Gemeinsam mit HessenFilm begab sich das Deutsche FernsehKrimi-Festival im Herbst 2016 erstmals auf die Fahndung nach spannenden, abendfüllenden Drehbuchstoffen von Nachwuchsautoren aus ganz Deutschland. Die Vorraussetzungen: Es sollte sich um den ersten oder zweiten Drehbuchstoff handeln und der/die Nachwuchsautor/in musste mindestens 18 Jahre alt sein. Dem Gewinner/ der Gewinnerin – die Verkündung erfolgt während der Preisverleihung am 10. März 2017 – winkt eine Zusammenarbeit mit der renommierten TOP:Talente e.V., die die Entwicklung des Drehbuchstoffes vom Exposé zum Treatment hin begleiten wird, sowie die kostenlose Teilnahme an einem professionellen Pitch-Training mit anschließendem Abschlusspitch vor Fachpublikum im Herbst 2017 im Rahmen des FernsehfilmFestival Baden-Baden.
Die vier vielversprechendsten von der Jury ausgewählten Exposés und Drehbuchszenen werden vom Schauspieler Isaak Dentler am Mittwoch, den 8. März, um 18 Uhr im Festivalkino, der Caligari FilmBühne gelesen.
Isaak Dentler absolvierte seine Schauspielausbildung in Hamburg. Seit 2009 ist er festes Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt. Abseits der Bühne ist Dentler regelmäßig im Fernsehen zu sehen, u.a. an der Seite von Margarita Broich und Wolfram Koch im Ermittlerteam des Frankfurter Tatort als Assistent Jonas. Außerdem ist seine Stimme in zahlreichen Hörspielen zu hören.
DIE JURY
Katrin Bühlig studierte an der Filmakademie Baden-Württemberg Dokumentarfilmregie. Für „Restrisiko“, ein Dokumentarfilm über Menschen im Maßregelvollzug, erhielt sie 2014 den Grimme-Preis. Seit 2000 arbeitet Katrin Bühlig vorwiegend als Krimi-Drehbuchautorin.
Unter der konzeptionellen Leitung von Autor und Regisseur Günther Klein entstanden innovative Fernsehreihen, wie die 13-teilige ARD-Milleniumsreihe „2000 Jahre Christentum“, die 2001 mit dem Bayrischen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde. Günther Klein unterrichtet an der Hochschule RheinMain und der IFS Köln.
John-H. Karsten studierte Drehbuch/ Szenischer Film und Serienproducing an der Filmakademie Baden-Württemberg. Sein Debutfilm, „Vertraue mir“, lief erfolgreich im Frühling 2016. Aktuell entwickelt er zwei Kino- und diverse TV-Stoffe. John-H. Karsten lebt als freier Dozent und Musikjournalist in Berlin.
Tom Winter organisiert das Deutsche FernsehKrimi-Festival bereits im dritten Jahr. Bis 2016 studierte er Filmwissenschaft und Mediendramaturgie in Mainz. Sein Master-Abschlussprojekt „Mixtape“ wurde als bestes Drehbuch auf dem 45. Internationalen Studierendenfilmfestival Sehsüchte in Potsdam-Babelsberg nominiert.
Das Deutsche FernsehKrimi-Festival 2017 kooperiert mit dem Wiesbadener literarischen KrimiMärz. Neu: Drehbuchwettbewerb für den Nachwuchs. Gesucht wird das spannendste Drehbuch-Exposé/
Manfred Zapatka kommt zur Eröffnung. Deutschlands bekanntester Profiler Stephan Harbort im Gespräch.
Literatur trifft Fernsehen – diese Kombination hat es in dieser Form in Wiesbaden noch nicht gegeben. Dazu musste der KrimiHerbst des Literaturhauses Villa Clementine in den März vorverlegt und zum KrimiMärz werden. Das Fernsehkrimifestival vom 7. bis 12. März bildet quasi den Auftakt zum literarischen KrimiMärz vom 3. März bis 30. März 2017, freut sich Cathrin Ehrlich, Leiterin des Deutschen Fernseh-Krimi-Festivals. „Wir konnten das Festival durch diese Zusammenarbeit erweitern. Und ich finde es auch sehr sinnvoll, dass verschiedene Kulturschaffende in einer Stadt oder auch in unserem kleinen Land wie Hessen zusammenarbeiten und sich vernetzen.“ Gerade auch im Bereich Krimi sei die Verbindung zwischen Literatur und Film ja wirklich naheliegend, weil doch sehr viele gute Krimis einfach auch auf einer Kriminalromanvorlage basierten.“, so die Festivalleiterin.
Die Stadt Wiesbaden und der Kulturfonds Frankfurt RheinMain erhoffen sich durch das Zusammenlegen vor allem einen noch besseren Bekanntheitsgrad Wiesbadens als Krimistadt. Seit 10 Jahren gibt es eine große Vielfalt an Aktivitäten im Krimi-Genre in Wiesbaden, „von 2000 bis 2005 gab es den Wiesbadener Frauenkrimipreis, seit 2003 gibt es den Wiesbadener Krimiherbst, seit 2005 wird der Deutsche Fernsehkrimi-Preis verliehen, und seit 2009 verleiht die Stadt Wiesbaden alljährlich das Wiesbadener Krimistipendium an einen Autor oder eine Autorin“ listet Rose-Lore Scholz, Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Wiesbaden, die Krimiaktivitäten Wiesbadens der letzten Jahre auf. Weitere Stichworte seien TV-Produktionen wie „Die Zwei“, „Der Staatsanwalt“. „Kommissarin Heller“ und die Frankfurt-Tatorte und auch Bestseller-Krimiautorinnen wie Nele Neuhaus und Charlotte Link, die dazu beitrügen, dass Rhein-Main von außen als Krimi_Region wahrgenommen würde. Es sei daher „höchste Zeit für ein Krimifestival, das in die Region hineinstrahlt und darüber hinausstrahlt“ , so die Kulturdezernentin. Ziel dieses neuen Angebotes sei, die Krimiaktivitäten in Wiesbaden und im Rhein-Main-Gebiet zu bündeln. „Zwischen den Filmschaffenden und den Krimiautoren wollen wir ganz bewusst einen Austausch und auch eine inhaltliche Auseinandersetzung befördern, um in der Krimiszene ein Alleinstellungsmerkmal im deutschsprachigen Raum und auch hier in Wiesbaden zu erzielen“, so die Kulturdezernentin.
Dr. Helmut Müller, Geschäftsführer des Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der mit 50 000 Euro zu den Förderern zählt, ist davon überzeugt, „dass die Strahlkraft der beiden Festivals in der Kooperation noch größer wird, dass die Krimistadt Wiesbaden auch weit über die Region hin sichtbar wird“ und dass auch die Qualität durch eine Kooperation gewinne, so Dr.Helmut Müller. Vor allem sei für den Kulturfonds die Vernetzung in die Region wichtig, was nicht bedeutet, dass jeder mit jedem zusammenarbeiten müsse, sondern man sich untereinander austausche und der eine wisse, was beim anderen laufe. „Ich glaube, der Weg, der hier gegangen wird,“, gerade mit Frankfurt und Darmstadt zusammen, wird sicher auch dazu führen, dass die Aufmerksamkeit in den anderen Städten der Region noch stärker auf dieses gemeinsames Festival hier gelegt werden wird.“, so Müller.
Susanne Lewalter, Leiterin des Literaturhauses Villa Clementine, sieht gleichfalls nur Vorteile durch die Kooperation. Ihr war es zudem gelungen, zur Pressekonferenz den bekannten Kölner Schriftsteller Volker Kutscher mitzubringen.
Volker Kutscher. Foto: Diether v. Goddenthow
Kutschers Krimi-Besteller „Der nasse Fisch“ wird gerade für eine 18-teilige Serie verfilmt. Kutscher wird somit zur „Quasi-Symbolfigur für die Wiesbadener Kombination von Deutschem FernsehKrimi-Festival und KrimiMärz. Der eigenem Bekenntnis zufolge aus der linken Ecke stammende Autor tritt unbeirrbar für Demokratie ein. Er ist konsequenter Weise grundsätzlich dagegen, Andersdenkende, egal welcher Couleur, von der Diskussion auszuschließen, sogar die AfD nicht, mit der er weiß Gott nicht sympathisiere. Kutscher wird am 5. März um 18.00 Uhr gemeinsam mit Horst Eckert auf dem Krimisofa im Literaturhaus Wiesbaden Platz nehmen, was ein spannendes Gespräch zu werden verspricht.
Wer den Talk in der Villa Clementine verpasst, kann Volker Kutscher auch noch einen Tag später, am 6.März, im Hessischen Literaturforum Mousonturm aus „Lunapark“ lesen hören.
Solche Kooperation, dass Autoren beispielsweise in Wiesbaden, dann in Frankfurt und schließlich noch in Darmstadt lesen, sei Teil des Konzeptes.
Vorteilhafter Nebeneffet der Vorverlegung des KrimiHerbstes zum KrimiMärz sei zudem, dass zahlreiche bekannte Autoren im März einfacher einzuladen seien, da sie sich anlässlich der Lit-Cologne und Leipziger Buchmesse ohnehin auf Lesereise befänden, freut sich Susanne Lewalter.
Das Programm des KrimiMärz und FernsehKrimifestival kann sich sehen lassen
Das Schwerpunktthema in diesem Jahr ist Kriminalität in Europa; ein leider ein hochaktuelles und brisantes Thema. „Es wird bunt und sehr politisch sein im Vergleich zum letzten Jahr: DDR-Vergangenheit, NSU-Terror, ein herrlich schräg verschrobener ziemlich ungewöhnlicher Film aus Österreich, 2 Tatorte usw“., so Cathrin Ehrlich. Neben bekannten Regisseuren wie Dominik Graf oder dem Österreicher David Schalko werden so auch Autoren wie Wolfgang Schorlau während der fünf Tage des FernsehKrimi-Festivals in Wiesbaden zu sehen und zu hören sein. Dominik Graf und Wolfgang Schorlau treffen sich unter anderem am Donnerstag, 9. März, 19.30 Uhr, im Literaturhaus Villa Clementine auf dem Krimisofa.
Neu: Deutschlands spannendster Fernsehkrimi-Drehbuchnachwuchs
Eine weitere Premiere dieses Festivals ist der Drehbuchwettbewerb für junge Autoren, der 2017 gemeinsam mit der HessenFilm ausgeschrieben wurde.
Vier Juroren entscheiden darüber, welches von 26 eingereichten Exposés von Nachwuchsautorinnen und -autoren im Herbst an einem Pitching teilnehmen werden. Der Gewinner wird bei der Weiterentwicklung vom Exposé zum Treatment von dem Verband Top Talente e.V., einer Vereinigung von Drehbuchautoren, unterstützt. In der Jury sitzen die Drehbuchautorin und Grimme-Preisträgerin Katrin Bühlig, der Autor und Regisseur Günther Klein, Drehbuchautor John-H. Karsten, dessen Debütfilm „Vertraue mir“ beim Deutschen FernsehKrimi-Festival 2016 zu sehen war, und Tom Winter. Der Masterabsolvent Filmwissenschaft/Mediendramaturgie organisiert das FernsehKrimi-Festival bereits im dritten Jahr. „Wir riefen im September 2016 gemeinsam mit Hessenfilm den Drehbuchwettbewerb aus, und suchten eben Deutschlands spannendsten Fernsehkrimi-Drehbuchnachwuchs. Wir erhielten insgesamt 26 Exposés, und es war eigentlich sehr schön zu sehen, wer sich da alles bewarb: Es waren eben ganz klassisch die Drehbuch-Studenten. Es waren aber auch Familien, die zusammen an dem Krimi gearbeitet haben. Es waren Lehrer, Business-Manager usw. Es scheint in jeder Berufssparte in Deutschland kreatives Potential dahingehend zu stecken“, freut sich Thomas, Winter, Organisator des Drehbuchnachwuchs-Wettbewerbes und Mitorganisator des Fernsehkrimifestivals .
Die vier besten Exposés werden außerdem am Mittwoch, 8. März, 18 Uhr, in der Caligari Filmbühne von dem Schauspieler Isaak Dentler vorgelesen. „Für uns ein wichtiger Schritt, junge Filmemacher und Drehbuchautoren auf das FernsehKrimi-Festival in Wiesbaden aufmerksam zu machen“, erläutert Cathrin Ehrlich das Engagement.
Ein vielfältiger Wettbewerb – vom klassischen Krimi bis zum bitterbösen österreichischen Blick auf die Welt
„Zehn sehr unterschiedliche Fernsehkrimis stehen dieses Jahr im Wettbewerb des Deutschen FernsehKrimi-Festivals“, beschreibt Cathrin Ehrlich das Wettbewerbsfeld 2017. „Der klassische Krimi hat ebenso seinen Platz wie die Komödie, ein historischer Krimi, Filme, die uns mit offenem Ende alleine lassen, oder der bitterböse österreichische Blick auf die Welt.“ Den Auftakt macht am Dienstag, 7. März, 20 Uhr, die Premiere „Sanft schläft der Tod“. Die Entführung von zwei Kindern führt darin zu einem raffinierten Psychospiel, das die Eltern und den Großvater der Kinder in die Vergangenheit führt. Im Anschluss an die Vorführung beantworten der Regisseur Marco Kreuzpaintner und die Hauptdarsteller Marleen Loose, Fabian Busch und Manfred Zapatka die Fragen von Knut Elstermann. Der Berliner Filmkritiker wird auch 2017 die Filmgespräche des Festivals moderieren.
In der Jury sitzen 2017 die vielseitige Schauspielerin Gesine Cukrowski, die ihren Durchbruch als Partnerin von Ulrich Mühe in der Reihe „Der letzte Zeuge“ hatte, Schauspieler Florian Bartholomäi, der im 1000. Tatort „Taxi nach Leipzig“ als Entführer und Mörder überzeugte, der Drehbuchautor Michael Helfrich, dessen Film „Die Ungehorsame“ 2016 in Wiesbaden den Publikumspreis erhielt, die Regisseurin Isabel Kleefeld, die für ihre Arbeiten mit dem Grimme-Preis, dem Bayerischen Fernsehpreis und zuletzt beim New York-Festival ausgezeichnet wurde, sowie die diesjährige Krimi-Stipendiatin Esmahan Aykol. Sie entscheiden, wer 2017 den Deutschen FernsehKrimi-Preis und die damit verbundenen 1.000 Liter Wein gewinnen wird.
Bereits im Vorfeld des Festivals können die Fans des literarischen Krimis die diesjährige Krimi-Stipendiatin Esmahan Aykol am Freitag, 3. März, 20 Uhr, im Literaturhaus Villa Clementine in einer Lesung erleben. Zwei Tage später, am Sonntag, 5. März, 18 Uhr, erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer unter dem Titel „Tatort im Doppelpack“ die Premiere des NDR-Tatortes „Borowski und das dunkle Netz“. Beim anschließenden Filmgespräch stehen der Schauspieler Maximilian Brauer, der Regisseur David Wnendt und der Drehbuchautor Thomas Wendrich auf der Bühne der Caligari FilmBühne.
Schauspielerin Margarita Broich als Fotografin
Ebenfalls am Sonntag, 5. März, 17 Uhr, eröffnet die Ausstellung „Ende der Vorstellung – Schauspielerporträts“. HR-Tatort-Kommissarin Margarita Broich beweist mit Fotos von ihren Schauspielkolleginnen und -kollegen, die sie nach Theatervorstellungen aufgenommen hat, ihr Können als Fotografin. Die Schauspielerin wird bei der Vernissage die Gäste in der Caligari FilmBühne begrüßen. Ihre Bilder sind bis zum 18. März im Foyer der Caligari-Filmbühne zu sehen.
Das True-Crime Format „Protokolle des Bösen“ (Donnerstag, 9. März, 18 Uhr/Murnau Filmtheater im Deutschen Filmhaus) mit anschließendem Gespräch mit Deutschlands bekanntestem Profiler und Kriminalist Stephan Harbort sowie ein Schimanski-Abend für Fans des Duisburger Rauhbeins (Donnerstag, 9. März, ab 20 Uhr/Finale – Das Restaurant) sind zwei weitere Programmpunkte des diesjährigen Deutschen FernsehKrimi-Festivals.
Die Preisverleihung findet 2017 am Freitag, 10. März, 20 Uhr, in der Caligari FilmBühne statt. Durch den Abend führt die Moderatorin Bärbel Schäfer. Die Musik kommt von der Frankfurter Band „Indes“.
Die lange FernsehKrimi-Nacht beendet in der Nacht vom 11. auf den 12. März dann das Deutsche FernsehKrimi-Festival.
Das Deutsche FernsehKrimi-Festival ist eine Veranstaltung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Wiesbaden mit Unterstützung durch die HessenFilm und Medien GmbH, den Hessischen Rundfunk und den Kulturfonds Frankfurt RheinMain, in Kooperation mit dem Medienzentrum Wiesbaden, der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, dem Literaturhaus Villa Clementine und dem Wiesbadener Kurier.
Pointierte Gesellschaftsdiagnosen von Lars Reichow, eine Boygroup mit Frau, Poetry Slam mit Lars Ruppel oder eine literarisch-musikalische Zeitreise auf Mozarts Spuren – auf diese und andere Highlights dürfen sich die Besucher des „hr2-Hörfests Wiesbaden 2017“ vom 8. bis 12. Februar freuen. Kulturdezernentin Rose-Lore Scholz: „Für mich ist das Hörfest der wunderbare Beginn des Kulturjahres. Unsere Stadt ist wieder Gastgeber eines einmaligen Festivals, das fünf Tage lang fantastische Hörerlebnisse verspricht.“ Auch Angelika Bierbaum, Chefin von hr2-kultur, schätzt die beständige Partnerschaft: „Mit viel Einfallsreichtum haben es die Macher auch diesmal geschafft, ein perfekt auf die Wiesbadener Veranstaltungsorte zugeschnittenes Programm voller Überraschungen und mit tollen Künstlern zusammenzustellen.“
Das breit gefächerte Festival veranstalten hr2-kultur und das Kulturamt Wiesbaden in Kooperation mit dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden und weiteren Partnern. Zu den Höhepunkten gehören die große hr2-Hörgala, das „Labyrinth des Hörens“, die Hörfest-Filmnacht und die Verleihung des „Hörbuch-Preises der Landeshauptstadt Wiesbaden“ für das beste Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres. Dieses wird jeweils im November von der Jury der hr2-Hörbuchbestenliste gekürt.
Der mit 10.000 Euro dotierte Hörbuch-Preis geht an „Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“ nach dem Bilderbuch von Torben Kuhlmann. Verliehen wird der Preis traditionell im Rahmen einer bunten Hörgala für Kinder. Gäste von hr-Moderatorin Ariane Wick sind unter anderem Torben Kuhlmann, die Band „Muckemacher“ mit ihrem coolen Mix aus Rock, Electro Swing, Hip-Hop und Jazz, der Geräuschemacher Wilfried Meister sowie Schüler der Peter-Rosegger-Schule Wiesbaden, die gemeinsam mit der Musikerin Elka Aurora ein Stück zum Sieger-Hörbuch performen.
Am Auftaktabend präsentiert das hr2-Hörfest Wiesbaden eine musikalische Zeitreise. „Mozart lebt!“, meint Heinz Sommer und hat sich für seine Revue einen fiktiven Besuch des Komponisten auf der Hörfestbühne ausgedacht. Mit dabei: das Heinrich-Heine-Trio mit Andrea Kim, Martin von der Nahmer und Stefan Heinemeyer sowie der Schauspieler Max von Pufendorf und als Moderator Jesko von Schwichow von hr2-kultur.
Hörerlebnisse in Theorie und Praxis, unterhaltsam präsentiert, bietet traditionell das „Labyrinth des Hörens“ in allen Winkeln der Villa Clementine. Diesmal gibt Laura M. Schwengber Einblick in die Geheimnisse der Gebärdensprache und erläutert, wie auch Gehörlose die Magie von Musik erleben können. Der Sprachwissenschaftler Martin Hartung reflektiert über achtsames Zuhören, und Slam-Poet Lars Ruppel formt aus Redensarten wie „Alter Schwede“, „Weiß der Kuckuck“ oder „Heiliger Strohsack“ seine ganz eigene Poesie.
Einblick in das Leben der Komponistin Barbara Heller, die mit ihrer Musik Genregrenzen sprengt, gibt Lilo Mangelsdorff zum Auftakt der Hörfestfilmnacht. Im Zentrum ihres Dokumentarfilms steht das kreative Schaffen einer Künstlerin, die sich die eigene Berufung erst spät eingestehen konnte. Auf großes musikalisches Gefühlskino mit Ryan Gosling und Emma Stone darf sich das Publikum bei „La La Land“ freuen. Um den steinigen Weg zum Profimusiker geht es in „Whiplash“. Miles Teller verkörpert den 19-jährigen Jazz-Schlagzeuger Andrew Neiman, der bereit ist, für seine Kunst alles zu geben. Für Kinder bietet die Caligari FilmBühne den Animationsfilm „Sing“. Er handelt vom vornehmen Koalabären Buster Moon, der versucht, mit einer „tierischen Casting-Show“ sein von der Schließung bedrohtes Theater zu retten.
Musik und Kabarett, nie gehörte Instrumente, begnadete Sänger, Klamauk und Klassik – damit begeistert die hr2-Hörgala am Sammstagabend. Beim 16. hr2-Hörfest Wiesbaden geht dieser Auftrag unter anderem an Lars Reichow: In seinem aktuellen Programm widmet sich der Entertainer und Kabarettist der „Freiheit in der Freizeit“ – jenseits von Sitzsack und Gartenzaun. Zwischen Kabarett und Konzert bewegt sich auch die Coverband „Vocal Recall“. Ihre Neuinterpretationen klingen oft besser als das Original. Tiefenentspannt präsentiert sich schließlich Nils Heinrich. Bei dem Satiriker mit der Schwäche für unverschämte Geschichten wird die Normalität zur Farce. Komplettiert wird der Abend im Großen Haus des Staatstheaters durch das Duo „Les Papillons“, das in wilden Collagen Hits aus Klassik, Film, Rock und Pop zu einem Concerto Grosso vereint. Moderator des Abends ist Alf Mentzer von hr2-kultur.
Eigeninitiative haben auch in diesem Jahr wieder Schüler aus Wiesbaden gezeigt: Unter dem Titel „Klänge – Sounds – Geschichten“ präsentieren sie im Kleinen Haus des Staatstheaters Kompositionen und Soundexperimente, die sie gemeinsam mit den Wiesbadener Künstlern Elka Aurora, Cornelius Hummel, Priska Janssens, Dirk Marwedel, Ulrich Phillipp, Silvia Sauer, Axel Schweppe, Claudia Stump, Hans Winkler und Christine Wörl erarbeitet haben.
Die Veranstaltungen des hr2-Hörfests Wiesbaden 2017 werden aufgezeichnet und in hr2-kultur gesendet. Karten sind beim Hessischen Staatstheater, Telefon 0611 132325, bei der Wiesbadener Tourist Information, Telefon 0611 1729930, und weiteren Vorverkaufsstellen in Wiesbaden erhältlich. Karten für die hr2-Hörgala gibt es auch im hr-Ticketcenter, Telefon 069 1552000. Weitere Informationen gibt es unter www.wiesbaden.de unter www.hr2-kultur.de, und www.facebook.com/hr2kultur und beim hr-Hörerservice unter Telefon 069 1555100.
Zum 90. Geburtstag des Lichtspielhauses präsentieren das Deutsche Filminstitut – DIF e.V. und das Kulturamt am Mittwoch, 21. Dezember, 19 Uhr, einen feierlichen Abend mit einem Kurzfilmprogramm in der Caligari Filmbühne, Marktplatz 9. Der Regisseur und Oscarpreisträger Volker Schlöndorff und die Schauspielerin Bibiana Beglau sind an diesem Abend zu Gast. Es moderiert der Schauspieler Rainer Ewerrien.
Am 21. Dezember 1926 eröffnete das Stummfilmtheater „Ufa im Park“, das seit 1980 Caligari heißt und heute das kommunale Kino in Wiesbaden ist. Der Geburtstag ist zugleich der kürzeste Tag des Jahres. An diesem Tag wird in vielen Ländern der internationale Kurzfilmtag gefeiert. Kurzfilme werden auch im Jubiläumsprogramm präsentiert, das viele Aspekte des kommunalen Kinos und der damit verbundenen 90 Jahre Filmgeschichte beleuchtet.
Das Programm beginnt um 19 Uhr mit einem Grußwort der Kulturdezernentin Rose-Lore Scholz. Zum ersten Programmpunkt wird die Schauspielerin Bibiana Beglau aus „Faust“ rezitieren. Anschließend ist als echte Rarität eine frühe filmische Version von „Faust“ zu sehen, begleitet von Uwe Oberg am Piano. Der Stummfilm „Big Business“ wird mit Leinwand-Lyrik von Ralph Turnheim live präsentiert. Volker Schlöndorff wird einen Kurzfilm von Roman Polanski vorstellen. Aber auch Avantgarde und Filmkunst sind im Jubiläumsprogramm vertreten, und weitere wichtige Eckpunkte des Kinos wie Jugendarbeit, Inklusion und natürlich ausgewählte Kurzfilme von Festivals wie exground filmfest, goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films und der Werkstatt der jungen Filmszene, die seit Jahren das Programm im Caligari bereichern.
Das ausführliche Programm gibt es unter www.wiesbaden.de/caligari. Eintrittskarten zu sieben Euro, ermäßigt sechs Euro, gibt es bei der Touristinformation, Marktplatz 1, und an der Kinokasse der Caligari Filmbühne, Marktplatz 9.
Rund 200 Lang- und Kurzfilme aus 32 Ländern wurden in die 29. Ausgabe von exground filmfest (11. – 20.11.16) ausgewählt. Mit acht Welt-, fünf internationalen, einer Europa- und 33 Deutschland-Premieren bringt das exground filmfest in diesem Jahr erneut eine große Auswahl an Filmen abseits des Mainstreams auf die große Leinwand. In insgesamt sechs Wettbewerben werden Geld- und Sachpreise im Wert von rund 20.000 Euro vergeben.
Neben dem Filmprogramm präsentieren die Spielstätten Caligari FilmBühne, das Murnau Filmtheater und der Kulturpalast vom 11. bis 20. November außerdem ein abwechslungsreiches Programm aus zahlreichen Sonderveranstaltungen (Programm-Timetable).
Jarmusch, Jodorowsky, Berben – Starpower im Filmprogramm
Noch vor dem offiziellen Kinostart zeigt exground filmfest in der Reihe American Independents die beiden neuesten Werke der Ikone des US-Independent-Kinos, Jim Jarmusch: Mit PATERSON, dem bewegenden Außenseiterporträt über einen Busfahrer und heimlichen Poeten, gelingt ihm buchstäblich ein Gedicht von einem Film . Wesentlich lauter lässt es der Kultregisseur in seinem Dokumentarfilm GIMME DANGER zugehen, über Iggy Pop und seine Band „The Stooges“.
Aus Chile stammen zwei weitere Ausnahmeregisseure, deren neuen Werke in der Sektion International zu sehen sein werden: Pablo Larraín (¡NO!, EL CLUB) erzählt in NERUDA die Geschichte des Nobelpreisträgers Pablo Neruda. In ENDLESS POETRY erinnert sich Regisseur Alejandro Jodorowsky (LA DANZA DE LA REALIDAD) in einer poetischen und zugleich verrückten Reise an die Avantgarde in den 1940er- und 1950er-Jahren.
Ebenfalls auf einen wilden Trip in die Vergangenheit nimmt uns Iris Berben in ZEIGEN WAS MAN LIEBT mit. Der Dokumentarfilm von Torsten Stegmann, Frank Göhre und Borwin Richter taucht ein in die Geschichte der Filmemacher der „Münchener Gruppe“ um Klaus Lemke, Rudolf Thome und Dominik Graf. Der Film geht gemeinsam mit den übrigen fünf Produktionen der Reihe Made in Germany ins Rennen um den besten Film im neuen Wettbewerb DAS BRETT. Eine Jury aus Gefangenen der JVA Wiesbaden vergibt den mit mindestens 1.000 EUR dotierten Preis, gestiftet von „Die WERFT – Kulturbühne in der JVA Wiesbaden.“
exground filmfest verbindet – Internationale Gäste in Wiesbaden
Zahlreiche Gäste erwartet das Team von exground filmfest in diesem Jahr in Wiesbaden: In der Reihe International wird die Schauspielerin Edwarda Gurrola das mexikanische Beziehungsdrama THE PLEASURE IS MINE vorstellen. Sie spielt die Akademikerin Rita, die mit Mateo, einem Automechaniker, als Aussteiger in der Einöde lebt. Einfühlsam zeigt die Regisseurin Elisa Miller Anfang und Ende einer großen Liebe.
Aus Argentinien kommt Álvaro Urtizberea, einer der beiden Regisseure der Komödie HORTENSIA. Die gleichnamige Titelheldin entsinnt sich nach einigen Schicksalsschlägen einer Anleitung zum Glücklichsein aus ihrer Jugend: „Finde einen blonden jungen Mann“ und „Entwirf die schönsten Schuhe der Welt“.
Ebenfalls in der Sektion International begrüßt das Festival zwei Gäste zum mazedonischen Thriller AMOK: Regisseur Vardan Tozija bringt seinen Hauptdarsteller Martin Giorgosk mit, der im Film den skrupellosen Anführer einer Gang verkörpert. Regisseur Tozija zeichnet ein düsteres Bild von einem Land zwischen Korruption und Kriminalität.
Eine interessante Podiumsdiskussion garantieren die Gäste des hessischen Dokumentarfilms EUROPA – EIN KONTINENT ALS BEUTE über die Ursachen der europäischen Finanzkrise. Neben den beiden Regisseuren Christoph Schuch und Reiner Krausz werden auch Protagonisten an dem Panel nach dem Film teilnehmen, zum Beispiel Fabio De Masi, Mitglied des Europäischen Parlaments, und der Finanzexperte „Mister Dax“ Dirk Müller.
In der 13. Auflage der exground youth days erwartet die Zuschauer spannende Geschichten aus anderen Länder und Kulturen sowie zahlreiche Gäste: darunter zum Beispiel der iranische Regisseur Mehrdad Oskouei, der seinen vielbeachteten Dokumentarfilm STARLESS DREAMS vorstellen wird. Oskouei gelingen darin seltene Einblicke in die sonst verschlossene Welt eines iranischen „Korrektur- und Rehabilitationszentrums“ für junge Frauen.
Aus Lettland wird der Regisseur Renārs Vimba erwartet, der für seinen Spielfilm MELLOW MUD den Gläsernen Bären für den besten Jugendfilm auf der diesjährigen Berlinale gewann. Die 17-jährige Raya muss die Wirren um ihre erste Liebe mit der Verantwortung für ihren kleinen Bruder unter einen Hut bringen.
exground filmfest 29 wird von folgenden Institutionen und Unternehmen unterstützt:
Wiesbadener exground filmfest 29 eröffnet mit VALDERAMA aus dem Iran. Erste Highlights // Fokus Iran //
Neuer Gefangenen-Jurypreis DAS BRETT
Die 29. Ausgabe vom exground filmfest eröffnet am 11. November 2016 mit dem iranischen Drama VALDERAMA von Abbas Amini. Der Film, der im diesjährigen Festivalfokus Iran läuft, feiert in der Wiesbadener Caligari FilmBühne um 19 Uhr zugleich seine Rhein-Main-Premiere.
Fußballgott Carlos Valderrama ist das große Idol des jungen Helden, der seine Mähne wie sein Vorbild frisiert und auch so genannt werden will. Ohne Familie und Papiere lebt Valderama in der Provinz bis er nach einem dramatischen Vorfall fliehen muss. In der Hauptstadt Teheran schlägt er sich durch und begegnet auf der Suche nach einer Identität und Geborgenheit anderen Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben.
Valderama Foto: Port au Prince Film / Kultur Produktion GmbH)
P aradise Foto: Port au Prince Film / Kultur Produktion GmbH)
Fokus Iran
Geplant sind für den Fokus Iran neben einem Filmprogramm und den begleitenden Diskussionen eine Ausstellung zur Videokunst iranischer Künstler/-innen sowie ein Konzert mit der iranischen Indie-Rock-Band LANGTUNES, deren Musik in ihrer Heimat verboten ist.
„Mit einem eigenen Iran-Kurzfilmprogramm und zahlreichen Gästen feiern wir beim exground filmfest bereits seit mehreren Jahren eine kleine Tradition iranischer Filmkunst“, erklärt Andrea Wink vom Festival-Organisationsteam. „Durch den Einblick in die iranische Kultur und die Vernetzung unserer Filmgäste mit dem Publikum und Filmstudierenden möchten wir mit dem Fokus Iran vor allem einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten.“
Neben VALDERAMA wurden bereits weitere Titel aus dem Iran zum Festival eingeladen: So etwa A DRAGON ARRIVES! von Mani Haghighi. In fantastischen Bildern setzt der Regisseur die Reise des Detektivs Hafizi in Szene, der beauftragt wird, den Suizid eines Exilierten auf einer Insel im Persischen Golf zu klären. Der Zuschauer tritt ein in eine Welt der Rätsel und bizarren Vorfälle, in der Sein und Schein zunehmend verschwimmen. Außerdem fest steht für den Fokus PARADISE von Sina Ataeian Dena. Der Film begleitet Hanieh, die als Lehrerin an einer Mädchenschule in einem Außenbezirk von Teheran gezwungen ist, die Repressionen von oben an ihre Schülerinnen weiterzugeben. Hanieh wird ihre Arbeit in dem männerdominierten und frauenfeindlichen System zunehmend zuwider, und sie wartet sehnlichst auf ihre Versetzung. Über allem schwebt auch noch der Verdacht eines Verbrechens. Der eindringliche Debütfilm von Sina Ataeian Dena wurde beim Internationalen Filmfestival von Locarno und beim Marrakech International Film Festival ausgezeichnet.
Neruda Foto: Port au Prince Film / Kultur Produktion GmbH)
Die Hände meiner Mutter Foto: Port au Prince Film / Kultur Produktion GmbH)
Preisgekrönte Highlights
Ausgezeichnet sind auch die Filme des chilenischen Ausnahmeregisseurs Pablo Larraín. Nach dem Oscar-nominierten ¡NO! und EL CLUB (Großer Preis der Jury – Berlinale) präsentiert exground filmfest seinen neuesten Film NERUDA. Er erzählt die Geschichte des Nobelpreisträgers Pablo Neruda, der zu Beginn des Kalten Kriegs in seinem Heimatland auf die schwarze Liste der Regierung gesetzt wird und abtauchen muss. Mit einem herausragenden Cast (Gael García Bernal, Luis Gnecco, Alfredo Castro, Mercedes Morán) entsteht ein spannender Krimi mit Anleihen beim Film Noir.
Gleich zwei Förderpreise erhielt der deutsche Spielfilm DIE HÄNDE MEINER MUTTER von Florian Eichinger beim diesjährigen Filmfest München. Darin kann ein Familienvater die Erinnerungen an den sexuellen Missbrauch durch seine Mutter nicht länger für sich behalten. Auf einem Familienfest löst die offene Konfrontation mit der Mutter eine Krise aus. Eichinger, dessen Film bei exground filmfest in der Reihe Made in Germany laufen wird, beschließt mitDIE HÄNDE MEINER MUTTER nach BERGFESTund NORDSTRAND seine Trilogie über die Folgen familiärer Gewalt.
Um eine Familienkrise geht es auch in Xavier Dolans neuestem Film EINFACH DAS ENDE DER WELT. Erfolgsautor Louis kehrt nach zwölf Jahren zu seiner Familie zurück, um sie über seine tödliche Erkrankung zu informieren. Doch bevor er die traurige Nachricht überbringen kann, brechen alte Konflikte aus und lassen Louis’ Wunsch nach einem friedlichen Miteinander in weite Ferne rücken. Für seinen sechsten Film, der in Cannes mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet wurde, holte Dolan die Crème de la Crème des französischen Kinos vor die Kamera: Gaspard Ulliel, Nathalie Baye, Léa Seydoux, Vincent Cassel und Marion Cotillard.
Einen ganz besonderen Preis erhielt Jim Jarmuschs aktueller Film PATERSON ebenfalls in Cannes: Den „Palm Dog Award“ für den besten Filmhund. Als Mops Marvin ist er der treue Begleiter von Busfahrer Paterson (Adam Driver), der sein unaufgeregtes Leben in einem Provinzstädtchen führt. Patersons wahres Talent liegt jedoch in der Poesie, für die er inspiriert wird von Gesprächsfetzen seiner Fahrgäste und die den Zuschauer mit auf eine Reise durch die Stadt und den kreativen Schaffensprozess nimmt.
Paterson Foto: Port au Prince Film / Kultur Produktion GmbH)
Einfach das Ende der-Welt Foto: Port au Prince Film / Kultur Produktion GmbH)
Neue Auszeichnung: Gefangenen-Jurypreis
exground filmfest vergibt zum ersten Mal den Gefangenen-Jurypreis DAS BRETT für den besten Film in der Reihe Made in Germany, dotiert mit 1.000 EUR, gestiftet von „Die WERFT – Kulturbühne in der JVA Wiesbaden“. Die WERFT wird als Modellprojekt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Seit 2008 produziert DIE WERFT Theaterstücke mit Ensembles von Inhaftierten, die Filmarbeit ist seit 2016 fester Bestandteil des Programms.
Das komplette Programm von exground filmfest wird ab dem 15. Oktober 2016 auf www.exground.com veröffentlicht. exground filmfest dankt allen Förderern und Sponsoren.
Caligari FilmBühne
Marktplatz 9 (hinter der Marktkirche), 65183 Wiesbaden
Programmansage: Tel. 0611 – 31 50 50
Caligari im Internet: www.wiesbaden.de/caligari
Eintrittspreise:
6 € / ermäßigt 5 € / 10er-Karte 50 € / ermäßigt 40 €
Zuschlag bei Überlänge: ab 130 Min. 1 €
Traumkino für Kinder:
Kinder und Erwachsene: 3 € / 10er-Karte 25 €
Sonderveranstaltungen: siehe Aushang an der Kasse.
Mit dem RMV-KombiTicket Kulturticket sind die Hin- und Rückfahrt
mit Bus und Bahn im Eintrittspreis inbegriffen. Das Ticket gilt am
Veranstaltungstag zur Hinfahrt ab fünf Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss.
Die Veranstaltungen im Caligari werden vom Kulturamt Wiesbaden durchgeführt bzw. unterstützt. Filme, die nicht von der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) geprüft wurden, sind ab 18 Jahren freigegeben.
Bei vielen Filmen sind die Prädikate der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) angegeben.
Die Kinobar hat für Sie jeweils 30 Min. vor allen Vorstellungen geöffnet.
Anfahrt:
Mit dem Auto: Parkleitsystem zum „Parkhaus Markt”
Mit dem Bus:
ESWE-Linien 1, 5, 7, 8, 15, 16, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 48
bis Haltestellen „Friedrichstraße“ oder „Dern‘sches Gelände“
Kino für alle:
Behinderten-WC, 13 Rollstuhlpätze, Hörverstärkung für alle Filme,
Audiodeskription über Kopfhörer
Siehe Seite 45
Caligari-Newsletter
Den kostenlosen E-Mail-Newsletter der Caligari FilmBühne können
Sie unter www.wiesbaden.de/newsletter abonnieren.
LUCAS Internationales Festival für junge Filmfans präsentiert vom 18. bis 25. September 2016 die weltweit besten Filme für junges Publikum im Deutschen Filmmuseum und an weiteren Spielorten in Frankfurt, Offenbach und Wiesbaden.
Das breite Spektrum an Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilmen, die in Originalfassung und deutscher Einsprache angeboten werden, richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von vier Jahren bis 18plus. Der Eröffnungsfilm ist die türkische Produktion RAUF (TRK 2016, R: Baris Kaya, Soner Caner). Der Film wird am Montag, 18. September, um 11 Uhr im regulären Programm im Cinestar wiederholt. Neben den Wettbewerbsfilmen finden sich auch Filmklassiker im Programm, etwa Bernhard Wickis Antikriegsfilm DIE BRÜCKE (BRD 1959).
Noch mehr Vielfalt ins Programm bringen die „Young European Cinephiles, eine Gruppe junger Filmbegeisterter aus den Niederlanden, Italien, Frankreich und Deutschland. Sie präsentieren dem Festivalpublikum aktuelle Erfolgsfilme wie VICTORIA (DE 2015, R: Sebastian Schipper) und THE BUTLER (US 2013, R: Lee Daniels), bieten aber mit Souleymane Cissés YEELEN (ML/BF/FR 1987) zum Beispiel auch einen Blick auf die afrikanische Filmgeschichte. Für die jüngsten Kinogäste bringt das Festival bunte Programme aus animierten Kurzfilmen auf die Leinwand.
LUCAS Internationales Festival für junge Filmfans bietet dem Publikum über das Filmprogramm hinaus zahlreiche Möglichkeiten, das Festival mitzugestalten: hinter und vor der Kamera, als Jurymitglieder oder Moderator/innen und in spannenden Gesprächen mit den Gästen können junge Filmfans eine Woche lang ganz in die Welt der Filme eintauchen.
LUCAS Internationales Festival für junge Filmfans wird möglich durch zahlreiche Förderer, bei denen wir uns für ihre Unterstützung bedanken. Zu diesen zählen die Stadt Frankfurt am Main, die Beauftragte der Bundes-regierung für Kultur und Medien, das Hessische Ministerium für Wissen-schaft und Kunst, die HessenFilm und Medien, Europäische Union (Creative Europe), die Peter Ustinov Stiftung, die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, traffiq, die Fraport AG, der Förderkreis des Deutschen Filminstituts, Fazit-Stiftung und Vision Kino. Die Veranstalter danken auch ihrem Partner ABG Frankfurt Holding sowie ihrem Mobilitätspartner ŠKODA AUTO Deutschland.
Am morgigen Freitag, den 13.November 2015, startet das 28. Exground-Filmfest um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) in der Caligari-Filmbühne, Wiesbaden mit zwei Filmen:
Athina Rachel Tsangari, Griechenland 2015, 99 Min., Originalsprache mit deutschen Untertiteln. „Männliche Rituale werden in der skurrilen Komödie ad absurdum geführt. Sechs Männer befinden sich auf einer Yacht im Ägäischen Meer. Um die Zeit totzuschlagen, spielen sie ein Spiel. Ziel ist es, den Besten unter ihnen zu küren, der dann am Ende der Reise am kleinen Finger den Ring des Sieges tragen wird: den Chevalier. (mehr)
Axel Ranisch, Deutschland 2015, 102 Min., OF
Tobias und Flasche sind beste Kumpel. Beide bärtig, beide Pummelchen und beide in bester Laune ab dem dritten Glas. Nachts Suff und tagsüber Kater – dabei gehen Familie und Job vor die Hunde. Und so einfach wird ein Alki seinen besten Freund Flasche nicht los, die mörderische Spirale dreht sich weiter. Nach DICKE MÄDCHEN und ICH FÜHL MICH DISCO der neue hochprozentig tragikomische, süchtig machende Spielfilm von Multitalent Axel Ranisch. (mehr).
Eröffnungsparty
Außerdem beginnt gegen 22.00 Uhr im Kulturpalast r die Eröffnungsparty mit DJs „One ticket to Paris“ & „Scopitone“ im Kulturpalast, die „EINEN großartigen Abend mit Musik fernab der „Mainstream-Ware“ versprechen.
Eintrittskarten ab 30.10.2015 im Vorverkauf
Kartenvorverkauf Filme
Tourist-Information, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden
Tel. (0611) 17 29 – 9 30, Fax (0611) 17 29 – 7 98
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10.00–18.00 Uhr, Sa 9.45–15.00 Uhr, sonntags geschlossen.
(Eintrittskarten zuzüglich Vorverkaufsgebühr)
und an der Kasse der Caligari FilmBühne während des Festivals zu den Kassenöffnungszeiten
Kartenvorbestellung ab 30.10.2015
Tel. (06 11) 4 50 48 87 oder online unter www.exground.com
Die Festivalkinokassen öffnen 30 Minuten vor der jeweiligen Veranstaltung.
Reservierte Karten sind 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der jeweiligen Kasse abzuholen.
Festival „Cresc … Biennale für Moderne Musik Frankfurt Rhein
Main“
Das Festival „Cresc … Biennale für Moderne Musik Frankfurt Rhein Main“ geht in seine dritte Auflage. Wieder bündeln renommierte Kulturinstitutionen der Rhein-Main-Region ihre Kräfte: Veranstalter sind das Ensemble Modern und das hr Sinfonieorchester. Erstmals gehört auch die Caligari Filmbühne Wiesbaden zu den Kooperationspartnern der hochklassigen Veranstaltungsreihe. Ermöglicht wird das viertägige Festival vom 26. bis 29. November durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und weitere Projektpartner. Unter dem Motto „Images of Sound“ thematisiert das Festival in diesem Jahr das Wechselspiel zwischen Musik und Film und präsentiert am Samstag, 28. November, herausragende Filmkonzerte in der Caligari Filmbühne, Marktplatz 9.
Im Filmkonzert um 15 Uhr spielt das IEMA-Ensemble (Internationale Ensemble Modern Akademie) unter Leitung von Pablo Druker zu dem Animationsfilm „Die Wunderuhr – Der Zauberwald“ von Ladislas Starewich Live-Musik von Paul Dessau. Erzählt wird die märchenhafte Geschichte um den Uhrmacher Bombastus, dessen Zauberuhr von kleinen mechanischen Figuren
bevölkert wird. Diese erwachen um Mitternacht und entführen seine Enkelin Yolande in eine Wunderwelt, in der sie sich in den weißen Ritter verliebt und dabei allerlei Abenteuer erlebt. Das Konzert ist insbesondere geeignet für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 5. Jahrgangsstufe. Um 19 Uhr führt das IEMA-Ensemble das Filmpoem „10“ von Telemach Wiesinger und Cornelius Schwehr auf. Der Fotograf und Avantgarde-Filmemacher Telemach Wiesinger bereiste mit seiner 16-mm Kamera die neun Partnerstädte Freiburgs und kombiniert die entstandenen Schwarzweißfilmaufnahmen mit Bildern aus dem Schwarzwald. Gebäude, Straßenzüge, Busse, Straßenbahnen lassen durch Montagetechniken und Mehrfachbelichtungen die Verwandtschaft der Städte ineinanderfließen. Die Musik von Cornelius Schwehr lässt in Kombination mit dem visuellen Geschehen ein spannendes Wechselspiel entstehen.
„Die Wunderuhr – der Zauberwald“ läuft am Samstag, 28. November, 15 Uhr, in der Caligari Filmbühne. Der Puppentrickfilm von Ladislas Starewich wird in einem Live Filmkonzert mit dem IEMA-Ensemble zu neuem Leben erweckt. Erzählt wird die märchenhafte Geschichte um den Uhrmacher Bombastus, dessen Zauberuhr von kleinen mechanischen Figuren bevölkert wird. Diese erwachen um Mitternacht und entführen seine Enkelin Yolande in eine Wunderwelt, in der sie sich Hals über Kopf in den weißen Ritter verliebt und dabei allerlei Abenteuer erlebt. Die fantastische Filmwelt Starewitchs, die Trick- und Realfilmelemente kombiniert, gewinnt durch die freche und illustrative Musik Paul Dessaus zusätzlich an Dynamik. Der Eintritt kostet 10 Euro.
„10“ ist am Samstag, 28. November, 19 Uhr, im Caligari zu sehen. Der Freiburger Fotograf und Avantgarde-Filmemacher Telemach Wiesinger bereiste mit seiner 16-mm Kamera die neun Partnerstädte Freiburgs und kombiniert die entstandenen Schwarzweißfilmaufnahmen mit Bildern seiner Heimatstadt und dem Schwarzwald. Gebäude, Straßenzüge oder Fahrten mit Bus, Schlitten oder Straßenbahn lassen durch spezielle analoge Montagetechniken und Mehrfachbelichtungen die Verwandtschaft der Städte ineinanderfließen. Das bewusste Sehen und die ständige Reflektion der eigenen Wahrnehmung gehören auch zum Anliegen des Komponisten Cornelius Schwehr, dessen Musik in Kombination mit dem visuellen Geschehen ein spannendes Wechselspiel entstehen lässt. Der Eintritt kostet 12 Euro.