammengefasst, das als innovatives Vermittlungsmedium die Ausstellung begleitet.

Der Kauf der Tickets für 12 Euro, ermäßigt 8 Euro und Familientickets für 20 Euro jeweils inkl. Ständige Sammlung sind erhältlich an unserer Museumskasse oder Online über unsere Homepage unter: https://hlmd.visitate.net/app/Shopping?mod=ShopContent&event=showCategory&ref=shp797395023&cat=868

Das Buchen von Gruppen- und Individualführungen in Deutsch und Englisch ist ab sofort möglich:
Führung 70 Euro zzgl. Eintritt; fremdsprachig 80 Euro zzgl. Eintritt
Anmeldung mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Museumsbesuch.
Servicetelefon: T 06151 – 16 57 111 oder E-Mail: vermittlung@hlmd.de Di + Fr 10.00 – 12.00 Uhr, Mi 14.00 – 16.00 Uhr

„Ich. Max Liebermann Ein europäischer Künstler“

Ich. Max Liebermann. Ein europäischer Künstler. vom 7. Oktober 2021 bis 9. Januar 2022. Ausstellungs-Impression © Foto  Heike v Goddenthow
Ich. Max Liebermann. Ein europäischer Künstler. vom 7. Oktober 2021 bis 9. Januar 2022. Ausstellungs-Impression © Foto Heike v Goddenthow

Als Martin Faass, der Direktor des Hessischen Landesmuseums Darmstadt, Anfang 2019 die Führung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt übernahm, hätte er nicht gedacht, in absehbarer Zeit hier eine Max Liedermann-Ausstellung zu organisieren. 12 Jahre hatte Faass die Liebermann-Villa in Berlin geleitet, und dort haben wir aber immer „nur“ im kleineren Format Liebermann zeigen können, etwa „nur“ die „Gartenbilder“, die „Studienzeit und Barison“  oder „Liebermann und die Alten Niederländischen Meister“ oder „Liebermann und der Impressionismus“ usw.  Aber die Geschichte über das Lebenswerk des berühmtesten deutschen Impressionisten Max Liebermann sei noch nicht vollständig erzählt worden. Er habe, so der profunde Liebermann-Experte, gemeinsam mit Ko-Kuratorin Jessica Schmidt die Chance ergriffen, erstmals ein „Gesamtbild Liebermanns als internationalen Künstler und europäischen Netzwerker“ umfangreich präsentieren zu können.

Die ist bestens gelungen. So zeigt die große Maxi-Liebermann-Schau »Ich. Max Liebermann- Ein europäischer Künstler« vom 7. Oktober 2021 bis 9. Januar 2022 den Maler Max Liebermann (20. Juli 1847 – 8. Februar 1935) zum ersten Mal umfassend im internationalen Kontext und zeichnet mit 107 Gemälden in vier Räumen auf 480 Quadratmetern chronologisch  seine vielschichtigen Verbindungen zu den verschiedenen künstlerischen Zentren in Europa nach. Präsentiert werden ganz besondere Schätze aus dem vielfältigen Werk des berühmtesten deutschen Impressionisten, der so etwas wie einen  deutschen Impressionismus schuf.

Ich. Max Liebermann. Ein europäischer Künstler. vom 7. Oktober 2021 bis 9. Januar 2022. Ausstellungs-Impression © Foto  Diether v Goddenthow
Ich. Max Liebermann. Ein europäischer Künstler. vom 7. Oktober 2021 bis 9. Januar 2022. Ausstellungs-Impression © Foto Diether v Goddenthow

Max Liebermann gehört zu den wichtigsten Künstlern seiner Zeit. Seine Werke sind in deutschen Museen und Ausstellungshäusern allgegenwärtig. Seine Rolle als Wegbereiter der Moderne und als wichtigster Vertreter des deutschen Impressionismus ist oft beschrieben worden. Kaum Beachtung hingegen jedoch fanden der internationale Fokus seines Schaffens und seine damit verbundene europaweite Vernetzung. Dabei sind es gerade diese Internationalität und seine intensive Kontakte und Verbindungen gewesen, die Liebermann zum bedeutendsten Erneuerer der deutschen Kunst im 19. Jahrhundert werden ließen. Er hat den Realismus mitbegründet, den deutschen Impressionismus geprägt und die deutsche Kunst maßgeblich bestimmt. Aber wer war er wirklich? Wie wurde aus dem streng erzogenen Sohn einer großbürgerlichen Familie der Maler des einfachen bäuerlichen Lebens, als stünde ihm sonst nichts näher? Wie wurde aus dem angefeindeten Realisten schließlich der Meister des deutschen Impressionismus und damit einer der bedeutendsten Akteure der deutschen Kunst? Max Liebermann war ein Erneuerer der Malerei und er malte kompromisslos das, was er als Forderung der Kunst seiner Zeit verstand.

Ich. Max Liebermann. Ein europäischer Künstler. vom 7. Oktober 2021 bis 9. Januar 2022. Ausstellungs-Impression © Foto  Diether v Goddenthow
Ich. Max Liebermann. Ein europäischer Künstler. vom 7. Oktober 2021 bis 9. Januar 2022. Ausstellungs-Impression © Foto Diether v Goddenthow

Durch Gegenüberstellung der Gemälde Liebermanns mit Werken seiner großen französischen und holländischen Vorbilder bietet sich in dieser Ausstellung die einmalige Gelegenheit, ein Verständnis für die europäischen Wechselbeziehungen in der Malerei zu erlangen.

Ausgehend von Liebermanns Gemälden »Schweinemarkt in Haarlem« und »Vor dem Waschhaus« aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt, zeigt die Ausstellung eine einmalige Zusammenstellung von Max Liebermann und anderen Künstlern seiner Zeit, darunter Camille Corot, Frans Hals, Éduard Manet, Claude Monet und Camille Pissarro. »Dass diese großartigen Leihgaben nach Darmstadt kommen, ist eine Sensation! Es ist wirklich einmalig. Das Publikum wird Max Liebermann mit ganz neuen Augen sehen.«, sagt der Kurator Dr. Martin Faass.

Die Schau zeigt aber nicht nur Liebermanns Vorbilder und Zeigenossen, sondern zugleich auch Liebermanns eigenen Einfluss auf jüngere Künstlerinnen und Künstler wie Max Slevogt, Max Beckmann und Julie Wolfthorn.

Max Liebermann, Sohn einer erfolgreichen jüdischen Kaufmannsfamilie, ließ sich pro forma für Chemie immatrikulieren.  Sein Herz galt aber dem Zeichnen und der Malerei. Erst als er wegen „Studienunfleiß“ zwangexmatrikuliert wurde, gelang es ihm ab 1868 an die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule in Weimer angenommen zu werden. Doch mit der feinpinseligen Historienmalerei mit ihren gerne heroischen und nationalen Sujets hatte er wenig am Hut. Aber er war dennoch froh, endlich seinen Weg als bildender Künstler eingeschlagen haben zu können. Erst als 1871 Theodor Hagen aus Düsseldorf nach Weimar berufen wurde, eröffnete sich für Liebermann eine neue aufregende Welt, konnte er sich ausgiebig mit den aktuellen französischen Strömungen und den Ansätzen der Schule von Barbizon, im gleichnamigen Dorf südlich von Paris, vertraut machen. Dort, wo seit 1849 Malerei im angrenzenden Wald von Fontainebleau unter freien Himmel gemalt wurde mit für die damalige Zeit „bildunwürdigen“ Motiven (arbeitende Landbevölkerung, lichtdurchflutete Waldwege ohne Erzählung usw.), verbrachte Liebermann während seiner fünfjährigen  Pariser Zeit ab Mitte 1870 mehrere Sommer. Er war von der Frische und dem bodenständigen Naturempfinden fasziniert, fand aber auch zahlreiche Motive auch bei den niederländischen Meistern.

Ich. Max Liebermann. Ein europäischer Künstler. vom 7. Oktober 2021 bis 9. Januar 2022. Ausstellungs-Impression © Foto  Diether v Goddenthow
Ich. Max Liebermann. Ein europäischer Künstler. vom 7. Oktober 2021 bis 9. Januar 2022. Ausstellungs-Impression © Foto Diether v Goddenthow

Die Ausstellung wird, beginnend mit der Weimarer Zeit und der Schule von Barbizon, wunderbar chronologisch  in acht Abschnitten gezeigt. So gelingt es einfacher,   Liebermann Lebens- und Schaffens-Phasen, die mit „Gartenbildern“ seines Grundstücks am Berliner Wannsee enden, nachempfinden zu können.

Die Ausstellung entsteht als Kooperationsprojekt des Hessischen Landesmuseums Darmstadt mit dem Kunstpalast Düsseldorf. Die Schau steht unter der kuratorischen Leitung von Dr. Martin Faass, Direktor des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Faass zählt zu den herausragenden Kennern von Liebermanns Werk. Durch seine langjährige Expertise als Gründungsdirektor der Liebermann-Villa am Wannsee ist er prädestiniert, das Œuvre Liebermanns neu zu beleuchten.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Donatus Landgraf von Hessen.

Ausstellung

„Ich. Max Liebermann – Ein europäischer Künstler“ lautet der Titel der neuen Ausstellung, die vom Donnerstag, 7. Oktober, bis zum Sonntag, 9. Januar 2022, im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Friedensplatz 1, gezeigt wird.

Geöffnet ist das Museum dienstags, donnerstags, freitags, samstags sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr, mittwochs bis 20 Uhr. Montags sowie an Heiligabend und Silvester bleibt das Museum geschlossen.

Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 10 Euro (bei Gruppenteilnahme) und 8 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Tickets können online unter www.hlmd.de gebucht werden.

Gruppen- und Individualführungen , die 70 Euro zuzüglich Eintritt kosten (fremdsprachig 80 Euro), können telefonisch unter Telefon 0 61 51/16 57-111 sowie per E-Mail unter vermittlung@hlmd.de gebucht werden.

Das Servicetelefon ist dienstags bis freitags von 10 bis 12 Uhr und mittwochs von 14 bis 16 Uhr besetzt.

Der Ausstellungskatalog , der 180 Seiten umfasst und in dem viele Bilder enthalten sind, ist im Sandstein Verlag erschienen und kostet 29,80 Euro.

Anfahrt: In der Nähe des Landesmuseums befinden sich die Bus- und Straßenbahnhaltestellen Schloss, Luisenplatz und Willy-Brandt-Platz. In den Q-Park-Schlossgaragen können Fahrzeuge abgestellt werden.

www.hlmd.de

Rahmenprogramm

Öffentliche Führungen durch die Liebermann-Ausstellung für maximal neun Personen stehen am 10. Oktober, 7. November und 5. Dezember jeweils um 15 Uhr sowie am 3. November und 8. Dezember jeweils um 18.30 Uhr auf dem Programm.

Auch für Kinder, Kitagruppen und Schulklassen gibt es spezielle Rundgänge oder didaktische Angebote.

Filme des Kultursenders Arte zur Ausstellung werden am 27. Oktober, um 18 Uhr sowie am 17. November und 15. Dezember jeweils von 18.30 Uhr an im Vortragssaal des Museums gezeigt.

Eine Podiumsdiskussion über „Jüdisches Leben in Deutschland“ beginnt am 20. November um 19 Uhr.

Ein Museumskolleg , der Museumspodcast „Das Grüne Sofa“ und ein Audioguide ergänzen das Rahmenprogramm zur Ausstellung.

www.hlmd.de

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt

Wiederaufnahme öffentlicher Veranstaltungen im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

Bergkristall in Paragenese mit Pyrrhotin und Siderit Minas Gerais Dudeste © HLMD Foto W. Fuhrmannek
Bergkristall in Paragenese mit Pyrrhotin und Siderit Minas Gerais Dudeste © HLMD Foto W. Fuhrmannek

Nach einer langen, Pandemie bedingten Pause nimmt das Hessische Landesmuseum Darmstadt die öffentlichen Führungsangebote sowie andere öffentliche Veranstaltungsreihen für die Besucher*innen wieder in das Vermittlungsprogramm auf.

Am Sonntag, dem 22. August 2021, 15.00 Uhr, startet der freie Kulturvermittler Diplom Geologe Marco Kollbacher mit einem Rundgang in der Erd- und Lebensgeschichte: »Kostbarkeiten aus der Natur – Die Mineralien-Sammlung des HLMD«

Zur aktuell laufenden Ausstellung »Joseph Beuys. Ulysses« bietet das Museum eine Vortragsreihe an, um das Zeichnungskonvolut des Künstlers Joseph Beuys, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, den Besucher*innen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven näher zu bringen.

Folgende öffentliche Veranstaltungen erwartet das Publikum in der kommenden Wochen:

Öffentliche Führungen:
12.09.2021, 11.30 – 12.30 Uhr
Öffentliche Führung am Tag des offenen Denkmals und »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«
»Alfred Messels Museumsbau für den Großherzog«
mit Hannes Pflügner, M. A.

12.09.2021, 15.00 – 16.00 Uhr
Öffentliche Führung am Tag des offenen Denkmals und »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«
»Alfred Messels Museumsbau für den Großherzog«
mit Hannes Pflügner, M. A.

19.09.2021, 15.00 – 16.00 Uhr
Öffentliche Kuratorenführung
»Joseph Beuys. Ulysses«
mit Dr. Mechthild Haas

Kosten: Eintritt zzgl. 2 Euro Führungsgebühr, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, ohne Vorreservierung

Öffentliche Vorträge zur Ausstellung »Joseph Beuys. Ulysses«

01.09.2021, 18.00 – 19.30 Uhr
»Die Heldenreise – ein antiker Mythos in der Kunst«
Vortrag von Dr. Jessica Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin HLMD

08.09.2021, 18.00 – 19.30 Uhr
»Zeichnen ist Denken – Joseph Beuys verlängert den ‚Ulysses'“
Vortrag von Dr. Mechthild Haas, Kuratorin der Ausstellung

15.09.2021, 18.00 – 19.30 Uhr
»Zeichnungen in der Digitalen Transformation – am Beispiel von Joseph Beuys«
Vortrag von Martin Menz, Leiter der Digitalisierungsabteilung am HLMD

22.09.2021, 18.00 – 19.30 Uhr
»Joyce in Art: Joseph Beuys‘ zentraler Ort in der künstlerischen Rezeption von James Joyce«
von Prof. Dr. Christa-Maria Lerm Hayes, Amsterdam

Kosten: ab 30 Min. vor Beginn 3 Euro pro Teilnehmer anstatt des vollen Museumseintritts, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, ohne Vorreservierung

Zu Ihrem Schutz gelten nach wie vor folgende relevante Regelungen:
Für die Teilnahme an öffentlichen Führungen max. 9 Teilnehmer*innen pro Führung, Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, Einhaltung des Mindestabstands

Für den Besuch öffentlicher Vorträge
Aufgrund der Einhaltung des Mindestabstands nur begrenzte Sitzplätze , Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, Einhaltung des Mindestabstands

Ggf. wird in der nächsten Zeit die Nachweispflicht für Geimpfte, Genesene und getestete Besucher*innen wieder eingeführt. Hierfür bitten wir Sie, sich über die aktuellen Bestimmungen auf der Museumshomepage unter www.hlmd.de zu informieren und, wenn erforderlich, dann Ihre Nachweise an der Kasse vorzulegen.

Weitere Informationen

Hessisches Landesmuseum Darmstadt (HLMD)
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
T 06151 1657-000
info@hlmd.de

Joseph Beuys. Ulysses vom 30. Juni bis 26. September 2021 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

© Hessisches Landesmuseum Darmstadt
© Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Wenn ein Jahrhundert-Roman von einem Ausnahmekünstler fortgesetzt wird, lässt das aufhorchen. »Joseph Beuys verlängert im Auftrag von James Joyce den Ulysses um sechs weitere Kapitel« ist der Titel einer Arbeit, die Joseph Beuys in den Jahren 1957 bis 1961 geschaffen hat. Sie umfasst sechs Hefte im DIN A5-Format mit 750 Seiten und 355 Zeichnungen in Bleistift und teilweise in Wasserfarben. Noch zu Lebzeiten hatte der Künstler zu Präsentationszwecken die Hefte 1 und 2 aufbinden lassen, während die Hefte 3, 4, 5 und 6 bis heute im Originalzustand erhalten sind. Zwar gehören die sechs Hefte seit 1996 zum Bestand der Graphischen Sammlung am Hessischen Landesmuseum Darmstadt, jedoch sind sie, da unveröffentlicht, weitestgehend unbekannt geblieben.

Das Ulysses-Zeichnungs-Konvolut entstand in der Zeit nach dem Ende von Beuys’ Bildhauer-Studium und bevor der Künstler 1961 den Lehrstuhl für monumentale Bildhauerei der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf übernahm. Es ist »Beuys vor Beuys«, dem wir hier begegnen in einer Phase intensiver künstlerischer Reflektion und Neuorientierung. Damals zog sich Beuys für einige Monate aufs Land zurück, um sich der Feldarbeit zu widmen. In den Jahren 1957 bis 1961 schuf Beuys seine zwei wesentlichen Zeichnungskonvolute: die »4 Bücher aus ›Projekt Westmensch‹« sowie die sechs Hefte »Joseph Beuys verlängert im Auftrag von James Joyce den Ulysses um sechs weitere Kapitel«. Mit beiden Werken formulierte Beuys Grundelemente seiner künstlerischen Praxis, die ihm als Quellen der Reflexion dienen und aus denen er fortan schöpfen sollte.

Die sechs »Ulysses«-Hefte mit ihren ›ultravisiblen‹ Zeichnungen sind ein bislang noch unbekanntes Highlight in Beuys‘ künstlerischem Werk. In der Ausstellung sind nicht nur die originalen Hefte mit ihren aufgeschnittenen Zeichnungsblättern zu sehen, sondern alle derzeit zur Verfügung stehenden medialen Vermittlungsmöglichkeiten werden eingesetzt, um das gesamte Zeichnungskonvolut zu vergegenwärtigen. Wir danken dem Nachlass Joseph Beuys, Düsseldorf, für die Erlaubnis, die sechs Hefte in der Ausstellung in dieser Form reproduzieren und zeigen zu dürfen. Anlässlich des 100. Geburtstages von Joseph Beuys (1921-1986) vergegenwärtigt die Ausstellung »Joseph Beuys. Ulysses« alle sechs Hefte sowohl analog wie auch digital. Beuys‘ immenses Potential an künstlerischen Vorstellungen und Energien, das bislang zwischen den schwarzen Kladden verschlossen und verborgen war, wird somit offengelegt und in Gänze erstmals optisch zugänglich gemacht.

Eva Claudia Scholtz, Geschäftsführerin der Hessischen Kulturstiftung: »Im Jahr 1996 hat die Hessische Kulturstiftung Joseph Beuys‘ sechs Ulysses-Hefte für das Hessische Landesmuseum in Darmstadt erworben. Dass der gesamte Ulysses heute, im 100. Geburtsjahr Joseph Beuys‘, dank neuer technischer Möglichkeiten während der Ausstellung »Joseph Beuys. Ulysses« für jedermann und vollständig zugänglich ist, scheint mir ein besonderer Grund zur Freude und eine einmalige Gelegenheit für einen Besuch in Darmstadt zu sein! In James Joyce‘ Ulysses entdeckte Beuys für sich die heilende Kraft der Kunst. Sie konzentrierte sich im mäandernden Bewusstseinsstrom des Romans. Joseph Beuys verschränkt in seinem Ulysses den eigenen Gedankenfluss mit Joyce‘ Werk und durchstreift das kreative und gestalterische Potenzial unseres Denkens.«

Ausschließlich hier in dieser Ausstellung besteht die Chance, das Werk »Joseph Beuys verlängert im Auftrag von James Joyce den Ulysses um sechs weitere Kapitel« auf diese Weise zu sehen und zu studieren: Alle originalen sechs Hefte liegen in Vitrinen und die aufgeschnittenen Seiten von Heft 1 und die Doppelblätter von Heft 2 sind gerahmt ausgestellt. In einem riesigen Oberlichtsaal ist das komplette Werk mit seinen 750 Seiten und 355 Zeichnungen in 4,5 fach vergrößerten Ausdrucken an den Wänden tapeziert. Zudem wird in einem speziell verdunkelten Ausstellungsraum eine virtuelle immersive Begegnung mit Joseph Beuys‘ zeichnerischem Œuvre möglich. Die Besucher*innen können Dank einer digitalen interaktiven Animation, die auf Basis modernster Scanverfahren entwickelt wurde, in den Heftseiten blättern und zoomen, als würden sie in Beuys‘ Zeichnungen wandeln und in des Künstlers Gedanken blicken.

»Mit dem »Ulysses«-Zeichnungskonvolut hat Darmstadt neben dem »Block Beuys« ein zweites internationales Highlight von Joseph Beuys. Unsere Ausstellung ist ein herausragender Beitrag zum Beuys-Jubiläum und wirft ein weiteres Schlaglicht auf unsere bedeutende Sammlung.«, sagt Direktor Dr. Martin Faass.

Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Mechthild Haas, ergänzt: »Die »Ulysses«-Zeichnungen sind evolutiv, es geht um Durchdringung, Wandel und Veränderung. Zeichnend entfaltet Joseph Beuys in den sechs Heften sein Denken, es ist ein faszinierendes Reservoir an Themen und Motiven, das Basismaterial seiner künftigen künstlerischen Arbeit.«

Auch der Autor James Joyce (1882-1941) und sein Ulysses-Manuskript, das im Jahr 1922 als Buch erschien, sind in der Ausstellung Thema. Insbesondere Joyce’s vielstufige Schreibgenese wird vermittelt. Im nichtlinearen Sprachstrom des Romans spiegelt sich der Bewusstseinsstrom seiner Protagonisten mit allen ihren Assoziationen, Erinnerungsfetzen und Vorstellungen wider. Ohne dass sie erzählerisch entfaltet sind, erscheinen überall Dutzende von Themen als Motive und sind als Motivcluster in wechselnder Akzentuierung und Dynamik miteinander verstrebt.

Die Ausstellung »Joseph Beuys. Ulysses« bietet den Besucher*innen die einzigartige Möglichkeit, dem Kosmos nachzuspüren, den Beuys in seinen sechs Heften in Anlehnung an James Joyce und dessen Roman »Ulysses« entwickelt hat.

Ein Bestandskatalog der sechs Hefte ist in Vorbereitung und erscheint im Schirmer/Mosel Verlag, München.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
T 06151 1657-000
info@hlmd.de

Ich. Max Liebermann Ein europäischer Künstler vom 8. Oktober 2021 bis 9. Januar 2022 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

© HLMD
© HLMD

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt zeigt vom 8. Oktober 2021 bis 9. Januar 2022 ganz besondere Schätze aus dem vielfältigen Werk des Künstlers Max Liebermann (20. Juli 1847 – 8. Februar 1935), welche sich bisher nie in dieser Fülle und Exklusivität zusammengefunden haben. Was die Ausstellung »Ich. Max Liebermann – Ein europäischer Maler« so kostbar macht, ist nicht bloß die Vielzahl der gezeigten Werke, sondern die hohe Qualität, die sich in ihren Stücken manifestiert. Dies ist zahlreichen Leihgeber*innen zu verdanken, wie u.a. Musée d’Orsay Paris, Kunstmuseum Den Haag, Teylers Museum Amsterdam, Musée des Beaux-Art Dijon, der Kunststiftung Kurt und Barbara Alten Ascona und zahlreichen deutschen Sammlungen.

»Wir freuen uns außerordentlich, dass Museumskolleg*innen und Privatsammler*innen unser Ausstellungskonzept so schätzen, dass sie uns mit vielen wertvollen Leihgaben unterstützen und auf diese Weise eine ganz besondere Ausstellung möglich machen.«, sagt der Kurator Dr. Martin Faass.

Einen starken audiovisuellen Eindruck liefert Ihnen der erste Ausstellungs-Teaser, welchen Sie auf unseren Sozialen Medien (@hlmd) oder hier abrufen können: https://www.youtube.com/watch?v=1MkL12OPoZM

Als fortschrittlicher Vernetzer von internationalen Kunstschaffenden zog Max Liebermann weite Kreise nach sich und galt als verbindendes Glied, der die deutsche mit der französischen und holländischen Kunst auf eindrucksvollem Wege vereinte. Die Ausstellung thematisiert Liebermanns Auseinandersetzung mit seinen Vorbildern, zu denen unter anderem Jean-François Millet und Rembrandt van Rijn gehören, und ermöglicht eine direkte Gegenüberstellung zu ihnen. Liebermanns Kunst wurde seinerzeit als Bedrohung der nationalen Identität gelesen und somit von reaktionären Kritikern als Schund abgetan. Doch Max Liebermann setzte sich über diese Bewertung hinweg: Er hat den Realismus beeinflusst, den deutschen Impressionismus geprägt und die deutsche Kunst maßgeblich bestimmt. Aber wer war er wirklich?

Wie kann ein streng erzogener Sohn einer großbürgerlichen Familie um 1900 die Motive fernab seines Lebensalltags malen, als stünde ihm sonst nichts näher? Auf seinen Leinwänden zeigt er Arbeiter*innen, Bauern und Näherinnen und auch mal einen Papageienmann oder die Sommerfrische am Strand. Max Liebermann sah alles und er wählte selbst, was er malte.

Wer sich auf Max Liebermanns Bilder einlässt, kann sich von dessen Euphorie für das Alltägliche, für das Moderne, für die kosmopolitische Vernetzung und die Art von Weltsicht mitreißen lassen.

Die Ausstellung entsteht als Kooperationsprojekt des Hessischen Landesmuseums Darmstadt mit dem Kunstpalast Düsseldorf. Die erste Station in Darmstadt steht unter der kuratorischen Leitung von Dr. Martin Faass, Direktor des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und Gründungsdirektor der Liebermann Villa in Berlin-Wannsee. Faass zählt zu den herausragenden Kennern von Liebermanns Werk. Durch seine langjährige Expertise ist er prädestiniert, das Œuvre Liebermanns neu zu beleuchten.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
www.hlmd.de

Wiedereröffnung – Ab dem 12. März 2021 ist das Hessische Landesmuseum Darmstadt wieder geöffnet!

Hessisches Landesmuseum Darmstadt © Foto Diether v. Goddenthow
Hessisches Landesmuseum Darmstadt © Foto Diether v. Goddenthow

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt ist ab dem 12. März 2021 wieder geöffnet. Die aktuellen Sonderausstellungen »Tomás Saraceno: Songs for the Air« ist bis zum 28. März 2021 verlängert, »Peter Lindbergh: Untold Stories« bis zum 18. April 2021. Die Präsentation »Urpferd 2.0« ist noch bis 25. April 2021 zu besichtigen. Der Museumsbesuch kann ausschließlich nur nach Buchung eines Online-Zeitfenstertickets oder telefonischer Anmeldung erfolgen.

Direktor Martin Faass: »Wir freuen uns sehr, unsere Türen endlich wieder für das Publikum öffnen zu können! Die letzten Wochen haben gezeigt, wie wichtig die Kultur für das Leben der Menschen ist. Unsere neuen Angebote in den Onlinemedien haben sich einer großen und positiven Resonanz erfreut. Jedoch lebt das Museum vom Original, von Besucher*innen und der Begegnung. Es ist ein wichtiger gesellschaftlicher Ort für den Austausch von Ideen, Wissen und Emotionen. Wir freuen uns, für unsere Besucher*innen zurück zu sein.«

Der Museums- und Ausstellungsbetrieb wird mit Umsetzung umfassender Hygiene- und Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus aufgenommen. Die Öffnung erfolgt entsprechend eines Hygieneplans, der nach behördlichen Vorgaben entwickelt und umgesetzt wurde. Die Vorsorgemaßnahmen für den Infektionsschutz umfassen u.a. eine Besucherbegrenzung, eine angepasste Besucherführung sowie eine regelmäßige Reinigung neuralgischer Punkte. Die Abstandsregel von mindestens 1,5 Metern gilt es einzuhalten sowie einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Dieser kann mitgebracht oder an den Kassen erworben werden.

Maximal 120 Besucher*innen dürfen sich zur gleichen Zeit im Haus aufhalten. In der Sonderausstellung »Peter Lindbergh: Untold Stories« dürfen sich maximal insgesamt 30 Besucher*innen zur gleichen Zeit aufhalten, im »Block Beuys« und Sammlung Simon Spierer maximal insgesamt 40 Besucher*innen. In den Sammlungsräumen der Zoologie ist die Zahl auf maximal 40 Besucher*innen zur gleichen Zeit beschränkt (Der Dioramengang ist vom 15. – 17. März 2021 wegen aktuellen Arbeiten geschlossen.).

Der Museumsshop ist ausschließlich für die Besucher*innen mit einem gültigen Ausstellungsticket zugänglich, das Museumscafé bleibt vorerst geschlossen. Ebenfalls geschlossen bleibt vorerst die Außenstelle Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren.

Buchungslinks befinden sich auf der Museums-Homepage www.hlmd.de.

Täglich zwischen 10 – 12 Uhr besteht auch die Möglichkeit, sich unter der Telefonnummer 06151 / 1657001 anzumelden.

Über weitere Entwicklungen informiert das Hessische Landesmuseum Darmstadt tagesaktuell über seine Homepage und die Sozialen Medien.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
www.hlmd.de

Digitale Angebote von Museen, Schlössern und Gärten als Alternative im Lockdown – Hessische Landeseinrichtungen ermöglichen Kunst und Kultur auch online

© tussenkunstenquarantaine
© tussenkunstenquarantaine

Wiesbaden. Vielen Familien fällt in der Corona-Krise die sprichwörtliche Decke auf den Kopf, weil Sport, Kino und viele andere Freizeitbeschäftigungen derzeit wegfallen. Was also tun, wenn nach dem Home Schooling die Langeweile dräut? Alternativen zu Fernsehen, Computerspielen und TikTok-Gealber bieten die hessischen Landesmuseen, Schlösser und Gärten an – vom virtuellen Besuch per 360-Grad-Aufnahme über Mitmachaktionen bis zur kuratierten Führung per YouTube. Und viele der Parks und Gärten kann man auch noch ganz in echt besuchen.

„Digitale Formate können vielen Menschen gerade jetzt in der Pandemie den Zugang zu Kulturgütern erleichtern oder neu eröffnen, weil sie unabhängig von Zeit und Raum zugänglich sind. Zugleich helfen neue Formate, Zusammenhänge zu erklären – das ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Strategie für eine Digitalisierung mit Sinn und Verstand im Kulturbereich“, erklärt Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. Hessen hat zur Unterstützung der Digitalisierung in den Museen, denkmalgeschützten Gebäuden und Gärten sowie den Archiven des Landes 2020 zehn neue unbefristete Stellen eingerichtet und drei Millionen Euro für die Digitalisierung dieser Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Weitere Stellen und Mittel sind für 2021 geplant.

„Unsere Bündelungsfunktion bei der Digitalisierung zeigt sich auch im Kulturbereich. Aufgrund des fortschreitenden digitalen Wandels erwarten die Bürgerinnen und Bürger aber auch unabhängig von der aktuellen Situation entsprechende digital gestützte Angebote der Kultureinrichtungen und deren kontinuierlichen Ausbau. Ich freue mich sehr, dass es dank der geschaffenen Stellen gelingt, die Kultureinrichtungen dabei zu unterstützen, auch zukünftig ihre Angebote fortzuführen und ausbauen zu können“, betonte Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus.

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt,

© Foto Diether v. Goddenthow-
© Foto Diether v. Goddenthow-

gerade 200 Jahre altgeworden, zeigt in der Videoserie „Museum A bis Z“ kurze Clips zu jedem Buchstaben des Alphabets mit spannenden Fakten von A wie Architektur über I wie Insekten bis Z wie Zeitalter. Zur Ausstellung über den Künstler Tomás Saraceno gibt es ein virtuelles Rahmenprogramm, unter anderem mit der Filmreihe „Tomás Saraceno im Gespräch mit…“. Und alle zwei Monate lädt das Museum zum Plausch auf dem Grünen Sofa ein: ein Podcast mit Museumsdirektor Dr. Martin Faass, Künstlerinnen und Künstlern und vielen Expertinnen und Experten. hlmd.de/vermittlung

Die Museumslandschaft Hessen Kassel (mhk) bündelt im digitalen Kulturlieferdienst „Kultur & Co“ viele Reisewege durch die Kunstgeschichte über Social-Media-Kanäle und Website der mhk. So lädt die mhk in der weltweiten Mitmach-Aktion #tussenkunstenquarantaine dazu ein, Kasseler Kunstwerke zuhause nachzustellen. 360-Grad-Aufnahmen beamen Userinnen und User vor Schloss Wilhelmshöhe oder die Orangerie, und sie können durch eine 3D-Rekonstruktion des Marmorbades wandeln. Die Augmented-Reality-App bringt umgekehrt den Apoll aus der Antikensammlung ins heimische Wohnzimmer. Die Parks der MHK laden zu abenteuerlichen Spaziergängen ein. Dafür gibt es Entdecker-Karten und Rallyes mit spannenden Aufgaben, Spielen und Infos gerade für Familien – mit Abstand zu anderen Parkbesuchern, versteht sich. museum-kassel.de

Auch die Staatlichen Schlösser und Gärten bieten interaktive Rallyes an, so genannte „Bounds“. Im Prinz-Georg-Garten Darmstadt etwa zu den Themen „Geometrie im Garten“, „Mein Essen wächst im Supermarkt“ und „Blüte, Biene, Birne!“ Dass Schülerinnen und Schüler hier ihre Geometriekenntnisse trainieren, ihr Wissen zur Bestäubung von Pflanzen vertiefen oder sich mit der Frage beschäftigen, wo unser Essen herkommt, merken sie bei all dem Spaß gar nicht. Ende Februar kommt ein Bound zu Bienen und Blüten im Konventgarten des Klosters Seligenstadt hinzu. All das funktioniert per Smartphone oder Tablet über die kostenfreie App Actionbound. schloesser-hessen.de/darmstadt/actionbound-ralleys.html

Das Museum Wiesbaden lädt dazu ein, passend zur ab März

© Foto Diether v. Goddenthow-
© Foto Diether v. Goddenthow-

geplanten naturhistorischen Ausstellung „Kristalle – Von Diamant bis Gips“ Fotos von Höhlen einzusenden, die zuhause aus Kissen und Decken, Stühlen, Tischen und Kartons entstehen. Auch Alexej von Jawlenskys berühmtes Gemälde „Dame mit Fächer“ regt zum Nachbau an, ob aus Gemüse, Tüchern, Papierschnipseln oder in Verkleidung aus der Karnevalskiste (museum-wiesbaden.de/familien). Ernsthafter ist die Online-Kuratorenführung durch die Winterausstellung „August Macke – Paradies! Paradies?“ mit Kurator Dr. Roman Zieglgänsberger am 4. Februar per YouTube. Zuschauerinnen und Zuschauer können im Chat Fragen stellen. museum-wiesbaden.de/macke

Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen gehört zur Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL), die eine umfangreiche Website für Kinder und Jugendliche erarbeitet hat. Die crossmediale Ausstellung denkmal-europa.de ermöglicht es allen, spielerisch im eigenen Tempo das baukulturelle Erbe zu erforschen. Im Hintergrund steht die Frage: Was hat das alles mit mir zu tun? Die zum Weltkindertag im September 2020 präsentierte Seite hat den Europa Nostra Award und den Grimme Online Preis erhalten. Als analoge Ergänzung gibt es ein Workbook zum Selbermachen und Weiterlesen, auch im Klassensatz. www.denkmal-europa.de

Die Keltenwelt am Glauberg präsentiert schon seit Dezember 2020 unter dem Navigator „Keltenwelt-digital“ einen Teil ihrer Objekte in 3D. Langfristig sollen hier neben den Funden vom Glauberg auch Fundstücke aus ganz Hessen zu sehen und zu betrachten sein – das ist für die Forschung interessant, lädt aber auch einfach zum Stöbern und Staunen ein. keltenwelt-glauberg.de/

© Foto Diether v. Goddenthow-
© Foto Diether v. Goddenthow-

Auch das Römerkastell Saalburg zeigt seine Sammlung digital auf der Website. In 3D-Modellen, hochauflösenden Fotos und Videos wird die Welt der Römerinnen und Römer lebendig – für Asterix-Fans hochinteressant. www.saalburgmuseum.de

Hessisches Landesmuseum Darmstadt – Highlights 2021 nach dem Lockdown

© Foto Diether v. Goddenthow-
© Foto Diether v. Goddenthow-

Bis zur Wiedereröffnung warten auf Besucher spannende Highlights 2021. Die Ausstellungen wurden entsprechend verlängert

Tomás Saraceno: Songs for the Air
Verlängert bis 28. März 2021

Peter Lindbergh: Untold Stories
Verlängert bis 18. April 2021

Urpferd 2.0 – 25 Jahre UNESCO-Welterbe Grube Messel
Bis 25. April 2021

Weitere Highlights:
Joseph Beuys. Ulysses
13. Mai bis 1. August 2021

Ich. Max Liebermann – Ein europäischer Künstler
8. Oktober 2021 bis 9. Januar 2022

 

logo-gruenes-sofaZudem lädt das Hessische Landesmuseum jetzt ein zur 2. Folge des Museumspodcasst »Das Grüne Sofa«: Martin Faass im Gespräch mit Julia von Boehm

In unserer neuen Podcast-Folge begrüßen wir die weltweit erfolgreiche Stylistin Julia von Boehm, die unter anderem für Lancôme, die Vogue und Harper’s Bazaar tätig ist. Sie kleidet in Hollywood prominente Schauspielerinnen wie Nicole Kidman und Kate Winslet ein und ist Mode – Direktorin des Magazins »InStyle«. Auf dem »Grünen Sofa« verrät sie mehr über die enge Zusammenarbeit mit dem berühmten Fotografen Peter Lindbergh. Sobald wir das Museum wir wieder öffnen dürfen, zeigen wir bis zum 18. April die Ausstellung »Untold Stories«, eine herausragende Werkschau, die von Peter Lindbergh selbst kuratiert wurde.

Zum Podcast
iTunes
Spotify

Neuer Clip zur Reihe »Museum A bis Z«
Unsere Kollegin Petra Achternkamp, die bei uns im Museum für die Restaurierung von Skulpturen verantwortlich ist, stellt Ihnen das besondere Material »Kork« vor. In dem Clip präsentiert sie die Restaurierungsarbeiten der wertvollen Serie an Korkmodellen, die der bekannte Korkbildhauer Antonio Chichi (1743 – 1816) erstellte.

»Museum A bis Z«.

Zu allen bislang veröffentlichen Videos
Clip: © art / beats, Berlin
Gestaltung: StudioKrimm, Berlin

Schenkung einer Sammlung von Fossilien und Mineralien für das Hessische Landesmuseum Darmstadt

Dr. Gabriele Gruber und Dr. Martin Faass vor dem Sclerocephalus (Urluch) aus dem Perm (270 Mio.) des Saar Nahe Beckens. Foto: © HLMD
Dr. Gabriele Gruber und Dr. Martin Faass vor dem Sclerocephalus (Urluch) aus dem Perm (270 Mio.) des Saar Nahe Beckens. Foto: © HLMD

Ein großartiges Geschenk beschert der Sammler Dr. Christian Heid dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt: eine Sammlung von bedeutenden Fossilien und Mineralien.

Im Januar 2020 übergab Dr. Christian Heid, Frankfurt am Main, eine größere Sammlung von Fossilien und Mineralien an das Museum. Bereits vor einigen Jahren hatte Dr. Heid die Zukunft seiner Sammlung in einem Testament geregelt, in dem er das Hessische Landesmuseum Darmstadt (HLMD) und der Bayrischen Staatsammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) als Erben eingesetzt hatte. Inzwischen im Alter von 92 Jahren, hat er sich entschieden, seine Sammlung bereits zu Lebzeiten an die beiden Institutionen abzugeben. Zuvor hatte Herr Dr. Heid schon seit 2006 fast jährlich Mineralien und Fossilien dem Haus gespendet, ein Teil ist in der aktuellen Dauerausstellung zu sehen.

»Für die großzügige Spende von Fossilien und Mineralien zugunsten unserer Naturgeschichtlichen Abteilung bedanken wir uns sehr herzlich bei Dr. Heid.«, sagt Museumsdirektor Dr. Martin Faass. »In diesen Zeiten geringer Ankaufsetats für Museen, ist ein derartiges Geschenk ein besonderes Ereignis, wir freuen uns sehr!«

»Die Freude ist umso größer«, ergänzt die Leiterin der Naturgeschichtlichen Abteilung Dr. Gabriele Gruber, »wenn uns so schöne und seltene Objekte zum Geschenk gemacht werden, wie in diesem Fall. Die nicht nur eine wichtige Bereicherung für unsere Sammlungen darstellen, sondern unsere Besucher*innen auch mit ihrer Pracht und Anmut ebenso bezaubern werden wie uns.«

Der Bandbreite des Interesses von Dr. Heid entsprechend, sind Mineralien aus aller Welt. Bei den Fossilien von Pflanzen über Wirbellose (z. B. Ammoniten, Crinoiden) bis zu Wirbeltieren (z.B. diverse Fische) nahezu alle Organismengruppen vertreten. Seine schönsten Fossilien schmückten viele Jahre eine große Wand des Wohnzimmers der Familie Heid, darunter zahlreiche Fossilien aus den oberjurassischen Plattenkalken der Region Solnhofen-Eichstätt, Fischfossilien aus dem eozänen Ölschiefer der Grube Messel oder Fossilien aus dem Posidonienschiefer von Holzmaden.

Dr. Heid hatte seine Sammlung seit den 1970er Jahren kontinuierlich aufgebaut, insbesondere durch Erwerbungen auf Fossilienmessen wie jenen in Frankfurt, Stuttgart und München, aber auch auf kleineren Börsen. Teilweise fuhr er direkt in die Fundregionen, um vor Ort nach Fossilien zu suchen oder von Händlern nahe den Steinbrüchen Fossilien zu kaufen. In vorbildlicher Weise wurden die Daten zu den Erwerbungen auf Karteikarten festgehalten.

Am 16. Januar 2020 wurde die mehrere hundert Stücke umfassende Sammlung zwischen den beiden bedachten Institutionen aufgeteilt. Bei der Frage der Aufteilung wurde der Anregung von Dr. Heid gefolgt, beide Institutionen durften nacheinander abwechselnd ein Sammlungsstück aussuchen. Wer beginnen durfte, entschied das Los mittels Wurf einer Münze. Das HLMD durfte anfangen; rasch wurde zwischen den Parteien ein Konsens gefunden und ging auf die Wünsche und Sammelschwerpunkte der jeweils anderen Institution ein. Letztendlich wurde die Sammlung von Dr. Heid einvernehmlich und zu aller Zufriedenheit unter den zwei Institutionen aufgeteilt.

Um eine neue Sammlung in die Bestehende zu integrieren bedarf es geraume Zeit, da in der Fachabteilung alle Objekte inventarisiert und digitalisiert werden, in der Fotoabteilung werden sie fotografiert (inkl. Bildbearbeitung) und in der Verwaltung wird jedes Objekt in der Anlagenbuchhaltung erfasst.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
www.hlmd.de