Kategorie-Archiv: Filmkultur

Am 15. 11. startet exground filmfest 32 mit Schwerpunkt Brasilien – Eröffnungsfilm: THE FATHER’S SHADOW (A SOMBRA DO PAI) von Gabriela Amaral Almeida

© exground filmfestival
© exground filmfestival

Die 32. Ausgabe des exground filmfest wird am 15. November 2019 mit dem brasilianischen Mystery-Thriller THE FATHER’S SHADOW (A SOMBRA DO PAI) von Gabriela Amaral Almeida in der Caligari FilmBühne in Wiesbaden feierlich eröffnet. Der Film, den das Festival als Deutschlandpremiere zeigt, bildet zugleich den Auftakt für den diesjährigen Länderfokus Brasilien. Insgesamt präsentiert exground filmfest vom 15. bis 24. November in den Spielstätten Caligari FilmBühne, Murnau-Filmtheater und in der Krypta der Marktkirche rund 200 unabhängig produzierte Lang- und Kurzfilme, darunter internationale, deutsche und Weltpremieren, sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Konzerten, Podiumsdiskussionen, einem Filmquiz sowie dem Klassiker, der „exground Gongshow“. Mit der Eröffnungsparty kehrt exground filmfest in diesem Jahr wieder in das Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden zurück.

exground-Eröffnungsfilm: THE FATHER’S SHADOW (A SOMBRA DO PAI) Regie: Gabriela Amaral Almeida I Brasilien 2018 I 92 Min. OmdU I Deutschlandpremiere. Nach dem Tod ihrer Mutter lebt die neunjährige Dalva mit ihrer Tante und ihrem Vater zusammen. Als dieser Geister sieht und immer mehr in Depressionen versinkt, versucht Dalva, ihre Mutter zum Leben zu erwecken. Mit überzeugenden Schauspielern, allen voran Nina Medeiros als Dalva, gelingt Gabriela Amaral Almeida ein wohltemperierter Mix aus Drama, Horror und Fantasy. © exground filmfestival
exground-Eröffnungsfilm: THE FATHER’S SHADOW (A SOMBRA DO PAI)
Regie: Gabriela Amaral Almeida I Brasilien 2018 I 92 Min. OmdU I Deutschlandpremiere. Nach dem Tod ihrer Mutter lebt die neunjährige Dalva mit ihrer Tante und ihrem Vater zusammen. Als dieser Geister sieht und immer mehr in Depressionen versinkt, versucht Dalva, ihre Mutter zum Leben zu erwecken. Mit überzeugenden Schauspielern, allen voran Nina Medeiros als Dalva, gelingt Gabriela Amaral Almeida ein wohltemperierter Mix aus Drama, Horror und Fantasy. © exground filmfestival

Länderschwerpunkt Brasilien
Der Fokus umfasst neben dem Eröffnungsfilm weitere rund 20 aktuelle und historische Lang- und Kurzfilme, eine Ausstellung mit brasilianischer Videokunst, eine Ausstellung der Fotografin und Brasilienexpertin Anja Kessler sowie zwei Podiumsdiskussionen zur Situation der Filmschaffenden und zur Menschenrechtslage in Brasilien. Im Filmprogramm erwartet das Publikum viele Highlights wie der preisgekrönte BACURAU von Kleber Mendonça Filho und Juliano Dornelles mit Udo Kier als unbarmherzigem Menschenjäger oder Karim Aïnouz’ neues Werk DIE SEHNSUCHT DER SCHWESTERN GUSMÃO (A VIDA INVISÍVEL DE EURÍDICE GUSMÃO). Das im Rio de Janeiro der 1950er-Jahre angesiedelte Drama um zwei ungleiche Schwestern geht für Brasilien ins Oscarrennen.

Oscarverdächtig: Weitere erste Filme im exground-Programm
Hoffnungen auf einen Oscar für den besten internationalen Film können sich noch weitere bereits ausgewählte Beiträge in den Festivalreihen abseits des Länderfokus machen. Im Jugendprogramm exground youth days etwa wird PAPICHA von Mounia Meddour laufen, der von Algerien für die Academy Awards eingereicht wurde. Angesiedelt im Algier von 1997, begeben sich die mutigen jungen Frauen Nedjima und Wassila regelmäßig in große Gefahr, weil sie nachts den Hijab gegen sexy Outfits tauschen, um in einem Nachtclub zu feiern.

In der Sektion „International“ wird der von Schweden eingereichte Beitrag ALS WIR TANZTEN (AND THEN WE DANCED) des georgisch-schwedischen Regisseurs Levan Akin gezeigt. Für den jungen Tänzer Merab dreht sich alles um seine Tanzkarriere im georgischen Nationalballett, bis eines Tages der sorglose Irakli zur Kompanie stößt und für Merab zugleich zum größten Rivalen und Objekt der Begierde wird. Beim Internationalen Filmfestival Odessa erhielt der Film gleich drei Auszeichnungen, darunter für den besten Film und den besten Schauspieler Levan Gelbakhiani.

THE LONGEST NIGHT (LA MALA NOCHE) © exground filmfestival
THE LONGEST NIGHT (LA MALA NOCHE) © exground filmfestival

Für Ecuador geht Gabriela Calvaches Drama THE LONGEST NIGHT (LA MALA NOCHE) ins Oscarrennen. Für die junge Mutter Dana scheint die Lage aussichtslos: Durch ihre Medikamentensucht in die Prostitution gezwungen, gibt es kein Entrinnen aus der Abhängigkeit von ihrem gewalttätigen Zuhälter. So beschließt Dana, ihr Schicksal in die eigene Hand zu nehmen. Gabriela Calvaches Debüt zeigt kompromisslos die Auswirkungen von sexueller Gewalt und Ausbeutung von Frauen und Kindern in Lateinamerika.

Elia Suleiman in IT MUST BE HEAVEN © exground filmfestival
Elia Suleiman in IT MUST BE HEAVEN © exground filmfestival

In der palästinensischen Oscareinreichung IT MUST BE HEAVEN von Elia Suleiman tritt der Regisseur wie so oft in seinen Filmen als sein Alter Ego selbst vor die Kamera. Hier verschlägt es ihn auf der Suche nach einem neuen Zuhause, fernab von seiner Heimat Palästina, unter anderem nach New York und Paris. Mit viel Witz schafft es der „Buster Keaton des Nahen Ostens“, das ernste Thema des Palästina-Konflikts zu bearbeiten.

Starke Dokumentarfilme, ein deutscher Provinzthriller und die Banalität der menschlichen Existenz
Matthias Brandt und Silke Bodenbender in WIR WÄREN ANDERE MENSCHEN von Jan Bonny. © exground filmfestival
Matthias Brandt und Silke Bodenbender in WIR WÄREN ANDERE MENSCHEN von Jan Bonny. © exground filmfestival

Neben den potenziellen Oscar-Nominierten hat exground filmfest weitere Beiträge ausgewählt, darunter zwei starke Dokumentarfilme: AMAZING GRACE dokumentiert die Live-Aufnahme des gleichnamigen Albums von Aretha Franklin aus dem Jahr 1972, das zur erfolgreichsten Gospel-Platte aller Zeiten avancierte. Begleitet wurden die zweitägigen Aufnahmen in einer Kirche in Los Angeles von einem Filmteam von Warner Bros. – unter der Regie von Sydney Pollack. Unter dem Vorwand technischer Probleme wurde dieser außergewöhnliche Konzertfilm jedoch erst 2018 zum ersten Mal gezeigt, nach dem Tod der Soul-Ikone.

Der zutiefst ergreifende Dokumentarfilm FOR SAMA von Waad al-Kateab und Edward Watts führt in die zerbombten Straßen von Aleppo. Mit einer Kamera begleitete die junge Filmemacherin Waad al-Kateab über fünf Jahre das Leben in der syrischen Stadt, in der sie trotz aller Warnungen ihre Tochter Sama zur Welt brachte und blieb. Der Film erhielt unter anderem in Cannes den Preis für den besten Dokumentarfilm.

In der Reihe „Made in Germany” läuft im Wettbewerb um Deutschlands einzigen Gefangenenjury-Preis, DAS BRETT, Jan Bonnys Provinzthriller WIR WÄREN ANDERE MENSCHEN: Rupert Seidlein (Matthias Brandt) kehrt in sein Heimatdorf zurück, wo er als 15-Jähriger Zeuge wurde, wie Polizisten seine Eltern und seinen besten Freund erschossen und freigesprochen wurden. Er scheint mit der Geschichte abgeschlossen zu haben, bis der Mord an einem der damals beteiligten Polizisten Zweifel daran aufkommen lassen. Seidleins Frau (Silke Bodenbender) ahnt, dass ihr Mann sein Trauma noch lange nicht überwunden hat.

Vom Schmerz, der Verletzlichkeit, aber auch Schönheit, die das Leben ausmachen, erzählt auch der schwedische Regisseur Roy Andersson in seinem neuesten Werk ÜBER DIE UNENDLICHKEIT. Andersson fügt in diversen Episoden kleine und große, ergreifende und banale Alltagsdramen zu einem tragikomischen Kaleidoskop über die menschliche Existenz zusammen. In Venedig erhielt Andersson dafür den Preis für die beste Regie.
Bis zur Bekanntgabe des finalen Programms im Oktober muss die Auswahlkommission von exground filmfest aus über 2.500 eingereichten Beiträgen und den Fundstücken aus diversen internationalen Festivalbesuchen ihre Auswahl getroffen haben.

Sponsoren und Partner von exground

Weitere Infos

Frankfurter Buchmesse Film Awards 2019: Die Shortlist

Frankfurter Buchmesse Film Awards 2019: Die Shortlist

Verleihung am Samstag, 19. Oktober, im Frakfurt Pavilion

Im Frankfurt Pavilion wird am Samstag, 19. Oktober 2019 um 20.00 Uhr der rote Teppich wieder ausgerollt. Dann findet die Verleihung der Frankfurter Buchmesse Film Awards statt, die in diesem Jahr in drei Kategorien verliehen werden: „Best Illustrated Book on Film”, „Best International Adaption for Children or Young Adults” und „Best International Literary Adaption”.

Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse: „Der Boom der Literaturadaptionen ist ungebrochen – Filmschaffende, Autoren und Verlage vernetzen sich immer stärker, um gemeinsame Projekte zu erschaffen. Wir freuen uns sehr, mit den Frankfurter Buchmesse Film Awards ein Event anzubieten, das Inspirationsquelle und Netzwerk zugleich ist.“

Nominierte in der Kategorie „Best Illustrated Book on Film”
„Andrej Tarkovskij Leben und Werk“ (Schirmer/Mosel)
„Once upon a time in the West Shooting a Masterpiece” (R|A|P)
“The big Illusion or How to build a Movie Miracle” (Slovart Verlag)

Die Kategorie Best Illustrated Book on Film vergibt die Frankfurter Buchmesse gemeinsam mit der MGIP Motovun Group of International Publishers. Die Auszeichnung wird in Anerkennung für originelle Buchkonzepte verliehen und zeichnet die kongeniale Umsetzung eines filmrelevanten Themas in Buchform aus.

Nominierte der Kategorie „Best International Literary Adaption”
Animals (Adaption der Buchvorlage von: Emma Jane Unsworth/ Regie: Sophie Hyde)
Deutschstunde (Siegfried Lenz/ Christian Schwochow)
Out Stealing Horses – Pferde Stehlen – Ut og stjæle hester (Per Petterson / Hans Petter Moland)
The Invisible Life of Eurídice Gusmão – Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão – A Vida Invisível de Eurídice Gusmão (Martha Batalha/ Karim Aïnouz)
The Master Butcher – Der Club der Singenden Metzger (Louise Erdrich /Ulrich Edel)

Nominierte in der Kategorie „Best International Adaption for Children or Young Adults”
„Alfons Zitterbacke – Das Chaos is zurück“ (Gerhart Holtz-Baumert / Mark Schlichter)
„Mein Lotta Leben – Alles Bingo mit Flamingo!“ (Alice Pantermüller /Neele Leana Vollmar)
„My extraordinary Summer with Tess“ (Anna Woltz /Steven Woulterlood)

Bei der Auswahl der Gewinnerfilme steht Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, ein Advisory Board zur Seite. Das Board setzt sich zusammen aus Leo Barraclough (International Features Editor Variety), Frederic Boyer (Künstlerischer Leiter Tribeca Film Festival und Künstlerischer Leiter European Film Festival Les Arcs), Beat Glur (Musik-, Film- und Literaturjournalist, Festivalberater), Ellen Harrington (Direktorin Deutsches Filminstitut & Filmmuseum), Ulrich Höcherl (Leitender Chefredakteur Blickpunkt:Film und stellvertretender Geschäftsführer Busch Entertainment Media), Rajendra Roy (The Celeste Bartos Chief Curator of Film, Museum of Modern Art (MoMA)) und Signe Zeilich-Jensen (Film Consultant Children & Family Film, Netherlands Film Fund).

Der Fokus: Film Networking Tag: A Book is a Film is a Game
Zum vierten Mal präsentieren die Frankfurter Buchmesse und THE ARTS+/B3 in diesem Jahr den Networking-Tag „A Book is a Film is a Game” am Buchmessenfreitag, 18. Oktober 2019. Experten aus der Verlags- und Filmwelt, aus Gaming und neuen Medien treffen sich zu spannenden Workshops und Vorträgen. Teilnehmer des Fokus:Film Networking-Days erwartet ein vielseitiges Programm mit Best-Cases-Studies, Panels und Matchmaking-Sessions. Zu den Sprechern zählen u.a. Schauspielerin und Produzentin Grace Glowicki („Her Friend Adam“, „Paper Year“), Pier Nirandara, Director of Development Sony Pictures, Regisseur Hans Petter Moland („‚Out Stealing Horses“), Produzent Quirin Berg („Werk ohne Autor“, “DARK”, “Das Leben der Anderen“) und Regisseur Itay Tal („God of the Piano“).

Spannend wird es beim Pitching-Event – hier gehen acht Einreichungen zum Thema „Books on revolution“ in den „Pitch“. Im Rahmen der B3 präsentieren zudem Persönlichkeiten aus den Bewegtbildbereichen Kunst, Film, TV, Games sowie Virtual & Augmented Reality (VR / AR) ihre neuesten Arbeiten. Die besten werden von der B3 mit einem B3 BEN ausgezeichnet.
https://www.buchmesse.de/highlights/theartsplus/fokus-film

30. Hessischer Film- und Kinopreis 2019 mit neuem Konzept – DFF erhält Preis des Ministerpräsidenten

30. Hessischer Film- und Kinopreis 2019 feiert die Leidenschaft für das Kino. Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten für Deutsches Filminstitut & Filmmuseum DFF / Newcomerpreis für Maryam Zaree. Während der Frankfurter Buchmesse findet am 18. Oktober 2019  die feierliche Preis-Gala in der Alten Oper statt. ©  Foto: Diether  v Goddenthow
30. Hessischer Film- und Kinopreis 2019
feiert die Leidenschaft für das Kino. Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten für Deutsches Filminstitut & Filmmuseum DFF / Newcomerpreis für Maryam Zaree. Während der Frankfurter Buchmesse findet am 18. Oktober 2019 die feierliche Preis-Gala in der Alten Oper statt. © Foto: Diether v Goddenthow

Frankfurt/Wiesbaden. Seit 1990 setzt das Land Hessen mit der Verleihung des Hessischen Film- und Kinopreises jedes Jahr seine Filmschaffenden und das Filmland Hessen insgesamt in Szene. Die Preise vergibt das Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen einer großen festlichen Dala in der Alten Oper, traditionell während der Frankfurter Buchmesse.
Hessen ist neben Bayern das einzige Bundesland, das die Leistungen von Filmemachern mit einem solchen eigenen Preis würdigt und hervorhebt. Der Hessische Filmpreis ist mit insgesamt 97.500 Euro dotiert, der Hessische Kinopreis mit 150 000 Euro.  Darüber hinaus vergibt der Hessische Rundfunk den undotierten Hessischen Fernsehpreis.

Der Filmpreis zeichnet Regisseurinnen und Regisseure in den Kategorien Spielfilm, Kurzfilm und Dokumentarfilm sowie Autorinnen und Autoren in der Kategorie Drehbuch aus. Im Nachwuchsbereich verleiht das Land Hessen den Hochschulpreis für den besten Abschlussfilm sowie seit 2017 den Newcomerpreis. Für eine herausragende Einzelleistung in einem Film (zum Beispiel Kamera, Produktion, Schnitt, Musik) ist ein Sonderpreis vorgesehen. Der undotierte Ehrenpreis würdigt in der Regel herausragende Persönlichkeiten des Films. Mit den Kinokulturpreisen werden außerordentliche Leistungen und Engagement von gewerblichen und nicht gewerblichen Kinoinitiativen gewürdigt. Auch über diese Preise entscheidet eine unabhängige Jury.

Hessischer Fernsehpreis 2019
Darüber hinaus vergibt der Hessische Rundfunk  in derselben Gala den Hessischen Fernsehpreis in den Kategorien: „Beste Schauspielerin“ und „Bester Schauspieler“.

Neues  Konzept zum 30.  
Zum Jubiläum des 30. Film- und Kinopreises soll das Konzept verändert und die traditionelle Gala mit mehr inhaltlichen Input aufgewertet werden. So wird beim 30. Film- und Kinopreis die Leidenschaft für das Kino in all seinen Facetten in den Mittelpunkt gestellt werden. Wie Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn bei der Vorstellung des neuen Konzeptes beim heutigen Pressegespräch mitteilte, sollen bei der Verleihung am 18. Oktober die vielen starken Frauen des Films, der kreative Nachwuchs und der Wandel des Mediums „Film“ selbst ins Scheinwerferlicht gerückt werden. Zudem verriet die Ministerin, wer in diesem Jahr den Ehrenpreises des Hessischen Ministerpräsidenten und des Newcomerpreis erhält. So geht zum ersten Mal in seiner Geschichte geht der Ehrenpreis an eine Institution, die sich besonders um den Film verdient gemacht hat.

Moderieren werden die Preisverleihung Katty Salié, bekannt unter anderem aus der ZDF-Kultursendung „Aspekte“, und Mitri Sirin vom ZDF-Morgenmagazin. Die Gäste dürfen sich – neben zahlreichen Film- und Fernsehstars – auf den Regisseur, Komponisten und Pianisten Dietrich Brüggemann freuen, der den Abend als Hommage an die großen Klassiker des Stummfilms musikalisch begleiten wird.

Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. ©  Foto: Diether  v Goddenthow
Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. © Foto: Diether v Goddenthow

Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn: „Wir wollen mit dem diesjährigen Filmpreis die Kunst des Kinos und die Filmschaffenden feiern. Dabei geht es ein bisschen um Nostalgie, aber vor allem um Gegenwart und Zukunft. Wir freuen uns auf Laudatorinnen und Laudatoren, die diese Themen als Expertinnen und Experten lebendig vermitteln. Auch für die Musik wird ein Filmschaffender sorgen: Dietrich Brüggemann, Regisseur, Drehbuchautor und Musiker, begleitet am Klavier das Geschehen auf der Bühne.“

Den Ehrenpreis für das DFF
Den Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten 2019 erhält das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum (DFF). Entgegennehmen werden ihn dessen langjährige Direktorin Claudia Dillmann und Ellen Harrington, ihre Nachfolgerin und aktuelle Direktorin, sowie das langjährige Vorstandsmitglied Dr. Nikolaus Hensel, der mit Harrington das Vorstandstandem bildet. Die Auszeichnung ist undotiert.

Deutsches Filminstitut Filmmuseum ©  Foto: Diether  v Goddenthow
Deutsches Filminstitut Filmmuseum © Foto: Diether v Goddenthow

Seine Entscheidung begründet Ministerpräsident Volker Bouffier wie folgt: „Das DFF setzt die ihm zugeschriebene Aufgabe, Filmkultur lebendig zu halten und deren Stellenwert zu vermitteln, in herausragender Weise um. Das DFF ist eine Institution von internationalem Rang, sie verbindet das Bewahren des filmischen Erbes mit so lebendiger wie moderner Vermittlung von historischer und aktueller Filmkultur. Ob Museum, Kino, Archive und Sammlungen, Festivals, digitale Plattformen, Forschung und Digitalisierung – das DFF verbindet Verantwortung für Bewahren und wissenschaftlichem Erforschen mit den Herausforderungen digitaler Realitäten und Zukunft. Das DFF feiert und würdigt den Film und alles, was ihn ausmacht, gestern wie heute. Und das seit 70 Jahren. Darauf kann Hessen stolz sein!“

Newcomer-Preis
Der mit 7.500 Euro dotierte Newcomerpreis geht in diesem Jahr an Schauspielerin und Filmemacherin Maryam Zaree. Ihr Debütfilm „Born in Evin“ ist gleichzeitig in der Kategorie Bester Dokumentarfilm nominiert.

Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn: „Maryam Zaree behandelt in ihrem Regiedebüt ein persönlich schmerzhaftes Thema, denn ,Born in Evin‘ ist sie selbst: Ihre Mutter, im Iran politisch verfolgt, brachte Maryam 1983 im berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran zur Welt. Mit ihrem Film gewährt sie Einblicke in persönliche Abgründe, ihre eigenen und die anderer Opfer des Khomeini-Regimes. Es geling ihr, ihre filmische Spurensuche in einem dunklen Kapitel ihrer Familie und ihres Landes mit humorvollen und selbstironischen Sequenzen anzureichern und eine Balance zwischen tragischen und warmen Momenten zu schaffen. Und sie meistert die besondere Herausforderung, sowohl Regisseurin als auch Protagonistin dieses künstlerisch wie gesellschaftspolitisch hervorragenden Films zu sein.“

Bekanntgegeben wurden am Freitag zudem die Preise in zwei weiteren Kategorien: Joschua Keßler, Absolvent der Hochschule Darmstadt, bekommt für seinen Abschlussfilm „Pech und Schwefel“ den Hochschulfilmpreis. Die Autorin Frauke Lodders bekommt den Preis in der Kategorie Drehbuch für „Am Ende des Sommers“ über ein Geschwisterpaar, das in einer strenggläubigen Familie aufwächst.

In weiteren Kategorien wurden folgende Nominierungen bekanntgegeben:

Bester Spielfilm:
• „Crescendo“ von Droar Zahavi
• „Ostwind‘ – Aris Ankunft“ von Theresa von Eltz
• „Bruder Schwester Herz“ von Tom Sommerlatte

Bester Dokumentarfilm
• „Adelheit, Kornelius und die Töde“ von Kirstin Schmitt
• „Born in Evin“ von Maryam Zaree
• „Why are we creative“ von Hermann Vaske

Bester Kurzfilm
• „Der kleine Achill“ von Sebastian Jansen
• „Rea“ von Joanna Bielinski
• „See der Freude“ von Aliaksei Paluyan

Nominiert für den Hessischen Fernsehpreis des Hessischen Rundfunks, der ebenfalls am 18. Oktober im Rahmen der Gala vergeben wird, sind:

Beste Schauspielerin
• Emma Bading in „Play“
• Katharina Marie Schubert in „Tatort – Falscher Hase“
• Anna Schudt in „Zwischen zwei Herzen“

Bester Schauspieler
• Peter Kurth in „Tatort – Der Angriff“
• Jannis Niewöhner in „Jonathan“
• Uwe Ochsenknecht in „Labaule & Erben“

Wer von den Nominierten die Preise in diesen Kategorien, den Sonderpreis des Fernsehpreises sowie die ebenfalls zu vergebenden Kinokulturpreise erhält, wird erst bei der Preisverleihung bekannt gegeben. Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn verriet am Freitag zudem, dass es einen Sonderpreis der Jury des Filmpreises für eine herausragende Einzelleistung geben wird.

Am 18.Oktober wird vor der Alten Oper Frankfurt für die Filmschaffenden des Landes wieder der rote Teppich ausgerollt werden. ©  Foto: Diether  v Goddenthow
Am 18.Oktober wird vor der Alten Oper Frankfurt für die Filmschaffenden des Landes wieder der rote Teppich ausgerollt werden. © Foto: Diether v Goddenthow

Der Hessische Rundfunk strahlt am 20. Oktober um 18:30 Uhr eine 30-minütige Sondersendung mit dem Titel „Die hessischen Oscars – der Hessische Film- und Kinopreis 2019“ aus. Moderatorin Monika Kullmann und Moderator Holger Weinert führen Interviews mit den Nominierten und den Preisträgerinnen und Preisträgern und berichten auch von der Party danach.

Wer bei der Gala dabei sein möchte, sollte den Instagram-Kanal des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst im Auge behalten: Auf @hmwk_hessen verlost das Ministerium dreimal zwei Karten für den Abend mit Stars und Berühmtheiten.

15 Jahre filmreif – Präsentation in der Caligari FilmBühne

© Medienzentrum Wiesbaden e.V.
© Medienzentrum Wiesbaden e.V.

Am Mittwoch, den 18. September wurden ab 11.45 Uhr drei Filme des diesjährigen Ideen– und Kurzfilmwettbewerbs „filmreif“ des Medienzentrum Wiesbaden e.V. unter dem Motto „Fußabdruck“ in der Caligari FilmBühne gezeigt. Zudem wurde in Foto- und Filmbeiträgen bzw. in zwei Making-ofs ein Blick auf die Entwicklung des erfolgreichen Medienprojekts der letzten 15 Jahre sowie die aktuellen Filmproduktionen geworfen.

Nach einer Begrüßung durch Kultur- und Schuldezernent Axel Imholz wurde ein Zusammenschnitt aus Filmen der letzten Jahre gezeigt: Ein spannender Einblick in die unterschiedlichen – teilweise sehr brisanten – Themen junger Menschen. Danach wurden die drei Gewinnerfilme der Altersklasse 10 bis 13 Jahre sowie 14 bis 20 Jahre samt Making-of unter tosendem Applaus gezeigt. Die Filme wurden unter anderem in Form eines bewegenden Poetry Slams eines Projektteilnehmers der Elly-Heuss-Schule anmoderiert. Nach der etwa 45-minütigen Präsentation und einem abschließenden Gruppenfoto konnte man bei einem kleinen Empfang im Foyer mit den aktuellen und ehemaligen Projektteilnehmer*innen, Veranstaltern und Kooperationspartnern ins Gespräch kommen. Unter den Gästen befanden sich auch zwei langjährig mitarbeitende Filmprofis des Wettbewerbs und einige Vertreter*innen aus Politik und Kultur. Im Foyer konnte man außerdem den Blick schweifen lassen auf fotografische Impressionen der Projektgeschichte und des aktuellen Wettbewerbs.
Im Projekt „filmreif“ können jährlich zwei Altersklassen Ideen für Kurzfilme zu einem jährlichen Motto einreichen, die sie anschließend mit der medienpädagogischen Abteilung des Medienzentrum Wiesbaden e.V. realisieren. Die fertigen Filme haben bereits Preise auf zahlreichen Festivals gewonnen. Die diesjährigen Filme „Spuren ins Nirgendwo“ sowie „Schritte in die Zukunft“ und „Das Vorspiel“ beschäftigen sich filmisch auf ganz unterschiedliche Art und Weise mit dem Motto „Fußabdruck“.

Weitere Informationen, Bilder und Videos:
http://medienzentrum-wiesbaden.de/wettbewerbe
https://www.facebook.com/filmreif.wiesbaden/
https://www.youtube.com/channel/UCK7nFZrg1lYHI-wPm7tnz5Q/videos
https://www.instagram.com/_filmreif_/

Unterstützt wird das Projekt filmreif – Wiesbadens Junger Ideen- und Kurzfilmwettbewerb 2019 von der ESWE Verkehrsgesellschaft, der Fraport AG, dem Pille Filmgeräteverleih, der Werkstatt der Jungen Filmszene, dem Kulturamt der Stadt Wiesbaden, dem Amt für Soziale Arbeit wi&you „Schöne Ferien“, der Caligari FilmBühne und der VRM Digital GmbH.

Startschuss beim internationalen Festival für junge Filmfans Lucas vom 19. bis 26. September im DFF

©  DFF Foto: Sabine Imhof
© DFF Foto: Sabine Imhof

FRANKFURT, 19.9.2019. Im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt, hat am heutigen Donnerstag, 19. September, die 42. Ausgabe von LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans eröffnet.

An acht Tagen präsentiert Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum bis Donnerstag, 26. September, mehr als 60 Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme aus 33 Ländern für Filmfans von vier Jahren bis 18plus in fünf Kinos in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden.

Staatssekretärin Ayse Asar vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst erklärte anlässlich der Eröffnung: „Junge Menschen in ganz Hessen lieben Kino. Deshalb unterstützt das Land Hessen LUCAS gerne darin, Filme für Kinder- und Jugendliche in der Region erlebbar zu machen.“ Sie lobte das Engagement der Festivalmacher/innen für den Nachwuchs in der Region: „Besonders freue ich mich, dass LUCAS mit Angeboten wie dem FILMmobil auch über die Festivalwoche hinaus und in Gemeinden außerhalb des Festivalzentrums in Frankfurt vertreten ist. Den jungen LUCAS-Besucherinnen und Besuchern wünsche ich viele interessante Neuentdeckungen.“

Im Zentrum von LUCAS stehen die internationalen Wettbewerbe in den Alterssektionen 8+, 13+ und 16+ | Youngsters. 40 Lang- und Kurzfilme, darunter 28 Deutschlandpremieren, gehen ins Rennen um attraktive Filmpreise im Gesamtwert von 21.000 Euro. Filmgäste, wie die Regisseure Raymond Tan aus Taiwan (THE WAYANG KIDS | Die Wayang-Kinder, SG 2018) und Eirik Svensson aus Norwegen (HARAJUKU, NO 2018) oder aber die jungen Darsteller/innen der Beiträge MOJ DIDA JE PAO S MARA (Mein Opa vom Mars, HR/LU/NO/CZ/SK/SI/BA 2019, R: Dražen Žarković/Marina Andree Škop), DESLEMBRO (Unremember, BR/FR/QA 2018, R: Flávia Castro), UNE COLONIE (A Colony, CA 2019, R: Geneviève Dulude-De Celles), SKATE KITCHEN (US 2018, R: Crystal Moselle) und LES MÉTÉORITES (FR 2018. R: Romain Laguna) stehen dem Publikum Rede und Antwort.

©  Foto: Diether  v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

„Die Filme im diesjährigen Programm von LUCAS spiegeln auf wunderbare Weise die Vielstimmigkeit der Stadt, in der das Festival zu Hause ist“, sagte die Kulturamtsleiterin der Stadt Frankfurt, Sybille Linke. Das Festival belebe den Ort Kino, denn „der Austausch mit Gleichaltrigen und Filmprofis im Kino ist es, der Filmfestivals wie LUCAS für junge Filmfans einzigartig macht.“ Sehr erfreulich sei, dass das Festival seine Spielzeit auf das Wochenende ausgedehnt hat: „So kommen nicht nur Schulklassen, sondern noch mehr Neugierige in den Genuss des Festivalangebots.“

Von dem Wochenendangebot profitieren Familien mit Kindern ebenso wie junge Erwachsene, die das Festival mit den Wettbewerben 13+ und 16+ | Youngsters gezielt in den Blick nimmt. Am Familientag, Sonntag, 22. September, im DFF ist der Eintritt zu Workshops, ausgewählten Filmprogrammen und weiteren Angeboten von 10 bis 17 Uhr für alle frei.

Die Bedeutung des interkulturellen Austauschs hob auch DFF-Direktorin Ellen Harrington hervor: „Die Besucher/innen des Festivals erleben nicht nur qualitativ herausragende Filmkultur, sie erhalten auch die Gelegenheit, einen Blick auf andere Kulturen zu werfen, etwas über andere Länder, Religionen und Gemeinschaften zu lernen. LUCAS steht vor diesem Hintergrund seit seinem Bestehen für eine offene Gesellschaft und setzt immer auch ein deutliches Zeichen gegen Ausgrenzung und für Akzeptanz und Verständigung.“

Am Dienstag, 24. September, um 18 Uhr lädt LUCAS zu einer Podiumsdiskussion mit Branchenvertreter/innen zum Thema „Diversität im Kinder- und Jugendfilm“ ein.

Harrington freute sich über die große Resonanz beim Publikum: „Dass LUCAS heute so aktuell und gefragt ist wie nie, zeigten zuletzt mehr als 10.000 Besucher/innen, die Lust auf außergewöhnliche Kinoerlebnisse haben.“ Alleinstellungsmerkmal des Festivals sei die aktive Beteiligung aller jungen Besucher/innen am Festivalgeschehen.

„Bei LUCAS setzen wir größtes Vertrauen in die Entscheidungen von Kindern und Jugendlichen“, erläuterte Festivalleiterin Julia Fleißig. Die jungen Jurymitglieder stünden angesichts des starken Wettbewerbs vor einer großen Aufgabe: „Zur Auswahl stehen 40 mitreißende Geschichten, vom temporeichen Genrefilm über zarte Emanzipationsgeschichten bis zur liebevollen Animation. Sie handeln von Außenseiter/innen und Traditionen, von Rebellion und Liebe, Wut, aber auch Mut.“ „Abseits der Wettbewerbe gibt LUCAS dieses Jahr zudem noch mehr Filmprogramme ganz in die Hände der Jugend“, führte Fleißig aus und kam zu dem Schluss: „LUCAS ist vor allem das, was ihr draus macht!“

Das zeigt das breite Spektrum der vom Nachwuchs kuratierten Programme, darunter die neue „Klassiker.Klasse“ mit Kultfilmen zum Thema „Special Effects“, die Reihe Young European Cinephiles, das Experimentalfilmprogramm der „Minis“ von vier Jahren an und die anspruchsvolle Auswahl des interkulturellen Filmclubs des DFF, „Blickwechsel Jetzt“.

Den Eröffnungsfilm THE TRUMAN SHOW (US 1998. R: Peter Weir) präsentierten am Abend die Young European Cinephiles, vier europäische Nachwuchskurator/innen aus Deutschland und Luxemburg. Sie führten vor großem Publikum in den Film und ihre Reihe zum Thema „Grenzen“ ein.

Die Preisträgerfilme, allen voran der beste Langfilm der jeweiligen Alterssektion und der beste Kurzfilm der Sektionen 8+ und 13+, werden am Donnerstag, 26. September, im Kino des DFF bekannt gegeben. Am folgenden Wochenende, Freitag, 27., und Sonntag, 29. September, sind diese Filme als Nachspiel zu sehen.

Tickets für alle Veranstaltungen sind zum Einheitspreis von 4 Euro für junge Filmfans bis einschließlich 20 Jahre an der Kasse des DFF erhältlich. In den anderen Spielstätten können Eintrittskarten jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn gekauft werden.

Festivaltickets online, per Mail an lucas-info@dff.film oder telefonisch: 069 961 220 -678

Festivalzentrum von LUCAS ist das DFF 

Deutsches Filminstitut Filmmuseum ©  Foto: Diether  v Goddenthow
Deutsches Filminstitut Filmmuseum © Foto: Diether v Goddenthow

Festivalzentrum von LUCAS ist das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main. Weitere Spielorte sind das Cinema und das CineStar Metropolis in Frankfurt sowie die Caligari FilmBühne in Wiesbaden und das Offenbacher Kino im Hafen 2.

Das vollständige Programm finden Sie online: lucas-filmfestival.de

LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans vom 19. bis 26. September im DFF Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden

Bereits auf dem Museumsunterfest (24. Und 25. August 2019) warfen LUCAS-Mitmach-Aktionen im Kreativzelt gegenüber dem Haupteingang des DFF ihre „Festival-Schatten“ voraus. ©  Foto: Diether  v Goddenthow
Bereits auf dem Museumsunterfest (24. Und 25. August 2019) warfen LUCAS-Mitmach-Aktionen im Kreativzelt gegenüber dem Haupteingang des DFF ihre „Festival-Schatten“ voraus. © Foto: Diether v Goddenthow

Das traditionelle internationale Festival für junge Filmfans bringt wieder aktuelles Filmschaffen aus aller Welt nach Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden. Am Familientag, Sonntag, 22. September, ist der Eintritt für alle frei.

FRANKFURT, 28.8.2019. Festivalfieber, internationale Gäste und Kinovielfalt aus 33 Ländern: Vom 19. bis 26. September feiert LUCAS mit mehr als 60 Filmen seine 42. Ausgabe. Gruppen und Einzelpersonen erhalten bis 9. September Frühbucherrabatt.

Der Frankfurter Oberbürgermeister und LUCAS-Schirmherr Peter Feldmann warb anlässlich der Pressekonferenz am Mittwoch, 28. August, im Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum persönlich für die Veranstaltung: „LUCAS macht jungen Menschen jedes Jahr ein ganz besonderes Angebot. Es fordert Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dazu auf, im Kino die Welt zu entdecken und sie mit eigenen Augen anzuschauen. Über 60 Filme sind dieses Jahr dabei, doch das ist nicht alles: Jede und jeder kann am Festivalgeschehen kreativ teilhaben.“ Er hob die langjährige Verankerung des Festivals in der Stadt Frankfurt hervor und rief zum Festivalbesuch auf: „Mit dieser Grundidee passt LUCAS seit mehr als 40 Jahren hervorragend nach Frankfurt. Der Familientag, am Sonntag, 22. September, bietet Filmfans jeden Alters dafür eine hervorragende Gelegenheit.“

Patrick Schaaf von der HessenFilm und Medien stellte die Bedeutung von LUCAS für den Filmnachwuchs heraus: „Die gelungene Mischung aus preiswürdigem Filmschaffen und innovativen Angeboten zum „Mitmischen“ sucht über die Region hinaus ihresgleichen. Junge Kinobesucher/innen wie Branchennachwuchs sind bei LUCAS an der richtigen Adresse, denn auch in seiner 42. Ausgabe bleibt das Festival hochaktuell. Gespannt bin ich dieses Jahr auf die zahlreichen Branchenveranstaltungen am Festivaldienstag, wie die Podiumsdiskussion zum Thema »Diversität im Kinder- und Jugendfilm«.

OB Peter Feldmann, Patrick Schaaf (HessenFilm und Medien), Festivalleiterin Julia Fleißig (DFF) und Christine Kopf (DFF) mit den jungen Jurymitgliedern. ©  Foto: Sabine Imhof
OB Peter Feldmann, Patrick Schaaf (HessenFilm und Medien), Festivalleiterin Julia Fleißig (DFF) und Christine Kopf (DFF) mit den jungen Jurymitgliedern. © Foto: Sabine Imhof

„Mit Filmfestivals wie LUCAS feiert das DFF die Kunstform Film“, sagte Christine Kopf (DFF), Leiterin Filmbildung und –vermittlung, zur Begrüßung der Gäste und Medienvertreter/innen. „Wer LUCAS besucht, weiß: Kino ist mitreißend und die Begeisterung junger Filmfans steckt an! Deshalb übernimmt der Nachwuchs bei LUCAS die Regie im Kinosaal.“ Das Angebot sei exemplarisch für die Bildungsarbeit des DFF: „Gastspiele mehrerer Projekte des Hauses – wie das Experimentalfilmprogramm der »Minis« oder der interkulturelle Filmclub »Blickwechsel Jetzt« zeigen, wie innovative Filmbildung im DFF aussieht. Für die Unterstützung unseres Anliegens danke ich den Projektförderern sehr herzlich.“

Programm und Wettbewerb 2019

Im Zentrum von LUCAS stehen die internationalen Wettbewerbe. Einen Einblick in die Auswahl gab Festivalleiterin Julia Fleißig (DFF): „Ich freue mich auf ein starkes Wettbewerbsprogramm #42 mit 40 Lang- und Kurzfilmen, darunter 28 Deutschlandpremieren.“ Fleißig kündigte an: „Das sind 40 originelle Geschichten, Genrefilme wie dokumentarische und animierte Werke, die noch nicht in hiesigen Kinos angelaufen sind. Sie bieten eine einmalige Gelegenheit, filmische Welten mit den Augen ihrer jungen Protagonist/innen zu sehen: staunend, kritisch, skurril – und immer ungewöhnlich. Zahlreiche internationale Filmgäste machen das Festival zum Erlebnis.“

Die Sektionen 8+ und 13+ präsentieren jeweils acht herausragende Langfilmproduktionen und insgesamt weitere 19 Kurzfilme im Wettbewerb jeder Sektion. Vom temporeichen Genrefilm über die liebevolle Kurzanimation bis zum vielschichtigen Zeitporträt reicht die Bandbreite der Produktionen. Alle Kurzfilme sind als Deutschlandpremiere zu sehen, ebenso sieben der Langfilme – einschließlich einer Weltpremiere.

Mit der Sektion 16+ | Youngsters öffnet LUCAS im zweiten Jahr seinen Wettbewerb für Filmschaffen, das junge Erwachsene anspricht. Jugendliche Subkultur, große Gefühle und soziale Fragen sind einige der Themen in den fünf aktuellen Produktionen, die zur Auswahl stehen, darunter zwei Deutschlandpremieren.

Den Gewinnerfilmen winken Preise im Gesamtwert von 21.000 Euro, allen voran die Preise für den besten Lang- und den besten Kurzfilm der Sektionen 8+ und 13+ sowie der LUCAS Youngsters Award für den besten Film der Sektion 16+ | Youngsters. Spannend wird es daher nicht nur für die jungen Jurymitglieder. Acht der Kinder und Jugendlichen waren zur Pressekonferenz erschienen und tauschten sich in einer Fragerunde mit Oberbürgermeister Peter Feldmann und Festivalleiterin Julia Fleißig aus.

Auch alle Festivalbesucher/innen erwarten vielseitige Kinoerlebnisse. Das Programm vom 19. bis 26. September umfasst Filmvorführungen für Kinder ab vier Jahren in der Sektion »Minis« ebenso wie Kultfilme mit Special Effects bei der »Klassiker.Klasse« oder aber Kinomeilensteine wie LES QUARTE CENTS COUPS (FR 1959, R: François Truffaut) und VICTORIA (DE 2015, R: Sebastian Schipper) in der Reihe des Filmclubs »Blickwechsel Jetzt«.

Am Familientag, dem Festivalsonntag, 22. September, von 10-17 Uhr lädt LUCAS alle Frankfurter/innen zu einer Entdeckungsreise durch die Geschichte der Filmtechnik von analog zu digital ins DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. Der Eintritt zu Workshops und offenen Angeboten ist frei.

Programm im Detail

Spielorte

Weitere Informationen https://lucas-filmfestival.de/

Jetzt buchen und bis 9. September den Frühbucherpreis von 3,50 Euro sichern

Ab sofort können Gruppen und Einzelpersonen Tickets zum Frühbucherpreis von 3,50 Euro für junge Filmfans bis einschließlich 20 Jahren erwerben.

Buchungen online unter lucas-filmfestival.de, per Mail an lucas-info@dff.film oder telefonisch unter 069 961 220 -678.

Während der Festivalwoche sind Tickets für alle Veranstaltungen an der Kasse des DFF erhältlich. In den anderen Spielstätten können Eintrittskarten jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn gekauft werden.

LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans wird gefördert von:

Stadt Frankfurt am Main, Hessisches Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, HessenFilm und Medien, Stadt Eschborn, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, LPR Hessen – Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, Patrons Circle des DFF, Fraport AG, Nassauische Sparkasse, FAZIT-Stiftung, ABG Frankfurt Holding.
Medienpartner: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Journal Frankfurt.

Neue Filmförderrichtlinie in Hessen

Mehr Fördermöglichkeiten, Einhaltung sozialer Mindeststandards, Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, weniger Bürokratie
Die überarbeitete hessische Filmförderrichtlinie vereinfacht die Verfahren, berücksichtigt moderne Formen der Filmkunst und legt einen Fokus auf Nachwuchsförderung sowie soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Die Filmförderrichtlinie regelt, unter welchen Bedingungen Filmschaffende finanzielle Unterstützung beispielsweise für das Schreiben von Drehbüchern, die Produktion von Kinofilmen oder für Filmfestivals bekommen können.

Die Neuen Richtlinien

Aktuelle Herausforderungen stärker berücksichtigen
Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn: „Ich bin sehr froh, dass es uns mit der neuen Filmförderrichtlinie gelungen ist, aktuelle Herausforderungen der Branche wie den fehlenden Nachwuchs und den Investitionsstau in den Kinos stärker zu berücksichtigen. Zugleich war es uns wichtig, die Rahmenbedingungen anzupassen, sodass soziale Mindeststandards und Nachhaltigkeitsaspekte eine Rolle spielen und gleichzeitig der bürokratische Aufwand sinkt. Die Einkommenssituation von Künstlerinnen und Künstlern ist oft problematisch, viel ehrenamtliches Engagement ist im Spiel – dem wollen wir Rechnung tragen.“

Schwerpunkt auf Nachwuchsförderung
Die neue Richtlinie setzt einen Schwerpunkt auf die Nachwuchsförderung. Zusätzlich wurde die Förderung für Serien und für innovative audiovisuelle Inhalte aufgenommen, zum Beispiel 360°-Filme, Medieninstallationen, Web-Applikationen und Virtual Reality. Diese Projekte können nun im Einzelfall mit bis zu 40.000 Euro gefördert werden. In die Richtlinie aufgenommen und damit verstetigt wurden auch die Rahmenbedingungen der seit 2018 eingeführten Kinoinvestitionsförderung. Hier sind im Einzelfall Förderungen von bis zu 150.000 Euro möglich. In einigen Bereichen wurden die Förderhöchstsummen angehoben: bei der Debüt- und Zweitfilmförderung von 150.000 auf 400.000 Euro, der Verleihförderung von 25.000 auf 40.000 Euro und der Filmfestivalförderung von 150.000 auf 200.000 Euro.

Soziale Mindeststandards und Tariflöhne
Wer eine Förderung beantragt, muss künftig grundsätzlich die Einhaltung von sozialen Mindeststandards und Tariflöhnen gewährleisten. Wer besonders umweltschonend und klimafreundlich arbeitet, kann dies im Antrag darlegen, und die Jury kann es künftig bei der Entscheidung berücksichtigen.

Weniger Bürokratie
Zu weniger Bürokratie bei den Antragstellern trägt unter anderem die weitere Angleichung der Förderbedingungen an die der anderen Bundesländer und des Bundes bei, weil Filmproduktionen oft durch mehrere Länderförderer finanziert werden. Und wer bereits hessische Filmfördermittel erhalten und deren Verwendung ohne Beanstandungen nachgewiesen hat, muss keine Belege mehr vorlegen. Einnahmen und Ausgaben des Projektes werden nur stichprobenartig geprüft wird.

Hintergrund zur Filmförderung in Hessen
Für die Filmförderung in Hessen ist die HessenFilm und Medien GmbH zuständig. Im Land stehen rund 11,5 Millionen Euro für die Filmförderung zur Verfügung. Den Hauptanteil von rund 10,5 Millionen Euro trägt die Landesregierung. Weitere Mittelgeber sind der Hessische Rundfunk und das Zweite Deutsche Fernsehen.

Weitere Informationen: HessenFilm

Mehr Nachhaltigkeit im Kino-Alltag Fünf Lichtspielhäuser als Referenzkinos für Beratung ausgewählt

logo-nachhaltiges-kinoWiesbaden. Hessen vertieft seinen Einsatz für Nachhaltigkeit im Kino: Der seit 2016 vergebene Preis für Nachhaltiges Kino wird um individuelle Beratung für fünf ausgewählte Kinos ergänzt. Als Referenz-Kinos wurden ausgewählt: die „Lumos Lichtspiel und Lounge“ in Nidda, das „Capitol Kino“ in Witzenhausen, das „Mal Seh’n Kino“ in Frankfurt, das Kino „Traumstern“ in Lich und das Kommunale Kino Weiterstadt. Sie beschäftigen sich nun intensiv mit Nachhaltigkeit und werden dabei vom Film- und Kinobüro Hessen und der Lust auf besser leben gGmbH unterstützt.

Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn: „Der Preis für Nachhaltiges Kino ist auf eine große Resonanz gestoßen. Eine Rückmeldung war, dass Kinobetreiberinnen und -betreiber gern mehr auf ressourcenschonenden Betrieb, innovative Verkehrskonzepte und andere Aspekte der Nachhaltigkeit achten würden, es ihnen in der oft angespannten wirtschaftlichen und personellen Situation aber an Zeit dafür fehlt. Dieses Feedback haben wir aufgegriffen und wollen die Referenzkinos mit individueller Beratung dabei unterstützen, ihrem Bewusstsein für ökologische und soziale Themen wirkungsvolle Taten folgen zu lassen. Damit sollen sie auch anderen Kinos neue Möglichkeiten aufzeigen und zur Nachahmung anregen.“

Erwin Heberling, Leiter des Film- und Kinobüros Hessen, erklärt: „Wir haben bei der Auswahl der Referenzkinos eine tolle Mischung gewinnen können: Land und Stadt, privatwirtschaftlich, genossenschaftlich und kommunal geführt, Kinos mit unterschiedlichen Programmprofilen. Somit können die Erkenntnisse der fünf Referenzkinos in die gesamte Kinolandschaft wirken. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist groß: Von leicht umzusetzenden Maßnahmen wie der Umstellung auf Ökostrom über Kooperationen mit Nahverkehrsbetrieben zur nachhaltigen Anreise der Kinogäste bis hin zu Investitionen in energieeffiziente Heizungs- und Lüftungsanlagen.“

Dr. Alexandra von Winning von Lust auf besser leben freut sich auf die Arbeit: „Es macht Spaß mit Betrieben zusammenzuarbeiten, die offen für Neues sind. Klar müssen dabei immer die individuellen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Ein kleines Kino in einem denkmalgeschützten Gebäude hat größere Herausforderungen in Sachen Klimaneutralität als ein neu gebautes Kino. Wir arbeiten gemeinsam aus, wie jedes Kino Schritt für Schritt in die richtige Richtung gehen kann.“

Weitere Informationen unter:
https://www.film-hessen.de/preis-fuer-nachhaltiges-kino/

Kulturstiftung fördert drei Mainzer Filmkunst-Projekte

Der Vorstand der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur unter Vorsitz von Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat entschieden, drei Filmkunst-Projekte aus Mainz mit einer Förderung in Höhe von insgesamt 13.000 Euro zu unterstützen.

So erhält die Mainzer Indievisuals Filmproduktion einen Zuschuss von 5.000 Euro für die Postproduktion des Dokumentarfilms „Son of Cornwall“. In der filmischen Biographie berichtet Regisseur Lawrence Richards über das bewegte Leben seines Vaters, John Treleaven. Ebenfalls mit 5.000 Euro unterstützt die Stiftung die Postproduktion des Filmprojekts „Jupiter“ von Mariana Schneider und Frédéric Hambalek, der in Mainz Filmwissenschaft und Amerikanistik studierte und 2019 für den Grimme-Preis nominiert wurde. Der szenische Langfilm befasst sich als Psychodrama mit einer krisenhaften Mutter/Sohn-Beziehung. Einen Zuschuss von 3.000 Euro vergibt die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur an Manuel Föhl, der vor kurzem sein Studium der Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz absolvierte. Mit der Webserie „Stadtgeflüster“, die um den Mainzer Gartenfeldplatz spielt, möchte Föhl die Diversität der Gesellschaft nutzen, um Klischees und Vorurteile zu hinterfragen.

„Rheinland-Pfalz ist ein reichhaltiges Kulturland. Wir haben ein weltbekanntes Weltkulturerbe, renommierte Theater, Museen und soziokulturelle Zentren sowie eine vielfältige freie Szene. Die Kulturstiftung unterstützt die rheinland-pfälzischen Kulturschaffenden dabei, neue spannende Kunst- und Kulturprojekte auf den Weg zu bringen und damit die kulturelle Vielfalt unseres Landes zu pflegen und zu erhalten“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Seit 1991 fördert die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur Projekte aus unterschiedlichen Kultursparten. In der aktuellen Vergaberunde werden insgesamt 15 Projekte u.a. aus den Bereichen Musik, Literatur, Filmkunst und Ausstellungen sowie sozio-kulturelle Projekte mit 110.000 Euro unterstützt.

„Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur ist ein wichtiger Partner der Kulturszene in unserem Bundesland. Viele Projekte können dank der Förderung der Stiftung realisiert werden, die sonst vielleicht nicht umgesetzt werden könnten. Damit trägt die Stiftung entscheidend dazu bei, auch innovative Formate zu unterstützen und damit neue Impulse in der rheinland-pfälzischen Kulturlandschaft möglich zu machen“, sagte der Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf.

Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur wurde 1991 von der Landesregierung zur Förderung von Kunst und Kultur gegründet und erfüllt dabei unterschiedliche Aufgaben. So vergibt die Stiftung Projektförderungen und institutionelle Förderungen, veranstaltet den Kultursommer Rheinland-Pfalz, unterhält die Künstlerhäuser Edenkoben und Schloss Balmoral und erteilt Stipendien an junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Künstlerinnen und Künstler über ein Bewerbungsverfahren. Nähere Informationen zur Stiftung sind auf der Homepage zu finden unter www.kulturstiftung-rlp.

Autoren für’s Mainzer Drehbuch-Pitching beim FILMZ Festival des deutschen Kinos gesucht

© Filmz
© Filmz

Wie das Mainzer FILMZ-Team in einer Pressemeldung mitteilt, wird im November 2019 das FILMZ Festival des deutschen Kinos seine Türen wieder in den Mainzer Kinosälen öffnen. Allerdings finden nicht nur fertige Filme ihren Platz auf dem Festival. Auch DrehbuchautorInnen haben ebenfalls die Chance mit einem Beitrag dabei zu sein! „Ihr könnt eure Ideen – egal ob Treatment oder fertig ausgearbeitetes Drehbuch – bei unserem Drehbuch-Pitching vorstellen und ein Preisgeld in Höhe von 300€, gesponsert von Kontrastfilm, sowie eine Drehbuchsoftware von DramaQueen abräumen.

Dafür müsst ihr nur eure Drehbücher als PDF-Datei an pitching@filmz-mainz.de schicken. Einsendeschluss ist der 20. Oktober 2019.
Egal ob ihr Lang-, Mittellang-, Kurz-, oder Dokumentarfilme schreibt, bei unserem Drehbuch-Pitching bekommt jeder eine Chance. Aus allen Einsendungen wählen wir 4 glückliche Kandidaten aus, die ihre Ideen vor dem Publikum und unseren ausgewählten Juroren vorstellen dürfen.
Genaueres zur Teilnahme findet Ihr in den Richtlinien auf unserer Internetseite www.filmzmainz.de Im Anschluss an den jeweiligen Pitch dürfen gerne Fragen an die Autorinnen und Autoren gerichtet werden. An dieser Stelle sind auch alle anderen Film- und Drehbuch-Interessierten herzlich zu unserem Pitching am 3. November 2019 eingeladen!“