Kategorie-Archiv: Frankfurter Römer

Frankfurter Gründer-Preisverleihung am 26.10.20 live aus dem Kaisersaal des Römers

Die Finalisten des 20. Frankfurter Gründerpreises stehen fest – Preisverleihung erstmals im Livestream aus dem Kaisersaal
(ffm) Die diesjährigen Finalisten des Frankfurter Gründerpreis stehen fest! Nach einem zweistufigen Bewerbungsverfahren konnten sich am Ende die jungen Unternehmen „Die Auffüllerei“, „Die Backhelden“, „Lithium Designers“, „raumvonwert“ und „Zemuye“ vor der Jury durchsetzen. Nun heißt es für die fünf Finalisten abwarten und der Preisverleihung am Montag, 26. Oktober, um 19 Uhr, im Kaisersaal des Römers entgegenfiebern.

Die Preisverleihung lässt sich live verfolgen unter http://bit.ly/frankfurtergruenderpreis2020 im Internet. Die Aufzeichnung der Veranstaltung wird auf dem Youtube-Kanal der Wirtschaftsförderung Frankfurt verfügbar sein.

Die Finalisten in alphabetischer Reihenfolge:

Die Auffüllerei
Branche: Unverpacktladen, Einzelhandel.
Gründerinnen: Marlen Richter, Christina Schwab
www.dieauffuellerei.de

Die Backhelden
Branche: Backbox für kreative Geburtstagskuchen, Lebensmittel (E-Commerce)
Gründerin: Luwam Tecle-Debesay, Joel Tecle
www.diebackhelden.de

Lithium Designers
Branche: Architektur, Bau-Industrie, Fassadenknoten
Gründer: Alamir Mohsen
www.li3architects.com

Raumvonwert
Branche: Möbel- und Produktdesign
Gründer: Bastian Amberg, Katja Becker, Lukas Wagner
https://www.raumvonwert.de/

Zemuye
Branche: Modedesign
Gründerin: Rahel Zemuye
https://zemuye.com/

OPEN BOOKS 2020 und OPEN BOOK STORE DAY: Von 13. bis 18. Oktober steht Frankfurt im Zeichen des Buches

Knapp 100 Lesungen mit 187 Mitwirkenden aus 60 Verlagen vereint das städtisches Lesefest OPEN BOOKS zur Frankfurter Buchmesse. Es findet auch 2020 live vor Publikum statt und wurde um einige neue Orte erweitert hat. Ein Streaming, das über die Website www.openbooks-frankfurt.de aufgerufen werden kann, ergänzt das Angebot. © Foto: Diether v. Goddenthow
Knapp 100 Lesungen mit 187 Mitwirkenden aus 60 Verlagen vereint das städtisches Lesefest OPEN BOOKS zur Frankfurter Buchmesse. Es findet auch 2020 live vor Publikum statt und wurde um einige neue Orte erweitert hat. Ein Streaming, das über die Website www.openbooks-frankfurt.de aufgerufen werden kann, ergänzt das Angebot. © Foto: Diether v. Goddenthow

Open Books 2020 dürfte zur Frankfurter Buchmesse die einzig Präsenzveranstaltung sein, in der Lesungen analog vor Publikum möglich sind. Gestern hatten Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt, und Dr. Sonja Vandenrath, Leiterin von OPEN BOOKS, das trotz Corona umfangreiche Programm des traditionellen Frankfurter Lesefestes vorgestellt. So wird es knapp 100 Lesungen mit 187 Mitwirkenden aus 60 Verlagen geben. Wie gesagt, nicht digital, sondern die Lesungen finden live vor Publikum
statt.  Dies wurde dadurch möglich, indem das Lesefest um einige neue Orte erweitert wurde, so dass an jedem Veranstaltungsort die Hygiene-Regeln mit deutlichen Sitzplatz-Abständen und ausreichender Be- und Entlüftung sicher gestellt werden kann.

Einige ausgewählte Lesungen werden dennoch parallel zur analogen Leseveranstaltung zusätzlich live gestreamt, so dass sie auch von zuhause aus mitverfolgt werden können. Livestream-Info

Für den Buchmessensamstag, 17.10., ist zudem ein Aktionstag für den lokalen Buchhandel in Frankfurt und Offenbach geplant, zu dem die Buchhandlungen selbst ein vielfältiges Programm anbieten. Dieser OPEN BOOK STORE DAY findet aus Anlass der Sonderedition der Frankfurter Buchmesse statt. Alle beteiligten Buchhandlungen in Frankfurt und Offenbach sind mit den Standorten in einem Flyer zu finden.

Beim gestrigen Pressetermin in der Evangelischen Akademie Frankfurt stellten die Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt Dr. Ina Hartwig und die Leiterin von OPEN BOOKS Dr. Sonja Vandenrath das diesjährige Programm des Lesefests sowie den erstmalig stattfindenden Aktionstag der Buchhandlungen in Frankfurt und Offenbach zur Buchmesse 2020 (OPEN BOOK STORE DAY ) vor.© Foto: Diether v. Goddenthow
Beim gestrigen Pressetermin in der Evangelischen Akademie Frankfurt stellten die Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt Dr. Ina Hartwig und die Leiterin von OPEN BOOKS Dr. Sonja Vandenrath das diesjährige Programm des Lesefests sowie den erstmalig stattfindenden Aktionstag der Buchhandlungen in Frankfurt und Offenbach zur Buchmesse 2020 (OPEN BOOK STORE DAY ) vor.© Foto: Diether v. Goddenthow

„Mit OPEN BOOKS und dem OPEN BOOK STORE DAY gibt es zwei attraktive Angebote für die Frankfurterinnen und Frankfurter, etwas Buchmessenluft in der Stadt zu schnuppern. Wenn auch nichts das geschäftige Treiben in den Messehallen ersetzen kann, so sind Lesungen vor Publikum und das Flanieren durch Buchhandlungen zumindest ein kleiner Trost. Vor allem freue ich mich, dass OPEN BOOKS KIDS in der Deutschen Nationalbibliothek stattfindet und so viele junge Leserinnen und Leser erreicht“, so Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt. Auch in diesem Jahr präsentiert OPEN BOOKS die wichtigsten Neuerscheinungen in den Sparten Belletristik, Sachbuch, Lyrik und Comic. Die Einteilung der Häuser nach Sparten bleibt weitgehend erhalten. Des Weiteren wird der traditionelle Lesemarathon „Literatur im Römer“ am Buchmessen Mittwoch und Donnerstag durchgeführt. OPEN BOOKS freut sich in diesem Jahr über neue Kooperationspartner: Neben der schon traditionell gemeinsam veranstalteten Eröffnung ist „Das Blaue Sofa“ mit zwei prominent besetzten Krimiabenden zu Gast. Zudem werden unter dem Dach von OPEN BOOKS die 3sat Buchzeit, die SWR Bestenliste, eine Veranstaltung der DFB-Kulturstiftung sowie die für den Schweizer Buchpreis 2020 nominierten Autorinnen und Autoren vertreten.

Der FrankfurtAbend, an dem neue Bücher über Frankfurt vorgestellt werden, findet erstmalig in der Volksbühne am Großen Hirschgraben statt, es moderiert der Hausherr Michael Quast. Dort wird auch ein Abend mit Debütantinnen und Debütanten seinen Ort haben. Die Frankfurter Rundschau hat ein eigenes Panel zum Thema Klimawandel erstellt, das im Sonnenmannsaal des Historischen Museums durchgeführt wird, die Crespo Foundation präsentiert die jüngst mit dem Wortmeldungen-Literaturpreis ausgezeichnete Autorin Kathrin Röggla. OPEN BOOKS KIDS erhält in der Deutschen Nationalbibliothek einen großzügigen Raum für Familienveranstaltungen am Wochenende, in diesem Jahr u.a. mit Martin Baltscheit, Charlotte Habersack, Jennifer Sieglar und Oliver Scherz. „Wir waren schier überwältigt von der Zahl an tollen Vorschlägen, die uns die Verlage für OPEN BOOKS gemacht haben. So ist OPEN BOOKS auch in diesem Jahr ein Lesefest der besonderen Art, das an seinem Markenkern festhält; die besten neuen Büchern des Herbstes an schönen Orten in der Frankfurter Innenstadt vorzustellen. Die pandemiebedingten Einschränkungen sollen den Charakter und die Atmosphäre von OPEN BOOKS so wenig wie möglich beeinträchtigen. Für sichere Rahmenbedingungen sorgen wir. Damit fördern wir das Buch, indem wir ihm Sichtbarkeit verschaffen und zwar primär im realen, aber auch im digitalen Raum“, stellt die Leiterin von OPEN BOOKS Dr.
Sonja Vandenrath fest.

Zu den Teilnehmenden gehören unter anderem Jan Assmann, Zsuzsa Bánk, Zoë Beck, Christian Berkel, Nico Bleutge, Helmut Brandstätter, Andreas Buck, Friedrich Curtius, Denis Scheck, Katja Ebstein, Roman Ehrlich, Wolfram Eilenberger, Melisa Erkurt, Veit Etzold, Jürgen Goldstein, Iris Hanika, Alexa Hennig von Lange, Oliver Hilmes, Alfons Kaiser, Bas Kast, Michael Kleeberg, Helmut Lethen, Andrea Petkovic, Peter Prange, Ijoma Mangold, Kristof Magnusson, Alfons Kaiser, Ralf König, Wladimir Klitschko, Wladimir Kaminer, Benjamin Moser, Ulrike Almut Sandig, Rüdiger Schaper, Jennifer Sieglar, Peter Stamm, Ronen Steinke, Tilman Spreckelsen, Andreas Winkelmann, Philipp Winkler, Johannes Willms und Nell Zink.

Das Lesefest OPEN BOOKS findet unter Einhaltung der Gesundheits- und Hygieneauflagen statt. Um sicher zu gehen, dass die Platzkapazitäten gewahrt bleiben und im Zweifelsfall die Nachverfolgung der Daten möglich ist, müssen die Besucherinnen und Besucher sich in diesem Jahr Tickets gegen eine Servicegebühr in Höhe von 1,50 Euro vorab buchen. Der Buchung ist je nach Verfügbarkeit bis 12 Uhr am Veranstaltungstag möglich. Im Fall von OPEN BOOKS Kids trägt der Veranstalter diese Umlage. Der Ticketanbieter ist AD Ticket. Das gesamte Programm und die Hinweise auf Orte, Zeiten und Tickets finden sich auf www.openbooks-frankfurt.de. Dort findet sich auch eine Mediathek. Gestreamt werden die Lesungen im Haus am Dom, in der Evangelischen Akademie Frankfurt sowie die Eröffnung mit dem Blauen Sofa und die Lesung mit Katja Ebstein im Ignatz-Bubis Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.

Eine willkommene Ergänzung erfährt OPEN BOOKS zudem durch eine gemeinschaftliche Aktion der Frankfurter Buchhandlungen – den OPEN BOOK STORE DAY. Am Samstag, 17. Oktober laden Frankfurter und Offenbacher Buchhändlerinnen und Buchhändler zu Gesprächen und Begegnungen im persönlichen Rahmen ein. Weitere Informationen zum OPEN BOOKS STORE DAY sind auf www.literaturstadt-frankfurt.de zu finden.

Programm und Orte

Die Veranstaltung findet in diesem Jahr an  11 Orten statt. Wie erwähnt finden Sie das gesamte Programm und die Hinweise auf Orte, Zeiten und Tickets auf www.openbooks-frankfurt.de

Coronabedingt werden in den den  Veranstaltungsorten Plätze wie folgt angeboten:

Römerhallen 56
Ratskeller im Römer 62
Haus am Dom 46
Evangelische Akademie Frankfurt 41
Historisches Museum Frankfurt 40
Katharinenkirche 138
Volksbühne im Großen Hirschgraben 87
Freies Deutsches Hochstift 50
Ignaz-Bubis-Gemeindezentrum 93
Deutsche Nationalbibliothek 97
AusstellungsHalle 1a 37

Aktionstag der Buchhandlungen in Frankfurt&Offenbach
Buchhandlungen: 24

Hölderlin zum 250. im Herbst 2020 – Festprogramm mit 30 Veranstaltungen und vier Ausstellungen in Frankfurt, Bad Homburg, Darmstadt, Hofheim und Offenbach

logo-hoelderlin250-jpgNur wenige Tage nach dem 20. März 2020, dem 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin, wurde das kulturelle Leben in Deutschland pandemiebedingt stillgelegt. Inzwischen haben die meisten Institutionen bundesweit den Spielbetrieb wiederaufgenommen. So setzt auch der Kulturfonds Frankfurt RheinMain gemeinsam mit seinen Partnerinstitutionen das spartenübergreifende Festprogramm „Hölderlin 2020“ ab Ende August fort. Der allergrößte Teil der 60 Veranstaltungen findet planmäßig statt oder konnte um einige Monate verschoben werden. Die Kuratorin und stellvertretende Geschäftsführerin des Fonds, Dr. Julia Cloot, sieht in „Hölderlin 2020“ eine einzigartige Chance, das Schaffen des Dichters einem breiten Publikum näher zu bringen: „Die Veranstaltungen erstrecken sich nicht nur über das gesamte Rhein-Main-Gebiet, wir bringen Hölderlin auch auf ganz unterschiedliche Art und Weise zu den Bürgerinnen und Bürgern. Mit diesem spartenübergreifenden Programm aus Konzerten, Ausstellungen und Aufführungen erhält das Publikum tiefe Einblicke in das Leben Hölderlins, das eng mit der Region verwoben ist, und vor allem seine Wirkung auf die zeitgenössischen Künste.“

Den Anfang macht mit „Antigone. Bocksgesang von Hölderlin nach Sophokles“ eine Produktion des Frankfurter Theaters Willy Praml (Premiere am 28. August 2020), die auf Hölderlins Übersetzung in einer Bearbeitung von Martin Walser und Edgar Selge beruht. Die Wanderausstellung „Hölderlins Orte“ mit Arbeiten der langjährigen FAZ-Fotografin Barbara Klemm macht vom 7. September bis zum 23. Oktober im Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg Station. Ebenfalls noch bis Ende Oktober wird die Installation mit Buchskulpturen von Anja Harms und Eberhard Müller-Fries auf dem Gelände der Reimers Stiftung zu sehen sein.

Zwei Konzerte widmen sich neuer Musik nach Hölderlins Texten: Ein Konzert mit Uraufführungen von Geoffrey Alvarez, Michael Maierhof, Annette Schlünz und Andreas Sorg sowie einem Werk von Nicolaus A. Huber bestreiten die Sopranistin Carola Schlüter und das OfEnsemble im Klingspor Museum am 8. September 2020.

Erstmals vollständig und in Starbesetzung kommt am 16. September 2020 in der Alten Oper der Zyklus „Hölderlin lesen I – V“ des 2019 verstorbenen Komponisten Hans Zender zur Aufführung. Neben Salome Kammer (Stimme) und Teodoro Anzelotti (Akkordeon) treten ehemalige und aktuelle Stipendiaten der Internationalen Ensemble Modern Akademie auf. Am 19. September startet die Frankfurter Hölderlin-Festwoche der Stadt Frankfurt und des Freien Deutschen Hochstifts mit einem im Auftrag des Mousonturms konzipierten „Audiowalk“ für den Hölderlin-Pfad zwischen Bad Homburg und Frankfurt. Hierfür hat der Regisseur Akira Takayama eine Smartphone-App entwickelt, die den 22 Kilometer langen Weg zwischen Frankfurt und Bad Homburg in einen „anderen Ort“ verwandelt. An verschiedenen Stationen auf dem Weg schalten sich Audiobeiträge frei, für die 12 Autor/innen neue Texte, Erzählungen und Gedichte verfasst haben.

Auf das Jahr 2021 verschoben werden mussten die Licht- und Soundinstallation von Philipp Geist, die Ausstellung „Wie Wolken um die Zeiten legt. Werke von Anja Harms und Eberhard Müller-Fries“ (neuer Termin: 15. Januar 2021 – 14. Februar 2021) und die szenische Lesung „Ich, Hölderlin“, eine Produktion der Grimm-Festspiele in Hanau und Oestrich-Winkel, die im Sommer 2021 nachgeholt wird. Karin Wolff, Geschäftsführerin des Kulturfonds Frankfurt RheinMain sieht in der Wiederaufnahme ein Zeichen des Aufbruchs: „Im Frühjahr mussten praktisch alle kulturellen Ereignisse heruntergefahren werden. So langsam sehen wir jedoch, dass Kultur wieder Einzug in den Alltag der Menschen erhält, wir so etwas wie eine Aufbruchsstimmung erleben. Die Wiederaufnahme des Festprogramms ‚Hölderlin 2020‘ ist in diesem Zuge ein wichtiger Schritt und wir laden alle Interessierten dazu ein, mit uns auf diese spannende Entdeckungsreise quer durch das Rhein-Main-Gebiet zu gehen.“

Das komplette Programm finden Sie unter www.hoelderlin2020.de und www.kulturfondsfrm.de, die Frankfurter Hölderlin-Festwoche auch unter: www.literaturstadt-frankfurt.de

Frankfurter Goetheturm hat seine volle Höhe erreicht – Vormontierte Elemente wurden am 28. Juli mit Autokran zusammengesetzt – Richtfest am 30. Juli

Das dritte Segment des Frankfurter Goetheturms ist aufgesetzt. © Stadt Frankfurt am Main Michael Faust
Das dritte Segment des Frankfurter Goetheturms ist aufgesetzt. © Stadt Frankfurt am Main Michael Faust

(ffm) Um kurz nach 18 Uhr war es endlich soweit: Unter dem Beifall vieler Schaulustiger, die zum Teil seit Stunden die Arbeiten verfolgten, erreichte der neue Goetheturm mit dem Aufsetzen der Kanzel am Dienstag, 28. Juli, seine volle Höhe von 43,3 Meter. Seit dem frühen Morgen hatte die Holzbaufirma die vormontierten, mehrere Tonnen schweren Elemente mit Hilfe eines großen Autokrans zusammengesetzt. Ursprünglich war mit der Fertigstellung am frühen Nachmittag gerechnet worden. Aber unter anderem Windböen hatten der Planung mehrfach einen Strich durch die Rechnung gemacht und das Aufsetzen verzögert. Mit der Aussichtsplattform ist die Konstruktion des Frankfurter Wahrzeichens fertiggestellt. „Bevor es voraussichtlich im Herbst wieder bestiegen werden kann, müssen in den kommenden Wochen unter anderem noch die Sicherheitseinrichtungen installiert und die Außenanlagen rund um den Turm neu gestaltet werden,“ berichtete Oberbürgermeister Peter Feldmann.

Feldmann freute sich gemeinsam mit allen Frankfurterinnen und Frankfurter über das Erreichen dieses wichtigen Meilensteins. „Unser Goetheturm, traditionelles Frankfurter Wahrzeichen, steht in voller Höhe und wird in den nächsten Wochen fertiggestellt. Ich bedanke mich für die zahlreiche Unterstützung aus der Bevölkerung, die überwältigende Spendenbereitschaft, sowie für die professionelle und zügige Arbeit der Holzbaufirma und der städtischen Ämter vor Ort. Die Vorfreude auf das Richtfest am Donnerstag wächst derzeit mit jedem Tag.“

Umweltdezernentin Rosemarie Heilig ergänzte: „Wir haben unseren Goetheturm wieder, eine schmerzliche Wunde verheilt. Er ist ein Lichtblick, ein positiver Höhepunkt in einer schwierigen Zeit, den wir alle dringend brauchen. Wie sehr die Frankfurterinnen und Frankfurter Anteil an seiner Wiedererrichtung genommen haben, das haben sie in den letzten Wochen auch in ungezählten Fotos und Posts gezeigt. Wer nicht hier oben war, war trotzdem jederzeit gut informiert, wie weit die Handwerker sind. Herzlichen Dank an alle, die jetzt und in den letzten Jahren ihre Anteilnahme gezeigt haben. Das hat alle angespornt.“

Auch Baudezernent Jan Schneider zeigte sich beeindruckt davon, in welchem Tempo die Holzbaufirma Amann den Turm fertiggestellt hat. „Vor nicht einmal vier Wochen wurden die ersten Bauteile geliefert, und schon heute steht das Werk. Es ist schön zu sehen, mit welcher Präzision und Professionalität und mit wie viel Herzblut die beteiligten Baufirmen hier am Werk sind. Dank zuverlässiger Partner und der guten Vorbereitung im Amt für Bau und Immobilien ist der Wiederaufbau des Goetheturms zu einem Erfolgsprojekt geworden, an dem die Frankfurterinnen und Frankfurter noch lange Freude haben werden.“

Der Goetheturm von 1931 wurde im Oktober 2017 durch Brandstiftung zerstört. Die Abmessungen des neuen Aussichtsturms entsprechen exakt dem historischen Vorbild. Allerdings wird der neue Turm heller wirken, da das Holz nicht mehr wie früher mit Teeröl behandelt wird. Die Haupttragkonstruktion besteht aus rund 72 Tonnen Edelkastanie. Treppenstufen und -podeste wurden aus rund 24 Tonnen Eichenholz gefertigt. Darüber hinaus wurden rund 35 Tonnen Stahl verbaut. Dadurch lässt sich das Bauwerk besser instand halten und in Zukunft leichter sanieren.

Der neue Goetheturm wird im Auftrag des Grünflächenamtes errichtet, die Projektleitung liegt beim Amt für Bau und Immobilien. Die Kosten in Höhe von rund 2,4 Millionen Euro werden größtenteils von der Versicherung getragen. Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen haben zudem rund 200.000 Euro an Geldspenden sowie Sachspenden gesammelt, wodurch die Finanzierung des Wiederaufbaus erleichtert wurde.

Nach der Vollendung der Konstruktion wird am Donnerstag, 30. Juli, Richtfest gefeiert, wie es beim Bau Tradition ist. Danach wird das Grünflächenamt die Freiflächen wiederherstellen, sie waren durch den Brand und die Löscharbeiten stark beschädigt. Bäume und Pflanzen waren zerstört worden. Eine große Eröffnungsfeier ist in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Auflagen leider nicht möglich. Sie soll im kommenden Jahr nachgeholt werden.

Schriftstellerin Silke Scheuermann wurde mit Goethe-Plakette ausgezeichnet

Silke Scheuermann  © Foto: Diether v. Goddenthow
Silke Scheuermann © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Schriftstellerin Silke Scheuermann erhielt am Dienstag, 16. Juni, die Goethe-Plakette aus den Händen von Oberbürgermeister Peter Feldmann. Scheuermmann ist bereits mit dem Förderpreis zum Grimmelshausen-Preis ausgezeichnet, wurde zum Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb eingeladen, bekam den Hölty-Preis für Lyrik, den Bertolt-Brecht- und den Robert-Gernhardt-Preis.

Frankfurter Städtische Museen und das Institut für Stadtgeschichte ab heute wieder geöffnet

Endlich im Historischen Museum Frankfurt zu sehen:   „Kleider in Bewegung – Frauenmode seit 1850“ und  „Bewegte Kleidung – Ein modisches Stadtlabor“  Abbildung: Johann Heinrich Hasselhorst, Drei schreitende Frauen in Rückenansicht, Frankfurt um 1900 © HMF, Horst Ziegenfusz
Endlich im Historischen Museum Frankfurt zu sehen: „Kleider in Bewegung – Frauenmode seit 1850“ und „Bewegte Kleidung – Ein modisches Stadtlabor“
Abbildung: Johann Heinrich Hasselhorst, Drei schreitende Frauen in Rückenansicht, Frankfurt um 1900 © HMF, Horst Ziegenfusz

(ffm) Die städtischen Museen und das Institut für Stadtgeschichte öffnen ab dem heutigen Dienstag, 5. Mai, wieder ihre Türen für die Besucher. Das haben Oberbürgermeister Peter Feldmann und Kulturdezernentin Ina Hartwig während eines Pressegespräches am Montag, 4. Mai, im Historischen Museum Frankfurt bekannt gegeben, bei dem sie außerdem über die Schutz- und Hygienemaßnahmen in den Häusern informierten.

Oberbürgermeister Peter Feldmann sagte im Historischen Museum: „Nicht nur die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung nehmen durch die Öffnung der Museen endlich wieder zu – es ist auch ein unschätzbares Bildungsangebot, das hiermit wieder startet. Alle haben darauf gewartet. Kunst und Kultur berühren alle Menschen unserer Stadt – und ich freue mich, dass die Museen ihre vielfältigen Programme nun wieder einer breiten Öffentlichkeit zeigen können. Natürlich gelten die Regeln – vor allem das Abstandsgebot – weiter. Ein kleiner Preis für die wiedergewonnene Freiheit.“

„Es fühlt sich gut an, dass mit der Öffnung der Museen und des Instituts für Stadtgeschichte ein Stück Normalität zurückkehrt. Der heutige Gang durch die Ausstellung im Historischen Museum hat gezeigt, dass der Museumsbesuch mit den vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen wie Mundschutz und Abstandsregelung vereinbar ist. Ich danke allen Direktorinnen und Direktoren sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Häusern, die diese Maßnahmen in so kurzer Zeit umgesetzt haben und damit den Bürgerinnen und Bürgern den öffentlichen Raum wieder zugänglich machen“, sagt Kulturdezernentin Hartwig. Die Gültigkeit aller Museumsuferkarten wird um den Zeitraum der Schließung automatisch und kostenfrei über den QR-Code der Karte verlängert.

Historisches Museum Frankfurt Kleider in Bewegung – Frauenmode seit 1850″

Institut für Stadtgeschichte „Bewegte Zeiten: Frankfurt in den 1960er Jahren“

OB Mende und Bürgermeister Dr. Franz rufen auf, Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln einzuhalten

Vorbildlich: Vor der Poststelle am Wiesbadener Mauritiusplatz halten Bürger jeweils den nötigen Abstand zum Vordermann. © Foto: Diether v Goddenthow
Vorbildlich: Vor der Poststelle am Wiesbadener Mauritiusplatz halten Bürger jeweils den nötigen Abstand zum Vordermann. © Foto: Diether v Goddenthow

Wie  in Mainz und Frankfurt begrüßten auch der Wiesbadener  Verwaltungsstab  am Donnerstag, 16. April, die „Corona-Beschlüsse“  der Bundesregierung und riefen weiterhin auf, Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln einzuhalten.

Laut Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister Dr. Oliver Franz stünden „die gefassten Beschlüsse  noch unter dem Vorbehalt der Umsetzung in den einzelnen Ländern, gehen aber in die richtige Richtung“. Dabei stünde in der Berichterstattung  das Thema Lockerung der Einschränkungen im Vordergrund. „Jedoch bleibt die Kontaktbeschränkung und die Hygienevorschriften weitestgehend bestehen“, appellieren Mende und Dr. Franz an die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener sich weiterhin so diszipliniert zu verhalten, und nicht am kommenden Montag die Innenstadt und den ÖPNV zu überlaufen. „Nur so können sich die Erfolge der vergangenen Wochen verstätigen“, sind sich Mende und Dr. Franz mit Blick auf den Vorrang der Gesundheit der Wiesbadenerinnen und Wiesbadener einig. Die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten haben klar gemacht, dass sollten die Infektionszahlen wieder steigen, die Beschränkungen wieder lokal eingeführt werden und auch Beschränkungen in die nicht erforderliche Mobilität in die besonders betroffenen Gebiete hinein und aus ihnen heraus geboten sein.

„Die ernste Lage besteht weiter und das wichtigste Ziel bleibt, Corona-Infektionen zu vermeiden. Und deshalb gelten die Kontaktbeschränkungen, die Abstands- und Hygieneregeln unverändert fort. Die gestrigen Corona-Beschlüssen dürfen niemanden in falscher Sicherheit wiegen. Das öffentliche Leben kann nur in kleinen Schritten zur Normalität zurückkehren“, so Mende. Die angekündigten Lockerungen gehen mit Vorgaben einher, die sich in der Realität erst einmal bewähren müssen. „Wie zum Beispiel das Entstehen von Warteschlangen vor Geschäften vermieden werden soll, erschließt sich mir noch nicht. Auch eine Definition, was eine Großveranstaltung ist, fehlt noch. Da ist zu wünschen, dass es nicht zu 16 unterschiedlichen Länderregelungen kommt.“ Und: „Zu den Fragen der Schulen bleiben die Beschlüsse sehr vage, da werden die Kultusminister noch viel arbeiten müssen, um praktikable Lösungen zu finden. Und zu den Kitas findet sich – abgesehen von der Fortsetzung der Notbetreuung – noch nichts.“

Auf recht originelle Art   hat Wiesbadens altbekanntes Szene-Lokal Sherry & Port in der Adolfsallee sein "Speisenangebot to go"  organisiert. Kunden können Geld und Bestellung in einen Kunststoffkasten legen. Dieser wird per Schnurr über eine Rutsche ins Lokal hoch gezogen und kehrt auf selbigen Weg mit der bestellten Mahlzeit zum Kunden zurück. Mindestabstand vier, fünf Meter, kein Direktkontak, Korb wird jedes Mal neu desinfiziert. © Foto: Diether v Goddenthow
Auf recht originelle Art hat Wiesbadens altbekanntes Szene-Lokal Sherry & Port in der Adolfsallee sein „Speisenangebot to go“ organisiert. Kunden können Geld und Bestellung in einen Kunststoffkasten legen. Dieser wird per Schnur über eine Rutsche ins Lokal hoch gezogen und kehrt auf selbigen Weg mit der bestellten Mahlzeit zum Kunden zurück. Mindestabstand vier, fünf Meter, kein Direktkontak, Korb wird jedes Mal neu desinfiziert. © Foto: Diether v Goddenthow

Wie sich die Vorschläge praktisch umsetzen lassen, muss nach den Beratungen im Verwaltungsstab abgewartet werden. Offene Fragen sind demnach: Ist eine Veranstaltung mit 100 Personen eine Großveranstaltung, oder erst ab 1.000 Personen? Wie soll eine Kontrolle der geöffneten Geschäfte unter 800 Quadratmeter Verkaufsfläche gewährleistet sein und was passiert mit Geschäften, deren Verkaufsfläche wesentlich größer ist, aber eventuell nur 800 Quadratmeter Verkaufsflächen bereitgestellt werden? Die Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes zur Kontaktnachverfolgung Infizierter hingegen ist mit konkreten Zahlen versehen und würde allein für Wiesbaden 75 zusätzliche Mitarbeitende bedeuten. Das wird die Landeshauptstadt vor große Herausforderungen stellen. „Für die Einführung einer Maskenpflicht sieht die Landeshauptstadt Wiesbaden zum jetzigen Zeitpunkt keinen Grund und orientiert sich an den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts“, so Dr. Franz.

Vor einer besonderen Herausforderung steht die Landeshauptstadt Wiesbaden bei der Öffnung von Schulen. Hier hat der Verwaltungsstab beschlossen eine Arbeitsgruppe Schule, zu der auch ein Vertreterinnen und Vertreter des staatlichen Schulamts hinzugeladen werden soll, einzurichten, die sich ab sofort der Thematik Hygieneplan und Schulbusbetrieb intensiv widmet um vorbereitet zu sein.

Am Montag beginnt für die muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger der Fastenmonat Ramadan. Hier steht die Landeshauptstadt Wiesbaden in intensivem Austausch mit den muslimischen Gemeinden, da auch Zusammenkünfte von Glaubensgemeinschaften weiterhin nicht stattfinden sollen. Es ist es weiter dringend geboten, sich auf die Vermittlung von religiösen Inhalten auf medialem Weg zu beschränken. Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Synagogen sowie religiöse Feierlichkeiten und Veranstaltungen und die Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften sollen zunächst weiter nicht stattfinden. Verstöße gegen die Kontaktbeschränkung werden weithin von den Ordnungsbehörden sanktioniert.

Highlight der Woche ist inzwischen für so manchen Wiesbadener die Currywurst zum Mitnehmen, mittwochs und samstags auf dem Wiesbadener Wochenmarkt . © Foto: Diether v Goddenthow
Highlight der Woche ist inzwischen für so manchen Wiesbadener die Currywurst zum Mitnehmen, mittwochs und samstags auf dem Wiesbadener Wochenmarkt . © Foto: Diether v Goddenthow

„Unserer besonderer Dank gilt neben den Bürgerinnen und Bürgern Wiesbadens, die sich überwiegend an die Beschränkungen halten, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Krankenhäusern und Ordnungskräften, aber auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der städtischen Verwaltung“, so Mende und Franz abschließend.

Frankfurts Ämter nur noch für dringende Fälle geöffnet – andere Städte ziehen nach

(ffm) In allen Ämtern der Stadt Frankfurt am Main mit Publikumsverkehr werden Bürger ab sofort ausschließlich in dringenden Fällen und nach Terminvereinbarung bedient. Ohne vorherige telefonische Abklärung können die Ämter nicht aufgesucht werden. Damit wird sowohl den Anforderungen des Infektionsschutzes als auch den unaufschiebbaren Anliegen der Bürgerinnen und Bürger Rechnung getragen. Die Telefonnummern der einzelnen Ämter sind im Internet unter http://www.frankfurt.de zu finden. Komplett geschlossen ist die Bürgerberatung in der Altstadt.

Corona-Prävention auch im Planungsdezernat: Ab sofort keine Sprechzeiten
(ffm) Nach Prüfung der aktuellen Situation aufgrund des Coronavirus‘ bleiben alle Publikumsbereiche der Ämter des Dezernates IV – Planen und Wohnen – in der Kurt-Schumacher-Straße 10 und das Amt für Wohnungswesen in der Adickesallee 67-69 ab sofort bis Freitag, 17. April, geschlossen.

Persönliche Vorsprachen sind daher im Denkmalamt, dem Stadtplanungsamt, dem Stadtvermessungsamt, der Bauaufsicht und im Amt für Wohnungswesen derzeit nicht möglich. Dies betrifft auch bereits vereinbarte Terminvereinbarungen, auch außerhalb der bisherigen Sprechzeiten.

Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, schriftlich, per E-Mail oder Telefon Kontakt aufzunehmen. Die Bearbeitung von Anträgen und der Geschäftsbetrieb außerhalb von Publikumskontakten finden weiterhin statt und ist von dieser Einschränkung nicht berührt.

Coronavirus: VGF verstärkt Fahrzeug-Reinigung

© Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

Coronavirus: VGF verstärkt Fahrzeug-Reinigung – Automatische Türöffnung bei U- und Straßenbahnen – Wichtige Fragen und Antworten auf der Internetseite

(ffm) Vor dem Hintergrund der sich dynamisch entwickelnden Corona-Pandemie intensiviert die VGF die Säuberung ihrer Fahrzeuge. Zusätzlich zur regulären Reinigung werden – beginnend in der Nacht von Sonntag, 15. auf Montag, 16. März – in den Betriebshöfen die U- und Straßenbahnen teilweise desinfiziert.

Das heißt: Neuralgische Stellen wie Haltestangen, Schlaufen oder Türtaster (innen und außen) werden mit einem viruziden Reinigungsmittel gereinigt. „Die VGF wird jeden Tag weitgehend saubere Fahrzeuge auf die Strecke bringen“, sagt VGF-Pressesprecher Bernd Conrads. Aber: „Eine dauerhaft wirksame Desinfizierung ist nicht realistisch.“ Eine desinfizierende Reinigung im Betrieb ist wegen des Aufwands ebenfalls unrealistisch.

Automatische Türöffnung und –schließung
Weiterhin geht die VGF ab Freitag, 13. März, dazu über, dass die Fahrer an allen Haltestellen und Stationen mit hohem Fahrgastaufkommen die Türen öffnen und schließen. Fahrgäste müssen die Taster dann nicht mehr betätigen. Dies ist lediglich bei den älteren Straßenbahnen der Baureihen „R“ und „Pt“ nicht möglich. Ganz ohne Kontakt geht es in den Bahnen ohnehin nicht: „U- und Straßenbahnfahren ohne sich festzuhalten, ist schon zur eigenen Sicherheit nicht möglich“, sagt VGF-Sprecher Conrads.

FAQ für Fahrgäste
Häufig gestellte Fragen von Fahrgästen zum Thema hat die VGF zusammengefasst und beantwortet. Diese FAQ-Liste findet sich auf der Homepage des Unternehmens unter http://www.vgf-ffm.de im Internet.

Diese Liste wird von der VGF laufend aktualisiert und ergänzt, daher bitte immer auf den Stand der Information achten!

Corona: Allgemeinverfügung des Frankfurter Gesundheitsamtes zum Verbot von Veranstaltungen mit mehr als 200 Teilnehmern

© Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

Allgemeinverfügung des Gesundheitsamtes zum Verbot von Veranstaltungen mit mehr als 200 Teilnehmern
(ffm) Aufgrund der Zuständigkeit für anzuordnende Maßnahmen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) im Stadtgebiet der Stadt Frankfurt am Main nach § 54 IfSG in Verbindung mit § 5 Hessisches Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie § 28 Abs. 1 Satz 2 IfSG ergeht folgende Allgemeinverfügung

1. Die Durchführung von öffentlichen und privaten Veranstaltungen mit mehr als 200 Teilnehmern im Gebiet der Stadt Frankfurt am Main wird, mit Ausnahme des Besuchs von Bildungseinrichtungen, untersagt.

Der Veranstaltungsbegriff ist dabei grundsätzlich weit zu fassen: Hierunter fallen nicht nur Sportereignisse mit einer entsprechenden Zuschauerzahl, sondern insbesondere auch Kongresse, Messen und Tagungen, Theater, Konzerte und ähnliche Festivitäten (könnte ggf. ergänzt werden), aber auch Personal-, Betriebs-, Aktionärs- und Gesellschafterversammlungen.

2. Die Anordnung tritt mit Bekanntgabe in Kraft und gilt bis einschließlich 10. April 2020.