Alle Beiträge von Euroadmin

Das Beste aus 40 Mio. Sammlungsstücken – jetzt in der Sonderausstellung Faszination Vielfalt im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

Eine Auswahl aus 40 Millionen Sammlungsstücken jetzt zu sehen auf einen Blick: In 15 Metern Länge und 4 Metern Höhe präsentiert die Jubiläumsausstellung 1.138 biologische und geologische Objekte in einer riesigen Wandvitrine: vom winzigen Käfer über faszinierende Fossilien, schillernde Vögel und glitzernde Minerale bis hin zum stattlichen Okapi-Bullen. Foto: Diether v. Goddenthow
Eine Auswahl aus 40 Millionen Sammlungsstücken jetzt zu sehen auf einen Blick: In 15 Metern Länge und 4 Metern Höhe präsentiert die Jubiläumsausstellung 1.138 biologische und geologische Objekte in einer riesigen Wandvitrine: vom winzigen Käfer über faszinierende Fossilien, schillernde Vögel und glitzernde Minerale bis hin zum stattlichen Okapi-Bullen. Foto: Diether v. Goddenthow

Die Ausstellung „Faszination Vielfalt“ im Wolfgang-Steubing-Saal, 2. OG, des Senckenberg-Museums läuft bis zum 5. August 2018.

Steinzeitliche  Mammut-Skulptur in Talisman-Größe lässt als Besitzer auf Nomaden schließen. Die Tübinger Senckenberg-Kollegen, so Mosbrugger, seien stolz, dass diese erste menschliche 3D-Kunstwerk von der Schwäbischen Alb stamme.Foto: Diether v. Goddenthow
Steinzeitliche Mammut-Skulptur in Talisman-Größe lässt als Besitzer auf Nomaden schließen. Die Tübinger Senckenberg-Kollegen, so Mosbrugger, seien stolz, dass diese erste menschliche 3D-Kunstwerk von der Schwäbischen Alb stamme.Foto: Diether v. Goddenthow

„Das ist ein kleines Mammut. Es gehört zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit und ist zirka 35.000 Jahre alt“, ist Senckenberg-Generaldirektor Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger ganz fasziniert von seinem Lieblingsobjekt. Es ist eines unter den 1.138 biologischen und geologischen Objekten, die es seit gestern in der Sonderausstellung „Faszination Vielfalt“ hinter einer Glasfront mit Wunderkammer-Flair zu entdecken gilt.

Vom ausgestopftenTiger bis zum Pferdeschwamm ziehen die Objekte Betrachter in ihren Bann. Foto: Diether v. Goddenthow
Vom ausgestopftenTiger bis zum Pferdeschwamm ziehen die Objekte Betrachter in ihren Bann. Foto: Diether v. Goddenthow

Vom großen Tiger, stattlichem Okapi-Bullen und großem Mammutzahn, über präparierte Vögel, Schädelknochen und Walgebiss bis hin zu Seeigel, faszinierenden Fossilien, gepressten Sandnelken, Mineralien, Ammoniten und in Formalin eingelegten Krabben präsentiert die 15 Meter lange und 4 Meter hohe Wandvitrine dicht an dicht eine Spitzenauswahl aus 40 Millionen Sammlungsobjekten der 200jährigen Forschungsgeschichte der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und ihrer bundesweiten Dependancen. Das erklärte Ziel, nämlich Besuchern auf einen Blick zu zeigen, „was Senckenberg eigentlich ist und macht!“, ist mit der beindruckenden, ästhetisch gelungen Wandpräsentation hervorragend gelungen: Gezeigt wird die Vielfalt der Natur, so wie Wissenschaftler die Dinge in der Natur vorfinden, und wie sehr dass alles– so verschieden es zunächst auch erscheinen mag – miteinander verbunden ist. „Es war uns ein Anliegen, im Jubiläumsjahr eine Ausstellung zu zeigen, die unsere Besucher mit der Schönheit und der Vielfalt der Natur fasziniert. Zugleich illustrieren wir damit die zentrale Herausforderung der Naturforschung, nicht nur die einzelnen Objekte zu verstehen, sondern Zusammenhänge zu erkennen und die Vielfalt in ihrer Bedeutung für den Menschen zu begreifen“, erklärt Senckenberg-Generaldirektor Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger. „Unser Forschungsziel ist es, die Natur in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen, um sie zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Die wissenschaftlichen Sammlungen bilden dabei die elementare Grundlage unserer Forschung.“

v.l.n.r.: Senckenberg-Generaldirektor Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, Dr. Thorolf Müller, Kurator der Ausstellung,Sebastian Oschatz, Geschäftsführer der Firma MESO Digital Interiors. Foto: Diether v. Goddenthow
v.l.n.r.: Senckenberg-Generaldirektor Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, Dr. Thorolf Müller, Kurator der Ausstellung,Sebastian Oschatz, Geschäftsführer der Firma MESO Digital Interiors. Foto: Diether v. Goddenthow

In dieser Wand seien im Prinzip alle Forschungs-Komponenten von Senckenberg aus der unbelebten und aus der belebten Natur, der so genannten Geobiodiversitätsforschung, zusammengetragen, erläutert Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums. „Wir haben jahrelang nach Möglichkeiten gesucht, um dieses Thema noch anders zu vermitteln als wissenschaftlich „trocken“ über Publikationen oder Veröffentlichungen über einzelne Forschungsergebnisse.

In der Ausstellung "Faszination Vielfalt" begegnen sich dicht an dicht Tiere, Fossilien und Pflanzen aus unterschiedlichen Lebensräumen und Zeitscheiben. Foto: Diether v. Goddenthow
In der Ausstellung „Faszination Vielfalt“ begegnen sich dicht an dicht Tiere, Fossilien und Pflanzen aus unterschiedlichen Lebensräumen und Zeitscheiben. Foto: Diether v. Goddenthow

Wir wollten auch die andere Gehirnhälfte anregen, nämlich einen persönlichen Zugang zur Natur, den emotionalen Zugang, den ästhetischen Zugang ermöglichen, auch für Wissenschaftler, so Böhning-Gaese. So habe sie die Wand-Vitrine jetzt auch in eine Wissenschafts-Tagung integriert unter dem Motto „Humboldt“, das für analytischen Zugang zur Natur stünde: Denn die Wand-Vitrine „bietet im Prinzip jedem Einzelnen von uns den persönlichen Zugang zur Natur“, so Böhning-Gaese.

Der Doppelhornvogel gilt in Südostasien als Gärtner des Waldes, da er im Umkreis bis zu 10 km Samen fallen lässt. Foto: Diether v. Goddenthow
Der Doppelhornvogel gilt in Südostasien als Gärtner des Waldes, da er im Umkreis bis zu 10 km Samen fallen lässt. Foto: Diether v. Goddenthow

Die Biologin und leidenschaftliche Vogelkundlerin erzählt begeistert, wie ein Kollege, als er die Wand sah, sofort auf die Steine zugeschossen sei, und ihr voller Begeisterung über seine damit zusammenhängenden Forschungsobjekte erzählt habe. Sie wiederum sei auf die biologischen Objekte, vor allem auf „ihre“ Vögel zugesteuert, und habe ihm dann geschildert, „welche Rolle Vögel in meiner Forschung spielen. Das heißt: das hat erstmal uns Wissenschaftler zusammengebracht. Wir haben uns gegenseitig etwas über die Forschungsergebnisse erzählt“, so Vogelkundlerin Böhning-Gaese. Sie glaubt, dass diese zusätzliche emotionale Art des Herangehens Wissenschaftlern durchaus auch neue Perspektiven eröffne und „uns“ bei der Integration verschiedener Disziplinen helfe. Denn „die“ Biologen verstünden „die“ Geologen nicht wirklich und umgekehrt, was aber über die an der Wand-Vitrine emotional ausgelösten und sich gegenseitig mitgeteilten „Geschichten“ überbrückt werden könne. „Wir haben festgestellt, dass die Wand uns zusammenbringt!“.

Sammlungsstücke aus 200 Jahren Senckenberg-Forschung. Alles gehört mit allem zusammen. Foto: Diether v. Goddenthow
Weitere Sammlungsstücke aus 200 Jahren Senckenberg-Forschung. Alles gehört mit allem zusammen. Foto: Diether v. Goddenthow

Jedes der 1138 Objekte erzähle Geschichten, so Böhning-Gaese. Nach ihrem Lieblingsobjekt befragt, zeigt sie auf „ihren“ Doppelhornvogel und gerät gleich ins Erzählen: Der ist nicht nur schön. Er sei ein regelrechter „Samenausbreiter“, ein toller Vogel, er lebe in Südostasien. „Die Vögel fressen Früchte, verschlucken die Samen und fliegen dann durch die Landschaft und lassen die Samen irgendwo wieder fallen. Doppelhornvögel sind absolut essentielle Gärtner des Waldes: Sie tragen den Samen von einem Wald zum anderen“, verteilten ihn quer durch die Landschaft bis in einem Umkreis von 10 Kilometern, und spielten so für die Funktion des Ökosystems eine wichtige Rolle, erläutert die Vogelkundlerin und demonstriert zugleich an sich selbst, was mit „emotionalem Zugang“ gemeint ist.

Dr. Thorolf Müller, Kurator der Ausstellung, hat für die Ausstattung der Wandvitrine eng mit den Kuratoren der Senckenberg-Sammlungen an elf Standorten zusammengearbeitet. Der Mammutzahn ist zentnerschwer, und so summiert sich das Gesamt-Gewicht der Wandvitrine auf rund acht Tonnen, wovon drei allein die Glasfront von 15 Metern wiegt. Foto: Diether v. Goddenthow
Dr. Thorolf Müller, Kurator der Ausstellung, hat für die Ausstattung der Wandvitrine eng mit den Kuratoren der Senckenberg-Sammlungen an elf Standorten zusammengearbeitet. Der Mammutzahn ist zentnerschwer, und so summiert sich das Gesamt-Gewicht der Wandvitrine auf rund acht Tonnen, wovon drei allein die Glasfront von 15 Metern wiegt. Foto: Diether v. Goddenthow

Die Wand-Vitrine bringe die Leute auch sonst zusammen, so Böhning-Gaese. Jeder erkenne ein oder mehrere Objekte in der Wand wieder, staune oder rede automatisch darüber. „Die Objekte bestechen zunächst einmal durch ihren enormen Schauwert“, beschreibt Dr. Thorolf Müller, Ausstellungs-Kurator, die Ausstellung. Um die insgesamt beinahe acht Tonnen schwere Wandvitrine mit dieser exzellenten, exemplarisch für die verschiedenen Forschungs- und Sammlungsbereiche stehenden Exponate bestücken zu können, musste Müller eng mit den Kuratoren der Senckenberg-Sammlungen an elf Standorten zusammengearbeitet. Jedes Institut hat Objekte zur Ausstellung beigetragen – vom springenden Tiger aus Dresden, über die Gottesanbeterin aus Müncheberg, Manganknollen aus Wilhelmshaven, einen Faustkeil aus Tübingen bis hin zur Strandgras-Nelke aus Görlitz. „Wir haben uns entschieden, sie weder systematisch zu sortieren noch Beschriftungen einzusetzen. Stattdessen haben wir eine zweite, digitale Ebene eingerichtet, die es dem Betrachter ermöglicht, tiefer in die Thematik einzusteigen und mehr über die einzelnen Objekte, ihre Vernetzungen untereinander und über die Forschung dahinter zu erfahren“, erklärt Müller das Konzept der Ausstellung.

Sebastian Oschatz demonstriert vor der Presse die Funktionsweise der per Touchscreen bedienbaren digitalen Stationen zur Erkundung der Objekte. Foto: Diether v. Goddenthow
Sebastian Oschatz demonstriert vor der Presse die Funktionsweise der per Touchscreen bedienbaren digitalen Stationen zur Erkundung der Objekte. Foto: Diether v. Goddenthow

Entwickelt wurden die beiden digitalen Recherche-Stationen sowie eine große digitale Spielplattform von der Firma MESO Digital Interiors. Deren Geschäftsführer Sebastian Oschatz erläutert, wie Besucher über zwei Tisch-Monitore, auf denen alle Objekte der Wand-Vitrine nochmal im Schattenriss abgebildet sind, per „Touchscreen“ gezielt ansteuern und Hintergrundinformationen und Zusammenhänge abfragen können. Die Ergebnisse der Abfrage werden jeweils separat auf einem zweiten Bildschirm gezeigt. Hierfür wurden sämtliche ausgestellten Objekte durchfotografiert. Die Spielstation bietet eine Art Forscher-Quizspiel, womit Gruppen aus Familien, Kinder- und Jugendlichen sich mit Hilfe einer digitalen Landkarte bestimmte Forschungsaufträge erteilen und somit spielerisch ihr Wissen über die Exponate der Wand-Vitrine ausprobieren und erweitern können.

(Diether v. Goddenthow /Rhein-Main.Eurokunst)

„Faszination Vielfalt“ kann nur in Verbindung mit der Dauerausstellung besichtigt werden. Kombitickets: 10 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Kinder und Jugendliche (6 – 15 Jahre) sowie 25 Euro für Familien (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder).

Senckenberg
Forschungsinstitut und Naturmuseum
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt

Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt: Der Stoltze-Brunnen kehrt auf den Hühnermarkt zurück

Oberbürgermeister Peter Feldmann bei der Enthüllung des Stoltze-Brunnens auf dem Hühnermarkt der noch im Bau befindlichen Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt. Foto: Diether v. Goddenthow
Oberbürgermeister Peter Feldmann bei der Enthüllung des Stoltze-Brunnens auf dem Hühnermarkt der noch im Bau befindlichen Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt. Foto: Diether v. Goddenthow

Am Freitag, 29. September,  wurde der Stoltze-Brunnen auf dem Hühnermarkt, dem zentralen Platz der neuen Frankfurter Altstadt, eingeweiht.

Es geht voran. Der Krönungsweg, vom Frankfurter Römer zum Dom gesehen, wird in diesen Tagen mit  Basalt-Pflastersteinen  barrierefrei gepflastert. Foto: Diether v. Goddenthow
Es geht voran. Der Krönungsweg, vom Frankfurter Römer zum Dom gesehen, wird in diesen Tagen mit Basalt-Pflastersteinen barrierefrei gepflastert. Foto: Diether v. Goddenthow

Auf dem rund 7.000 Quadratmeter großen Areal zwischen Dom und Römer entstehen derzeit 35 Altstadthäuser, davon 15 Rekonstruktionen und 20 Neubauten. Die meisten der Gebäude sind im Rohbau fertiggestellt, derzeit läuft der Innenausbau.
In den vergangenen Wochen sind bei mehreren Altstadthäusern die Gerüste „gefallen“ und die Fassaden sichtbar geworden. Vom Römer kommend, zeigt sich den Betrachtern schon heute das Haus Markt 40, „Zu den drei Römern“, in voller Pracht. Auch das Nachbargebäude mit der Hausnummer Markt 38, „Stadt Mailand“, hat seine Gerüste verloren. Rund um den Hühnermarkt, den zentralen Platz des Quartiers, sind die Arbeiten ebenfalls weit fortgeschritten. Haus „Schlegel“, Markt 26, kann ebenso in Gänze betrachtet werden wie das Haus „Zur Flechte“ (Markt 20) und das „Goldene Lämmchen“ in der Gasse Hinter dem Lämmchen 6. Ebenfalls fertiggestellt sind das Fachwerk des Roten Hauses (Markt 17) sowie Teile der Pergola aus Mainsandstein.

Ein weiterer Meilenstein bei der Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt war am Freitag, 29. September 2017 die Rückkehr des Stoltze-Brunnens auf dem wiederhergestellten Hühnermarkt. Diesen weihten  Oberbürgermeister Peter Feldmann und Bernd Jenne von der Frankfurter Sparkasse auf dem zentralen Platz der neuen Frankfurter Altstadt ein.

Der restaurierte Stoltzebrunnen steht wieder an seinen angestammten Platz. Foto: Diether v. Goddenthow
Der restaurierte Stoltzebrunnen steht wieder an seinen angestammten Platz. Foto: Diether v. Goddenthow

Friedrich Stoltze (1816-1891) zählt zu den bekanntesten Söhnen der Mainmetropole. Oberbürgermeister Feldmann: „Der Dichter und Satiriker gilt bis heute als Botschafter der Frankfurter Mundart sowie der Frankfurter Apfelweinkultur und ist weit über die Stadtgrenzen hinaus für seine satirische Wochenzeitschrift ‚Frankfurter Latern‘ bekannt.“ Darin setzte er sich kritisch mit den Geschehnissen im Römer, aber auch mit aktuellen politischen und zeitgeschichtlichen Themen um Staatsmann Otto von Bismarck auseinander.
Im Zuge des Wiederaufbaus der Frankfurter Altstadt kehrt nun der 1892 errichtete und 1895 eingeweihte Stoltze-Brunnen auf den Hühnermarkt zurück. Viele Jahre lang bildete das von Friedrich Schierholz entworfene Denkmal einen wichtigen Anziehungspunkt für Bürger und Besucher, bis es nach den Luftangriffen 1944 abgebaut werden musste.

Von 1981 bis 2016 stand der Brunnen, der aus einem dreiseitigen Sockel und einer Büste des Dichters besteht, auf dem Friedrich-Stoltze-Platz hinter der Katharinenkirche. In direkter Nachbarschaft zum neuen Standort, im Haus Markt 7, informiert zudem ab 2018 das Stoltze-Museum der Frankfurter Sparkasse über Leben und Werk des Dichters.
„Friedrich Stoltze ist auch heute noch für viele Menschen ein Vorbild“, erklärte Feldmann bei der Einweihung. „Er steht in der freiheitlichen Tradition unserer Mainmetropole und setzte sich stark für die Menschen- und Bürgerrechte ein. Er kämpfte für Pressefreiheit und unsere traditionellen Werte wie Weltoffenheit und Toleranz, die er auch persönlich lebte. Ich freue mich sehr, dass an diese für die Frankfurter Stadtgeschichte so bedeutende Persönlichkeit künftig wieder im Zentrum der Altstadt erinnert wird. Im neuen Viertel kulminiert unsere Stadtgeschichte. Gleichzeitig wird es durch die zahlreichen Läden, Restaurants und Cafés ein lebendiger, spannender Ort – ganz im Sinne Stoltzes, der sein Zuhause liebte und sich oft als ‚Altstädter‘ bezeichnet hat“, erklärte der Oberbürgermeister und gleichzeitig Vorsitzende der Sparkassen Stiftung, Peter Feldmann.

Robert Restani, Vorstand der Frankfurter Sparkasse und Stellvertretender Vorsitzender der Stiftung der Frankfurter Sparkasse, die in unmittelbarer Nähe des zentralen Platzes in der wiedererstandenen Altstadt 2018 das neue Stoltze-Museum einrichten wird, freute sich ebenfalls über die Einweihung: „Mit dem Stoltze-Brunnen und dem künftigen Stoltze-Museum kehrt der Mundartautor, Satiriker und Freiheitsdichter in das Quartier zurück, in dem er seine Kindheit und Jugend verbracht hat und sein politisches Interesse geweckt wurde.“ Stoltzes Verse aus dem Gedicht „Frankfurt“, das er zum Turnfest 1880 verfasst hat, sind bis heute in der Mainmetropole und darüber hinaus bekannt:

„Es is kaa Stadt uff der weite Welt,
Die so merr wie mei Frankfort gefällt,
Un es will merr net in mein Kopp enei:
Wie kann nor e Mensch net von Frankfort sei!“

Ein 1891, kurz nach dem Tod Stoltzes verfasster Aufruf des Bezirksvereins Alt-Frankfurt unterstreicht die Bedeutung Stoltzes für seine Zeitgenossen:

Stoltze, der Mode seiner Zeit entsprechend, könnte man leicht mit Karl Marx verwechseln. Im Stoltze war Freigeist. Foto: Diether v. Goddenthow
Stoltze, der Mode seiner Zeit entsprechend, könnte man leicht mit Karl Marx verwechseln. Im Stoltze war Freigeist. Foto: Diether v. Goddenthow

„Mitbürger! Was Friedrich Stoltze für uns war und bleiben wird, dass weiß Jedermann. Dem treuen Sohne und Bürger Frankfurt’s, dem hervorragenden Dichter und Humoristen, dem freigesinnten deutschen Patrioten soll ein würdiges Denkmal entstehen, ihm zu Ruhm und dauerndem Gedächtniß, der Vaterstadt zur Zierde und zum Zeugniß ihrer Verehrung und Dankbarkeit.“ (Quelle: Frankfurter Sparkasse)

1893 wurden verschiedene Modelle für das Denkmal vorgestellt. Am 21. November 1895, Stoltzes Geburtstag, konnte es schließlich auf dem Hühnermarkt eingeweiht werden. Für Oberbürgermeister Feldmann schließt sich mit der Rückkehr des Denkmals ein Kreis: „Wenn im kommenden Jahr die Frankfurterinnen und Frankfurter am sprudelnden Stoltze-Brunnen entlang spazieren, sich dort mit Freunden verabreden und die Atmosphäre auf dem Hühnermarkt genießen, kehrt das Altstadt-Gefühl, das wir aus den Werken Stoltzes kennen, in unsere Stadt zurück. Gemeinsam mit dem Stoltze-Museum bereiten wir Friedrich Stoltze ein würdiges Andenken.“

Buchmesse: THE ARTS+ – Kreative Vordenker, Künstliche Intelligenz, Kultur-Start-ups, Roboter und virtuelle Designprojekte

THE ARTS+ zeigt die Zukunft der Kultur- und Kreativbranchen – Tickets bis zum 30. September für 62 Euro erhältlich, anschließend ab 68 Euro

Star im vergangen Jahr der Buchmesse war  auf der Arts+ David Hockney Foto: Diether v. Goddenthow
Star im vergangen Jahr der Buchmesse war auf der Arts+ David Hockney Foto: Diether v. Goddenthow

Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Kultur- und Kreativwirtschaft? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz und wie verändert virtuelle Realität unsere Wahrnehmung? Fünf Tage lang werden dies die Schwerpunktthemen bei THE ARTS+, einem Businessfestival parallel zur Frankfurter Buchmesse (11.-15. Oktober 2017), sein.

Inspirierende Speaker
Am Mittwoch, 11. Oktober 2017, wird das Areal um 10.15 Uhr mit „Voices for a united world of creativity“ vom Wirtschaftsminister des Landes Hessen Tarek Al-Wazir, dem Volksbühne-Intendanten Chris Dercon, dem Leiter des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Peter Weibel sowie THE ARTS+ Gründer Holger Volland eröffnet.
Weitere hochkarätige Sprecher folgen: Am Messemittwoch geht Donald Potard, ehemaliger CEO bei Jean-Paul Gaultier, der wachsenden Verknüpfung zwischen Haute Couture und Technologie mit Blick auf das Design, die Produktion und den Vertrieb auf den Grund. Weitere Sprecher sind Caroline Atkinson, ehemalige Obama-Beraterin und Head of Politics bei Google, Astrid Welter von der Fondazione Prada, oder auch Künstler wie John Craig Freeman und Jeremy Bailey. https://theartsplus.com/_2017/speakers/

Neue Formate für neue Perspektiven
So dynamisch wie die Entwicklungen der Kreativbranche gestalten sich auch die Veranstaltungsformate: Start-ups präsentieren ihre Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von Kreativität und Technologie in kurzen Pitches. Zukunftstrends werden täglich in dem Format „Brainfood“ vorgestellt. Ergänzend dazu finden verschiedene Workshops, co-präsentiert von Europeana, zu Themen wie digitale Strategien, Investoren, Audience Development und Innovationsmanagement für Museen und Kulturinstitutionen statt.
In Kooperation mit Institutionen aus der Politik, der Kreativwirtschaft und der Kultur aus ganz Europa findet am Messemittwoch der ganztägige „THE ARTS+ Innovation Summit“ statt: Eine Expertengruppe bestehend aus Start-ups, Entrepreneuren, Politikern, Wissenschaftlern sowie Mittlerorganisationen diskutiert die Rahmenbedingungen für technologisch getriebene Innovation in der europäischen Kreativwirtschaft.

Künstliche Intelligenz und Kunst
Die Besucher von THE ARTS+ werden mit dem Projekt „manifest“ einen Roboter erleben, der mit Hilfe von Algorithmen Thesen zu Kunst, Ethik, Philosophie und Mensch-Maschinen-Gesellschaft generiert. Pro Tag entstehen bis zu 80 verschiedene Texte. Des Weiteren gibt es, präsentiert vom Art and Artificial Intelligence Laboratory der Rutgers University, eine Ausstellung computergenerierter Bilder. Das documenta archiv zeigt einen audio-visuellen Beitrag ausgewählter Performances der documenta 14.

Bei dem Partner-Event „Sonophilia Spark“ (Freitag, 13. Oktober, 14-18.30 Uhr) stellt die Pianistin Seda Röder unter Beweis, dass es bei allen Veränderungen doch nur um eines geht: Kreativität. Als Sprecher hat sie unter anderem den KI-Bilderstürmer Ahmed Elgammal, den Gründer von Jukedeck Ed Rex, den Neurowissenschaftler Matthias Bethge und den KI-Pionier Chris Boos eingeladen. (Gesonderte Tickets unter http://www.sonophilia.com)

Am Wochenende öffnet sich THE ARTS+ ebenso wie die Frankfurter Buchmesse auch den Privatbesuchern. Am Messesamstag und -sonntag können die Besucherinnen und Besucher des Areals in einem Pop-up Museum einen völlig neuen Zugang zu Kunst und Kultur gewinnen. Bei „Innovation made in Germany“ zeigen Jung-Unternehmer, Start-ups und Kreative aus Deutschland, welche Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit in ihnen steckt. Im direkten Anschluss lädt THE ARTS+ und evrbit zu einem VR-Kino direkt am THE ARTS+ Runway ein. Am Messesonntag findet eine Modenschau statt, die Kreativität mit Technologie verbindet. Das Defilé von insgesamt 20 Kreationen wird präsentiert von dem FRANKstyleaward. Wer sich für die Beziehung zwischen analoger Musik und digitaler Technik interessiert, kann bei Klassik underground am Messesonntag drei Musikerinnen des Leipziger Gewandhaus Orchesters live erleben.

Tickets zu THE ARTS+ sind jetzt unter www.theartsplus.com ab 62 Euro erhältlich. Tickets für den Sonophilia Spark Event gibt es unter www.sonophilia.com.

Gutenberg-Museum Mainz auf der Frankfurter Buchmesse

Der rekonstruierte Nachbau der Gutenberg-Presse. © Gutenberg-Museum
Der rekonstruierte Nachbau der Gutenberg-Presse. © Gutenberg-Museum

Das Mainzer Gutenberg-Museum schwimmt bei seinem diesjährigen Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse auf dem Meer der Trikolore, An Stand liegt das „Bateau ivre“ von Arthur Rimbaud vor Anker. Passend zum Gastland Frankreich und zum französischen Kulturjahr in Deutschland zeigt das Gutenberg-Museum in seiner neuen Sonderausstellung „Absolument moderne! neue Künstlerbücher, Grafiken und Übersetzungen zum Trunkenen Schiff von Arthur Rimbaud (1871) – Le XXIe siècle sur le Bateau ivre. Mit dieser hochaktuellen Präsentation sieht sich das Museum als Impulsgeber — wie unser Namensgeber damals, Mitte des 15. Jahrhunderts. Besucher können auf der Buchmesse in Halle 4.1. am Stand P24 sich einen Eindruck verschaffen, was Gutenberg mit Rimbaud verbindet. Hier präsentieren sich auch der Gutenberg-Shop der Gutenberg Stiftung sowie die InternationaleGutenberg-Gesellschaft. Im Ehrengastland-Pavillon „Frankreich“, im Forum, kann der rekonstruierte Nachbau der Gutenberg-Presse besichtigt werden.

Gutenberg-Museum auf der Buchmesse: 11. bis 15.Oktober, Halle 4.1,, Stand P24

OpenBOOKS – Lesefest und Kulturprogramm mit Gastland Frankreich um die Frankfurter Buchmesse ab 10. Oktober

Auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Literaturprogramm der besten Neuerscheinungen 2017. (v. li.) Dr. Thorsten Latzel, Direktor der Evangelischen Stadtakademie, Dr. Sonja Vandenrath, Leiterin Fachbereich Literatur im Kulturamt der Stadt Frankfurt, Leitung OPEN BOOKS, Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt, Elisabeth Simonet, Leiterin des Verbindungsbüros „Francfort en français / Frankfurt auf Französisch“- Foto: Diether v. Goddenthow
Auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Literaturprogramm der besten Neuerscheinungen 2017. (v. li.) Dr. Thorsten Latzel, Direktor der Evangelischen Stadtakademie, Dr. Sonja Vandenrath, Leiterin Fachbereich Literatur im Kulturamt der Stadt Frankfurt, Leitung OPEN BOOKS, Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt, Elisabeth Simonet, Leiterin des Verbindungsbüros „Francfort en français / Frankfurt auf Französisch“- Foto: Diether v. Goddenthow

OPEN BOOKS, Literatur im Römer und ein umfassendes Rahmenprogramm – Frankfurt bietet vielseitige Kulturveranstaltungen zur Buchmesse und zum Ehrengast Frankreich. In diesem erstmalig OPEN BOOKS Kids mit Lesungen für Kinder von vier bis elf Jahren.

Bereits zum neunten Mal findet in diesem Jahr OPEN BOOKS statt. Das große Lesefest und Kulturprogramm der Stadt Frankfurt ist ein Publikumsmagnet. Vom 10. bis 14. Oktober präsentieren rund um den Römer 189 Autorinnen und Autoren bei 122 Veranstaltungen ihre neuen Bücher und Comics. Es gibt Sonderveranstaltungen, Ausstellungen und Filmveranstaltungen zahlreicher Frankfurter Institutionen rund um die Buchmesse. Neu in diesem Jahr: OPEN BOOKS Kids mit 13 Lesungen für Kinder im Stundentakt am Buchmessen-Samstag und -Sonntag im Kindermuseum an der Hauptwache. Kinder können dabei spielerisch mitwirken .

Wenn es Open-BOOKS noch nicht gäbe, müsste man es schlichtweg erfinden, schwärmte Dr. Thorsten Latzel, Direktor der Evangelischen Stadtakademie, einer der gastgebenden Ausrichter von OpenBOOKS, auf der heutigen Pressekonferenz. Dass die Buchmesse in die Stadt Frankfurt hineinkommt und an so vielen Orten den Dialog und die Begegnung von Menschen über das Medium Buch öffne, wäre großartig und passe sehr gut zum Selbstverständnis einer offenen Bürgerstadt wie Frankfurt. Der Akademiedirektor hob die drei Aspekte des Lesefests hervor:

1. Bücher öffnen Menschen: Bücherlesen, ob selbst oder vorgelesen, könne etwas mit dem Menschen machen. Lyrik, Romane und Sachbücher können Menschen verändern und sich selbst anderes erleben lassen. Dichte Sprache könne Weite schaffen und neue Horizonte öffnen.
2. Bücher öffneten Häuser: „Eine Leistung von diesem Projekt OpenBOOKS liegt meines Erachtens darin, dass es Frankfurter Häuser öffnet für die Begegnung mit Menschen, dass es Orte lesender Selbstbesinnung schafft, in einer atemlosen Zeit„ so Latzel.
3. Bücher öffnen Dialoge: So läge die eigentliche Leistung von OpenBOOKS darin, Gespräche von Menschen anzustiften für die großen Fragen des Lebens, des Liebens, des Glaubens, des Wirtschaftens, eben für die großen und kleinen Fragen unserer Welt, so der Akademiedirektor.

Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig sagte, dass die Stadt Frankfurt die Buchmesse, die größte Buchmesse der Welt, beherbergt. Es ginge längst nicht mehr nur um das traditionelle Büchermachen, sondern um einen Handelsplatz, der sowohl in die Tradition des Büchermachens hineinreiche, aber eben auch eine Zukunftsbranche vertrete, die sich durch die Digitalisierung enorm verändert habe und vor großen Herausforderungen stehe. „Die Buchmesse ist also nicht nur ein Handelsplatz, sondern auch ein Marktplatz der Ideen, der Diskurse und der Geschichten, und dieses wirkt direkt in unsere Stadt hinein. Die Verbindungen zwischen Stadt und Buchmesse sind sehr eng und sehr vielfältig“, so die Kulturdezernentin. Auf ihren Vorredner bezogen, ergänzte Hartwig, dass es natürlich nicht nur Veränderung durch Bücher im positiven Sinne, sondern auch „gefährliche Bücher“ gebe. Diese Debatte um gefährliche Bücher und gefährliche Gedanken würde ja gerade geführt.
Keine Sorge: Die Literatur von „OpenBOOKS“ ist garantiert inspirierend, unterhaltend, animierend, mitunter meditativ und humorvoll.

Im Hinblick auf die Veränderung der Lesekultur, erinnerte sich die Kulturdezernentin an ihre Jugend, die sie zu einem Großteil auf dem Sofa lesend verbracht habe. Ob sie als heutige Jugendliche das noch tun würde, weiß sie nicht. Denn vor dem Hintergrund der Digitalisierung lesen die Leute wahrscheinlich wirklich etwas anders als früher, so Hartwig. Und wir machten generell die Erfahrung, heute weniger Zeit zum Lesen zu haben als früher. Vor allem müsse die Kulturtechnik des Lesens verteidigt werden. „Das Lesen von Büchern erfordert bekanntlich Zeit und Konzentration. Man ist auch allein mit seinen Gedanken, ich persönlich finde das als etwas sehr Schönes, dass man durch nichts ersetzen kann.“, so Hartwig. Deswegen begrüßt die Kulturdezernentin besonders die Erweiterung um die Lesungen für Kinder, um diese so früh wie möglich an das Lesen, einer Quelle des Glücks, heranzuführen: „Dass Frankfurter Kinder mit OPEN BOOKS Kids die Möglichkeit erhalten, in die Welt der Bücher einzutauchen, ist ein phantastisches Angebot. Mir war sehr wichtig, dass die Lesungen keinen Eintritt kosten. Kinder sind die Leser von morgen.“

Zum Programm

ImageHandler67 Verlagshäuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen die Möglichkeit, die Novitäten ihres Herbstprogramms bei OPEN BOOKS vorzustellen. Neben den Veranstaltungen zu deutschsprachigen Belletristik, neuen Sachbüchern und Graphic Novels werden Lesungen internationaler Autoren mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem diesjährigen Gastland stattfinden. Zur Eröffnung von OPEN BOOKS 2017 präsentieren Eva Demski, Didier Eribon, Jürgen Becker und der am Tag zuvor gekürte Preisträger des Deutschen Buchpreises auf dem Blauen Sofa erstmals in der Deutschen Nationalbibliothek ihre neuesten Bücher. Den Abschluss des Lesefests bildet die große Party in guter Tradition im Literaturhaus Frankfurt. Die Leiterin von OPEN BOOKS, Dr. Sonja Vandenrath, ergänzt: „Mit dem Lesefest erreichen wir ein breites Publikum, das sehr schätzt, dass wir eine Auswahl aus der großen Anzahl an Titeln des Herbstes in kompakten Lesungen präsentieren. Besser kann man sich keinen Überblick über die Herbstprogramme verschaffen.“

Bei Literatur im Römer in den Römerhallen stehen die wichtigsten deutschsprachigen Romane des Herbstes im Fokus. Am Messemittwoch und -donnerstag werden jeweils acht Autoren im kurzen Gespräch mit den Moderatoren Sigrid Löffler, Gerwig Epkes, Cécile Schortmann und Alf Mentzer ihre neuesten Werke vorstellen. Am Mittwoch, 11. Oktober, lesen Theresia Enzensberger, Paulus Hochgatterer, Sabrina Janesch, Thomas Lehr, Marion Poschmann, Michael Roes, Norman Ohler und Jens Steiner. Am Donnerstag, 12. Oktober, sind Mirko Bonné, Mariana Leky, Robert Menasse, Petra Morsbach, Sven Regener, Ingo Schulze, Uwe Timm und Frank Witzel zu Gast.

logo_Francfort-en-françaisFrankreich tritt bereits zum zweiten Mal als Ehrengast der Buchmesse auf und wird von einem reichen Rahmenprogramm begleitet. „,Francfort en français / Frankfurt auf Französisch‘ präsentiert die französische Sprache und französischsprachige Literatur aus aller Welt über die Frankfurter Buchmesse hinaus in der ganzen Stadt Frankfurt. In enger Zusammenarbeit mit den Kulturinstitutionen zeigen wir die Vielfalt der französischsprachigen Kultur in über 100 Veranstaltungen, Lesungen, Ausstellungen, Konzerten und Performances. Wir möchten alle dazu einladen, das Ehrengastprogramm Frankreichs in ganz Frankfurt zu erleben – und danken unseren Partnern, die dies ermöglichen“, so Elisabeth Simonet, Leiterin des Verbindungsbüros von „ Francfort en français / Frankfurt auf Französisch“

So lädt unter anderem der Mousonturm lädt gleich zu drei interdisziplinären Soiréen mit französischsprachigen Autoren, Musikern und Künstlern ein, während in der Romanfabrik am 12. Oktober ein literarischer Theaterabend zur Erzählung „Delivrance (Erlösung)“ der Autorin Marie NDiaye auf die Bühne gebracht wird. In der AusstellungsHalle ist vom 5. Oktober bis 5. November 2017 die Ausstellung „Des images et des maquettes abandonnées. Bilder und verlassene Modelle“ des Künstlers Mengzhi Zeng zu sehen. Der heute in Lyon lebende Künstler ist Absolvent und Meisterschüler der Städelschule und lotet mit fragilen Pappe-Modellen die Verbindungen zwischen den Gattungen Architektur, Skulptur und Design aus. Das Filmforum Höchst widmet sich mit seinem Filmprogramm „Ciné – Littérature“ (5. bis 11. Oktober 2017) dem diesjährigen Gastland und zeigt vor allem französische Literaturverfilmungen, darunter große Klassiker wie Luis Buñuels „Belle de Jour – Schöne des Tages“. Die Stadtbücherei lässt die Buchmesse außerdem in den Stadtteilen lebendig werden und lädt zu zahlreichen Veranstaltungen ein.

OpenBooks_Programmheft_web

Kultur und Bahn – Literaturbahnhof zur Frankfurter Buchmesse 2017

Der Mainzer Goldschmuck Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit – Ab 8.Dezember 2017 im Landesmuseum Darmstadt

1880 wurde in Mainz bei Bauarbeiten ein äußerst umfangreicher Goldschatz mit aufwändigen, fürstlichen Schmuckstücken entdeckt. Bis auf eine große Adlerfibel, die heute im Mainzer Landesmuseum aufbewahrt wird, wurde der Schatz jedoch unterschlagen und gelangte nach Wiesbaden in den Kunsthandel. Von dort wurde er dem Darmstädter Baron Maximilian von Heyl verkauft. Der Schmuck wurde bald schon mit deutschen Kaiserinnen in Verbindung gebracht und sollte seinen Aufstellungsort im „Deutschen Museum“ in Berlin finden. Eine Gruppe „patriotischer und vermögender Männer“ erwarb den Schmuck und schenkte ihn zu diesem Zweck Kaiser Wilhelm II. Am Ende des Kriegs gelangte er in die Sowjetunion, wurde nach seiner Rückkehr restauriert und nach der Wende im wieder vereinigten Berliner Kunstgewerbemuseum in einem umfangreichen Projekt untersucht.

 Die abenteuerliche Geschichte des wohl prominentesten mittelalterlichen Schmuckensembles, die Ergebnisse der Untersuchungen und seine heutige Interpretation sind die Themen dieser einmaligen Ausstellung, die zum ersten Mal alle Teile des Schatzes vereinigt.

Veranstaltungsort
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt

Laufzeit
08. Dezember 2017 bis 11. März 2018

Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag, Freitag 10.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 10.00 – 20.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 11.00 – 17.00 Uhr
Montag geschlossen

Eintritt
Erwachsene 10, ermäßigt 6 Euro
Das Ticket berechtigt auch zum Besuch der Ständigen Sammlung.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt.
Buchung Onlineticket unter: https://www.musticket.de/new/app/Shoppingref=evt271719535&n=MainzerGoldschmuck&process=0%20Buchungslink

Gruppen- und Einzelführungen
Individuelle Buchung beim Besucherservice Bildung und Vermittlung unter: Telefon: +49 (0) 6151-1657111,
Mail: vermittlung@hlmd.de
Anmeldungen auch für Gruppen ohne gebuchte Führung erforderlich!
Die Führungen sind auf 25 Personen beschränkt.
Erreichbarkeit: Dienstag und Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr
pro Führung und Gruppe: 60 Euro zzgl. Eintritt, fremdsprachig:
70 Euro zzgl. Eintritt
Die Führungen können ab sofort gebucht werden.

www.hlmd.de
www.facebook.com/HessischesLandesmuseumDarmstadt
www.instagram.com/landesmuseumdarmstadt
www.youtube.com/user/PresseHLMD

Frankfurter Buchmesse: Essen mit Geschichte(n): Die Gourmet Gallery

Frankfurt ist jährlicher Treffpunkt der internationalen Kochbuch-Community

buchmessenlogo2Von Lafer bis Henze, von Foodblog bis Instawalk, von französischer Pâtisserie bis zu indonesischem Streetfood: Die kulinarische Welt mit all ihren Facetten kommt in der Gourmet Gallery auf 1.000 Quadratmetern (Halle 3.1, K 90 bis L 135) zusammen. Längst stehen nicht nur Lebensmittel als solche im Mittelpunkt, sondern auch die Geschichten dahinter: Was hat es zum Beispiel mit dem Ursprung und Anbau der Nahrungsmittel auf sich? Im Wettbewerb um Kunden tritt somit das Storytelling immer mehr in den Fokus und fördert das Segment „Food“ in der Publishing-Branche.

Anbei eine Auswahl an Programmpunkten.

MIELE Dialoggarer
Premiumpartner Miele stellt seine Weltneuheit, den Dialoggarer, vor: Im „Dialog“ mit dem Lebensmittel steht das revolutionäre Garverfahren, das in der Showküche live vorgeführt wird.
Termin für die Dialoggarer-Show: 13. Oktober, 15.00 Uhr – 16.00 Uhr, und 15. Oktober, 14.00 Uhr – 15.00 Uhr

Länderküche und Country Image
Fremde Länder und gutes Essen gehen oft Hand in Hand. Kommen Sie mit auf die kulinarische Tour nach Frankreich, dem Ehrengast der Frankfurter Buchmesse, nach China oder Korea. Neben traditionellen Gerichten gibt es auch viel Neues zu entdecken. Unser Partner Arcus Aquavit lädt schon heute ein, das norwegische Trendgetränk zu kosten. 2019 ist Norwegen Ehrengast der Frankfurter Buchmesse.
Oder nehmen Sie an der Guided Tour „Where pleasure meets business“ für Experten und Journalisten mit Edouard Cointreau („Gourmand World Cookbook Awards”) teil.
Termin für die Tour: 13. Oktober, 12.00 Uhr – 13.00 Uhr

Netzwerken für Foodies und die Presse
Jeden Morgen trifft sich die Food-Community um 9.00 Uhr zum Business-Frühstück in der Showküche der Gourmet Gallery. Bei Kaffee und Buffet kommen Verlage, Autoren und Journalisten ins Gespräch. Das stärkt nicht nur Ihr Netzwerk, sondern versorgt Sie auch mit reichlich Energie für den Tag. Genießen Sie dabei auch die stylische Küchenerlebniswelt von Next 125.
Termin: 11.-15. Oktober, 9.00 Uhr – 10.00 Uhr

Der Foodblog-Talk
Im Dialog mit Foodbloggerin Sophia Hoffmann („Sophias vegane Welt“) sprechen Foodblogger wie Heike Niemoeller („Relleomein“), Stevan Paul („NutriCulinary“), Katharina Brömel („Streetfoodjunkies“) u.a. über ihre zwei Leidenschaften: Food und Blogs
Termine: 11.-13. Oktober, 13.00 Uhr – 13.45 Uhr

#instawalk
Kuchenbäcker und Foodblogger Tobi Müller lädt zum #instawalk – einem Spaziergang mit Schnappschüssen via Instagram – rund um die Gourmet Gallery ein. Stationen bilden Partner und Aussteller dieser Themenwelt sowie weitere deutsche Kochbuchverlage.
Termin: 13. Oktober, 14.00 Uhr – 16.00 Uhr

Essen im Müll
Über die Folgen der Verschwendung und was wir dagegen tun können. Hendrik Haase, alias @Wurstsack, im Gespräch mit Film-Regisseur Valentin Thurn („Taste the Waste“) und Food-Aktivist Daniel Anthes (Initiative „Shout out Loud“).
Termine: 14.-15. Oktober, 12.00 Uhr – 13.00 Uhr, Veranstalter: Schrot&Korn

Wie essen wir morgen? Essen soll gesund sein und die Welt retten. Geht das?
Schrot&Korn Chefredakteurin Stephanie Silber im Gespräch mit dem Ernährungssoziologen Prof. Daniel Kofahl und dem Buchautor und Bio-Experte Dr. Felix Prinz zu Löwenstein.
Termine: 14.-15. Oktober, 14.00 Uhr – 15.00 Uhr, Veranstalter: Schrot&Korn

Beste Reste
Bio-Spitzenkoch Christian Kolb kreiert Feines aus altem Brot.
Termin: 14. Oktober, 16.00 Uhr – 17.00 Uhr, Veranstalter: Schrot&Korn

Lafer – Das Beste
Johann Lafer – Publikumsliebling und Sternekoch – geht seit 40 Jahren mit Leidenschaft, Fachwissen und Humor zu Werke, um Kochen zur Kunst zu erheben. Er erzählt von seinen wichtigsten Stationen und Erfahrungen in der Küche und der Welt der Kulinarik.
Termin: 12. Oktober, 14.00 Uhr – 15.00 Uhr, Veranstalter: Gräfe und Unzer Verlag GmbH

Christian Henze: So kocht man heute
Jeden Tag ein neues Gericht? Das der ganzen Familie schmeckt? Und das möglichst schnell und einfach zubereitet ist? Christian Henze, der populäre Fernsehkoch der Sendung »MDR um 4«, kennt dieses Dilemma und stellt Ihnen leckere und einfach zu kochende Gerichte aus seinem neuen Buch »So kocht man heute« vor – Kostproben garantiert.
Termin: 12. Oktober, 13.00 Uhr – 14.00 Uhr, Veranstalter: Christian Verlag GmbH

Gourmand International
Die Frankfurter Buchmesse und ihr Partner Gourmand International (Veranstalter der World Cookbook Fair) featuren im dritten Jahr in Folge die internationale Kochbuch-Community auf der Messe. Die World Cookbook Fair tritt dabei als eigene kleine Messe in der Messe auf. Vertreten sind Aussteller aus über 30 Ländern, unter anderem aus Italien, Frankreich, Russland, Australien, China und Korea. Auch 2017 bildet die Netzwerkparty „Nocturne“ den fulminanten Auftakt für internationale Foodies in der Showküche L99. Und das Deutsche Weininstitut lädt täglich zur Happy Hour in den Gourmet Salon ein.
Termine: 11. Oktober, 18.00 Uhr, Netzwerkparty „Nocturne“, 11.-15. Oktober, 17.00 Uhr – 18.00 Uhr, Happy Hour, Veranstalter: Deutsches Weininstitut

Partner
Seit 2011 unterstützt die Firma Miele die Gourmet Gallery als Premiumpartner. Weitere Partner sind Next 125, Davert GmbH, Fattoria La Vialla, Arcus Aquavit, Miele Tafelkünstler. Medienpartner sind FOOD and TRAVEL und Schrot&Korn. Kooperationspartner sind Gourmand International und die Eintagsküche.

Mehr Information und das gesamte Programm: https://www.buchmesse.de/de/im_Fokus/kochenundgeniessen/

Mit dem SWR den Tag der Deutschen Einheit erleben – Musik-Bühne auf dem Schillerplatz am 2. und 3. Oktober 2017

Mainzer-Dom2Mit dem SWR den Tag der Deutschen Einheit erleben

Umfangreiche Berichterstattung in Radio, Fernsehen und Internet / Musik-Bühne auf dem Schillerplatz am 2. und 3. Oktober 2017

Wenn am 2. und 3. Oktober in Mainz die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit stattfinden und eine ganze Stadt Gastgeber für eine halbe Million erwarteter Besucher ist, ist das auch für den SWR ein herausragendes Event. Er wird mit Live-Sendungen sowie Vor- und Nachberichten, aber auch mit Konzerten beim Bürgerfest in der Innenstadt die Tage intensiv begleiten. So präsentiert SWR4 auf der Bühne am Schillerplatz unter anderem die ostdeutsche Rocklegende „Karat“. Als Headliner im SWR1-Programm tritt Laith Al-Deen auf.

Der Nationalfeiertag in Radio und Fernsehen

Im Fokus der Berichterstattung steht vor allem der 3. Oktober. Von 9:25 bis 13:15 Uhr zeigt das SWR Fernsehen die interessantesten Bilder aus Mainz. Live sind die Zuschauer bei der Ankunft des Bundespräsidenten, der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten und -präsidentinnen dabei. Sie können den Gottesdienst im Dom – der auch im Ersten übertragen wird – und den Festakt in der Rheingoldhalle verfolgen. Ab 18:05 Uhr lässt eine 70-minütige Livesendung den Tag nochmals Revue passieren, fängt Stimmen und Stimmungen in der Stadt ein. Und da die Feierlichkeiten mit Feuerwerk, Akrobatik, Musik und Lichtershow auf dem Rhein zu Ende gehen sollen, richten sich die Kameraobjektive ab 20:15 Uhr auch auf dieses Spektakel. Die Höhepunkte des Tages fasst das SWR Fernsehen ab 21 Uhr zusammen. Aber auch am Radio lassen sich die wichtigsten Programmpunkte verfolgen, was die aktuelle Berichterstattung von SWR1, SWR3 und SWR4 ermöglicht.

Live-Musik auf dem Schillerplatz

Auf der Bühne am Schillerplatz heißt es zwei Tage lang „volles Programm“: SWR4 bietet am
2. Oktober mit der ostdeutschen Rocklegende „Karat“, dem Duo Ute Freudenberg und Christian Lais und der Münchener Freiheit einen Querschnitt durch die deutsch-deutsche Musik. Alle drei Acts werden innerhalb einer SWR4-Sondersendung von 17 bis 24 Uhr übertragen und auf SWR4.de gestreamt.

SWR1 übernimmt am 3. Oktober die Bühne und spielt die größten Hits aller Zeiten mit den Jukebox Heroes, A-Cappella-Pop der Band „Suna“ aus Mainz und als Highlight Laith Al-Deen. Außerdem hat der Radiosender sein Gläsernes Studio auf dem Gutenbergplatz aufgebaut. Ab dem 3. Oktober gibt es von dort für fünf Tage rund um die Uhr die „SWR1 Hitparade“ mit den 1000 Lieblingssongs der Hörerinnen und Hörer in Rheinland-Pfalz. Hier gibt es nicht nur die Gelegenheit, den Countdown bis zum Platz 1 zu verfolgen, sondern man kann auch den Radiomachern und Moderatoren aus der Nähe über die Schulter schauen und mit ihnen ins Gespräch kommen.

Online-Reporter berichten
Auch in seinen Online-Angeboten wird der SWR ausführlich über den Tag der Deutschen Einheit in Mainz berichten. Bereits im Vorfeld erfährt der User alles über das Programm der Veranstaltung. Und wer am Festtag selbst nach Mainz anreisen will, erhält zahlreiche Tipps. Außerdem lassen sich der ökumenische Festgottesdienst, der große Festakt in der Rheingoldhalle und die Sondersendungen des SWR live im Internet verfolgen. Zudem werden Online-Reporter vom Festgelände berichten und in Live-Blogs die Stimmung einfangen. Das alles unter: SWR.de/tag-der-deutschen-einheit.

Die Fernsehsendungen am 3. Oktober 2017 im Überblick

Tag der Deutschen Einheit in Mainz – SWR extra live
9:25-13:15 Uhr, SWR Fernsehen
Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit
10-11 Uhr, im Ersten und SWR Fernsehen
Tag der Deutschen Einheit in Mainz – live vom Bürgerfest
18:05-19:15 Uhr, SWR Fernsehen
Bekannt im Land – Paul Wallot, Architekt des Reichstags
19:15-19:45 Uhr, SWR Fernsehen (anschl. „SWR Aktuell“ und „Tagesschau“)
Tag der Deutschen Einheit in Mainz – Das große Finale am Rhein
20:15-21:00 Uhr, SWR Fernsehen
Deutschland feiert in Mainz
21:00- 21:15 Uhr, SWR Fernsehen
Wo die Demokraten träumten – das Hambacher Schloss
3. Oktober 2017, 21:15-21:45 Uhr, SWR Fernsehen

SWR4 Open Air auf dem Schillerplatz am 2. Oktober 2017
17:30 Uhr Ute Freudenberg und Christian Lais
18:45 Uhr KARAT
20:25 Uhr Andy Ost
20:40 Uhr Münchener Freiheit

SWR1 Open Air auf dem Schillerplatz am 3. Oktober 2017
16:30 Uhr Jukebox Heroes 
18:00 Uhr SUNA

19:00 Uhr Laith Al-Deen
20:30 Uhr Übertragung von „Das große Finale am Rhein“ (SWR Fernsehen) auf LED-Wand
21:00 Uhr SWR1 Public Singing mit Jukebox Heroes

SWR1 Hitparade auf dem Gutenbergplatz ab 3. Oktober, 8 Uhr

Fünf Tage rund um die Uhr im Gläsernen Studio von SWR1 mit 1000 beliebten Songs und Radio zum Anfassen

exground filmfest feiert 30. Jubiläum 17.–26. November 2017

© exground Filmfestival
© exground Filmfestival

Eröffnungsfilm THE GULF // Länderschwerpunkt Türkei // 2. Ausgabe des Gefangenen-Jurypreises DAS BRETT

Sein 30. Jubiläum begeht exground filmfest vom 17. bis 26. November in der Wiesbadener Caligari FilmBühne, dem Murnau Filmtheater, dem Kulturpalast sowie dem Kultur­zen­trum Schlachthof. An zehn Tagen präsentieren zahlreiche internationale Filmgäste etwa 200 unabhängig produzierte Lang- und Kurzfilme. Daneben gibt es Rahmenveran­stal­tungen mit Workshops, Ausstellungen, Partys und Podiumsdiskussionen. Der Länder­schwerpunkt ist dem außergewöhnlich interessanten Film- und Kulturschaffen in der Türkei gewidmet.

The Gulf © exground Filmfestival
The Gulf © exground Filmfestival

Eröffnet wird das Festival am 17. November um 19 Uhr in der Caligari FilmBühne mit einem Beitrag aus dem Fokusprogramm, dem Debütfilm THE GULF von Emre Yeksan. In der türkisch-deutsch-griechischen Koproduktion bricht über der Stadt Izmir ein bestiali­scher Gestank vom Golf herein und stellt das planlose Leben eines jungen Mannes auf den Kopf.

30. exground filmfest: Vom experimentellen Underground zum international anerkannten Festival

1990 taten sich sechs Filmbegeisterte zusammen, um ein Festival für Avantgarde- und Underground-Produktionen zu gründen und damit ein Gegengewicht zum öden Einerlei der hiesigen Kinolandschaft zu setzen. Im Laufe von 27 Jahren und nunmehr 30 Ausgaben (anfangs gab es zwei Ausgaben pro Jahr) hat sich exground filmfest zu einem Filmfestival internationalen Formats entwickelt. 14.000 Besucher/-innen im vergangenen Jahr zeugen von der ungebrochenen Beliebtheit des Festivals.

Andrea Wink vom Festival-Organisationsteam und Gründungsmitglied: „An die 30. Ausgabe von exground filmfest haben wir bei Gründung des Festivals natürlich nicht gedacht. Ich glaube, wir dürfen schon ein bisschen stolz sein, dass wir es als ehrenamtlich organisiertes Festival soweit gebracht haben. Durch unsere kontinuierlich gute Arbeit und Hartnäckigkeit sind wir bei den Festivalausgaben immer am Puls der Zeit, wie man auch am diesjährigen Länderschwerpunkt Türkei sehen kann.“

Zum Jubiläum hält das Organisationsteam einige Programm-Highlights bereit: Im unter­haltsamen Vortrag DONALD TRUMP, DER SCHAUSPIELER analysiert Urs Spörri vom Deutschen Filminstitut die skurrile Filmkarriere des Donald Trump. Anhand von Ausschnitten aus Kino- und Fernsehfilmen, in denen Trump kurze, meist Cameo-Auftritte hatte, zeigt Spörri, wie der 45. Präsident der Vereinigten Staaten zu seinem Image kam. Unter dem Titel WHITE ZOMBIE POETRY vertont Ralph Turnheim, der einzige profes­sionelle Stummfilmerzähler im deutschen Sprachraum, den Stummfilmklassiker WHITE ZOMBIE von 1932 live, lyrisch und mit viel Wiener Schmäh (http://leinwand-lyrik.de).

Deutscher Wettbewerb: Gefangenen-Jurypreis DAS BRETT geht in die zweite Runde

Zum zweiten Mal vergibt exground filmfest den Gefangenen-Jurypreis DAS BRETT für den besten Film in der Reihe Made in Germany, dotiert mit 1.000 EUR, gestiftet von „Die WERFT – Kulturbühne in der JVA Wiesbaden“.

Insgesamt sechs Produktionen laufen im Wettbewerb für DAS BRETT, darunter die Komödie ZWEI IM FALSCHEN FILM von Laura Lackmann, die auf charmante und unverblümte Art den faden Beziehungsalltag eines Paares mit all seinen Tücken beleuchtet. Ebenfalls um DAS BRETT konkurriert Lola Randls FÜHLEN SIE SICH MANCHMAL AUSGEBRANNT UND LEER?, der beim Festival vor dem offiziellen Kinostart gezeigt wird. Luisa rast durchs Leben: Vom Job nach Hause, vom Ehemann zum Liebhaber, von den Erdnussflips zur Rohkostdiät. Eines Tages sieht sie sich mit ihrem abgespaltenen zweiten Ich konfrontiert, und zwischen Luisa und ihrer Abspaltung kommt es zu einem Kampf mit harten Bandagen.

Außerdem sind im Wettbewerb um DAS BRETT zu sehen:
DIE VIERHÄNDIGE von Oliver Kienle
FREMDE TOCHTER von Stephan Lacant
REWIND von Johannes Sieverts
TEHERAN TABU von Ali Soozandeh

Nicht für den Preis der Gefangenen-Jury nominiert, aber dennoch Teil der Reihe Made in Germany sind die Dokumentarfilme ANNE CLARK – I’LL WALK OUT INTO TOMORROW von Claus Withopf und QUEERCORE: HOW TO PUNK A REVOLUTION von Yony Leyser sowie im Programm der mittellangen Filme FREIBADSINFONIE von Sinje Köhler, HARD WAY – THE ACTION MUSICAL von Daniel Vogelmann und GABI von Michael Fetter Nathansky.

Das komplette Programm ist ab Ende Oktober 2017 auf www.exground.com zu sehen.

Neuer Sponsor: stadtmobil

exground filmfest freut sich, die stadtmobil Rhein-Main GmbH als neuen Fahrzeug-Sponsor bekanntzugeben. Als Teil der deutschlandweit tätigen stadtmobil-Gruppe trägt der moderne Mobilitätsdienstleister mit seinem großen Fuhrpark an Carsharing-Fahrzeugen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu verringern.

exground filmfest dankt allen Förderern und Sponsoren.

Ministerpräsidentin Dreyer und Oberbürgermeister Ebling eröffnen am 2. Okt. 2017 das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit – Großes Bühnenprogramm

Foto: Diether v. Goddenthow
Foto: Diether v. Goddenthow

Unter dem Motto „Zusammen sind wir Deutschland“ richtet Rheinland-Pfalz mit seiner gastgebenden Landeshauptstadt Mainz am 2. und 3. Oktober die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. Neben den protokollarischen Veranstaltungen gibt es ein großes Bürgerfest, zu dem rund 500.000 Gäste in der Mainzer Innenstadt erwartet werden.

Gemeinsam mit dem Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling eröffnet Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Bürgerfest am

Dienstag, 2. Oktober 2017 um 14 Uhr
im Länderzelt Rheinland-Pfalz am Fischtorplatz in Mainz.

Über die ganze Innenstadt verteilt wird eine große Festmeile entstehen, bei der sich traditionell die 16 Bundesländer sowie die Verfassungsorgane präsentieren. Auf den großen Bühnen von SWR und RPR1. werden Stars wie Karat, Münchener Freiheit, Laith al Deen, Tim Bendzko und Culcha Candela auftreten.

Festmeilen in der Mainzer Innenstadt
Attraktionen auf einen Blick
An- und Abreise

Ausführlichere Informationen finden Sie im Programmheft, einfach hier downloaden!

Kurzüberblick über das Bühenprogramm

Montag, 2. Oktober 2017

SWR4 Bühne – Schillerplatz
11.00 Uhr – Warm-Up und Soundcheck
ab 17.30 Uhr – SWR4 Open Air, Moderation: Anna Lena Dörr
17.30 Uhr – Ute Freudenberg & Christian Lais
18.45 Uhr – KARAT
20.40 Uhr – Münchener Freiheit

RPR1. Bühne – Ernst-Ludwig-Platz
11.00 Uhr – Öffnung des Geländes
15.30 Uhr – RPR1. DJ
16.30 Uhr – Elastiq
17.30 Uhr – Mind Trap
18.50 Uhr – Antje Schomaker
20.00 Uhr – RPR1. Tanzbar DJs Banks & Rawdriguez
20.25 Uhr – Tim Bendzko
22.15 Uhr – Culcha Candela
00.00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Rockland Bühne – Tritonplatz
11.00 Uhr – Eröffnung der Musical-Area
12.00 Uhr – „Frei sein – Mensch sein“, Musical zur deutschen Einheit
13.00 Uhr – Das Bürgerfest in Mainz zum Tag der deutschen Einheit
13.30 Uhr – Einheit meets Rock
14.00 Uhr – 27 Jahre einig Vaterland
15.00 Uhr – „Frei sein – Mensch sein“, Musical zur deutschen Einheit

Bühne der Stadt Mainz – Bischofsplatz
12.00 Uhr – Eröffnung der Bühne
13.00 Uhr – Peter-Cornelius-Chor mit Rock, Pop, Blues und Soul
14.30 Uhr – Oliver Mager und Kruschel: Musik für Kinder
16.00 Uhr – Funk & Soul mit dem Peter-Cornelius-Konservatorium
17.30 Uhr – La Route du Bonheur – Fusion und Swing
19.00 Uhr – Operngala der Hochschule für Musik
20.15 Uhr – ACIM Streetdance
21.00 Uhr – Bender & Schillinger
22.30 Uhr – Hanne Kah

Landtag Bühne – Landesmuseum Innenhof
15.00 Uhr – Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz
18.00 Uhr – Marching Band Impérial Kikirstan

Blaulicht Bühne – Bauhofstraße
11.00 Uhr – Eröffnung mit der Rettungshundestaffel der Feuerwehr
12.00 Uhr – Zollkapelle
13.00 – Vorführung Diensthunde der Bundespolizei
14.00 – Zollkapelle
15.00 – Rettungshundestaffel der Feuerwehr
16.00 – Zollhundevorführung
17.00 – Bundeswehrsportler

Dienstag, 3. Oktober 2017
(Änderungen des Ablaufes sind vorhalten)

SWR1 Bühne – Schillerplatz
9.25 Uhr – Übertragung Sondersendung „Tag der Deutschen Einheit in Mainz – SWR extra live“
13.15 Uhr – Warm-Up und Soundchecks
ab 16.30 Uhr SWR Open Air, Moderation Veit Berthold
16.30 Uhr – Jukebox Heroes
18.00 Uhr – SUNA
19.00 Uhr – Laith Al-DeEn
20.30 Uhr – Übertragung Sondersendung „Das große Finale am Rhein“
21.00 Uhr – SWR1 Public Singing

RPR1. Bühne – Ernst-Ludwig-Platz
11.00 Uhr – Öffnung des Geländes
16.15 Uhr – Bausa
17.00 Uhr – bigFM DJ, DJ Antar + Eklips
19.10 Uhr – KMN Gang feat. Azet, Miami Yacine, Nash & Zuna
20.15 Uhr – Videoübertragung der Abendshow am Rhein
21.15 Uhr – 257ers
23.00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Rockland Bühne – Tritonplatz
11.00 Uhr – Opening
11.30 Uhr – Pre-Show „Frei sein – Mensch sein“
12.00 Uhr – „Frei sein – Mensch sein“, Musical zur deutschen Einheit
13.00 Uhr – Das Bürgerfest in Mainz zum Tag der deutschen Einheit
13.30 Uhr – Einheit meets Rock
14.00 Uhr – 27 Jahre einig Vaterland
15.00 Uhr – „Frei sein – Mensch sein“, Musical zur deutschen Einheit
16.00 Uhr – Das Bürgerfest in Mainz zum Tag der deutschen Einheit
16.30 Uhr – Einheits meets Rock
17.30 Uhr – Der Fußball und die Einheit
18.30 Uhr – Das Bürgerfest in Mainz zum Tag der deutschen Einheit
19.00 Uhr – Einheits meets Rock
19.30 Uhr – Pre-Show „Frei sein – Mensch sein“
20.00 Uhr – „Frei sein – Mensch sein“, Musical zur deutschen Einheit
21.00 Uhr – Einheits meets Rock

Bühne der Stadt Mainz – Bischofsplatz
11.00 Uhr – Urban Fox zelebriert Ed Sheeran
12.30 Uhr – Holz- und Bläserensembles des Peter-Cornelius-Konservatoriums
14.00 Uhr – Caro Tritschler, Ulf Kleiner & Band
15.30 Uhr – Science Slammer
16.30 Uhr – tanzmainz, Staatstheater Mainz
17.30 Uhr – Improvisationstheater mit „Musenkuss nach Ladenschluss“
19.00 Uhr – Sven Hieronymus – Comedy
20.30 Uhr – Abendinszenierung am Rhein
22.00 Uhr – Mine, Musik

Landtag Bühne – Landesmuseum Innenhof
13.00 Uhr – Auftritt von Andy Ost
14.00 Uhr – Les Patrons
14.50 Uhr – Ein-Mann-Stück „Der Freiheitsbaum“
15.05 Uhr – Les Patrons

Blaulicht-Bühne – Bauhofstraße
11.00 Uhr – Eröffnung mit dem Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz
12.30 Uhr – Theaterstück „Zivilcourage – Wie geht das?“
13.00 Uhr – Vorführung Diensthunde der Bundespolizei
14.00 Uhr – Festnahmetechniken mit den Schieß- und Einsatztrainern der Bereitschaftspolizei
15.00 Uhr – Theaterstück „Zivilcourage – Wie geht das?“
15.30 Uhr – THW-Orchester
16.30 Uhr – Zollhundevorführung
17.00 Uhr – Bundeswehrsportler
18.00 Uhr – Zollkapelle

Weitere aktuelle Infos über:
https://www.facebook.com/DeutscheEinheit2017
https://twitter.com/TDE2017
Tag der Deutschen Einheit – Einheitsfeier (Staatskanzlei Rheinland-Pfalz)
Tag der Deutschen Einheit (Stadt Mainz)