Kategorie-Archiv: Deutsches Filmmuseum Frankfurt

Filminstitut Frankfurt: Erstellung eines Multimediaguides von jungen Menschen für junge Menschen und Familien

 Foto: © massow-picture
Foto: © massow-picture

Junge Menschen erschließen sich ein Museum:
Modellprojekt „Von jungen Menschen für junge Menschen: Multimediaguide durch die Dauerausstellung“

Gruppe mit Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren vollendet ihre Arbeit am Multimediaguide

In den Ferien und an Wochenenden haben sie seit Januar immer wieder das Deutsche Filmmuseum besucht und sich intensiv mit den Exponaten der Dauerausstellung, die das Filmische Erzählen behandelt, befasst. Die elf Jugendlichen sind die zweite Gruppe eines langfristigen und prozesshaft angelegten Projekts der Filmbildung und -vermittlung im Deutschen Filmmuseum: der Erstellung eines Multimediaguides von jungen Menschen für junge Menschen und Familien. Eines der Ziele des innovativen Modellprojektes ist es, von den jungen Teilnehmer/innen zu lernen, wie sie das Museum und seine Inhalte wahrnehmen.

Nachdem im vergangenen Jahr bereits die Klasse 4c der Günderrodeschule einen Blick hinter die Kulissen des Filmmuseums werfen durfte, erhielten die Jugendlichen dieser zweiten Gruppe nun in mehreren Workshops mit Kreativen Einblicke in unterschiedliche Techniken, um sich den Exponaten zu nähern und Hintergrundinformationen zu recherchieren. Zu den Highlights gehörten dabei sicherlich ein Interview mit Schauspieler David Bennent, der extra für das Gespräch mit den Jugendlichen aus Berlin anreiste. Die Jugendlichen befragten ihn zu seinen Erfahrungen am Set von Volker Schlöndorffs DIE BLECHTROMMEL (BRD, FR 1979). Drei der Jugendlichen waren von der Kameraführung in Wolfgang Petersens DAS BOOT (BRD 1981) so beeindruckt, dass sie sogar, begleitet von Sammlungsleiter Hans-Peter Reichmann, nach München fuhren, um mit Jost Vacano zu sprechen, der damals Kameramann des Films war.

Kommende Woche schließen die Jugendlichen ihre Arbeit mit der Produktion ihrer Beiträge (Video, Audio, Foto oder Text) für den Multimediaguide ab, indem sie sich am Montag, 18., und Dienstag, 19. Juli, mit weiteren Experten treffen: Zum Alien-Kostüm wird die Restauratorin Kathrin Sündermann eingeladen, ein Lichttechniker vom Hessischen Rundfunk unterstützt die Jugendlichen bei einem Licht-Dreh und berät, wie man die Darth-Vader-Maske am Besten in Szene setzen kann, und die Maskenbildnerin Heidi Lauser erklärt und zeigt einer Projektteilnehmerin, wie man mit kleinen Tricks eine große Wirkung erzielt, um so die Mimik eines Schauspielers oder einer Schauspielerin zu ändern. Im Anschluss werden die Jugendlichen am Mittwoch in den Tonstudios der Oper Frankfurt ihre Audio-Beiträge erstellen.

Von Herbst an wird sich eine weitere Gruppen von Jugendlichen im Alter von zwölf bis 14 Jahren dem anderen Teil der Dauerausstellung widmen, der sich mit der Vor- und Frühgeschichte des Films auseinandersetzt, und ebenfalls Beiträge produzieren. In der zweiten Jahreshälfte 2017 wird der Multimediaguide dann das Filmmuseum und seine Dauerausstellung mit Audiobeiträgen, Bewegtbild, Text und interaktiven Funktionen spielerisch vorstellen, vertiefende Informationen anbieten und den Besuch des Hauses noch attraktiver machen.

Ermöglicht wird das umfangreiche, insgesamt auf zwei Jahre angelegte Projekt durch die Unterstützung von Stiftungen: Neben der Art Mentor Foundation Lucerne engagiert sich auch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main sowie die Aventis Foundation, die das Projekt im Rahmen ihrer Kulturinitiative „eXperimente“ fördert. Von den Ergebnissen der „Forschungsarbeit“ der drei Gruppen mit Kindern und Jugendlichen profitieren am Ende alle Museumsbesucher/innen.

Sind Sie daran interessiert, die Arbeit der Jugendlichen in der kommenden Woche am Montag, 18., oder Dienstag, 19. Juli, mit einer Reportage zu begleiten? Melden Sie sich einfach unter:
presse@deutsches-filminstitut.de

Kino des Deutschen Filmmuseums Programm-Highlights im August – Museumsuferfest – Aardman etc.

 © massow-picture
© massow-picture

5 Jahre neues Filmmuseum +++ AARDMAN +++ Museumsuferfest 2016 +++ Muhammad Ali +++ Léa Seydoux +++ Urlaubsfilme +++ DAS GESTÄNDNIS

Familienfest
5 Jahre neues Filmmuseum
Sonntag, 14. August, ab 13 Uhr

Am 14. August 2011 eröffnete das Deutsche Filmmuseum nach fast zweijähriger Umbauphase in völlig neuer Gestalt wieder seine Türen für die Öffentlichkeit unter anderem mit einer komplett neu konzipierten Dauerausstellung. Den fünften Jahrestag der Neueröffnung feiert das Deutsche Filmmuseum am 14. August 2016 mit einem Familienfest. Los geht es um 13 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Kinoprogramm zur Sonderausstellung
DIE KUNST VON AARDMAN
Wallace & Gromit, Shaun das Schaf & Co im Deutschen Filmmuseum
12. Juni bis 30. Oktober 2016

Dienstag, 9. August, 20:30 Uhr
Freitag, 12. August, 18 Uhr
WALLACE & GROMIT: THE CURSE OF THE WERE-RABBIT
Wallace & Gromit Auf der Suche nach dem Riesenkaninchen
Großbritannien 2005. R: Nick Park, Steve Box

Freitag, 19. August,14:30 Uhr
Sonntag, 21. August, 15 Uhr
Freitag, 26. August, 14:30 Uhr
Samstag, 27. August, 16 Uhr
THE PIRATES! IN AN ADVENTURE WITH SCIENTISTS
Die Piraten Ein Haufen merkwürdiger Typen
USA/Großbritannien 2011. R: Peter Lord

Freitag, 26. August, 20:30 Uhr
Samstag, 27. August, 20:30 Uhr
Sonntag, 28. August, 18 Uhr
AARDMAN-Kurzfilmprogramme

Sonntag, 28. August, 15 Uhr
WALLACE & GROMIT: THE WRONG TROUSERS
Wallace & Gromit: Die Techno-Hose
Großbritannien 1993. R: Nick Park
Mit Gast: Trickfilmer Thomas Schneider-Trumpp stellt sich den Fragen des Publikums und erklärt, mit welchen Tricks Knetfiguren wie Wallace und Gromit auf der Leinwand zum Leben erweckt werden

MUSEUMSUFERFEST 2016
Freitag, 26., bis Sonntag, 28. August

Vielfältige Exponate aus der Filmgeschichte und Bewegtbild, wohin das Auge reicht: Die ganze Welt des Films präsentiert das Deutsche Filmmuseum auf sechs Stockwerken und zum Museumsuferfest auch auf einer Freifläche vor dem Haus!

Das Programm im Kino

Freitag, 26. August
20:30 Uhr
Kurzfilmprogramm AARDMAN

Samstag, 27. August
14 Uhr
LUCAS zeigt: QUATSCH UND DIE NASENBÄRBANDE
Mit Gast: Regisseur Veit Helmer
16 Uhr
DIE PIRATEN EIN HAUFEN MERKWÜRDIGER TYPEN
18:00 Uhr
REMAINDER (GB/DE 2015, R: Omar Fast)
20:30 Uhr
Kurzfilmprogramm AARDMAN
22:30 Uhr
SOUL POWER (Musikfilm USA 2008, R: Jeff Levy-Hinte)

Sonntag, 28. August
14 Uhr
LUCAS zeigt: QUATSCH UND DIE NASENBÄRBANDE
Mit Gast: Regisseur Veit Helmer
16 Uhr
DIE PIRATEN EIN HAUFEN MERKWÜRDIGER TYPEN
18 Uhr
Kurzfilmprogramm AARDMAN

In memoriam
Muhammad Ali: Greatest of all Times
Mit drei prägenden Werken erinnert das Kino des Deutschen Filmmuseumsim August an die Boxlegende Muhammad Ali. Der selbsternannte „Greatest of all times starb am 3. Juni 2016.

Donnerstag, 18. August, 18 Uhr
ALI
USA 2001. R: Michael Mann

Sonntag, 21. August, 18 Uhr
I AM ALI
USA 2014. R: Clare Lewins

Freitag, 19. August, 22:30 Uhr
Samstag, 27. August, 22:30 Uhr
SOUL POWER
USA 2008. R: Jeffrey Levy-Hinte

Filmreihe
Porträt Léa Seydoux
Im August porträtiert das Kino des Deutschen Filmmuseums Léa Seydoux in einer Filmreihe. Die Schauspielerin entstammt einer bedeutenden Film-Familie: Ihrem Großvater Jérôme Seydoux gehört die Film-produktionsgesellschaft Pathé, ihr Großonkel Nicolas Seydoux ist Geschäftsführer von Gaumont. Statt ins Produktionsgeschäft einzusteigen, zog es Léa Seydoux jedoch zur Schauspielerei. Dem Vorwurf, sie habe dabei vom Einfluss ihrer Verwandtschaft profitiert, trotzt sie, indem sie mit eindrucksvollen schauspielerischen Leistungen überzeugt ob in französischen Dramen wie LA VIE D’ADELE (Blau ist eine warme Farbe, FR 2013, R: Abdellatif Kechiche) oder internationalen Blockbustern wie INGLOURIOUS BASTERDS (US/DE 2009, R: Quentin Tarantino) oder gar als Bond-Girl in SPECTRE (GB 2015, R: Sam Mendes).

Mittwoch, 03. August, 20:30 Uhr
Samstag, 06. August, 20:15 Uhr
THE LOBSTER
Irland/Großbritannien/Griechenland/Frankreich/Niederlande 2015
R: Yorgos Lanthimos

Freitag, 05. August, 17:30 Uhr
Sonntag, 07. August, 20 Uhr
LA VIE D’ADÈLE: CHAPITRES 1 ET 2 Blau ist eine warme Farbe
Frankreich 2013. R: Abdellatif Kechiche

Donnerstag, 11. August, 18 Uhr
Freitag, 12. August, 20:30 Uhr
LES ADIEUX Á LA REINE Leb wohl meine Königin
Frankreich 2012. R: Benoit Jacqot

Freitag, 19. August, 20:30 Uhr
Sonntag, 21. August, 18 Uhr
GRAND CENTRAL
Frankreich/Österreich 2013. R: Rebecca Zlotowski

Mittwoch, 24. August, 20:30 Uhr
Freitag, 26. August, 18 Uhr
PLEIN SUD Auf dem Weg nach Süden
Frankreich 2009. R: Sébastian Lifshitz

Mittwoch, 31. August, 20:30 Uhr
SPECTRE
Großbritannnien 2015. R: Sam Mendes

Filmreihe
FERIEN AUF DER LEINWAND! Sommer- und Urlaubsfilme
Viele Programmkinos legen eine Sommerpause ein, wenn die große Urlaubszeit anbricht das Kino des Deutschen Filmmuseums macht hingegen nicht Ferien von, sondern auf der Leinwand! Alle, die daheim geblieben, bereits zurück aus dem Urlaub oder voller Vorfreude darauf sind, können sich im August an ferne Orte entführen lassen. Im angenehm klimatisierten Kinosaal lässt sich die Schönheit sonnendurchfluteter Zelluloid-Bilder genießen, ohne in der Hitze zu schwitzen.

Dienstag, 02. August, 20:30 Uhr
Sonntag, 07. August, 18 Uhr
ROMAN HOLIDAY Ein Herz und eine Krone
USA 1953. R: William Wyler

Donnerstag, 04. August, 18 Uhr
Mittwoch, 17. August, 20:30 Uhr
QUATRE AVENTURES DE REINETTE ET MIRABELLE
Vier Abenteuer von Reinette und Mirabelle
Frankreich 1987. R: Éric Rohmer

Freitag, 05. August, 20:30 Uhr
Mittwoch, 10. August, 20:30 Uhr
TO CATCH A THIEF Über den Dächern von Nizza
USA 1955. R: Alfred Hitchcock

Samstag, 13. August, 20:30 Uhr
Sonntag, 28. August, 20 Uhr
DIRTY DANCING
USA 1987. R: Emile Ardolino

Dienstag, 16. August, 20:30 Uhr
LE GENDARME DE SAINT-TROPEZ Der Gendarm von Saint-Tropez
Frankreich/Italien 1964. R: Jean Girault

Donnerstag, 18. August, 18 Uhr
Sonntag, 21. August, 20:30 Uhr
SOMMER ’04
Deutschland 2006. R: Stefan Krohmer

Freitag, 19. August, 20:30 Uhr
Dienstag, 23. August, 20:30 Uhr
NATIONAL LAMPOON’S VACATION Die schrillen Vier auf Achse
USA 1983. R: Harold Ramis

Donnerstag, 25. August, 18 Uhr
STO DNEJ POSLE DETSTWA Hundert Tage nach der Kindheit
UdSSR 1975. R: Sergej Solowjow

Dienstag, 30. August, 20:30 Uhr
BEZNESS Business Das Geschäft mit der Sehnsucht
Tunesien/Frankreich/Deutschland 1992. R: Nouri Bouzid

Special
Donnerstag, 11. August, 20:15 Uhr
Was tut sich im deutschen Film?
DAS GESTÄNDNIS von Bernd Michael Lade
Filmvorführung und Gespräch

In der Reihe „Was tut sich im deutschen Film? präsentiert das Kino des Deutschen Filmmuseums einmal im Monat ein aktuelles Werk. Im August stellt der Regisseur und Schauspieler Bernd Michael Lade seinen Film DAS GESTÄNDNIS (DE 2015) vor: Ein atmosphärisch dichtes Kammerspiel über eine Ost-Berliner „Morduntersuchungskommission. Im Anschluss an den Film spricht Ulrich Sonnenschein (epd Film) mit Bernd Michael Lade.

After work im Filmmuseum Frankfurt: Geselliger Ausklang mit der Kunst von Aardman am 13. Juli 2016

Filmmuseum after work: Die Kunst von Aardman

Ein geselliger Tagesausklang im Deutschen Filmmuseum mit Führung durch die Ausstellung „Die Kunst von Aardman. Wallace & Gromit, Shaun das Schaf & Co“
Mittwoch, 13. Juli, 19 Uhr

Ein geselliger Tagesausklang im Deutschen Filmmuseum: Jeden zweiten Mittwoch des Monats laden Mitarbeiter des Hauses zum after work und führen durch die aktuelle Sonderausstellung Die Kunst von Aardman. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 13. Juli, um 19 Uhr. Im Anschluss an die Führung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich eingeladen, sich bei einem Glas Wein im Ausstellungsfoyer vor der Kulisse der Frankfurter Skyline über ihre Eindrücke auszutauschen.

Das Angebot ist im Ausstellungseintritt (7 Euro / 5 Euro ermäßigt) inbegriffen.

Wenn man weiß, dass eine Filmsekunde 24 Bilder benötigt, vier Sekunden also aus 96 Einzelbildern bestehen, ahnt man, was für ein ungeheurer Aufwand hinter einem Animationsfilm steckt: Denn in diesem müssen für jedes Bild die Figuren, ihre Position und ihre Gesten, der Hintergrund und die Beleuchtung Millimeter für Millimeter angepasst werden.

Die Ausstellung „Die Kunst von Aardman“ stellt vom 12. Juni bis 30. Oktober das Schaffen der noch klassisch mit Knete arbeitenden britischen Animationsfilmkünstler vor, deren Figuren Wallace & Gromit, Shaun das Schaf oder Morph ihre Fans seit 40 Jahren begeistern.

Filmmuseum after work findet statt mit freundlicher Unterstützung von Jacques‘ Weindepot in Frankfurt-Sachsenhausen, Schweizer Straße 44A

Das imaginäre Museum Filmreihe von Donnerstag, 14., bis Samstag, 30. Juli 2016 im Filmmuseum Frankfurt

Imaginäres Museum - MMK 2 Fogo:  © massow-picture
Imaginäres Museum – MMK 2 Fogo: © massow-picture

Begleitend zu der Ausstellung „Das imaginäre Museum“ im MMK 2 zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums ein Filmprogramm, das sich mit dem Thema Erinnerung beschäftigt. Inspiriert von Ray Bradburys Science-Fiction-Roman Fahrenheit 451 und der Verfilmung von François Truffaut (GB 1966), entwirft die Ausstellung ein düsteres Zukunftsszenario, in dem Kunstwerke nur noch in Erinnerungen bewahrt werden.

Donnerstag, 14. Juli 2016, 20:30 Uhr
Samstag, 16. Juli 2016, 22:30 Uhr
FAHRENHEIT 451
Großbritannien 1966. R: François Truffaut
D: Oscar Werner, Julie Christie, Cyril Cusack. 113 Min. DCP. OF

Fahrenheit 451 ist der Hitzegrad, an dem Papier angeblich Feuer fängt. Die eigenwillige Verfilmung des Romans Fahrenheit 451 von Ray Bradbury ist angesiedelt in einem autokratischen Polizeistaat, in dem Bücher verboten sind und Lesen unter Strafe steht. Statt mit futuristischen Klischees zu hantieren, zeichnet François Truffaut diese Welt gleichgeschalteter Untertanen mit tückischer Normalität: Die Bücherverbrenner treten in Gestalt biederer Feuerwehrmänner auf. Einer von ihnen fängt irgendwann an, sich aus der lethargischen Anpassung zu befreien und Befehle zu hinterfragen. Eine Hommage an die Literatur, die Kultur und die Phantasie.

Freitag, 22. Juli 2016, 20:30 Uhr
Samstag, 30. Juli 2016, 22:30 Uhr
THE TIME MACHINE
USA 1960. R: George Pal
D: Rod Taylor, Alan Young, Yvette Mimieux. 103 Min. Blu-ray. OF

Ein junger britischer Wissenschaftler reist um die Jahrhundertwende mit einem Zeitschlitten ins Jahr 802.701, wo er zwei gegensätzliche Lebensformen findet: Die Eloi sind sanfte Paradiesbewohner, während die unter der Erde hausenden Morlocks sich als teuflische Ausbeuter und Kannibalen erweisen, gegen die sich ein Aufstand der Unterdrückten formiert. THE TIME MACHINE besticht mit atmosphärischer Dichte und einem humanistischen Kern, der Themen wie Vergänglichkeit und Zeitenwandel unaufdringlich in seinen Erzählfluss einbettet.

Freitag, 22. Juli 2016, 22:30 Uhr
Treppe 41 präsentiert:
TOTAL RECALL
USA 1990. R: Paul Verhoeven. D: Arnold Schwarzenegger,
Sharon Stone, Michael Ironside. 113 Min. 35mm. OF

Einen Film wie TOTAL RECALL (1990) wird es kein zweites Mal geben: Er strotzt vom Flair der späten Achtziger, von Arnie-Sprüchen, radikaler Verhoeven-Ästhetik und Mindfuck nach Philip K. Dick. Seine Kinematografie ist üppig und drastisch, seine Geschichte zeigt Wahrheit als Schein, das Schöne im Hässlichen und das Monströse in Machtstrukturen. TOTAL RECALL ist ebenso ambitionierte Science Fiction wie genüssliche Schwarzenegger-Action.
Vorgestellt von: Eva Szulkowski
Nach dem Film: Treppengespräch mit Wein und Bier

Dienstag, 26. Juli 2016, 20:30 Uhr
Freitag, 29. Juli 2016, 22:30 Uhr
TWELVE MONKEYS
USA 1995. R: Terry Gilliam
D: Bruce Willis, Madeleine Stowe, Brad Pitt. 129 Min. 35mm. OF

Nach einer weltweiten Virus-Epidemie arbeitet eine Gruppe von Wissenschaftlern an der Rettung der Menschheit durch Zeitreisen. Ein von einer Kindheitserinnerung besessener Mann wird in die Vergangenheit geschickt, um die Ursache der Katastrophe ausfindig zu machen. Dort landet er in einer Psychiatrie und kommt mit einem (scheinbar) Verwirrten in Kontakt. Dieser gehört den „12 Monkeys“ an und berichtet von Experimenten mit Tieren. Terry Gilliam inszeniert den Stoff als apokalyptischen Fiebertraum, der mit dem subjektiven Fokus auf den Helden geschickt die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit verwischt.

Junger Filmclub Treppe 41 ab 8. Juli im Deutschen Filmmuseum Frankfurt

© massow-picture
© massow-picture

Das Kino des Deutschen Filmmuseums gibt monatlich zwei Programmplätze in die Hände des jungen Filmclubs Treppe 41. Jede und jeder ist eingeladen, geliebte Filme vorzustellen und so seine persönliche Begeisterung weiterzutragen. Auf den Treppenstufen des Filmmuseums tauschen Interessierte sich im Anschluss bei Getränken über die gemeinsame Erfahrung aus.

 

Freitag, 8. Juli, 22:30 Uhr
THE EXPLODING GIRL
USA 2009. R: Bradley Rust Gray
D: Zoey Kazan, Mark Rendall, Maryann Urbano. 79 Min. Blu-ray. OmU
In der ersten halben Stunde von THE EXPLODING GIRL passiert fast nichts – doch dann, plötzlich… – passiert eigentlich nicht viel mehr. Wie im Mumblecore üblich liegt der Fokus auf Dialogen und feiner Beobachtung, eine zärtliche Poetik des Alltags entsteht. Die langjährigen Freunde Ivy und Al verbringen den Spring Break gemeinsam in New York. Während Al von seinen tapsigen Annäherungsversuchen an Frauen berichtet, zerbricht Ivys Fernbeziehung.
Vorgestellt von: Jan Adamec
Nach dem Film: Treppengespräch mit Wein und Bier

Freitag, 22. Juli, 22:30 Uhr
TOTAL RECALL Total Recall – Die totale Erinnerung
USA 1990. R: Paul Verhoeven. D: Arnold Schwarzenegger, Sharon Stone, Michael Ironside. 113 Min. 35mm. OF
Einen Film wie TOTAL RECALL (1990) wird es kein zweites Mal geben: Er strotzt vom Flair der späten Achtziger, von Arnie-Sprüchen, radikaler Verhoeven-Ästhetik und Mindfuck nach Philip K. Dick. Seine Kinematografie ist üppig und drastisch, seine Geschichte zeigt Wahrheit als Schein, das Schöne im Hässlichen und das Monströse in Machtstrukturen. TOTAL RECALL ist ebenso ambitionierte Science Fiction wie genüssliche Schwarzenegger-Action.
Vorgestellt von: Eva Szulkowski
Nach dem Film: Treppengespräch mit Wein und Bier

„1916“ Filmreihe zum 100. Jahrestag der Großschlachten des Ersten Weltkriegs und ihrer Filmbilder im Kino des Deutschen Filmmuseums

1916 Filmreihe zum 100. Jahrestag der Großschlachten des Ersten Weltkriegs und ihrer Filmbilder im Kino des Deutschen Filmmuseums

Dienstag, 5. Juli, 20 Uhr
THE BATTLE OF THE SOMME

Verdun, Somme, Skagerrak, Isonzo: Die Ortsnamen stehen für das erbarmungslose Jahr 1916, in dem die Heerführer des Ersten Weltkriegs mit einer bis dato ungekannten Mobilisierung von Menschen und Material an allen Fronten Entscheidungen zu erzwingen suchten.
100 Jahre nach den Ereignissen gibt die vom Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften an der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filminstitut konzipierte Reihe an vier Abenden im Laufe des Jahres 2016 Gelegenheit, ausgewählte Werke von Filmschaffenden aus jener Generation in den Blick zu nehmen, die 1916 selbst erlebt hat

Die Schlacht an der Somme begann am 1. Juli 1916; beinahe auf den Tag genau 100 Jahre danach zeigt das Kino des Deutschen Filmmuseums am Dienstag, 5. Juli, um 20 Uhr den Film THE BATTLE OF THE SOMME (GB 1916, R: Geoffrey Malins) in seiner restaurierten Fassung. Die Kinovorführung wird von der First World War Centenary Partnership des Imperial War Museums unterstützt. Der Eintritt ist daher frei.

Dienstag, 5. Juli, 20 Uhr
THE BATTLE OF THE SOMME
Großbritannien 1916. R: Geoffrey Malins. Dokumentarfilm. 74 Min. DCP. Restaurierte Fassung mit Orchestermusik komponiert von Laura Rossi
Eintritt frei

Das britische Kriegsministerium hatte Filmaufnahmen im Kampfgebiet generell untersagt, bis es 1916 aus propagandistischen Erwägungen die Entsendung zweier Kameramänner an die Westfront zuließ. Im Juni und Juli filmten diese die Vorbereitungen und ersten Kampfhandlungen der britisch-französischen Großoffensive an der Somme. Aus den Aufnahmen entstand – unter Beimischung nachgestellter Szenen – der erste dokumentarische Langfilm der Geschichte. In seiner Darstellung von Verwundeten und Toten verschob der Film die Grenzen dessen, was für die Leinwand als akzeptabel galt. Obwohl oder gerade weil die bis dato ungekannte Direktheit des Films das zeitgenössische Publikum schockierte, avancierte THE BATTLE OF THE SOMME zum ersten Kassenschlager der filmischen Auseinandersetzung mit Krieg nicht nur in Großbritannien, sondern auch in verbündeten und neutralen Ländern.

Vorfilm: SUR LE FRONT DE LA SOMME FR 1916. 5 Min.
Einführungen: Monika Dommann (Historisches Seminar, Universität Zürich), Marli Feldvoß (Publizistin und Filmkritikerin, Frankfurt)
Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 13. Oktober, 20 Uhr
DIE VERSUNKENE FLOTTE/WHEN FLEET MEETS FLEET
Deutschland/Großbritannien 1926/1927. R: Manfred Noa, Graham Hewett
D: Bernhard Goetzke, Agnes Esterhazy, Nils Asther. 97 Min. 35mm. engl. Fassung.

Die Ikonografie des Weltkriegs wird von Bildern seiner Materialschlachten zu Lande dominiert. Nur wenige Spielfilme thematisieren seine maritimen Schauplätze, DIE VERSUNKENE FLOTTE war der erste. Basierend auf einem Roman des früheren Marineoffiziers Helmut Lorenz, der dem Film auch als historischer Berater zur Seite stand, wurden, wie bei manch anderen Spielfilmen der 1920er Jahre, verschiedene Versionen für verschiedene Länder hergestellt. Erhalten ist einzig eine Kopie für den britischen Markt, die einige Aspekte der Romanvorlage im Hinblick auf die angenommenen Erwartungen des dortigen Publikums variiert. Eine komplexe Erzählung über die Möglichkeiten von Freundschaft unter Offizieren der deutschen und britischen Marine, über die Treue von Soldatenfrauen und über Schiffskameraden als Nebenbuhler gibt dem Film einen melodramatischen Handlungsrahmen. Die Schicksale der Figuren sind unausweichlich mit den Wendungen des Seekriegs verwoben, unter denen die Skagerrakschlacht als inszenatorischer Höhepunkt heraussticht. In Nebenrollen sind unter anderem Hans Albers und Heinrich George in der Frühphase ihrer Filmkarrieren zu sehen.

Vorfilm: HOME ON LEAVE GB 1916, 7 Min.
Einführungen: Kai Nowak (Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen), Philipp Stiasny (Cinegraph Babelsberg, Filmuniversität Potsdam)

Dienstag, 13.Dezember, 20 Uhr
BERGE IN FLAMMEN
Deutschland 1931. R: Karl Hartl, Luis Trenker. D: Luis Trenker, Lissy Arna, Claus Clausen. 109 Min. 35mm

In der Verfilmung seines gleichnamigen Romans verband Luis Trenker erstmals den Kriegsfilm mit dem Bergfilm, einem seinerzeit ebenfalls noch jungen Genre. An die Seite der neuzeitlichen Bedrohung des mechanisierten Kriegs tritt die überzeitliche Bedrohung der Naturgewalten. Die so situierte Handlung folgt einer simplen Grundidee: Der Beginn der Kämpfe in den Alpen macht aus zwei befreundeten Bergsteigern unversehens Feinde, weil der eine Österreicher ist und der andere Italiener. Indem der Italiener mit seinen Leuten die Sprengung der Gipfelstellung vorbereitet, die der Österreicher mit seinen Leuten hält, droht nicht nur der Hauptfigur, sondern auch der majestätisch-erhabenen Landschaft die Vernichtung. Schließlich erweist sich das Verbindende der Freundschaft – in Trenkers Worten: der Bergkameradschaft – als stärker als das Trennende des Kriegs. In seiner Anlage verbindet der Film das Motiv der nationalen Heldenbewährung mit dem der Verbrüderung und Versöhnung. Nach der Fertigstellung von Berge in Flammen – der in einer deutschen und einer französischen Version zugleich gedreht wurde – realisierte Trenker eine zweite Verfilmung des Romans durch Universal Pictures, um auch den US-amerikanischen Markt für das Genre des Bergfilms zu erschließen.

Vorfilm: LA GUERRA D’ITALIA A 3000 METRRI SULL’ADAMELLO IT 1916. 12 Min.
Einführungen: Peter Hoeres (Institut für Geschichte, Universität Würzburg), Rembert Hüser (Medienwissenschaft, Goethe-Universität)

Die Kurzfilme zu den Filmen wurden vom Deutschen Filminstitut und europäischen Partnerarchiven im Filmdigitalisierungsprojekt EFG1914 digitalisiert und erstmals im Internet zugänglich gemacht.

Ein Projekt des Deutschen Filminstituts, zusammen mit dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften an der Goethe-Universität.

Gefördert von:
Pott-Stiftung
Marga und Kurt Möllgaard Stiftung
Dr. Bodo Sponholz Stiftung
Freunde der Universität

Partner:
First World War Centenary

WAS TUT SICH IM DEUTSCHEN FILM? VOR DER MORGENRÖTE Regisseurin Maria Schrader zu Gast im Filmmuseum Frankfurt

© massow-picture 2016
© massow-picture 2016

WAS TUT SICH IM DEUTSCHEN FILM?
VOR DER MORGENRÖTE Regisseurin Maria Schrader zu Gast
Mittwoch, 6. Juli 2016, um 20:15 Uhr

In der Reihe WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? präsentiert das Kino des Deutschen Filmmuseums einmal im Monat ein aktuelles Werk. Im Juli steht mit VOR DER MORGENRÖTE (DE/FR/AT 2016) ein brillant besetztes Biopic über den österreichischen Schriftsteller Stefan Zweig auf dem Programm. Für Maria Schrader, die ihren Film im Kino des Deutschen Filmmuseums vorstellt, ist VOR DER MORGENRÖTE bereits die zweite Regiearbeit.

Maria Schrader, geboren 1965 in Hannover, begann ihre Schauspielkarriere am Theater mit 15 Jahren. Nach gefeierten Auftritten in Wien, Venedig und Rom folgte sie Dani Levy nach Berlin und gab in dessen Film ROBBYKALLEPAUL (DE 1988) ihr Kinodebüt. Mit Doris Dörries KEINER LIEBT MICH gelang ihr 1994 der Durchbruch. Einen Höhepunkt ihres Schaffens stellt Max Färberböcks AIMÉE UND JAGUAR (DE 1999) dar, für den sie sowohl auf der Berlinale als auch beim Deutschen Filmpreis als Beste Darstellerin geehrt wurde. Ihr Regiedebüt feierte sie 2007 mit dem Drama LIEBESLEBEN.

Nach dem Film spricht Rudolf Worschech (epd Film) mit Maria Schrader.

VOR DER MORGENRÖTE
Deutschland/Frankreich/Österreich 2016. R: Maria Schrader
D: Josef Hader, Barbara Sukowa, Matthias Brandt. 106 Min. DCP

VOR DER MORGENRÖTE erzählt aus dem Leben des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig, brillant gespielt von Schauspieler und Kabarettist Josef Hader. 1934 befindet sich Zweig auf dem Höhepunkt seines Erfolges, als er durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten ins Exil getrieben wird. Weder in Rio de Janeiro oder Buenos Aires, noch in New York oder Petrópolis (wo er sein wohl berühmtestes Werk Die Schachnovelle schrieb) kommt Zweig zur Ruhe. Er vermisst Europa, dessen Zerstörung er gleichwohl vorausahnt.

Vorfilm: IMMER MÜDER Deutschland 2015. R: Jochen Kuhn. 6 Min. DCP

Deutsches Filminstitut – DIF e.V.
Deutsches Filmmuseum
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
www.deutsches-filminstitut.de | www.deutsches-filmmuseum.de
www.filmportal.de | www.europeanfilmgateway.eu

Sonderausstellung „Die Kunst von Aardman“ Filmreihe von Freitag, 1., bis Freitag, 29. Juli 2016 im Filmmuseum Frankfurt

Seit 40 Jahren begeistern die Helden des Animationsstudios Aardman große und kleine Filmfans auf der ganzen Welt. Vom 12. Juni an sind sie in der aktuellen Sonderausstellung Die Kunst von Aardman im Deutschen Filmmuseum zu Gast. Die berühmtesten unter ihnen, der Erfinder Wallace mit seinem Hund Gromit sowie das freche Schaf Shaun, sind im Juni auch im Kino des Deutschen Filmmuseums auf der Leinwand zu sehen.

Freitag, 01. Juli 2016, 14:30 Uhr; Sonntag, 03. Juli 2016, 15 Uhr
SHAUN THE SHEEP, THE MOVIE Shaun das Schaf – Der Film
Großbritannien/Frankreich 2014. R: Mark Burton, Richard Starzak
Animationsfilm. 85 Min. DCP. o.D.
Shaun das Schaf treibt es mit dem Unfug so weit, dass der Bauer die Farm verlassen muss. Sofort macht sich die Schafherde zusammen mit Hund Bitzer auf in die Großstadt, um ihn zurückzuholen. 20 Jahre nach dem ersten Auftritt von Shaun im Kurzfilm WALLACE & GROMIT: A CLOSE SHAVE (GB 1995) schaffte das freche Schaf erfolgreich den Sprung auf die Kinoleinwand.

Freitag, 15. Juli 2016, 20:30 Uhr
AARDMAN-KURZFILMPROGRAMM
Großbritannien 1983-1996. R: Peter Lord, Nick Park u.a.
Animationsfilme. Gesamtlänge ca. 80 Min. 35mm. OmU
CREATURE COMFORTS (GB 1989. 6 Min.), WAT’S PIG (GB1996. 11 Min.), EARLY BIRD (GB 1983. 5 Min.), HEAT ELECTRIC (GB 1990. Werbespot), WAR STORY (GB 1989. 5 Min.), MY BABY JUST CARES FOR ME (GB 1996. 5 Min.), NOT WITHOUT MY HANDBAG (GB 1993. 12 Min.) POP (GB 1991. 3 Min.), A CLOSE SHAVE (GB 1995. 31 Min.)
In den vergangenen 40 Jahren wurden bei Aardman mehr als 70 Kurzfilme realisiert. Die Auswahl dieses Programms zeigt neun von ihnen, darunter CREATURE COMFORT, der Aardman den ersten Oscar® bescherte.

Donnerstag, 28. Juli 2016, 18 Uhr; Freitag, 29. Juli 2016, 20:30 Uhr
CHICKEN RUN Chicken Run – Hennen rennen
Großbritannien 2000. R: Peter Lord, Nick Park
Animationsfilm. 81 Min. Blu-ray. OmU
Das Huhn Ginger und seine Mithühner sind auf der Farm von Mr und Mrs Tweedy gefangen. Als der amerikanische Hahn Rocky eintrifft, scheint sich eine neue Chance aufzutun, aus dem Hühnerlager zu fl iehen. Doch Rocky ist dabei nicht so hilfreich, wie es zunächst scheint. CHICKEN RUN ist der erste Spielfilm, den Aardman auf die große Leinwand brachte.

Weitere Filme im Kinderkino
Freitag, 8., bis Sonntag, 31. Juli 2016

Zwei Kinder, die sich gegen die hohen Ansprüche ihrer Eltern zur Wehr setzen und ein Kinderfilm-Klassiker nach der Romanvorlage von Erich Kästner: das Kinderkino im Juli.

Freitag, 08. Juli 2016, 14:30 Uhr; Sonntag, 10. Juli 2016, 15 Uhr
ZWEI KLEINE HELDEN
Schweden 2002. R: Ulf Malmros. D: Ariel Petsonk, Zamand Hägg, Michael Nyqvist. 88 Min. 35mm. DF. Empfohlen ab 6 Jahren
Sein Vater will aus dem zehnjährigen Marcello einen Profi -Fußballer machen und seiner Mutter zuliebe singt er im Kirchenchor. Dabei mag Marcello weder Fußball spielen noch singen! In der Schule wird er immer wieder ausgelacht und geärgert. Als Fatima, eine libanesische Palästinenserin, mit ihrer Familie im Nachbarhaus einzieht, freunden sich die beiden an und helfen sich gegenseitig, ihre Träume zu erfüllen.

Freitag, 15. Juli 2016, 14:30 Uhr; Sonntag, 17. Juli 2016, 15 Uhr
DAS DOPPELTE LOTTCHEN
BRD 1950. R: Josef von Báky. D: Jutta Günther, Isa Günther, Antje Weisberger. 105 Min. DCP. Empfohlen ab 7 Jahren
Lotte und Luise staunen nicht schlecht, als sie sich eines Tages in einem Ferienheim gegenüberstehen. Sie kennen sich nicht, sehen einander aber zum Verwechseln ähnlich. Klar, sie müssen Zwillinge sein! Kurzerhand beschließen sie, sich „auszutauschen“. Lotte geht als Luise zum Vater, Luise als Lotte zur Mutter. Doch das klingt einfacher, als es ist: Schließlich ist der Vater Dirigent in Wien und die Mutter arbeitet als Redakteurin in München.

Freitag, 22. Juli 2016, 14:30 Uhr; Sonntag, 24. Juli 2016, 15 Uhr;
Freitag, 29. Juli 2016, 14:30 Uhr; Sonntag, 31. Juli 2016, 15 Uhr
DER KLEINE PRINZ
Frankreich/Kanada 2015. R: Mark Osborne
Animationsfilm. 110 Min. DCP. DF. Empfohlen ab 9 Jahren

Ein Mädchen wird von seiner alleinerziehenden Mutter auf Leistung getrimmt: Ein Stundenplan regelt den Tagesablauf, das Leben der beiden ist auf Erfolg ausgelegt. Eines Tages landet ein Papierflieger im Zimmer des Mädchens und weist ihm den Weg zu ihrem alten Nachbarn. Die beiden freunden sich an und der Nachbar erzählt seine Geschichte: Er war einst Pilot und traf nach einem Absturz in der Wüste auf den kleinen Prinzen. Das Mädchen taucht in die magische Welt der Erzählung ein und erstreitet sich nach und nach auch im Alltag das Recht, Kind sein zu dürfen. Der Film bedient sich zweier unterschiedlicher Animationstechniken: Während der Großteil des Films computeranimiert ist, wurde der kleine Prinz mittels Stop-Motion-Technik zum Leben erweckt.

Abschlusspräsentation: My Favourites. Ausstellungsstücke im Deutschen Filmmuseum am 25. Juni 2016

© massow-picture
© massow-picture

My Favourites. Ausstellungsstücke im Deutschen Filmmuseum
Abschlusspräsentation: Jugendliche präsentieren Freunden und Familien am Samstag, 25. Juni, die Ergebnisse des Projekts

Im Bildungsprojekt My Favourites. Ausstellungsstücke im Deutschen Filmmuseumerkunden Jugendliche die Dauerausstellung und beschäftigen sich auf vielfältige Weise mit ihren Lieblingsexponaten. Die elf Jugendlichen besuchen während des Peer-to-Peer-Projekts mehrere Monate lang außerhalb der Schule – an Wochenenden und in den Ferien – immer wieder die Dauerausstellung, die das Filmische Erzählen in den Fokus rückt, und erwerben dabei zahlreiche Qualifikationen. Das Projekt ist Teil des Aktionsprogramms „Von uns – für uns! Die Museen unserer Stadt entdeckt.“ des Deutschen Museumsbundes.

Neben der eigenständigen Recherche zu einem selbstgewählten Exponat, ihrem „Favourite“, wurden die Jugendlichen in mehreren Workshops mit Techniken vertraut gemacht, die ihnen halfen, die Exponate auf ganz unterschiedliche Weise zu ergründen. So entstanden Gedichte, künstlerische Fotogramme, Geschichten und vieles mehr. Die Ergebnisse dieser Arbeit präsentierten die Jugendlichen an einem „Peer-Tag“ Anfang Juni ihren Freunden und wurden damit selbst zu Gastgebern im Deutschen Filmmuseum. Jede/r der Projektteilnehmer/innen brachte mehrere Freund/innen als „Peers“ mit. Nachdem die Jugendlichen ihren Gästen ihr Lieblingsexponat präsentiert und damit ihr erworbenes Wissen weitergegeben hatten, wählten die Peers ihre eigenen „Favourites“ und fotografierten diese.

Am Samstag, 25. Juni, präsentieren alle Projektteilnehmer/innen nun ihren Freund/inn/en und Familien die Fotografien, Collagen und Texte, die während des Projekts entstanden, in einer Abschlusspräsentation als eigene Ausstellung in der Mediathek des Deutschen Filmmusems, und berichten über die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen. Dabei wird sich auch herausstellen, welches Exponat von den meisten Projektteilnehmer/innen und Peers zum „Favourite“ gekürt und somit das absolute „Lieblingsexponat“ in der Dauerausstellung ist. Gezeigt wird außerdem ein Film, den Filmemacher Jasper Landmann gemeinsam mit den Jugendlichen des Projekts produziert hat. Landmann hat in den vergangenen Monaten immer wieder die Arbeit der Jugendlichen im Projekt mit der Kamera begleitet.

Das an Kinder und Jugendliche gerichtete Aktionsprogramm „Von uns – für uns! Die Museen unserer Stadt entdeckt.“ des Deutschen Museumsbundes ist Teil der Initiative „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“. Ziel des Programms ist es, Kinder und Jugendliche, die von Haus aus nur wenig Zugang zur Kultur haben, für Museen zu begeistern und ihnen eine aktive Teilhabe zu ermöglichen.

My Favourites. Ausstellungsstücke im Deutschen Filmmuseum

Die Kunst von Aardman Wallace & Gromit, Shaun das Schaf & Co ab 12. Juni im Deutschen Filmmuseum Frankfurt

Foto: Diether v. Goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow

Wallace & Gromit, Shaun das Schaf, Morph oder der Hahn Rocky – alle diese Figuren gehören zur längst legendären Aardman-Familie und begeistern ihre Fans seit 40 Jahren. Nun kommen Wallace & Gromit, Shaun & Co nach Frankfurt in die Ausstellung Die Kunst von Aardman. Das Deutsche Filmmuseum stellt vom 12. Juni bis 30. Oktober das Schaffen der noch klassisch mit Knete arbeitenden britischen Animationsfilmkünstler vor. Es ist die erste große Ausstellung in Deutschland über die Arbeit des Studios Aardman Animation. „Seine Knettrickfilme sind nicht nur Oscar®gekrönte Publikumsmagnete, sondern auch internationale Vorreiter einer modernen Interpretation sowie Auslöser einer regelrechten Renaissance traditioneller Knetfiguren-Animationsverfahren im Zeitalter der Digitalisierung“, hob Claudia Dillmann, Direktorin des Deutschen Filmmuseums, auf der Pressekonferenz am Freitag hervor.

Wenn der käse- und cracker-verrückte Erfinder Wallace einmal wieder einen seiner genialen Einfälle hat, wie jenen, Hasen ihre Vorliebe für Gemüse abzugewöhnen (WALLACE & GROMIT: THE CURSE OF THE WERE-RABBIT, Wallace & Gromit: Auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen, GB 2005, R: Nick Park/Steve Box) dann dreht sein Hund Gromit verzweifelt und genervt die Augen zum Himmel: Er ahnt, dass diese neue Idee von Wallace wieder mal in einem Desaster enden könnte… und schon bebt das Kino vor Lachen.
Die Szene mit Gromits kurzem Augenverdrehen dauert im fertigen Film vielleicht vier Sekunden. „Vier Sekunden?“, kommentieren die Experten des Aardmanstudios, „wenn uns vier Sekunden Film an einem Tag gelingen, dann ist das ein sehr erfolgreicher Arbeitstag.“

Das kann man sich vorstellen: Wenn man weiß, dass eine Filmsekunde 24 Bilder benötigt, in vier Sekunden also 96 Einzelbilder durchrauschen, wird einem klar, was für ein ungeheurer Aufwand hinter einem Animationsfilm steckt, in dem jede Veränderung, jede Bewegung, jede Geste aufwendig geformt werden muss. Doch da ist man ja schon mitten im Produktionsprozess. Aardman-Gründer-Peter Lord weist immer wieder darauf hin, dass der kreative Prozess viel früher ansetzt. Bevor auch nur eine Szene gedreht wird, zeichnen die Aardman-Gestalter, was das Zeug hält: Figuren, Personenstudien, Storyboards, Inneneinrichtungen, Straßenszenen, verrückte Maschinen und Erfindungen. „Zeichnen“, sagt Peter Lord, „ist das Herzstück unserer Arbeit.“

Diesem aufwendigen Entstehungsprozess eines Animationsfilms geht die Ausstellung nach: Angefangen von den ersten Ideenskizzen bis hin zu den fertigen Konzeptzeichnungen, zeigt sie die künstlerisch aufwendigen Vorarbeiten, die den Filmen vorausgehen. Set-Design-Entwürfe und Storyboards veranschaulichen, wie sich die Geschichten nach und nach entfalten; die verschiedenen Stadien der modellierten Figuren zeigen, wie diese entwickelt werden. Filmsets aus Filmen wie WALLACE & GROMIT: THE CURSE OF THE WERE-RABBIT oder SHAUN THE SHEEP, THE MOVIE (Shaun das Schaf, der Film, GB 2015, R: Mark Burton/Richard Starzak) gehören zu den Highlights der Ausstellung.

Die Ausstellungsdramaturgie erzählt somit keine Chronologie des
Aardmanstudios anhand seiner Filme, sondern legt den Fokus auf den Schaffensprozess: von der Idee zur Zeichnung zum Modell zum bewegten Bild. So zeigt sie, welch intensive, aber auch kreative Vorarbeiten dem fertigen Film vorangehen.

Neben den production artworks, den Figuren und ganzen Sets werden nie zuvor gezeigte Objekte aus dem privaten Archiv der genialen Köpfe hinter Aardman – Peter Lord, Nick Park und David Sproxton – gezeigt, die mit Liebe zum Detail und in aufwendiger Kleinarbeit ganz neue Welten erschaffen. Realisiert wird die Ausstellung zusammen mit dem „Art Ludique – Le Musée“ in Paris und in direkter Kooperation mit dem Aardmanstudio aus Bristol.

Mit der Ausstellung greift das Deutsche Filmmuseum einen hauseigenen Ausstellungs- und Forschungsschwerpunkt wieder auf, der seit den 1990er- Jahren in zahlreichen Ausstellungen wie Bugs Bunny & Co (1996/97) bis Stop Motion (2005) oder Anime (2008) seinen Ausdruck fand. Die Sonderausstellung wendet sich an ein Familienpublikum und bietet Gelegenheit für ein generationenübergreifendes Gemeinschaftserlebnis.

Weitere Informationen: Filmmuseum Frankfurt

Raum 1
Von der Idee zur Zeichnung

„Ich beginne damit, eine Idee zu visualisieren. So war es schon bei meinem Film ALLES KÄSE. Ich begann, diese Rakete zu zeichnen und dachte mir, dass es großartig wäre, sie einfach zu bauen.“ Nick Park

Ardmans Figuren wie der exzentrische Erfinder Wallace, die gemüsebesessene Gräfin Tottington oder die mutigen Hühner Rocky und Ginger aus CHICKEN RUN – HENNEN RENNEN entstehen zuerst auf dem Papier: Erste Ideen zur Gestaltung werden in Skizzenbüchern und Zeichenstudien gesammelt. Formen, Größen, Proportionen, Atmosphären, Haltungen und Ausdrücke … in dieser Phase wird alles ausprobiert.

Aus den organischen, groben Linien der ersten Skizzen und Konzeptstudien werden anschließend die Charaktere herausgearbeitet, wie die Zuschauer sie kennen. Erzählung und Form bedingen sich in dieser Schaffensphase gegenseitig.

Anhand der Zeichnungen kann man beispielsweise sehen, dass Gromit in den Vorarbeiten zu ALLES KÄSE noch rundlich gestaltet ist, mit großem Mund und schnippischem Lächeln, enthusiastisch an seinem Knochen kauend. Er unterscheidet sich maßgeblich von dem später realisierten pragmatischen, stoischen Charakter, der allerhöchstens mit den Schultern zuckt und ein wenig mit der Stirn runzelt und dieAusschweifungen seines Herrchens mäßigt.

Raum 2
Von der Zeichnung zur Figur

Nachdem die Idee durch die Zeichnung Form angenommen hat, werden die Figuren und Sets gestaltet. Die Künstler von Aardman agieren im Verlauf der weiteren Produktion als moderne Bildhauer, die ihre Materialien bearbeiten und modellieren. Sie geben den Figuren ihre endgültige Form.
Mit der Modelliermasse greifen die Künstler auf einfachste Materialien und Techniken zurück. Dabei ist es gerade die Schlichtheit der formbaren Masse, die es erlaubt, flüssige Bewegungen darzustellen.

Aardman hat eine eigene Modelliermasse entwickelt, den Aardmix, dessen Rezeptur streng geheim gehalten wird. Doch auch damit würden die meist großen Figuren mit der Zeit in sich zusammensinken. Daher besitzen viele von ihnen zusätzlich ein stützendes Skelett, Armatur genannt, auf deren Grundlage die Figur geformt wird. Durch den Einbau von Gelenken ermöglicht die Armatur präzise und lebensnahe Bewegungen.

Mit dem sogenannten ‚Stop motion‘-Verfahren werden die Figuren schließlich zum Leben erweckt: Eine Figur wird vor der Kamera aufgestellt und ein Bild aufgenommen, dann wird sie ein winziges Stück bewegt und erneut fotografiert. Auf diese Weise entsteht eine Szene Bild für Bild. Spielt man diese Bilder hintereinander ab, wird die Illusion von Bewegung erzeugt. 24 Bilder nacheinander abgespielt ergeben eine Filmsekunde.

In einigen Filmen sind noch die Fingerabdrücke auf den Figuren erkennbar. Sie weisen auf die Herstellungsweise hin und machen deutlich, wie viel Handarbeit in jeder einzelnen Figur steckt. Dieser Aspekt des Handgemachten verleiht den Filmen ihre Einzigartigkeit und ihren Charme.

Natur

Natur ist eine zentrale Inspirationsquelle für die Animatoren. Die
Landschaften Großbritanniens – von der waldigen Landschaft rund um Bristol, die das Studio umgibt, bis hin zu den Ferienstädten am Meer – inspirieren die Arbeit der Filmemacher. Der Werbespot URBANARA COTTONBALL legt so etwa eine ganz eigene Interpretation der britischen Landschaft vor.

Die Inszenierung von Natur dient den Filmemachern als Kulisse. So spielt SHAUN DAS SCHAF inmitten einer britischen Landidylle. An anderer Stelle wird Natur zum zentralen Handlungsträger: In Wallace und Gromits Kinodebüt AUF DER JAGD NACH DEM RIESENKANINCHEN dreht sich alles um einen erbitterten Wettbewerb im Gemüseanbau.

Maschinen und Erfindungen

Genial oder absurd, die Welt von Aardman ist voller Maschinen, und der exzentrische Wallace ist einer ihrer berühmtesten Erfinder. Mechanische Hosen, ein Wecker, der zugleich ankleiden kann, eine Haferbreikanone, ein Kaninchen-Staubsauger oder eine Maschine, die gleichermaßen das Scheren von Schafen als auch das Stricken der Wolle bewerkstelligen kann: Wallace‘s Erfindungen sollen den Alltag verbessern. Gemäß diesem Anspruch werden Objekte zuweilen zweckentfremdet, wie die Zapfsäule aus AUF LEBEN UND BROT, die zugleich heiße Getränke servieren kann.

Wallace‘s skurrile Ideen sorgen für komische Effekte, ebenso wie die
zahlreichen Funktionsstörungen und Explosionen, die seine Erfindungen ereilt.

In anderen Filmen von Aardman werden Maschinen und Erfindungen für höhere Ziele genutzt: So rettet die durch hektisches Radeln angetriebene Flugmaschine das Leben der Hühner in CHICKEN RUN – HENNEN RENNEN. Grundlage der extravaganten und ideenreichen Erfindungen sind zahlreiche technische Zeichnungen und Detailskizzen. Auf deren Basis bauen die Modellbauer anschließend Prototypen. Jede Miniaturmaschine ist so gefertigt, dass sie glaubhaft wirkt. Das bedeutet, dass sich die Einzelteile bewegen lassen und die Maschinen aufwendig mit Gebrauchsspuren versehen werden müssen.

Die Herstellung eines einzigen Objekts – zum Beispiel eines Gabelstaplers – kann rund zwei Wochen dauern.

Architektur

Die architektonische Vielfalt des heutigen Englands inspiriert die Künstler von Aardman bei der Gestaltung der Häuser und Städte. Die Gebäude muten realistisch an, sind jedoch durch skurrile Details kontrastiert. Die Monotonie roter Backsteinhäuser in den WALLACE & GROMIT Filmen wird durch schrille Vorhangmuster gebrochen. Gräfin Tottingtons herrschaftliches Anwesen hat einen erhöhten Eingang mit Stufen, über dem das Familienwappen eingemeißelt ist, während die Glas- und Metallkuppel ihres Gewächshauses an die botanischen Gärten in Kews im Südwesten von London erinnert.

In den Innenräumen der Häuser dienen zahlreiche Details dazu, ihre Bewohner zu charakterisieren. In Wallace‘s Wohnzimmer hängen gerahmte Bilder von seinen Nachbarn, in Gräfin Tottingtons Anwesen zieren Familienporträts im Stile Picassos die Wände. Selbst Gromits Zimmer schmückt eine Tapete mit einem Knochenmuster.

Ausstattung

Für jedes Filmset werden unzählige Accessoires gefertigt. Häufig sind diese der Alltagswelt des Publikums entlehnt. Die vertrauten Gegenstände bieten den Zuschauern Anknüpfungspunkte und schaffen den Eindruck einer bekannten und dadurch authentisch wirkenden Situation.

Die Miniaturen müssen maßstabsgetreu zu ihrer Umgebung gestaltet sein. Da die Figuren jedoch oft unverhältnismäßig große Hände haben, müssen gerade für Nahaufnahmen größere Kopien von den Objekten erstellt werden, mit denen die Figuren umgehen. In jeder Filmszene kommen folglich gleich mehrere Sätze von Requisiten zum Einsatz, und in jedem einzelnen Objekt steckt viel Handarbeit.

Bei der Herstellung der Requisiten fließt viel Energie in die Auswahl der Materialien: selten lassen sich die Gegenstände aus ihren Ursprungsmaterialien herstellen. Nur für Objekte aus Stoff oder Glas gibt es keine Alternativen, weil diese Materialien ein unverwechselbares Aussehen haben.

Raum 3
Licht und Bewegung

Licht und Schatten sind für die Filmemacher von Aardman wichtige Komponenten, um Einblick in das Denken und Fühlen der Figuren zu geben: Wenn Wallace in AUF LEBEN UND BROT Piella Backleicht erblickt und sich in sie verliebt, ist die Szene in weiches Licht getaucht; wenn Gromit hinter ihr Geheimnis kommt, wirft das Licht im Raum bedrohliche Schatten.

Der Aufwand für die Beleuchtung ist nicht zu unterschätzen, denn genauso wie die Figuren Millimeter für Millimeter in jedem einzelnen Bild bewegt werden müssen, wird auch die Beleuchtung bis zu 24 Mal für eine einzige Filmsekunde angepasst. Dafür verwenden die Animatoren ein Lichtsystem, das ähnlich zu dem im Spielfilm ist, nur alles in kleinerem Maßstab: Ein Führungslicht gibt den Figuren Form und simuliert eine große Lichtquelle wie die Sonne. Ein Fülllicht leuchtet die Figuren von der Seite an, um die von der ersten Lampe erzeugten Schatten sanft aufzufüllen. Ein Kantenlicht umgrenzt die Figuren mit einem hellen Rand, um sie vom Hintergrund abzuheben.

Im Film beeinflusst das Licht die Komposition des Bildes, indem die Kamera seine wechselnde Intensität, seine Richtung und Kontraste auffängt. Die hier ausgestellte Installation aus dem Film SHAUN DAS SCHAF wurde eigens für die Ausstellung geschaffen und veranschaulicht, welche Rolle die Lichteffekte spielen. Das Set simuliert einen Tag- und Nachtwechsel. Die Live-Übertragung auf dem nebenstehenden Bildschirm gibt eine Vorstellung davon, wie die Figuren und das Licht später im Film wirken würden. Die Übertragung macht zugleich deutlich, wie groß der Unterschied zwischen der tatsächlichen Größe der Figuren und ihrer Erscheinung im Film ist.

Schließlich werden die Figuren Bild für Bild in Bewegung versetzt. Um zu wissen, wie sich eine Figur in einer Situation bewegt, agieren die Animatoren die Handlung selbst aus. Schaut man sich einzelne Bewegungsabläufe an, wird man feststellen, dass sie gar nicht realistisch, sondern überspitzt dargestellt sind. Dadurch wird der lebendige Eindruck der Figuren erzeugt. So steckt in jeder Stufe, von der Idee zur Zeichnung bis hin zum Licht und den Bewegungen der Figuren, jede Menge Handarbeit und echter Körpereinsatz.

Weitere Informationen: Filmmuseum Frankfurt

Filmreihe und Begleitprogramm im Juni und Juli

Sonntag, 12.06.
Ausstellungseröffnung mit Familienprogramm

Alle Interessierten sind herzlich zur Eröffnung am Sonntag, 12. Juni, um 14 Uhr eingeladen. Neben dem Besuch der Ausstellung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Kinderschminken, Quizstand und Bastelstationen der Museumspädagogik den Gästen einen gelungenen Sonntag-nachmittag.

Auszug aus dem Eröffnungsprogramm:

15:00 Uhr
Modellier-Workshop: Gromit
mit Künstlern von Aardman Animations
in englischer Sprache mit Dolmetscherin

16:30 Uhr
Modellier-Workshop: Shaun das Schaf
mit Künstlern von Aardman Animations und Wettbewerb
in englischer Sprache mit Dolmetscherin

16:30 Uhr
Kurzfilmprogramm zur Eröffnung
WALLACE & GROMIT: THE WRONG TROUSERS, WAT’S PIG, ADAM

Wallace & Gromit: THE WRONG TROUSERS
Wallace & Gromit: Die Techno-Hose
GB 1993. R: Nick Park. Animationsfilm. 30 Min. Blu-ray. DF
Wallace hat eine ferngesteuerte Hose erfunden, die von nun an mit seinem Hund Gromit Gassi gehen soll. Die Hose weckt das Interesse eines zwielichtigen Pinguins, und Wallace fällt zunächst gutgläubig auf ihn herein. Wie gut, dass Gromit sich nicht beirren lässt…

WAT’S PIG
GB 1996 R: Peter Lord. 11 Min.
Ein Märchen von zwei Prinzen, die als Babys getrennt werden und erst als Erwachsene während des Krieges wieder zueinander finden.

ADAM
GB 1992 R: Peter Lord. 6 Min.
Die Hand Gottes setzt Adam auf eine Weltkugel. Doch Adam ist einsam, also beginnt die Hand, einen Gefährten zu formen.

Freitag, 17.06., 14:30 Uhr
Sonntag, 19.06., 15:00 Uhr

WALLACE & GROMIT TOTAL: A GRAND DAY OUT, THE WRONG TROUSERS, A CLOSE SHAVE
Großbritannien 1986-1996. R: Nick Park
Animationsfilme. 85 Min. Blu-ray. DF. Empfohlen ab 7 Jahren
Wallace ist Erfinder und wohnt mit seinem Hund Gromit in der typisch
englischen Kleinstadt Wigan. Weil Wallace mit seinen genialen Erfindungen, die oft nicht ganz das tun, was er von ihnen will, immer wieder in Schwierigkeiten gerät, erleben die beiden spannende Abenteuer, bei denen es oft der Hund Gromit ist, der die rettende Idee hat.

Donnerstag, 23.06., 20:30 Uhr
Freitag, 01.07., 14:30 Uhr
Sonntag, 03.07., 15:00 Uhr

SHAUN THE SHEEP, THE MOVIE Schaun das Schaf – Der Film
Großbritannien/Frankreich 2014. R: Mark Burton, Richard Starzack
Animationsfilm. 85 Min. DCP. o.D.
Shaun das Schaf treibt mal wieder Unfug, so dass der Bauer die Farm verlassen muss. Sofort macht sich die Schafherde zusammen mit Hund Bitzer auf in die Großstadt, um den Bauern zurückzuholen. Damit sind die Weichen für ein heldenhaftes Abenteuer gestellt… 20 Jahre nach dem ersten Auftritt von Shaun als Nebenfigur im Oscar®-gekrönten Wallace-und-Gromit- Kurzfilm A CLOSE SHAVE (GB 1995) schaffte das freche Schaf den Sprung auf die Kinoleinwand. Der Film zeichnet sich, ebenso wie die TV-Folgen, durch treffsicher getimten Slapstick sowie trockenen britischen Humor aus.

Freitag 15.07., 20:30 Uhr

AARDMAN-KURZFILMPROGRAMM
Großbritannien 1983-1996. R: Peter Lord, Nick Park u.a.
Animationsfilme. Gesamtlänge ca. 80 Min. 35mm. OmU

CREATURE COMFORT (GB 1989. 6 Min.), WAT’S PIG (GB1996. 11 Min.), EARLY BIRD (GB 1983. 5 Min.), HEAT ELECTRIC (GB 1990. Werbespot.), WAR STORY (GB 1989. 5 Min.), MY BABY JUST CARE FOR ME NOT (GB 1996. 5 Min.), NOT WITHOUT MY HANDBAG (1993. 12 Min.) POP (GB 1991), A CLOSE SHAVE (GB 1995. 31 Min.)

In den vergangenen 40 Jahren haben die Künstlerinnen und Künstler bei Aardman mehr als 70 Kurzfilme realisiert. Die Auswahl dieses Programms zeigt neun von ihnen, darunter CREATURE COMFORT, der Aardman den ersten Oscar® bescherte und das Wallace & Gromit-Abenteuer A CLOSE SHAVE, in dem Shaun das Schaf in einer Nebenrolle sein Debüt gibt.

Donnerstag 28.07., 18:00 Uhr
Freitag 29.07., 20:30 Uhr

CHICKEN RUN Chicken Run – Hennen rennen
Großbritannien 2000. R: Peter Lord, Nick Park
Animationsfilm. 81 Min. Blu-ray. OmU
Das Huhn Ginger und seine Mithühner sind auf der Farm von Mr. und Mrs. Tweedy gefangen. Als der amerikanische Hahn Rocky eintrifft, scheint sich mit ihm eine neue Chance aufzutun, aus der gefängnisartigen Umgebung des Hühnerlagers zu fliehen. Doch Rocky ist dabei nicht so hilfreich, wie es zunächst scheint. CHICKEN RUN ist der erste Spielfilm, den Aardman auf die große Leinwand brachte. Wie typisch für die Produktionen der Studios bietet auch er hinter einer Fassade aus pointiertem Slapstick und britischem Wortwitz eine Vielzahl tiefgründiger Anspielungen und liebevoller Filmzitate.

Fantasie verleiht Flügel
Trickfilmworkshops in den Sommerferien

Montag, 25., bis Freitag, 29. Juli oder Montag, 8., bis Freitag, 12. August, jeweils 10 bis 15 Uhr

Trickfilm mit Knete – Morph wird lebendig
Morph ist eine Aardman-Figur aus terrakottafarbener Knete, die auf einem Schreibtisch wohnt und viele Abenteuer erlebt. In den Sommerferien können Kinder und Jugendliche in fünf Tagen einen kurzen Knet-Trickfilm drehen. In der Hauptrolle: Morph!
Teilnahmegebühr: 80 Euro. Mindestalter: 10 Jahre.
Anmeldung erforderlich (Tel. 069-961 220 223)

Montag, 15., bis Freitag, 19. August, 10 bis 15 Uhr

Do it like Aardman – Wir lassen die Puppen tanzen
In dieser Woche können Kinder und Jugendliche in einem echten Trickfilmstudio einen eigenen Film drehen. Im klassischen Stop-Motion-Verfahren werden die Figuren, so wie in SHAUN DAS SCHAF – DER FILM (GB/FR 2014. R: Mark Burton, Richard Starzak) oder beim „Sandmännchen“, zum Leben erweckt. Erst wird eine Geschichte entwickelt und im gezeichneten Storyboard festgelegt. Die Figuren und die Kulissen entstehen, und anschließend wird mit professionellem Equipment an bis zu drei Trickfilmbühnen gearbeitet. Am Ende entsteht ein etwa zweiminütiger Film mit Sprache und Musik.
Ort: Trickfilmstudio der scopas medien AG (Daimlerstrasse 32-36, Frankfurt)
Teilnahmegebühr: 120 Euro. Mindestalter: 10 Jahre. Anmeldung erforderlich
(Tel. 069-961 220 223)

Weitere Informationen: Filmmuseum Frankfurt

Biographisches – Wer ist ‚Aardman‘?

Die Kunst von Aardman. Bild:  © massow-picture
Die Kunst von Aardman. Bild: © massow-picture

Die Geschichte von Aardman beginnt 1966 in Walton-on-Thames, England: Hier drehen Peter Lord und David Sproxton im Alter von zwölf Jahren ihren ersten Animationsfilm mit Legetricktechnik (Cut out animation). Durch Davids Vater, der bei der BBC arbeitet, sind sie in den Besitz einer Filmrolle gelangt, mit der sie ihre Animationsexperimente aufzeichnen können.
Begeistert von der Erfahrung, Charaktere lebendig werden zu lassen, unternehmen sie weitere Experimente mit Kreide auf einer Tafel oder mit Figuren, die sie aus Magazinen ausgeschnitten haben.

Ihren nächsten Kurzfilm über den Superhelden Aardman können sie für 15 £ an die BBC verkaufen – und haben den Namen gefunden, unter dem sie fortan zusammenarbeiten. Mit zahlreichen Kurz- und Spielfilmen, Musikvideos und Werbespots haben sich Aardman seitdem weltweit einen Namen gemacht und dafür über 600 Preise – unter anderem auch vier Oscars® – erhalten.

 

Zeitstrahl
1976
Peter Lord und David Sproxton mieten in Bristol ihre ersten Geschäftsräume und entwickeln für die BBC die Idee einer Knetfigur, die jede denkbare´Gestalt annehmen kann: Morph. Die Figur wird zum Helden einer britischen Fernsehserie für Kinder.

1985
An der National Film and Television School treffen Peter Lord und David Sproxton auf Nick Park, der gerade an seinem Abschlussprojekt ALLES KÄSE arbeitet. Gemeinsam vollenden sie den Film. Seine Helden, der Erfinder Wallace und sein unerschütterlicher Begleiter Gromit, werden zu den Aushängeschildern des Studios.

Der erste Oskar für die Kunst von  Aardman. Bild:  © massow-picture
Der erste Oskar für die Kunst von Aardman. Bild: © massow-picture

1989
Aardman experimentiert mit Nachsynchronisation: Animierte Figuren werden mit Tonaufnahmen von realen Personen hinterlegt. Dabei entsteht unter anderem der Kurzfilm CREATURE COMFORTS, der 1990 den Oscar® für den besten animierten Kurzfilm gewinnt.

 

 

 

 

1993
Aardman produziert seinen ersten längeren Film DIE TECHNOHOSE (30 Minuten) und gewinnt dafür über 30 Auszeichnungen, darunter einen Oscar®. Damit wird der Kurzfilm einer der erfolgreichsten animierten Filme überhaupt.

1998
Die erste Animationsserie des Studios für Kinder und Erwachsene, REX THERUNT, wird im britischen Fernsehen ausgestrahlt und erhält viele internationale Preise.
Eine weitere Serie, ANGRY KID, feiert im Internet Premiere, bevor sie in der BBC ausgestrahlt wird.

2000
CHICKEN RUN – HENNEN RENNEN von Peter Lord und Nick Park, Aardmans erster Spielfilm, wird von der Kritik gefeiert und beschert dem Studio Einspielergebnisse von über 220 Millionen US-Dollar.

2005
Mit AUF DER JAGD NACH DEM RIESENKANINCHEN haben Wallace & Gromit ihren ersten Kinoauftritt in Spielfilmlänge. Er wird als bester animierter Spielfilm mit dem Oscar® ausgezeichnet.

2007
Die Fernsehserie SHAUN DAS SCHAF tritt ihren weltweiten Erfolgszug an.
Inspiriert ist sie durch Nick Parks Oscar®-prämierten Film UNTER SCHAFEN aus dem Jahr 1995.

2010
Die Animatoren stellen sich der Herausforderung, mit dem kleinstmöglichen Set einen Legetrickfilm herzustellen: Der Werbespot DOT für das Nokia N8 wird mit der Handykamera und einem Mikroskop aufgenommen.

2015
Nach 150 Episoden im Fernsehen kommt Shaun das Schaf erstmals ins Kino.
Der Film erhält herausragende Kritiken und eine Oscar©nominierung.

Weitere Informationen: Filmmuseum Frankfurt