Kategorie-Archiv: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Landesmuseum Mainz lädt „Vor Bildern“ zum „Dialog zwischen Kunst und Literatur“ am 6.2.2018

Foto: Begegnung mit dem Relief von Antoni Tàpies © GDKE Rheinland-Pfalz – Landesmuseum Mainz
Foto: Begegnung mit dem Relief von Antoni Tàpies
© GDKE Rheinland-Pfalz – Landesmuseum Mainz

„Vor Bildern“: Buchhändler Thomas Schröder zu Gast im Landesmuseum Mainz

Im Rahmen des Winterprogramms „Es blaut die Nacht“ lässt das Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) Kunst und Literatur in einen spannenden Dialog treten. Am Dienstag, 6. Februar, beschäftigt sich Thomas Schröder mit dem spanischen Informel-Künstler Antoni Tàpies und dem US-Amerikaner Mark Rothko, einem Vertreter des abstrakten Expressionismus. Dabei setzt sich der Buchhändler und Literaturwissenschaftler intensiv mit der Gedankenwelt der Künstler auseinander und lässt die Besucher daran teilhaben. Er fächert die Gedankenwelt der literarischen Texte von Tàpies auf und stellt sie in Zusammenhang mit dem nach längerer Pause im Landesmuseum wieder aufgehängten Gemälde von Rothko. So werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Künstlern und den ihnen zugeordneten Kunstrichtungen aus den 1960er-Jahren deutlich.

Die Veranstaltung „Vor Bildern“ beginnt am Dienstag, 6. Februar, um 18 Uhr im Landesmuseum Mainz.

Flyer des Winterprogramms: „Es blaut die Nacht“ und weitere Infos!

Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51

Entenhausen im Landesmuseum Mainz – Walt Disney – Mickey, Donald & Friends Die Comic-Figuren und ihre Zeichner in einer Ausstellung ab 14. März 2018

Copyright /Fotos: Disney/Courtesy Sammlung Reichelt & Brockmann
Copyright /Fotos: Disney/Courtesy Sammlung Reichelt & Brockmann

Walt Disney – Mickey, Donald & Friends
Die Comic-Figuren und ihre Zeichner
Eine Ausstellung im Landesmuseum Mainz in Kooperation mit der mainzplus CITYMARKETING GmbH
Vom 14. März bis 29. Juli 2018

Sie zählen zu den Helden unserer Kindheit, sind Weltstars und beglücken mit ihren fabelhaften Geschichten und unverwechselbaren Charakteren seit knapp 90 Jahren jede Generation aufs Neue: Mickey, Donald & Friends. Mit der Veröffentlichung von Micky Maus, Donald Duck und ihren Freunden, schuf der amerikanische Filmproduzent, Oscar-Preisträger und visionäre Unternehmer, Walt Disney, Klassiker der Comic-Literatur und machte sie auf der Kinoleinwand zu Ikonen des 20. Jahrhunderts.

Doch wer waren die Zeichner hinter den Figuren, wer waren die Comic-Zeichner, die die Charaktere erfanden, ihre Welten lebendig werden ließen und ihre Geschichten über Jahrzehnte weitererzählten?

Dieser Frage widmet sich die Ausstellung „Walt Disney – Mickey, Donald & Friends“, die ab 14. März 2018 im Landesmuseum Mainz zu sehen sein wird. Rund 300 Exponate ermöglichen einen umfassenden Blick auf die Entwicklung der weltbekannten Figuren, von der Skizze bis zum fertigen Comic sowie auf die Arbeitsweise ihrer berühmtesten Zeichner, von damals bis heute.

Im Zentrum der Ausstellung stehen zunächst die drei Altmeister der Disney-Comics aus den 1930er Jahren: Floyd Gottfredson, der Zeichner der Micky Maus, Al Taliaferro, der Zeichner Donald Ducks und Carl Barks, „Vater“ zahlreicher Figuren wie Onkel Dagobert, Daniel Düsentrieb und den Panzerknackern. Ein Großteil der ausgestellten Blätter stammt aus der „Sammlung Reichelt und Brockmann“. Außerdem präsentiert das Landesmuseum erstmals einige wertvolle Tuschezeichnungen von Carl Barks aus eigenem Bestand.

In dem zweiten Teil der Ausstellung werden den Altmeistern die heutigen Stars der Disney-Zeichner und Texter gegenübergestellt. Die Comic-Stars Don Rosa, Jan Gulbransson und Ulrich Schröder haben hierfür Arbeiten aus ihren Ateliers zur Verfügung gestellt, die in Mainz erstmals gezeigt werden.

„Auf diese Weise wird nicht nur der individuelle Einfluss der Zeichner auf ihre Figuren visualisiert, auch die Zeit, in der die Arbeiten jeweils entstanden, wird dargestellt. Korrekturen, Anmerkungen, Ausbesserungen auf Skizzen und Vorzeichnungen erzählen von der Entwicklung bis zum fertigen Comic“, erläutert Kurator Dr. Eduard Sebald, Leiter der Graphischen Sammlung und der Abteilung Kunsthandwerk, das Konzept der Ausstellung.

Comic-Fans und Disney-Liebhaber dürfen sich auf außergewöhnliche Exponate mit Seltenheitswert freuen: z.B. das erste Micky-Maus-Buch „The Adventures of Mickey Mouse“ aus dem Jahr 1931, von dem es weltweit nur noch wenige Exemplare gibt.

Die Ausstellung „Walt Disney – Mickey, Donald & Friends“ ist eine Kooperation der mainzplus Citymarketing GmbH, Mainz, mit dem Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) in Zusammenarbeit mit der artstar Verlag GmbH, Düsseldorf.

Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet, das sich an alle großen und kleinen Comic-Fans richtet. Führungen, Workshops, Filme, Vorträge und viele Aktionen rund um den Kosmos Entenhausen laden ab Mitte März ins Landesmuseum Mainz ein.

Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte ab Ende Januar dem Ausstellungs-Faltblatt oder unserer Homepage www.landesmuseum-mainz.de.

Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Sonntag 10-17 Uhr, Dienstag 10-20 Uhr, Montag geschlossen, für Schulklassen Sonderöffnungszeiten nach Absprache möglich

Eintrittspreise (inkl. Zutritt zur Dauerausstellung)
Erwachsene: 12 Euro / erm. 9 Euro
Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei, Kinder ab 6 Jahre: 7 Euro
Familienkarte 1 (1 Erwachsener und mind. 1 Kind > 6 Jahre): 16 Euro
Familienkarte 2 (2 Erwachsene und mind. 1 Kind > 6 Jahre): 24 Euro
Rollstuhlfahrer inkl. Begleitperson sowie Behinderte (ab 80%): Eintritt frei
Gruppen ab 10 Personen: 9 Euro p. P.
Audioguide: 2 Euro

Das Werk möge auch bei Verantwortlichen die „Bedeutung für das Mainzer Stadtbild“ schärfen – Buchpräsentation Mainzer Barock

Der Erthaler Hof in Mainz, Sitz der Generaldirektion Kulturelles Erbe, ist einer der zahlreichen bedeutenden Mainzer Adelshöfe. © Foto: Diether v. Goddenthow
Der Erthaler Hof in Mainz, Sitz der Generaldirektion Kulturelles Erbe, ist einer der zahlreichen bedeutenden Mainzer Adelshöfe. © Foto: Diether v. Goddenthow

Mainzer Barock – Ein vergessenes Erbe? Buchvorstellung und Vortrag im Erthaler Hof

Wer in diesen Tagen durch Mainz spaziert, dem fallen eine Reihe von markanten Bauten auf, die vor kurzem restauriert wurden, an denen gerade Baumaßnahmen laufen oder über deren Zukunft noch diskutiert wird. Zu ihnen gehören der Domwestturm, die Ignazkirche, das Kurfürstliche Schloss, das Deutschhaus, das Haus zum Römischen Kaiser am Gutenbergmuseum, der Osteiner Hof am Schillerplatz und der Eltzer Hof im Geviert des ehem. kurfürstlichen Marstalls.

Sie alle stehen beispielhaft für den Mainzer Barock, der von vielen Besuchern der Stadt oft nur am Rande wahrgenommen wird. Dabei hat die ehemalige kurfürstliche Haupt- und Residenzstadt mit ihren Pfarr- und Klosterkirchen und den zahlreichen Adelshöfen zahlreiche bedeutende Werke dieser Zeit zu bieten und das trotz der großen Zerstörungen bei der Belagerung 1793 und während des Zweiten Weltkrieges.

Nun haben gestern die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und die Katholische Akademie des Bistums Mainz ihr gemeinsam mit hochkarätigen Beiträgern herausgegebenes Buch  Mainzer Barock – Ein vergessenes Erbe? Zur Prägung und Ausprägung der barocken Kunst im Mainzer Raum, erschienen im Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017,  272 Seiten, Euro 39,95 im Barocksaal des Erthaler Hofs der Öffentlichkeit vorgestellt.

Dr. Stefanie Hahn
Dr. Stefanie Hahn

Dr. Stefanie Hahn, Kulturbeauftragte im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz für das Kulturelle Erbe, Denkmalpflege, Burgen, Schlösser und viele mehr, sagte, dass man für die Buchvorstellung „Mainzer Barock – Eine vergessenes Erbe“, kaum hätte „ein stimmigeres Ambiente finden können, als diesen Festsaal im Erthaler Hof“. Dieser sei nicht nur architektonisch bedeutend, sondern gehöre auch zu den wenigen im zweiten Weltkrieg nicht zerstörten Adelshöfen in Mainz. Er wäre in den 270 Jahren seit seiner Erbauung ein wichtiger Zeuge historischer Entwicklungen und Ereignisse in Mainz. Wer jedoch mehr über dieses bauhistorische Juwel, in dem die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz ihren Sitz hat, erfahren möchte, müsse das Buch kaufen. Im dritten Kapitel widmet sich Dr. Georg Peter Karn, Direktion Landesdenkmalpflege der GDKE, in seinem bemerkenswerten Buchbeitrag „Mainzer Adelshöfe – Beobachtungen zum Profanbau in der kurfürstlichen Residenz“ der Geschichte und stadtbildprägenden Wirkung der Adelshöfe.

Die Herausgeber behandelten eine Epoche, die zwar im Mainzer Stadtbild an vielen Stellen sehr prominent gegenwärtig sei, im öffentlichen Bewusstsein aber deutlich weniger präsent vertreten wäre, so Dr. Hahn weiter. Und es wäre „den Bauten und ihrer Bedeutung für das Mainzer Stadtbild zu wünschen, dass dieser Band an dieser Wahrnehmung etwas ändern könnte“, schrieb die Kulturbeauftragte den Mainzern Bauplanern  ins Stammbuch.

Das Buch sei dabei kein Reiseführer, mit dem man die Barocke Stadt Mainz durchwandere. Es zeige vielmehr in den 8 Beiträgen dieser Fachleute ganz unterschiedliche Perspektiven und Darstellungen auf, mit den man sich gemeinsam den Orten nähern könne.

„Dieser Band weist damit auch auf die große kulturgeschichtliche Tradition von Rheinland-Pfalz hin, dessen Landeswappen die Erinnerung an die Kurfürstentümer Trier, Mainz und Pfalz wachhält“, so Thomas Metz, Generaldirektor der GDKE.

Impression aus dem original erhaltenen Barock-Saal im Erthaler Hof.© Foto: Diether v. Goddenthow
Impression aus dem original erhaltenen Barock-Saal im Erthaler Hof.© Foto: Diether v. Goddenthow

Die neue Publikation basiert auf einer Tagung, die 2014 von der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof, und der GDKE in Mainz im Haus am Dom veranstaltet wurde und die charakteristische Beispiele aus den Bereichen Architektur, Skulptur und Malerei untersucht und dabei die Frage nach dem typisch „Mainzischen“ verfolgte. „Da es damals so viele Nachfragen gab und das Thema auf breites Interesse stieß, haben wir uns entschlossen, die Beiträge in gedruckter Form zugänglich zu machen und damit die Diskussion über den Mainzer Barock weiter voranzutreiben“, erläuterte Dr. Georg Peter Kran, der parallel zu seinem Beitrag über Mainzer Adelshöfe gemeinsam mit Dr. Meinrad v. Engelberg von der TU Darmstadt und Dr. Felicitas Jansons, Leiterin der Akademie des Bistums Mainz, das Werk redaktionell betreut hat.

Dr. Meinrad von Engelhard, TU Darmstadt, Herausgeber und Mit-Autor. © Foto: Diether v. Goddenthow
Dr. Meinrad von Engelberg, TU Darmstadt, Herausgeber und Mit-Autor. © Foto: Diether v. Goddenthow

Dr. Meinrad von Engelberg, Herausgeber und Autor des Einstiegbeitrags „Was ist Mainzer Barock? Überlegungen zur Charakteristik einer ‚Kunstlandschaft in 10 Thesen'“ gab in seinem Festvortrag einen grandiosen Überblick über den Mainzer Barock, wobei er unter anderem  aufzeigte, dass der Mainzer Diözesanverband, einmal der größte in ganz Europa und geistiges Zentrum war. Anders als beispielsweise in vielen anderen Städten mit bedeutendem barocken Erbe, welches häufig mit einem bestimmten Baumeister-Namen wie in Würzburg mit Balthasar Neumann, oder landestypischen barocken Stilrichtungen wie bayerischer Barock oder Florentiner Renaissance, assoziiert würde, ginge das in Mainz so nicht. Vielmehr hätten in Mainz viele der besten Baumeister gewirkt, so dass keiner besonders repräsentativ für den  Mainzer Barock sei.
Aber die Außenwahrnehmung  baugeschichtlicher Mainzer Stilepochen habe auch viel damit zu tun, dass es ja in Mainz noch ganz andere Identifikationsorte gäbe, so v. Engelberg. Das Mittelalter spiele eine ganz große Rolle, in letzter Zeit wieder verstärkt, etwa auch durch die Initiative, „das jüdische Erbe hier am Mittelrhein mit den Städten Mainz, Speyer und Worms jetzt unter einen besonderen UNESCO-Schutz zu stellen“ , was dieser historischen Phase natürlich einen besonderen Wert verliehen habe. Und  auch „die Ausgrabungen in der Johannes-Kirche, die hier ein ganz neues Interesse auch auf das Frühmittelalter gelenkt haben“, so von v. Engelberg.

Die andere Außenwahrnehmung von Mainz wäre „der Römerbezug, der ja für Mainz, auch für die Identifikation sehr wichtig ist, mit dem Römer-Museum, mit dem Drususstein usw.“, so dass es verständlich sei, dass eigentlich die Epochen in der öffentlichen Wahrnehmung nicht unbedingt der Barock sei, so v. Engelberg.

Ein weiterer Grund, warum das so sei, hänge auch damit zusammen, dass in Mainz die barocke Bausubstanz nicht erst im Bombenhagel des 2. Weltkrieges, sondern bekanntlich schon 1793  im Revolutionstruppenkampf zwischen Preußen und den Franzosen, die in der Stadt saßen, passiert sei, so v. Engelberg. Da sei in Mainz schon viel kaputtgegangen an Material, „aber auch sozusagen an kollektiver Substanz. Denn die Eliten, die das hier getragen und gebaut haben, die sowas hier wie den Erthaler Hof gebaut haben, dass war eben der Stifts-Adel, also diejenigen, die den geistlichen Kurstaat getragen haben“, erläuterte v. Engelberg. Und diese geistigen Eliten „waren auch mit der Revolution dann vertrieben, und aus der politischen Herrschaft ausgeschaltet“. Anders in Köln: dort sei die römisch-katholische Tradition praktisch völlig ungebrochen geblieben, trotz Preußen usw.“, veranschaulichte v. Engelberg eine seiner Thesen und gab zum Abschluss einen Kurzüberblick über alle acht wissenschaftlich fundierten – laienverständlich geschriebenen – Buchkapitel.

mz.barock-buchcover

Absolut empfehlenswert! Herausgeber: Generaldirektion Kulturelles Erbe, Katholische Akademie des Bistums Mainz. Mainzer Barock – Ein vergessenes Erbe? Zur Prägung und Ausprägung der barocken Kunst im Mainzer Raum, erschienen im Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017,  272 Seiten, Euro 39,95

(Diether v. Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

 

Klick ins Buch

Qualitativ hochwertiger Eckquader mit reichen Verzierungen auf dem Baugelände des Deutschhauses in Mainz geborgen

Der qualitativ hochwertige Eckquader mit reichen Verzierungen wird noch wissenschaftlich untersucht werden. Landtag RLP/ Andreas Linsenmann
Der qualitativ hochwertige Eckquader mit reichen Verzierungen wird noch wissenschaftlich untersucht werden. Landtag RLP/ Andreas Linsenmann

Bei den archäologischen Grabungsarbeiten der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) auf dem Gelände des Deutschhauses, dem Sitz des rheinland-pfälzischen Landtags, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesarchäologie derzeit dabei, die Reste der römischen Stadtmauer freizulegen. Aktuell sind etwa ein Dutzend Steinquader im Erdreich zu erkennen. „Wie zur Römerzeit üblich“, erklärt die Leiterin der GDKE-Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Mainz, Dr. Marion Witteyer, „wurden für die Stadtmauer gerne die aufgegebenen Reste nicht mehr genutzter bzw. eigens für den Stadtmauerbau abgerissener älterer Bauwerke verwendet“. So findet man im Stadtmauerwerk einerseits unscheinbare Steinquader, aber hin und wieder auch verzierte Spolien oder Teile davon.

Gut erhaltener römischer Eckquader entdeckt
Beim groben Freilegen der Steine wurde nun ein reliefverzierter Eckquader in einer qualitativ hochwertigen Ausführung entdeckt. Der etwa eine Tonne schwere Stein wurde von den Mitarbeitern der Landesarchäologie unter tatkräftiger Unterstützung der Firma Züblin geborgen, um ihn wissenschaftlich untersuchen zu können. „Er ist ganz offensichtlich römisch“, so Dr. Witteyer, „nach erstem Anschein vermutlich 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr., man erkennt sehr gut erhaltene Voluten, ein lesbisches Kyma (eine mit herzähnlichen Blättern versehene Zierleiste), ein gefäßähnliches Objekt und eine schlangenartige Verzierung.“ Insgesamt präsentiert sich der rund 2000 Jahre alte Stein in einem sehr gut erhaltenen und aussagekräftigen Zustand.

Der reliefverzierte Quader stammt – wie die Erfahrung der Archäologen zeigt – am Wahrscheinlichsten von einem römischen Großbau, der wohl in der Nähe des jetzigen Fundorts war, da die Römer Steine dieser Größe und Gewichtsklasse vorzugsweise über kurze Distanzen transportiert haben: „Wir können heute nur spekulieren, ob er etwa vom Statthalterpalast, einem anderen Großbau oder von einem Grabbau stammt“, so Witteyer.

v.l.: Dr. Marion Witteyer,Leiterin der Mainzer Außenstelle der Direktion Landesarchäologie der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Thomas Metz, Generaldirektor der GDKE, Hendrik Hering, Rheinland-Pfälzischer Landtagspräsident. Foto: Landtag RLP/ Andreas Linsenmann
v.l.: Dr. Marion Witteyer,Leiterin der Mainzer Außenstelle der Direktion Landesarchäologie der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Thomas Metz, Generaldirektor der GDKE, Hendrik Hering, Rheinland-Pfälzischer Landtagspräsident. Foto: Landtag RLP/ Andreas Linsenmann

Landtagspräsident Hendrik Hering sagte, dass die Baustelle sich immer mehr zu einer wahren Fundgrube für die Archäologen entwickelt habe. So habe man im Sommer beispielsweise eine seltene Goldmünze aus dem 7. Jahrhundert, zwei Dutzend steinerne Kanonenkugeln, Mauerfragmente mittelalterlicher Keller, einen historischen Abwasserkanal und eine Mauerkrone aus römischen Steinquadern gefunden. Die Funde veränderten jedoch den Zeitplan nicht und das frisch sanierte Landtagsgebäude soll laut Hendrik Hering im Jahr 2020 bezogen werden.

Auch für den Generaldirektor der GDKE, Thomas Metz, zeige sich einmal mehr, „was für ein wunderbares kulturelles Erbe in unserem Erdreich schlummert, auch wenn wir nicht alles bergen und der Öffentlichkeit zugänglich machen können, freuen wir uns ganz besonders über solch herausragende Fundstücke, die uns wie ein Fenster in die Vergangenheit unschätzbare Einblicke gewähren.“

Nach eingehender wissenschaftlicher Untersuchung soll das „hochqualitative Objekt“ im kommenden Jahr im Landesmuseum Mainz ausgestellt und damit der interessierten Bevölkerung zugänglich gemacht werden. Die restlichen, tonnenschweren Quader der römischen Stadtmauer werden in den nächsten Wochen so weit möglich freigelegt, erfasst, fotografiert, dokumentiert und verbleiben aber im Erdreich. An der Stelle, wo der reliefverzierte Eckquader entnommen wurde, wird ein Stellvertreterstein von gleichen Ausmaßen platziert und mit einem Fundzettel aus Metall versehen. „Wir wollen damit späteren Generationen, die hier eventuell einmal Ausgrabungen vornehmen werden, die notwendigen Informationen über den Verbleib des fehlenden Steins geben“, erklärt Witteyer.

„Sissi-Maler“ Franz Xaver Winterhalter im Doppelporträt am 1.Nov. 2017 im Landesmuseum Mainz

Franz-Xaver-Winterhalter Comte und Comtesse de-Nieuwerkerke. Die doppelte Sissi, links in Verkleidung mit Bart.
Franz-Xaver-Winterhalter Comte und Comtesse de-Nieuwerkerke. Die doppelte Sissi, links in Verkleidung mit Bart.

„Der frische Blick“ im Landesmuseum Mainz
Erik Raskopf vom Staatstheater Mainz betrachtet Doppelporträt des „Sissi-Malers“ Franz Xaver Winterhalter

Im Rahmen der Reihe „Der frische Blick“ im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist dieses Mal ein Mann der Bühne zu Gast. Erik Raskopf, der künstlerische Betriebsdirektor des Mainzer Staatstheaters, beschäftigt sich am Mittwoch, 1. November, um 17 Uhr mit dem Doppelporträt „Comte und Comtesse de Nieuwerkerke“ von Franz Xaver Winterhalter. Das Werk zeigt den Bildhauer, Kunstsammler und Kulturpolitiker Alfred Emilien, alias Comte de Nieuwerkerke, und dessen Frau um 1840. „Die theatralen Porträts von Winterhalter haben mich sofort fasziniert. Fast lebensgroß scheinen die Porträtierten so lebendig, dass man denken könnte, sie steigen aus dem Rahmen zum Betrachter“, so der Eindruck von Erik Raskopf bei seinem Rundgang durch das Landesmuseum.

Als künstlerischer Betriebsdirektor und Chefdisponent des Staatstheaters Mainz ist Raskopf seit 2014 für die komplexe Terminierung von Künstlern, Proben, Gewerken, Vorstellungen und die gesamte Spielplandisposition verantwortlich. Zuvor war er unter anderem am Theater Trier, am Nationaltheater Mannheim und am Staatstheater Nürnberg tätig. 2001 wurde er zum Gründungsdirektor des Museums der Augsburger Puppenkiste berufen, dem inzwischen erfolgreichsten Puppentheatermuseum Europas. Hin und wieder betritt er auch selbst „die Bretter, die die Welt bedeuten“, wie aktuell in der Operette „Das Weiße Rössl“.
Mit dem Künstler Franz Xaver Winterhalter widmet sich Raskopf einem der gefragtesten Porträtmaler seiner Zeit (1805-1873). Der bekannte Hofmaler des Klassizismus schuf beispielsweise das berühmte Gemälde der einstigen österreichischen Kaiserin Sissi in prachtvoller weißer Ballrobe mit eingeflochtenen Brillantsternen im Haar. Winterhalter wurde im Schwarzwald geboren und bereits mit 20 Jahren zum Hofmaler im badischen Karlsruhe ernannt, jedoch zog es ihn bald nach Paris. Dort avancierte er zum beliebten und vielbeschäftigten Maler des Adels und der High Society. Er porträtierte unter anderem König Leopold I. von Belgien und dessen Frau, Kaiser Napoleon III. oder Kaiserin Eugénie.

Der „frische Blick“ im Landesmuseum Mainz beginnt am 1. November um 17 Uhr. Der Eintritt beträgt 4 Euro (inklusive einem Glas Sekt). Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen; um Anmeldung unter ellen.loechner@gdke.rlp.de wird gebeten.
Das Landesmuseum Mainz ist im Übrigen an den kommenden Feiertagen geöffnet: am 31. Oktober von 10 bis 20 Uhr und am 1. November von 10 bis 17 Uhr.

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE RHEINLAND-PFALZ
Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51
55116 Mainz

Chinesische Volkskunst im Landesmuseum Mainz – Sonderpräsentation ab 17. Oktober

Interkultureller Austausch zwischen Rheinland-Pfalz und der chinesischen Stadt Xi´an wird fortgesetzt / Sonderpräsentation ab 17. Oktober

Bild: Tai Liping, Glück und Reichtum © Gesellschaft des Chinesischen Volkes für Freundschaft mit dem Ausland (CPAFFC)
Bild: Tai Liping, Glück und Reichtum
© Gesellschaft des Chinesischen Volkes für Freundschaft mit dem Ausland (CPAFFC)

Mit der Ausstellung „Chinesische Volkskunst“ setzt die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) im Landesmuseum Mainz einen weiteren Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und der chinesischen Metropole Xi´an. Bereits im September reiste auf Initiative der Gesellschaft Deutsch-Chinesische Freundschaft Mainz-Wiesbaden (GDCF) eine hochrangige Delegation aus der chinesischen Millionenstadt in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt und nahm an mehreren Veranstaltungen rund um dieses Thema teil.

In der Ausstellung, die ab Dienstag, 17. Oktober, in der Graphischen Sammlung des Landesmuseums zu sehen ist, ist eine kleine, aber exquisite Auswahl chinesischer Volkskunst zu sehen. In enger Zusammenarbeit mit der Gesellschaft des Chinesischen Volkes für Freundschaft mit dem Ausland (CPAFFC) wurden Scherenschnitte, Schattenfiguren und Neujahrsmalereien ausgewählt. So werden beispielsweise unterschiedlich große Drucke präsentiert, die während des chinesischen Neujahrsfestes zum Schutz des Hauses sowie zu dekorativen Zwecken an Türen angebracht wurden. Während der Ausstellungsdauer wird es auch die Möglichkeit geben, chinesische Künstler bei ihren Vorführungen zu Scherenschnitt und Schattenfiguren zu erleben – und zwar im Rahmen der beliebten Reihe „Kunst in der Mittagspause“ am Dienstag, 17. Oktober, und Donnerstag, 19. Oktober, jeweils von 12.30 bis 13 Uhr.

Die Ausstellung „Chinesische Volkskunst“ ist mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Mainz-Wiesbaden e.V. (GDCF) entstanden. Es handelt sich dabei um eine internationale Wanderausstellung, die unter anderem schon in Sri Lanka, Frankreich, Amsterdam, Norwegen und Dänemark gezeigt wurde.

Neben der Ausstellung „Chinesische Volkskunst“, die bis 31. Oktober zu sehen ist, präsentiert das Landesmuseum eine weitere Ausstellung, die im Rahmen des interkulturellen Austauschs realisiert wurde. Unter dem Titel „Drache trifft Pferd – Archäologisches Erbe aus Xi’an zu Gast in Mainz“ werden Fotos und Texte mit Repliken archäologischer Funde aus der Stadt Xi’an (Provinz Shaanxi) präsentiert. Im Fokus stehen dabei Tempelanlagen, Museen und Fundstellen vornehmlich aus Xi’an und der Provinz Shaanxi. Die gezeigten Funde datieren vor allem in die Han-Dynastie, die zeitgleich mit der Römerzeit in Europa zu sehen ist, und in die Tang-Dynastie, die dem Frühmittelalter in Europa zugeordnet werden kann. So lassen sich also auch hier vergleichende Schlüsse am archäologischen Objekt vornehmen. Auch diese Ausstellung läuft bis 31. Oktober.

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE RHEINLAND-PFALZ
Direktion Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51
55116 Mainz

Landesausstellung „vorZEITEN“ geht in die Verlängerung Archäologie-Schau im Landesmuseum Mainz läuft bis 7. Januar 2018

logovorzeitenDas Interesse an dem reichhaltigen archäologischen Erbe des Landes Rheinland-Pfalz ist ungebrochen. Seit der Eröffnung der Landesausstellung „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ im Mai dieses Jahres strömten zahlreiche Besucher ins Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), um sich auf eine spannende Zeitreise durch 400 Millionen Jahre Erd- und Kulturgeschichte zu begeben. Die GDKE hat sich aufgrund der großen Resonanz dazu entschieden, den Gästen des Landesmuseums noch bis zum Ende der Weihnachtsferien den Besuch der Ausstellung zu ermöglichen. Daher wird die Laufzeit der Ausstellung bis zum 7. Januar 2018 verlängert.

Die Archäologie-Schau feiert anlässlich des 70. Geburtstags von Rheinland-Pfalz gleichzeitig sieben Jahrzehnte Landesarchäologie, das heißt 70 Jahre Forschen, Sichern, Erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Landesausstellung präsentiert bedeutende archäologische Funde und Bodendenkmäler aus ganz Rheinland-Pfalz. Faszinierende Zeugnisse längst vergangener Epochen und einmalige Exponate – von den erdgeschichtlichen Anfängen bis in die Gegenwart – machen das reichhaltige kulturelle Erbe von Rheinland-Pfalz erlebbar.

Vor 400 Millionen Jahren.  Foto: Diether v. Goddenthow
Vor 400 Millionen Jahren.
Foto: Diether v. Goddenthow

In der groß angelegten Ausstellung „vorZEITEN“, die in Zusammenarbeit der Landesarchäologie und ihren Einrichtungen in Mainz, Trier, Speyer und Koblenz konzipiert worden ist, werden hochkarätige Funde gezeigt: einmalige Fossilien eines vergangenen Ökosystems, bedeutende Kunstwerke eiszeitlicher Jäger, steinzeitliche Zeugnisse aus dem rätselhaften Ritualort Herxheim, bronzezeitliche Metallfunde sowie Schätze aus den großen römischen Metropolen Mainz, Trier und Rülzheim. Komplettiert wird die spannende Reise durch die Epochen der Archäologie mit Einblicken in die Zeit von Karl dem Großen bis zur Neuzeit.

Das Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz gilt als Kernland europäischer Geschichte. Carl Zuckmayer bezeichnete seine Heimat zwischen Rhein und Mosel einst als Völkermühle Europas. Besiedelt von Germanen und Kelten, beherrscht von Römern und Franken, regiert von Erzbischöfen und Kurfürsten, mehrfach besetzt von französischen Streitkräften: All diese Epochen zeugen von der kulturellen Vielfalt der Region – mit Einflüssen aus ganz Europa.

Keltische Grabbeigabe.  Foto: Diether v. Goddenthow
Keltische Grabbeigabe.
Foto: Diether v. Goddenthow

Im Rahmen der „vorZEITEN“-Ausstellung möchte die GKDE das archäologische Erbe der Region stärker in den Fokus rücken und den zahlreichen Initiativen und Einrichtungen eine Plattform geben, die sich um den Erhalt der vielen Kulturgüter im Land bemühen. Das Rahmenprogramm hält für die restliche Laufzeit der Ausstellung noch weitere Führungen, Veranstaltungen und Vorträge rund um das Thema Archäologie bereit.

Mit dem Themenschwerpunkt 2017, dem „Jahr der Archäologie“, wurden alle Besucherinnen und Besucher ermuntert, ihre eigene Entdeckertour zu starten. Bis zum Ende der Ausstellung erscheinen daher weiterhin im Internet unter www.vorzeiten-ausstellung.de und auf der Facebook-Seite „Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz“ regelmäßig Hinweise und Tipps für eine ganz persönliche „archäologische Entdeckertour“. Die Touren-Tipps sind auch in gedruckter Form bei vielen regionalen Partnern, im Landesmuseum Mainz und weiteren Einrichtungen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz erhältlich. Im ganzen Land laden mit der Unterstützung vieler Engagierter eine große Zahl von Originalschauplätzen, Museen, Initiativen und Veranstaltungen zum Besuch ein.

„vorZEITEN“ ist im Übrigen eine Ausstellung für alle Generationen: In einer interaktiven Präsentation im ZEITforscherRAUM des Landesmuseums Mainz können Kinder und Jugendliche unter dem Motto „Archäologie für Entdecker“ erfahren, wie Archäologen arbeiten und was sie zutage fördern. Funde aus vergangenen Zeiten erzählen ihre spannenden Geschichten und schlagen kindgerecht die Brücke ins Hier und Jetzt.

begleitband.coverEin Begleitband, der zur Ausstellung erschienen ist, gibt einen umfassenden Überblick über 70 Jahre Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz.

„Drache trifft Pferd“ – Archäologisches Erbe aus China zu Gast im Landesmuseum Mainz am 12.September 2017

Foto: Diether v. Goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow

Chinesische Stadt Xi´an trifft Rheinland-Pfalz / Ausstellungseröffnung am 12. September

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) lädt am Dienstag, 12. September, um 18 Uhr, ins Landesmuseum Mainz zur Eröffnung der Ausstellung „Drache trifft Pferd – Archäologisches Erbe aus Xi’an zu Gast in Mainz“ ein. Hintergrund der Ausstellung ist der Besuch einer hochrangigen Delegation aus der chinesischen Metropole Xi’an, die auf Initiative der Gesellschaft Deutsch-Chinesische Freundschaft Mainz-Wiesbaden (GDCF) unter anderem in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt reist. Für den rheinland-pfälzischen Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf, „eine wunderbare Gelegenheit, sich über Grenzen hinweg über das kulturelle Erbe auszutauschen und dies in einem Jahr, in dem mit der Ausstellung „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ das Herz der Archäologie in Deutschland ohnehin in Mainz schlägt.“ Kulturminister Wolf eröffnet die Ausstellung gemeinsam mit Hu Sishe, Vizepräsident der Gesellschaft des Chinesischen Volkes für Freundschaft mit dem Ausland (CPAFFC), Wang Yongkang, Oberbürgermeister von Xi´an, und dem Wirtschaftsdezernenten der Stadt Mainz, Christopher Sitte.

In der Ausstellung werden Fotos und Texte mit Repliken archäologischer Funde aus der Stadt Xi’an (Provinz Shaanxi) präsentiert. Im Fokus stehen dabei Tempelanlagen, Museen und Fundstellen vornehmlich aus Xi’an und der Provinz Shaanxi. Die gezeigten Funde datieren vor allem in die Han-Dynastie, die zeitgleich mit der Römerzeit in Europa zu sehen ist, und in die Tang-Dynastie, die dem Frühmittelalter in Europa zugeordnet werden kann. So lassen sich also auch hier vergleichende Schlüsse am archäologischen Objekt vornehmen.

Xi‘an war in der Qin-Dynastie (221-207 v. Chr.) die erste Hauptstadt des Kaiserreichs China. 1974 wurde die im 8. Jh. mit einer Million Einwohner größte Stadt der Erde weltbekannt, als man rund 36 km nordöstlich die Grabanlage des ersten chinesischen Kaisers Qín Shǐhuángdì entdeckte mit über 8000 lebensgroßen Terrakotta-Kriegern in Gefechtsaufstellung (seit 1987 in der Liste des Welterbes der UNESCO).

Im Gebiet der Stadt Xi’an selbst liegt als archäologische Stätte die antike chinesische Hauptstadt Chang’an. Hier ist der östliche Beginn der Seidenstraße, die zum UNESCO Welterbe gehört.

Zu einem Blick auf das eigene kulturelle Erbe gehört auch der Blick auf das kulturelle Erbe anderer Länder. Denn Kultur verbindet die Menschheit über politische und wirtschaftliche Grenzen hinweg. Die Anerkennung und der Austausch zwischen den Kulturen dieser Erde ist ein bedeutsamer Teil einer gemeinsamen Geschichte, die letztlich auch unsere gemeinsame Zukunft sein wird. „Dies ist zugleich eine Forderung der UNESCO für die Welterbestätten, die sich auf das gesamte kulturelle Erbe übertragen lässt“, betont Thomas Metz, Generaldirektor der GDKE.

Neben der Ausstellung findet im Landesmuseum am 13. September ab 10 Uhr auch ein Kolloquium unter dem Motto „Xi´an trifft Rheinland-Pfalz – Umgang mit dem archäologischen kulturellen Erbe“ statt. Gemeinsamkeiten aber auch die unterschiedliche Vorgehensweise mit den historischen Objekten sind zentrale Themen des Treffens mit chinesischen und deutschen Wissenschaftlern. Dabei soll zwischen den Referenten aus China und Deutschland ein Erfahrungsaustausch im Umgang mit dem kulturellen (Welt-)Erbe erfolgen. Auch hier wird ein spannender Aspekte der Vergleich der zeitgleichen Kaiserstädte Xi’an und Trier sein, die beide auf der UNESCO Welterbeliste zu finden sind.

Begleitet wird der Besuch aus Xi’an von einem umfangreichen Rahmenprogramm, dabei umfasst der interkulturelle Austausch mit Xi´an mehrere Programmpunkte, die allesamt – sofern nicht anders ausgewiesen – im Landesmuseum Mainz stattfinden.

Die Eröffnung der Ausstellung ist öffentlich und kostet keinen Eintritt. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung telefonisch unter 06131/2016-414 oder per Mail an anmeldung@gdke.rlp.de gebeten.

Spannende Einblicke in Erdgeschichte und Steinzeit Landesmuseum Mainz veranstaltet Erlebniswochenende am 16. und 17. September

Idyllischer Innenhof im Landesmuseum Mainz Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Idyllischer Innenhof im Landesmuseum Mainz Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Passend zum Titel der Landesausstellung „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“, die noch bis 29. Oktober läuft, veranstaltet das Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in seinem idyllischen Innenhof am 16. und 17. September ein Erlebniswochenende rund um die Themen Erdgeschichte und Steinzeit. Bei dem groß angelegten Familienfest für alle Altersgruppen bietet sich den Besuchern die Möglichkeit, mit allen Sinnen in jenes ferne Zeitalter der Erdgeschichte einzutauchen, in welchem sich unterschiedliche Lebensräume und Formen des Lebens auf unserem Planeten entfalteten. So ist der Stöffelpark aus Enspel im Westerwaldkreis zu Gast und lädt an seiner Station zum Mitmachen ein, beispielsweise beim Bau eines kleinen Vulkans. Mit dabei ist auch die Stöffelmaus selbst, die Auskunft über ihr Leben vor 25 Millionen Jahren gibt – und im Nonstop-Kino auf die Fernseh-Maus trifft. Ergänzend dazu stellen Experten Fossilien und Funde aus eigenen Grabungen vor – und geben Auskünfte zu deren Präparierung und Aufarbeitung. Ab 11 Uhr starten durchgehend individuelle Touren an die 16 Ausstellungsboxen der „vorZEITEN“-Ausstellung.
Die Steinzeit steht ganz im Zeichen der ersten Menschen – und markiert damit zugleich den Beginn des Handwerks, der Kunst und der Jagd auf Tiere. Ein Experte in experimenteller Archäologie zeigt, wie vielseitig in der späten Steinzeit der Feuerstein (genannt: „Flintstein“) genutzt wurde. Er wurde unter anderem zum Feuermachen, Fleisch schneiden und zur Herstellung von Werkzeugen eingesetzt. Auch die Anfertigung von Muschelketten oder das Ritzen von Figuren in Schiefer können neugierige Besucher an diesem Wochenende ausprobieren. Zentral im Leben der Steinzeitmenschen waren Sammeln, Ernten und Zubereiten der täglichen Nahrung. Was die Menschen aßen und wie sie es zubereiteten, zeigt ein „Paleokoch“.
Das Erlebniswochenende findet am 16. und 17. September, jeweils von 10 bis 17 Uhr, im Innenhof des Landesmuseums Mainz statt. Es gilt der übliche Museumseintritt von 6 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51
Mainz

„Solidus“ – die byzantinische Münze als ein neuer Publikums-Magnet im Landesmuseum Mainz der Öffentlichkeit vorgestellt

"Solidus, die byzantinische Gold-Münze ist hauchdünn und wiegt lediglich 3,7 g. (Feingehalt Au 98,12. Ag 1,147, Cu 0,19. Pd 0,23 (Mikro-RFA, RGZM)). Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
„Solidus, die byzantinische Gold-Münze ist hauchdünn und wiegt lediglich 3,7 g. (Feingehalt Au 98,12. Ag 1,147, Cu 0,19. Pd 0,23 (Mikro-RFA, RGZM)). Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Spannende Erkenntnisse aus den Grabungen am Deutschhaus
GKDE präsentiert spektakulären Fund und informiert über aktuellen Stand

Rund sechs Monate nach Beginn der archäologischen Ausgrabungen auf dem Gelände des Deutschhauses, dem Sitz des rheinland-pfälzischen Landtags, stellten Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), Dr. Dr. Axel von Berg, Leiter der Landesarchäologie, Dr. Marion Witteyer, Leiterin der Außenstelle Mainz, Direktion Landesarchäologie, und Dr. Birgit Heide, Direktorin des Landesmuseums Mainz am Donnerstag, 10. August, erste Ergebnisse vor – und präsentierten einen spektakulären Fund, den die Archäologen unter der Leitung von Dr. Marion Witteyer kürzlich unterhalb des Landtagsgebäudes entdeckt hatten.

Enthüllung im Foyer des Mainzer Landesmuseums v. li. Hendrik Hering, Präsident des Landtags, Dr. Birgit Heide, Direktorin des Landesmuseums Mainz,Dr. Dr. Axel von Berg, Leiter der Landesarchäologie, Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE),Dr. Marion Witteyer, Leiterin der Außenstelle Mainz, Direktion Landesarchäologie. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Enthüllung im Foyer des Mainzer Landesmuseums v. li. Hendrik Hering, Präsident des Landtags, Dr. Birgit Heide, Direktorin des Landesmuseums Mainz,Dr. Dr. Axel von Berg, Leiter der Landesarchäologie, Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE),Dr. Marion Witteyer, Leiterin der Außenstelle Mainz, Direktion Landesarchäologie. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Dabei handelt es sich um eine sehr gut erhaltene byzantinische Goldmünze mit dem Abbild des oströmischen Kaisers Heraclius und dessen Sohn Constantin, die zwischen 613 und 629 n. Chr. in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, geprägt wurde.

Neuer Publikumsmagnet. Foto: Diether v. Goddenthow
Neuer Publikumsmagnet.
Foto: Diether v. Goddenthow

Der Fund einer solchen Münze ist in der Region Rheinhessen äußerst selten. Die wenigen bekannten Geldstücke stammen überwiegend aus fränkischen Gräbern und waren Teil von Schmuckstücken.

Dr. Marin Witteyer, Leiterin der Direktion Landesarchäologie, präsentiert die byzantinische Goldmünze vor vollem Haus.  Foto: Diether v. Goddenthow
Dr. Marin Witteyer, Leiterin der Direktion Landesarchäologie, präsentiert die byzantinische Goldmünze vor vollem Haus. Foto: Diether v. Goddenthow

„Die Goldmünze wurde vermutlich als Zahlungsmittel im Rahmen eines Handelsgeschäftes eingesetzt“, so Dr. Marion Witteyer. Dafür spricht auch die Angabe „BOXX“, die auf der Rückseite der Münze eingeprägt wurde. Diese staatliche Kennzeichnung weist darauf hin, dass die Münze ein reduziertes Gewicht aufweist. Solche Münzen wurden möglicherweise vor allem für Zahlungsabwicklungen im Außenhandel eingesetzt.
Neben dem historischen Goldstück stießen die Archäologen auf eine Vielzahl von fränkischen und karolingischen Scherben. Für Dr. Witteyer ein Hinweis darauf, dass die Besiedlung des Gebietes bereits im 7. Jahrhundert eingesetzt haben könnte. „Sollte sich diese Annahme bestätigen, wäre das eine enorm wichtige Erkenntnis für die Binnenstruktur der Stadt Mainz“, betonte Dr. Witteyer.

Fundort der byzantinischen Goldmünze am Grabungsort auf der Baustelle des Deutschhauses Mainz. Foto: Dr. Marion Witteyer
Fundort der byzantinischen Goldmünze am Grabungsort auf der Baustelle des Deutschhauses Mainz.
Foto: Dr. Marion Witteyer

Das Gelände des Deutschhauses zählt zu den „Hotspots“ der Mainzer Stadtgeschichte. Ein eindrucksvolles architektonisches Ensemble prägte über Jahrhunderte das rheinseitige Stadtbild von Mainz: die römisch/mittelalterliche Stadtmauer, die Deutschordenskommende, die Kirche St. Gangolf, Kanzleigebäude, Schloss und Martinsburg.