Kategorie-Archiv: Goetheplakette

Goethe-Plakette für Ehrenpräsidentin des Landesmusikrates Hessen u. ehemalige Bad Homburger Bürgermeisterin Dr. Ursula Jungherr

Sie besteht aus Bronze, hat einen Durchmesser von etwas mehr als zehn Zentimetern und die ist die höchste Auszeichnung, die das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst zu vergeben hat: die Goethe-Plakette. Die erste Plakette überreichte der damalige Kultusminister Erwin Stein 1949 zum 200. Geburtstag des Geheimrats. Seitdem sind fast 240 Menschen ausgezeichnet worden, die mit ihrer Arbeit die Kunst und Kultur des Landes gefördert und geprägt haben.
Sie besteht aus Bronze, hat einen Durchmesser von etwas mehr als zehn Zentimetern und die ist die höchste Auszeichnung, die das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst zu vergeben hat: die Goethe-Plakette. Die erste Plakette überreichte der damalige Kultusminister Erwin Stein 1949 zum 200. Geburtstag des Geheimrats. Seitdem sind fast 240 Menschen ausgezeichnet worden, die mit ihrer Arbeit die Kunst und Kultur des Landes gefördert und geprägt haben.

Bad Homburg. Dr. Ursula Jungherr hat den Landesmusikrat Hessen wesentlich geprägt: In ihrer zwölfjährigen Amtszeit hat sie sich auf ebenso kluge wie engagierte Weise für die Anliegen der Verbände, Institutionen und Organisationen eingesetzt, die das Musikleben in Hessen gestalten. Auch für ihr Engagement als Oberbürgermeisterin Bad Homburgs, Mitglied im Präsidium des Hessischen Städtetages und des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Hessen ist sie heute bei einer Feierstunde im Bad Homburger Schloss ausgezeichnet worden: Auf ihrer Sommertour überreichte Wissenschafts- und Kunstministerin Angela Dorn ihr die Goethe-Plakette und damit die höchste Auszeichnung, die das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst vergibt.

„Besonders hervorheben möchte ich das Engagement von Dr. Ursula Jungherr beim Landesmusikrat. In den vergangenen zwölf Jahren hat sie sich in beeindruckendem Maß für das Musikleben in Hessen eingesetzt. Ich habe sie stets als bescheiden und zuvorkommend erlebt. Ihre verbindliche Art und wertschätzender Umgang waren eine Bereicherung für unsere gemeinsamen Bemühungen, die Musiklandschaft in Hessen voranzubringen. Dafür gebühren ihr unser Dank und unsere Anerkennung.“, würdigt Wissenschafts- und Kunstministerin Angela Dorn. „Ich hatte in Dr. Jungherr eine kompetente Ansprechpartnerin dafür, auf gemeinsame Ziele hinzuarbeiten: die Verbesserung des Musikunterrichts in den Schulen etwa oder die Erhöhung des Frauenanteils in der Musik. Und vor allem ging und geht es uns um mehr Teilhabe: Wir möchten allen den Zugang zur Kultur ermöglichen und allen die Möglichkeit bieten, ihre Kunst zu leben. Denn wo kluge und kreative Köpfe sich entfalten können, tragen sie dazu bei, dass unsere Gesellschaft zukunftsfähig wird. Ich gratuliere Dr. Jungherr herzlich zur Goethe-Plakette.“

In Heidelberg geboren, blieb Dr. Ursula Jungherr auch nach dem Abitur ihrer Geburtsstadt treu und studierte Rechtswissenschaften an der dortigen Universität. Neben ihrer Tätigkeit als Juristin hat sie parallel eine politische Laufbahn verfolgt. Für die CDU wurde sie 1989 in die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad Homburg gewählt. Dort war sie fünf Jahre lang als Stadtverordnetenvorsteherin tätig. Daraufhin war sie Abgeordnete beim Umlandverband Frankfurt und dort stellvertretende Vorsitzende des Verbandstages. Von 1999 bis 2009 war sie hauptamtliches Magistratsmitglied in Bad Homburg: erst als Stadträtin, dann als Stadtkämmerin, dann als Bürgermeisterin und ab 2003 als Oberbürgermeisterin.

Dr. Jungherr war zudem Mitglied im Präsidium des Hessischen Städtetages und des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Hessen. Im Jahr 2010 folgte das Amt der Präsidiumspräsidentin des Landesmusikrates Hessen e.V. Damit verbunden war der Aufsichtsratsvorsitz der Landesmusikakademie Hessen. Dr. Ursula Jungherr war Mitglied im Präsidium des Deutschen Musikrates e.V. und ist als Ehrenpräsidentin des Landesmusikrates Vertreterin im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks.

Die Goethe-Plakette wird seit 1949 an Personen verliehen, die mit ihrer Arbeit die Kunst und Kultur des Landes gefördert und geprägt haben. Bisher ausgezeichnet wurden unter anderem Prof. Dr. Heiner Boehnck, Künstlerischer Leiter des Rheingau Literatur Festivals, die Gründerin der Kinderakademie Fulda Helen Bonzel sowie der ehemalige Städel-Direktor Max Hollein.

Überreichung der Goetheplakette an die Schriftstellerin Silke Scheuermann

Bürgermeister Uwe Becker überreicht die Goetheplakette der Stadt Frankfurt an die Schriftstellerin  Silke Scheuermann  © Stadt Frankfurt Foto Maik Reuss
Bürgermeister Uwe Becker überreicht die Goetheplakette der Stadt Frankfurt an die Schriftstellerin Silke Scheuermann © Stadt Frankfurt Foto Maik Reuss

(ffm) Die Autorin wurde am Donnerstag, 24. September, für ihre herausragenden Leistungen auf kulturellem Gebiet mit der Goetheplakette im Kaisersaal geehrt.

„Wer mit Worten feingliedrige Mosaike gestalten, mit Sprache Bilder zeichnen und Gefühle spürbar machen kann, muss besondere Talente besitzen. Die Goetheplakette ist eine der renomiertesten Auszeichnungen der Stadt Frankfurt am Main, die bedeutenden Persönlichkeiten des Geistes verliehen wird. Silke Scheuermann ist es als Schriftstellerin auf einzigartige Weise gelungen, sowohl als Lyrikerin als auch als Romanschreiberin außergewöhnliche Werke zu schaffen und viele Leserinnen und Leser zu begeistern“, gratulierte Bürgermeister Uwe Becker. „Wenn man die Rezensionen und Kritiken zu Ihren Werken liest, findet man dort im mildesten Fall Lob, zumeist jedoch Begeisterung, die so einhellig ist, dass sie zutreffen muss.“

Silke Scheuermann studierte nach dem Abitur Theater- und Literarurwisschenschaften in Frankfurt am Main, Leipzig und Paris. Bereits in jungen Jahren im Alter von 22 oder 23 Jahren veröffentlichte sie unter ihrem Künstlernamen Sofie Peria in der Heidelberger Zeitschrift Van Goghs Ohr Kurzprosa und Gedichte. Für ihre Leistungen erhielt sie zahlreiche Stipendien und Preise, unter anderem das Stipendium der Villa Massimo in Rom sowie den Hölty-Preis für Lyrik, den Bertolt-Brecht- und den Robert-Gernhardt-Preis sowie den Georg-Christoph-Lichtenberg-Preis.

„Preiswürdig vom ersten Tage an: Vom Debutwerk 2001, dem Lyrikband ,Der Tag an dem die Möwen zweistimmig sangen‘ über den ersten Roman ,Die Stunde zwischen Hund und Wolf‘ über das Gedichtbuch ,Skizze vom Gras‘ bis zum Roman ,Wovon wir lebten‘ beeindruckt Silke Scheuermann als Lyrikerin und Romanautorin“, schwärmte Becker in seiner Begrüßung. „Und wenn Frankfurt als Ort der Betrachtung einmal nicht ausreicht, reicht der Blick bis nach Shanghai, wo mit ,Shanghai Performance‘ die Weit- und Weltsicht Ihrer Betrachtungen den Leser fasziniert. Die Stadt Frankfurt am Main gratuliert der außergewöhnlichen Schriftstellerin auf das Herzlichste. Goethe wäre heute stolz! Alle anderen dürfen noch auf viele Werke aus Ihrer Feder hoffen.“

1947 wurde die Auszeichnung vom Magistrat der Stadt Frankfurt am Main nach ihrer ursprünglichen Einrichtung 1932 neu begründet. Die von Georg Krämer gestaltete Goetheplakette wird seither an „Dichter, Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler und andere Persönlichkeiten des kulturellen Lebens […], die durch ihr schöpferisches Wirken einer dem Andenken Goethes gewidmeten Ehrung würdig sind“, vergeben.

Bekannte Preisträger sind der Philosoph Theodor W. Adorno und der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, die Architekten Oswald Mathias Ungers und Albert Speer. Genauso erhielten die Auszeichnung der israelische Komponist Eliahu Inbal als auch der Theater- und Kunstkritiker Peter Iden und der in Frankfurt Thomas Bayrle.

Goethe-Plakette für Bad Homburger Jazz-Musiker Reimer von Essen

Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn mit Reimer von Essen, dem Träger der Goethe-Plakette. Bild: kunst.hessen.de
Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn mit Reimer von Essen, dem Träger der Goethe-Plakette. Bild: kunst.hessen.de

Wiesbaden. Reimer von Essen hat heute aus den Händen von Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn die Goethe-Plakette erhalten. Der Berufsmusiker ist für sein vielfältiges und langjähriges Engagement im Bereich der Jazzmusik bei einer Feierstunde in der Dienstvilla des Ministerpräsidenten ausgezeichnet worden. Die Goethe-Plakette ist die höchste Auszeichnung, die das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst vergibt.

Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn: „Die Liste von Reimer von Essens musischem Engagement ist genauso lang wie beeindruckend. Es ist mir eine Freude, ihm heute die Goethe-Plakette zu verleihen. Diese Ehrung ist hochverdient. Seit 1962 leitet er die Frankfurter Barrelhouse Jazzband, ist Klarinettist und Komponist. Seine große Leidenschaft für die Musik zeigt sich in all seinen Lebensphasen – und man kann sie buchstäblich hören. Er spielte weltweit Tourneen, doch sein Zuhause blieb immer Hessen. Ein Glück für uns, denn mit den Klängen des traditionellen New Orleans Jazz versprüht er mit jedem Konzert ein wenig Nostalgie.“

Reimer von Essen wurde am 31. Oktober 1940 in Hamburg geboren. Mit 14 Jahren lernte er das Klarinettespielen und knüpfte dabei auch erste Jazzkontakte. 1958 gründete von Essen seine erste eigene Band, die Blue Washboard Five. Anfang der sechziger Jahre wurde er schließlich Mitglied der 1953 gegründeten Barrelhouse Jazzband, deren Leitung er 1962 übernahm. Bis die Musik zu seinem Beruf wurde, vergingen allerdings noch einige Jahre, denn bis 1991 arbeitete er als Lehrer für Englisch und Musik an der Albert-Schweitzer-Schule in Frankfurt. Seitdem hatte der Musiker viele Funktionen inne: als künstlerischer Leiter von Musikfestivals, Dozent und schließlich auch als Vorstandsmitglied der Hessischen Jazzakademie von 1990 bis 2000. Für sein musikalisches Wirken erhielt von Essen im Jahr 2011 den Hessischen Jazzpreis. Auch weit über die Grenzen Hessens hinaus wurde ihm Anerkennung zuteil, so ernannte die Stadt New Orleans Reimer von Essen 1968 zum Ehrenbürger.

Hintergrund:
Die Goethe-Plakette wird seit 1949 an Persönlichkeiten verliehen, die mit ihrer Arbeit die Kunst und Kultur des Landes gefördert und geprägt haben. Die Plakette besteht aus Bronze und hat einen Durchmesser von etwas mehr als zehn Zentimetern. Bisherige Preisträger waren unter anderem Prof. Dr. Heiner Boehncke (Künstlerischer Leiter des Rheingau Literatur Festivals), der ehemalige Städel-Direktor Max Hollein, Hüseyin Sitki (Leiter des Türkischen Filmfestivals Frankfurt) sowie Kunstmäzen Frank Brabant.

Verstorbener Künstler Max Weinberg erhält die Goetheplakette der Stadt Frankfurt

Max Weinberg war selbst ein Kunstwerk. Archivbild v. 2.2.2016  © Foto: Heike  v. Goddenthow
Max Weinberg war selbst ein Kunstwerk. Archivbild v. 2.2.2016 © Foto: Heike v. Goddenthow

(ffm)Die Stadt Frankfurt am Main ehrt den verstorbenen Frankfurter Künstler Max Weinberg posthum mit der Goetheplakette. Er war am 18. April im Alter von 90 Jahren in Frankfurt verstorben.

Wenige Stunden vor dessen Tod besichtigte Oberbürgermeister Peter Feldmann Max Weinbergs aktuelle Ausstellung in der Oberfinanzdirektion Frankfurt und besuchte ihn danach spontan an dessen Krankenbett, um ihm gute Besserung zu wünschen und ihn über die bevorstehende Auszeichnung zu unterrichten. „Max Weinberg persönlich über die ihm zustehende Würdigung zu informieren war mir ein wichtiges Anliegen. Leider hat er diesen letzten Kampf nicht mehr für sich entscheiden können. Doch auch wenn er die Goethe-Plakette selbst nicht mehr entgegennehmen kann, so hoffe ich, dass seine Angehörigen und Mitstreiter aus dieser posthumen Würdigung Kraft schöpfen können“, sagt der Oberbürgermeister. Feldmann würdigte Weinberg als streitbaren und unbeugsamen Künstler, dessen beeindruckende Biographe selbst in einer Stadt wie Frankfurt ihresgleichen suche.

„Wir werden Max Weinberg und sein Werk nicht vergessen und in angemessener Weise ehren. Max Weinberg war nicht nur für die ihm nahestehenden Künstler, sondern für alle Frankfurter ein echtes Vorbild und ein moralischer Kompass“, sagte Kulturdezernentin Ina Hartwig.

Weinberg wurde 1928 in Kassel geboren, floh 1933 mit seinen Eltern aus Deutschland und emigrierte 1935 nach Israel. Nach einem Studium an der staatlichen Akademie für Kultur und Künste in Tel Aviv sah sich Weinberg daran gehindert, seine künstlerische Laufbahn in Israel fortzusetzen und verließ das Land.

Er kehrte 1959 nach Frankfurt zurück, wo er seit mehreren Jahrzehnten in einem städtisch geförderten Atelier in der Ostparkstraße arbeitete. Anlässlich seines 80. Geburtstags richtete die Stadt Frankfurt Max Weinberg eine große Ausstellung in der AusstellungsHalle 1A mit begleitendem Katalog aus. Es folgten viele große Ausstellungen in der Rhein-Main-Region.

Die Goetheplakette wird an Dichter, Schriftsteller, Künstler, Wissenschaftler und andere Persönlichkeiten des kulturellen Lebens verliehen, „…die mit ihrem Wirken einer dem Andenken Goethes gewidmeten Ehrung würdig sind“, heißt es in der offiziellen Ehrungsordnung der Stadt Frankfurt. Die Vorderseite der Plakette zeigt das Portrait Goethes, die Rückseite ziert ein Spruch des Dichters und Denkers. Die Auszeichnung der Stadt Frankfurt wird maximal zweimal pro Jahr verliehen.

Magistrat beschließt: Goetheplakette für Moses Pelham

(kus) Am Freitag, 22. September, hat der Magistrat der Stadt Frankfurt beschlossen, den Künstler Moses Pelham mit der Goetheplakette der Stadt Frankfurt auszuzeichnen. Sein jüngstes Album trägt den Titel „Herz“ und ist eine Hommage an seine Heimatstadt Frankfurt am Main sowie den Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe.

„Moses Pelham hat als einer der deutschen Sprechgesangs-Pioniere wesentlichen Anteil daran, dass dieses Musikgenre binnen der vergangenen 20 Jahre zu einer international respektierten Kunstform avanciert ist. Mit seinem Werk hat Pelham seiner Heimatstadt Frankfurt ein musikalisches Denkmal gesetzt und sich auf lyrisch anspruchsvolle Weise mit sozialer Gerechtigkeit, Vielfalt und Heimatverbundenheit auseinandergesetzt“, begründet Oberbürgermeister Peter Feldmann die Entscheidung, Pelham mit der Goetheplakette auszuzeichnen.

Der 1971 in Frankfurt geborene Sohn des US-amerikanischen Bluesmusikers Moe Pelham hat mit seinem Debüt-Album „Direkt aus Rödelheim“, das unter dem Label Rödelheim Hartreim Projekt in Kooperation mit Thomas Hofmann entstand, im Jahre 1994 Musikgeschichte geschrieben und im Laufe seiner Karriere Künstler wie Sabrina Setlur und Xaiver Naidoo entdeckt. „Moses Pelham hat in seiner Karriere viel erreicht und ist dabei stets authentisch und offen für neue Einflüsse geblieben. Während anderen der Ruhm zu Kopf gestiegen wäre, ist Pelham stets mit beiden Beinen auf dem Boden geblieben und hat sich weder von Lob, noch von Kritik von seinem ganz eigenen Weg abbringen lassen“, sagt Feldmann.
Die Goetheplakette der Stadt Frankfurt wird jährlich verliehen. Sie kann an Dichter, Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler und andere Persönlichkeiten des kulturellen Lebens verliehen werden, die durch ihr schöpferisches Wirken einer dem Andenken Goethes gewidmeten Ehrung würdig sind. Preisträger sind unter anderem der Verleger Peter Suhrkamp (1956), der Philosoph Theodor W. Adorno (1963), der Literatur-Kritiker Marcel Reich-Ranicki (1984) und der Architekt Albert Speer (2003).