Alle Beiträge von Euroadmin

Shortlist-Autoren des Deutschen Buchpreises am 23.September live im Großen Haus des Schauspiel Frankfurt

Archivbild © Foto: Diether v. Goddenthow
Archivbild © Foto: Diether v. Goddenthow

Vier der sechs nominierten Autorinnen und Autoren des Deutschen Buchpreises lesen am 23. September im Großen Haus des Schauspiel Frankfurt. Dieser Umzug des Shortlist-Abends vom Literaturhaus Frankfurt in Schauspiel Frankfurt wurde aufgrund der großen Erfolge der vergangenen Jahre notwendig, um einfach mehr Literaturinteressenten die Möglichkeit zu geben, bei diesem großem Literatur-Ereignis zwei Wochen vor der Frankfurter Buchmesse dabei sein zu können.
Vier der sechs Finalistinnen und Finalisten, die in diesem Jahr in der Endauswahl für den deutschsprachigen Roman des Jahres stehen, werden in Lesungen und Gesprächen von den Moderatoren Sandra Kegel (FAZ), Alf Mentzer (hr2-kultur) und Insa Wilke (freie Kritikerin) vorgestellt.

Die Nominierte Nino Haratischwili kann an diesem Abend aufgrund der Europapremiere ihres Theaterstücks in Georgien nicht in Frankfurt sein, der Nominierte Maxim Biller ist ebenfalls außer Landes und wird daher nicht teilnehmen.

Der Deutsche Buchpreis bringt deutschsprachige Literatur ins Gespräch wie kaum eine andere Auszeichnung und gewinnt damit die Aufmerksamkeit von Leserinnen und Lesern wie Literaturkritikerinnen und -kritikern gleichermaßen. Zum elften Mal präsentieren das Kulturamt Frankfurt am Main und das Literaturhaus Frankfurt die Nominierten der Shortlist vor der Preisverleihung in Kooperation mit der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung, die den Preis vergibt.

Der Abend:

Begrüßung: Dr. Ina Hartwig, Hauke Hückstädt, Alexander Skipis

Inger-Maria Mahlke: Archipel
Moderation: Sandra Kegel (F.A.Z.)
Stephan Thome: Gott der Barbaren
Moderation: Alf Mentzer (hr2-kultur)
Susanne Röckel: Der Vogelgott
Moderation: Sandra Kegel (F.A.Z.)
María Cecilia Barbetta: Nachtleuchten
Moderation: Insa Wilke (freie Kritikerin)

Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft, vereinzelte Restkarten (18/12 €) sind noch an der Abendkasse des Schauspiel Frankfurt ab 17.00 Uhr erhältlich. Eintritt in der Pause möglich.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Kulturamt Frankfurt am Main und Literaturhaus Frankfurt in Kooperation mit dem Schauspiel Frankfurt. Partner ist die Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung.

Medienpartner ist hr2-kultur. Zu hören sind die einzelnen Lesungen dort vom 01.10. bis 06.10. (ausgenommen 03.10.) um 19.30 und 15.00 Uhr (Wdh.).

Deutsche Filmmuseum Frankfurt übernimmt Fassbinder-Sammlungen

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum übernimmt die Sammlungen der Rainer Werner Fassbinder Foundation: Ankauf des Schriftgutnachlasses und Übernahme aller übrigen Dokumente, Exponate, Fotos und Produktionsunterlagen als Dauerleihgabe.

Eröffnung des Fassbinder Center, Frankfurt im Frühjahr 2019 in der Eschersheimer Landstraße 121.

Er ist der bedeutendste deutsche Filmregisseur der Nachkriegszeit: Rainer Werner Fassbinder. Mit dem umfangreichen Werk, das er in nur 37 Lebensjahren schuf, verschaffte er dem Neuen Deutschen Film wie auch andere junge Regisseure in den 1970er Jahren internationales Ansehen. Doch Rainer Werner Fassbinder war in seiner Radikalität und politischen Haltung ein Solitär. Mehr als 35 Jahre nach seinem Tod ist sein Filmschaffen in der ganzen Welt präsent, wird gefeiert und bewundert. Das zeigen die zahlreichen Retrospektiven in Kinos und Museen, zuletzt im Sommer in Australien. Bereits 1997 zeigte das Museum of Modern Art in New York eine große Werkschau, auch die Cinémathèque française in Paris präsentierte 2018 seine Kunst – Beleg einer „Bedeutung, die sich durch immer neue Erkenntnisse erweisen wird“, wie Gutachter Hans Helmut Prinzler in einer Stellungnahme schrieb. Jetzt findet das Werk eine neue Heimat in Frankfurt am Main. Im Frühjahr eröffnet dort das Fassbinder Center, Frankfurt des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums.

Die von Rainer Werner Fassbinders Mutter Liselotte Eder 1986 gegründete und 1992 auf Juliane Maria Lorenz-Wehling – Fassbinders Film-Editorin und Erbin in Folge – übertragene Rainer Werner Fassbinder Foundation (RWFF) in Berlin bewahrt und pflegt seit Jahrzehnten den umfangreichen Nachlass des Regisseurs. Jetzt gibt sie den größten Teil in die Obhut des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums, Frankfurt am Main. Lorenz-Wehling überlässt dem Deutschen Filminstitut & Filmmuseum den wertvollen Schriftgutnachlass Fassbinders, der mit Unterstützung der Hessischen Kulturstiftung, der Kulturstiftung der Länder und der Stadt Frankfurt angekauft werden konnte. Die Stadt Frankfurt fördert darüber hinaus die Etablierung der Sammlung im neuen Fassbinder Center, Frankfurt. Die gesamte übrige Sammlung der RWFF mit Produktionsunterlagen, Werkarchiv (Film- und Theaterwerk), Fotoarchiv (Film- und Theaterwerk), internationalem
Pressearchiv, 3D-Objekten – darunter Fassbinders Flipperautomat und sein legendäres Ledersofa – seine Videosammlung und ein umfangreiches Audio- und Videoarchiv, das sämtliche Interviews mit Rainer Werner Fassbinder sowie Dokumentationen über sein Werk versammelt, gehen als Dauerleihgabe an das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum.

Der in mehr als 180 Archivboxen verwahrte, angekaufte Schriftgutnachlass umfasst 25 Arbeitsdrehbücher, 97 meist handschriftliche Szenenfolgen, 31 Szenenaufstellungen, 118 handschriftliche Dialoglisten, 61 Kalkulationen und Finanzierungspläne, 53 Stablisten, 16 Drehpläne, 30 Verträge, zahlreiche noch nicht erschlossene Produktionsakten, 27 Briefe, 13 Telegramme und 27 Urkunden. Dieser Schatz des deutschen Filmerbes geht nun nach Frankfurt am Main – die Stadt, in der Rainer Werner Fassbinder von 1974 bis 1976 im Theater am Turm wirkte, Filme drehte (MUTTER KÜSTERS FAHRT ZUM HIMMEL, BRD 1975; IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN, BRD 1978) und Gegenstand brisanter Debatten wurde. Er geht in die Obhut des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums, das dadurch, passgenau zum 70. Geburtstag des Instituts im April 2019, seine internationale Strahlkraft und sein fachliches Renommée weiter entscheidend ausbaut.

„Die Übergabe dieses reichen Fundus an Originaldokumenten und Exponaten an das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum dokumentiert auch die Intensität unseres seit mehr als 25 Jahren andauernden Arbeits-verhältnisses und das große Vertrauen, das in langjähriger Zusammenarbeit gewachsen ist“, sagte RWFFPräsidentin Juliane Maria Lorenz-Wehling. „Rainer Werner Fassbinder braucht keine Denkmäler. Seine Filme halten die Erinnerung an ihn auf der ganzen Welt wach. Und doch freue ich mich, dass mit diesem schönen Forschungszentrum mitten in Frankfurt sein Erbe lebendig gehalten wird. Ich bin schon gespannt auf die Früchte wissenschaftlicher Arbeit, die dieses Haus hervorbringen wird.“

„Die Übernahme des Nachlasses von Rainer Werner Fassbinder ist eine große Ehre für das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum, das damit seinen langjährigen Sammlungsschwerpunkt Neuer Deutscher Film entscheidend ausbaut“, sagte Direktorin Ellen Harrington. „Fassbinder ist der weltweit bekannteste und meistgesehene deutsche Regisseur seiner Generation; die Bewahrung und Erforschung seines Nachlasses durch unser Haus wird die internationale Wahrnehmung des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums weiter erhöhen. Wir sind daher ungeheuer stolz und froh über das uns entgegengebrachte Vertrauen, das wir zu würdigen wissen.“

„Frankfurt am Main verbindet mit Rainer Werner Fassbinder eine lange, lebendige, auch von Debatten geprägte Vergangenheit“, sagte Kulturdezernentin Ina Hartwig. „Dass ich als Kulturdezernentin dieser Stadt wenige Monate nach dem Tod Hilmar Hoffmanns, der Fassbinder 1974 ans Theater am Turm holte, der Öffentlichkeit ein Fassbinder Center an der Eschersheimer Landstraße vorstellen darf, erfüllt mich mit Freude und Stolz. Ich bin sicher, Hilmar Hoffmann, der Fassbinder leidenschaftlich und kritisch verbunden war, wäre heute gerne bei uns gewesen. Dieses Forschungszentrum wird die internationale Bekanntheit Frankfurts als Ort der Debatten, als Ort des Wissens und der Kultur noch weiter erhöhen.“

„Die Bedeutung von Rainer Werner Fassbinders Schaffen für das deutsche Filmerbe ist unbestritten. Er ist die zentrale Figur des Neuen Deutschen Films und seine weltweite Präsenz, noch 36 Jahre nach seinem Tod, spricht für sich. Gutachter Laurence Kardish, Filmkurator im MOMA New York, schreibt völlig zurecht in seiner Stellungnahme, dass Fassbinders Nachlass ,ein Schatz des deutschen Filmerbes‘ ist, der in einer deutschen Filmerbe-Institution bewahrt und gepflegt und hier zu Forschungszwecken erschlossen werden sollte. Dem kann ich mich nur anschließen“, sagte Ulrich Adolphs, stv. Abteilungsleiter (kommissarisch) im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, in Vertretung von Herrn Staatsminister Boris Rhein, Stiftungsrat der Hessischen Kulturstiftung und der Kulturstiftung der Länder. „Das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum ist genau die richtige Institution für diese lebendige Sicherung eines wertvollen Schriftgutnachlasses.“

„Fassbinders Themen der Einsamkeit, Ausgrenzung, Homosexualität oder Ausländerfeindlichkeit sind als Widerhall der deutschen Geschichte zu begreifen, sie sind von gleichbleibender Aktualität bis in die Gegenwart. Dafür fand Fassbinder einprägsame Bilder, die bis heute jüngeren Künstlergenerationen als Inspiration und Vorlage dienen. Die für seine Produktionen typische Bildsprache hat eine große Wirkmacht entfaltet“, sagte Eva Claudia Scholtz, Geschäftsführerin der Hessischen Kulturstiftung. „Dass Frankfurt als weltoffene und debattenfreudige Stadt nun den Nachlass dieses Regisseurs erhält und für die Forschung öffnet, ist ein außer-ordentlicher Gewinn. Wir freuen uns, diesen Ankauf mit ermöglicht zu haben.“

Dem schloss sich Prof. Dr. Frank Druffner von der Kulturstiftung der Länder gerne an: „Rainer Werner Fassbinder hat die Filmkultur Deutschlands entscheidend geprägt und unseren visuellen Gedächtnisspeicher um zentrale Bilder bereichert. Noch heute werden seine gesellschaftskritischen und bildmächtigen Filme in aller Welt in Kinos gezeigt. Durch den Erwerb des schriftlichen Nachlasses und die Überlassung weiterer Konvolute als Dauerleihgabe kann das neu gegründete Fassbinder Center in Frankfurt am Main dieses außerordentliche Filmschaffen langfristig dokumentieren und dadurch auch die Forschung vorantreiben. An der Bedeutung des Nachlasses, der zum nationalen Kulturerbe gezählt werden muss, gibt es keinen Zweifel. Die Kulturstiftung der Länder freut sich, dass durch ihre Mithilfe der Ankauf getätigt werden konnte.“

Im neuen Rainer-Werner-Fassbinder-Zentrum, das auf rund 1000 Quadrat-metern im Frühjahr 2019 an der Eschersheimer Landstraße in unmittelbarer Nähe zur Goethe-Universität eröffnen wird, bündelt das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum im Jubiläumsjahr 2019 seine Sammlungen zentral an einem Ort und eröffnet Forscher/innen und Filminteressierten damit einen idealen Zugang zu seinen Beständen. Zu deren Schwerpunkten gehört der Neue Deutsche Film mit dem Archiv des Studiocanal-Verleihs mit dem Filmverlag der Autoren, den Vorlässen der Regisseure Volker Schlöndorff, Peter Fleischmann, Reinhard Hauff, Rudolf Thome, Wolfgang Becker, Romuald Karmakar und Dani Levy sowie die Arbeitsarchive der Filmarchitekten Heidi und Toni Lüdi und der Kostümbildnerin Barbara Baum, dem Nachlass von Regisseur Niklaus Schilling und der Produktionsfirma Visual Film sowie jetzt ganz zentral dem Nachlass von Rainer Werner Fassbinder.

Filmwissenschaftler/innen und Studierenden aus aller Welt bietet sich hier in Zukunft die Möglichkeit, in einem so repräsentativen wie modernen Lesesaal die umfassenden Archivmaterialen und Originalmanuskripte des Deutschen Filminstituts & Filmmuseums zu studieren und zu erforschen. Dazu gehören Dokumente zu rund 120 Filmschaffenden, von Thea von Harbou über Peter Lorre, Curd Jürgens, Lotte Reiniger, Maria Schell, Liselotte Pulver und Maximilian Schell bis Otto Hunte, Walter Reimann, Hans Poelzig und Oskar Fischinger sowie Archive von Produktionsfirmen wie X Filme, Creative Pool, der CCC von Artur Brauner, der Roxy-Film von Luggi Waldleitner oder der Bioskop Film. Weit mehr als 2,3 Millionen Fotos zu deutschen und internationalen Produktionen ergänzen diesen Bestand.

Die repräsentativen neuen Räume direkt am U-Bahnhof Holzhausenstraße eröffnen interessante neue Perspektiven für das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum, das gemeinsam mit dem Bundesarchiv/Filmarchiv und der Stiftung Deutsche Kinemathek die Aufgaben einer zentralen deutschen Kinemathek innehat, mit filmportal.de die zentrale Plattform zum deutschen Film im Internet betreibt und international seit Jahren auch durch seine tourenden Ausstellungen wie Stanley Kubrick (bisher mehr als 1,3 Millionen Besucher weltweit) Furore macht. So findet hier künftig auch der gemeinsam mit der Goethe-Universität ausgerichtete Masterstudiengang eine neue Heimat. Außerdem entfaltet sich für die europaweit renommierte Filmvermittlungsabteilung neuer Gestaltungsspielraum für Screening-programme und andere Bildungsangebote.

Archive und Sammlungen im Deutschen Filmmuseum

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Filmarchiv Filmarchiv
26.000 Filme
6550 im Verleih

BildarchivBildarchiv Bildarchiv Bildarchiv
2,3 Millionen Fotos

Textarchiv Textarchiv
80.000 Publikationen

Gerätearchiv
2800 Objekte aus fünf Jahrhunderten

Plakatarchiv:
42.000 Plakate
zu 20.000 Filmen

Sammlungen und Nachlässe:
Dokumente von mehr als
120 Filmschaffenden
Archive zahlreicher
Filmproduzent/innen und Verleihe

Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
www.deutsches-filminstitut.de | www.deutsches-filmmuseum.de
www.filmportal.de | www.europeanfilmgateway.eu
www.filmfestival-goeast.de | www.lucas-filmfestival.de

Deutschlands erster Preis „ZukunftsGut“ an Staatsschauspiel Dresden, Platz 2 an Historisches Museum Frankfurt

 Historisches Museum: Das Historische Museum Frankfurt ist der 2. Preisträger von ZukunftsGut 2018. Petra Roth, ehemalige Oberbürgermeisterin von Frankfurt am Main, übergibt gemeinsam mit Klaus-Peter Müller, Stiftungsratsvorsitzender der Commerzbank-Stiftung, die Urkunde an Dr. Jan Gerchow, Museumsdirektor, und Susanne Gessner, Leiterin Vermittlung (Mitte)
Historisches Museum: Das Historische Museum Frankfurt ist der 2. Preisträger von ZukunftsGut 2018. Petra Roth, ehemalige Oberbürgermeisterin von Frankfurt am Main, übergibt gemeinsam mit Klaus-Peter Müller, Stiftungsratsvorsitzender der Commerzbank-Stiftung, die Urkunde an Dr. Jan Gerchow, Museumsdirektor, und Susanne Gessner, Leiterin Vermittlung (Mitte)

Commerzbank-Stiftung zeichnet Staatsschauspiel Dresden mit ZukunftsGut, Deutschlands erstem Preis für institutionelle Kulturvermittlung, aus

● Historisches Museum Frankfurt und Theater Oberhausen auf Plätzen 2 und 3
● Gesamtdotierung auf 80.000 Euro erhöht
● Staatsschauspiel bietet Publikum „Höchstmaß an Beteiligung“, so Stiftungsvorständin Astrid Kießling-Taşkın
● Erstes ZukunftsGut-Symposium: Vermittlungsarbeit entscheidend für Publikumsakzeptanz

Zum ersten Mal vergibt die Commerzbank-Stiftung am 12. September dieses Jahres in Frankfurt ZukunftsGut, Deutschlands ersten Preis für institutionelle Kulturvermittlung. Erster Preisträger der mit insgesamt 80.000 Euro dotierten Auszeichnung ist das Staatsschauspiel Dresden. Es erhält 50.000 Euro, um seine Vermittlungsarbeit strategisch weiterzuentwickeln. Das Historische Museum Frankfurt und das Theater Oberhausen folgen auf den Plätzen 2 und 3. Ihre Leistungen auf dem Gebiet der Vermittlung werden mit 20.000 beziehungsweise 10.000 Euro honoriert.

„Ursprünglich wollten wir nur eine Institution auszeichnen“, sagte Astrid Kießling-Taşkın. Sie ist im Vorstand der Stiftung zuständig für den Bereich Kultur. „Wir haben uns jedoch entschieden, das Preisgeld um ins­gesamt 30.000 Euro für den Zweit- und Drittplatzierten zu erhöhen. Grund ist die Konsequenz, mit der alle drei Häuser Kulturvermittlung wagen“, so Kießling-Taşkın weiter.

Zentrale Voraussetzungen für eine Teilnahme bei ZukunftsGut waren die strukturelle Verankerung und die strategische Ausrichtung von Kulturvermittlung im eigenen Haus. Dies beinhaltet, das Publikum aktiv in die Präsentation von künstlerischem kulturellem Erbe einzubeziehen. Im Bewerbungsaufruf hieß es dazu: „Nur wenn Kultur persönlich erlebbar wird, bewegt sie Menschen.“

„Und hier liegt die Herausforderung für die Kulturinstitutionen“, sagte Birgit Mandel, Professorin für Kulturvermittlung an der Universität Hildesheim und Mitglied im Stiftungsrat der Commerzbank-Stiftung. „Insbesondere in der Zusammenarbeit mit neuen Zielgruppen zeigen sich die verschiedenen Interessen des Publikums. Deshalb sind Institutionen in ihrer ständigen Bereitschaft zur Veränderung gefordert“, sagte Mandel, in deren Händen auch die fachliche Leitung der neunköpfigen Jury von ZukunftsGut liegt.

Insgesamt 125 Kultureinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich beworben. „Dass gleich beim ersten Mal so viele Institutionen mit sehr überzeugenden Vermittlungskonzepten dabei sind, übertrifft unsere Erwartungen. Das gesamte Spektrum der institutionellen Kulturlandschaft ist vertreten. Museen, Theater, Literatur- und Konzerthäuser fühlten sich gleichermaßen angesprochen. Das zeigt, Kulturvermittlung ist genreübergreifend ein Thema mit hoher Priorität“, erläuterte Mandel.

Im Urteil der Jury bewegt sich das Staatsschauspiel Dresden mit seinen Bürgerbühnen am sichersten im Spannungsfeld von Bewahrung und zeitgemäßer Darstellung. „Die Bürgerbühnen bieten dem Publikum ein Höchstmaß an Beteiligung“, sagte Kießling-Taşkın. „Das bringt auch das Theater selbst in Bewegung. Die Impulse von außen verändern den internen Blick auf das kulturelle Erbe und die Arbeit daran. Ein Fluss kommt in Gang, in dem sich das Theater mit der Gesellschaft bewegt und weiterentwickelt“, präzisierte Kießling-Taşkın.

Mit seinem Konzept nimmt das Staatsschauspiel Dresden eine Vorreiterrolle ein. Andere Theater in Deutsch­land haben die Idee der Bürgerbühne bereits aufgegriffen. Mandel führte in ihrer Laudatio aus: „Das Staats­schauspiel ist Erfinder einer eigenen Theatersparte: der Bürgerbühne. Ihr grundlegendes Element ist die Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft . Hier verhandeln Bürgerinnen und Bürger mit theatralen Mitteln Themen, die sie bewegen, und zeigen sie auf der großen Bühne des Hauses. Und das nicht nur als ein­maliges Projekt.: Die wechselnden Produktionen sind dauerhafter Bestandteil des Spielplans.“

Auf Platz 2 wird das Historische Museum Frankfurt für seine partizipative Strategie ausgezeichnet. Pro­gramme, wie das Stadtlabor und der Sammlungs-Check, stehen für lebensnahe Kulturvermittlung: In persönlichen Erzählungen und mithilfe individueller Erinnerungsstücke aus der Familienhistorie wird Frankfurter Stadtgeschichte greifbar und in immer wieder neuen Facetten erzählt. Über die systematische Einbeziehung der Stadtgesellschaft verändert sich auch das Museum als Institution.

Dem Theater Oberhausen auf Platz 3 wiederum gelingt es, eine Vielzahl von gesellschaftlichen Gruppen in seine Produktionen und Aktionen einzubeziehen. Diskussionen zu aktuellen Themen, wie zum Beispiel Ein­wanderung oder Zukunft der Stadtgesellschaft, geben den Anstoß für die verschiedenen Projekte. Unabhängig von be­stimmten Zuständigkeiten ist Kulturvermittlung in Oberhausen eine Gemeinschaftsaufgabe: Alle Mitarbeite­rinnen und Mitarbeiter bringen ihre Ideen und Erfahrungen ein.

Astrid Kießling-Taşkın brachte es auf den Punkt: „Kulturvermittlung ist entscheidend für die Zukunft einer Institution, sprich ihr Zukunftsmotor. Denn sie trägt maßgeblich dazu bei, dass eine Einrichtung von einem vielfältigen Publikum angenommen wird.“ Sie zeigte sich überzeugt, dass die drei Preisträger mit ihrer vorbildlichen Arbeit Impulse für die gesamte Kulturlandschaft in Deutschland setzen.

Den Beginn hierfür markierte das Symposium ZukunftsGut 2018, das unmittelbar vor der Preisverleihung in der Frankfurter Commerzbank-Zentrale stattfand. Experten, wie Stephen Langridge von der Oper Göteborg, und die Mitglieder der ZukunftsGut-Jury diskutierten gemeinsam mit Fachleuten und Kulturinteressierten über die Herausforderungen, denen sich Kulturinstitutionen heute stellen müssen.

Die Mitglieder der Jury von ZukunftsGut 2018 sind:

Inez Boogaarts, Geschäftsführerin der Zukunftsakademie Nordrhein-Westfalen
Tom Braun, Geschäftsführer der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Teresa Darian, Spezialistin kulturelle Bildung in der Kulturstiftung des Bundes
Marc Grandmontagne, Geschäftsführender Vorstand Deutscher Bühnenverein
Max Hollein, Generaldirektor Metropolitan Museum New York
Astrid Kießling-Taşkın, Vorständin Commerzbank-Stiftung
Uwe Koch, Koordinator Europäisches Kulturerbejahr 2018 in Deutschland (Geschäftsstelle Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz)
Birgit Mandel (fachliche Leitung), Professorin für Kulturvermittlung an der Universität Hildesheim und Stiftungsratsmitglied der Commerzbank-Stiftung
Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin von „Die Zeit

Die sechs Finalisten für den Deutschen Buchpreis 2018 sind ermittelt

Deutscher Buchpreis: Die Shortlist 2018 María Cecilia Barbetta, Maxim Biller, Nino Haratischwili, Inger-Maria Mahlke, Susanne Röckel und Stephan Thome ziehen mit ihren Werken ins Finale ein. © Foto: Christina Weiß
Deutscher Buchpreis: Die Shortlist 2018
María Cecilia Barbetta, Maxim Biller, Nino Haratischwili, Inger-Maria Mahlke, Susanne Röckel und Stephan Thome ziehen mit ihren Werken ins Finale ein. © Foto: Christina Weiß

Die Jury hat die sechs Romane für die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2018 ausgewählt:

  • María Cecilia Barbetta: Nachtleuchten (S. Fischer, August 2018)
  • Maxim Biller: Sechs Koffer (Kiepenheuer & Witsch, September 2018)
  • Nino Haratischwili: Die Katze und der General (Frankfurter Verlagsanstalt, August 2018)
  • Inger-Maria Mahlke: Archipel (Rowohlt, August 2018)
  • Susanne Röckel: Der Vogelgott (Jung und Jung, Februar 2018)
  • Stephan Thome: Gott der Barbaren (Suhrkamp, September 2018)

Christine Lötscher (freie Kritikerin), Sprecherin der Jury des Deutschen Buchpreises 2018, zur Auswahl: „,Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen‘ – der berühmte Satz, den Faulkner 1951 schrieb, hängt wie ein unausgesprochenes Motto über der deutschsprachigen Literatur dieses Jahres. Die sechs nach Ansicht der Jury gelungensten und wichtigsten Romane folgen ganz unterschiedlichen Spuren in die Vergangenheit oder in mythische Schichten der Wirklichkeit – fabulierend, spekulierend, verspielt; mit lakonischer Eleganz und bittersüßer Präzision, mit epischer Langsamkeit und spannungsgeladener Wucht. Antworten bekommen wir auf diesen Reisen durch Raum und Zeit nicht, und schon gar keine einfachen Wahrheiten. Umso faszinierter lässt man sich als Leserin, als Leser auf vielstimmige Erzählkompositionen und auf die Sinnlichkeit einer anderen Zeit ein, die immer auf unsere verweist.“

Die sieben Jurymitglieder haben seit Ausschreibungsbeginn 199 Titel gesichtet, die zwischen Oktober 2017 und dem 11. September 2018 erschienen sind.

Der Jury für den Deutschen Buchpreis 2018 gehören neben Christine Lötscher an: Christoph Bartmann (Goethe-Institut Warschau), Luzia Braun (ZDF), Tanja Graf (Literaturhaus München), Paul Jandl (freier Kritiker), Uwe Kalkowski (Literaturblog „Kaffeehaussitzer“) und Marianne Sax (Bücherladen Marianne Sax, Frauenfeld).

Mit dem Deutschen Buchpreis 2018 zeichnet die Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung den deutschsprachigen Roman des Jahres aus. Der Preisträger oder die Preisträgerin erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf Finalistinnen und Finalisten erhalten jeweils 2.500 Euro. Die Preisverleihung findet am 8. Oktober 2018 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt.

Der Deutsche Buchpreis wird von der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung vergeben. Förderer des Deutschen Buchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere Partner sind die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland. Interessierte können die Preisverleihung per Live-Stream unter www.deutscher-buchpreis.de verfolgen.
Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur übertragen die Preisverleihung im Rahmen von „Dokumente und Debatten” im Digitalradio und auf www.deutschlandradio.de/debatten.

Ab 26. September 2018 werden Auszüge aus den Shortlist-Titeln in englischer Übersetzung und ein englischsprachiges Dossier zur Shortlist auf dem Internetportal www.new-books-in-german.com präsentiert. „Die Buchpreisblogger“ stellen auf www.deutscher-buchpreis-blog.de alle nominierten Titel vor. Die Bloggerinnen und Blogger lesen die 20 Bücher der Longlist, verfassen Rezensionen, bieten Hintergrundinformationen und kritische Debattenbeiträge. Zusammengeführt werden die Beiträge auch auf der Facebook-Seite des Deutschen Buchpreises sowie unter dem Hashtag #dbp18.

„Ohne Zweifel Gutenberg?“ ist auf der Zielgeraden

Die Gutenberg-Werkstatt im Neuaufbau. Foto: Markus Kohz © Gutenberg-Museum
Die Gutenberg-Werkstatt im Neuaufbau. Foto: Markus Kohz © Gutenberg-Museum

Wie sich das Gutenberg-Museum auf seine Sonderausstellung zum Gutenbergjahr vorbereitet – Eröffnung am Donnerstag, 20. September

Mainz. In den Köpfen der Museumsmacher ist „Ohne Zweifel Gutenberg?“ fertig. Mit langem Blick hat das Gutenberg-Museum die Sonderausstellung über die „Erfindung des Buchdrucks in Europa und Asien“ vorbereitet. Jetzt hat der Endspurt begonnen: Eine Woche vor der Eröffnung am Donnerstag, 20. September, 19 Uhr, ist die Ausstellung zum Gutenbergjahr, in dem sich der Todestag des Erfinders des Buchdrucks mit beweglichen Lettern aus Metall zum 550. Male jährt, auf der Zielgeraden.
Alles ist bestens geplant: Welche Exponate verdeutlichen am eindrucksvollsten, wie und unter welchen Bedingungen der Buchdruck in Europa und in Asien entstanden ist? Woran lassen sich die jeweiligen Techniken am besten begreifbar machen, so dass die Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich werden? Was vergegenwärtigt am anschaulichsten die Weiterentwicklungen und Auswirkungen der Druckkunst in der östlichen und in der westlichen Welt? Und wie schließlich wird das Ganze am Ansprechendsten präsentiert?

Über Monate arbeiteten der Technikhistoriker Dr. Volker Benad-Wagenhoff und die Kuratoren Dr. Cornelia Schneider und Dr. Claus Maywald vom Museum in enger Abstimmung mit Museumsdirektorin Dr. Annette Ludwig an Konzept und Inhalten. Gemeinsam mit dem Karlsruher Grafikdesign-Studio Magma entwickelte das Führungs-Team die Ausstellungsarchitektur: Die Schau sollte sich in einen europäischen und einen asiatischen Teil gliedern, rekonstruierte Druckerwerkstätten die jeweiligen Druckmethoden anschaulich machen, an interaktiven und digitalen Installationen sollten die einzelnen Arbeitsschritte detailliert nachvollziehbar werden. So der abschließende Plan.
Bei der anschließenden praktischen Umsetzung sind die Mitarbeiter aus dem ganzen Haus ebenso wie externe Mitstreiter gefragt. Exponate aus Asien? Die entsprechende Sachbearbeiterin unterstützt beim Ausleihen der Exponate aus Korea. Flyer, Plakate, Einladungskarten? Die Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sorgte dafür – und dafür, dass die Medien über die Ausstellung berichten. Wie wird welches Ausstellungsstück in seiner Vitrine positioniert? Mit einzeln hergestellten Aufstellern stellt die Restauratorin sicher, dass jedes Exponat gut geschützt bleibt und bestens zur Geltung kommt. Eine andere Beleuchtung, und für die Eröffnungsfeier Tische, Stühle, ein Mikrofon? Die Haustechnik kümmert sich um Elektrik und Mobiliar. Für die Eröffnung Rednerlisten, Sitzplatzreservierungen, die Teilnehmerzahl? Das Vorzimmer erstellt und verwaltet die Listen.

Eine Woche vor Ausstellungseröffnung: Die Plakate hängen, der Ablauf für die Eröffnungsfeier mit hohen Gästen steht. Zeitgleich laufen Brandschutzsanierungen nach dem ablehnenden Bürgerentscheid zum Bibelturm, die das Ausräumen der Inkunabel-Abteilung notwendig machen.
Am Donnerstag, 20. September, um 19 Uhr wird das Gutenberg-Museum „Ohne Zweifel Gutenberg?“ eröffnen. Und mit dieser Ausstellung die Erfindung des Buchdrucks nicht, wie so häufig, entweder eurozentrisch zeigen, oder sich auf asiatische Verdienste fixieren. Sondern die beiden Positionen wertfrei gegenüberstellen – und damit Raum geben für einen fruchtbaren, interkulturellen Austausch über die Anfänge des Buchdrucks.

„Ohne Zweifel Gutenberg? Die Erfindung des Buchdrucks in Europa und Asien.“ Ausstellung zum 550. Todesjahr von Johannes Gutenberg, Gutenberg-Museum, Liebfrauenplatz 2, Mainz.
Eröffnung am Donnerstag, 20. September, 19 Uhr, Laufzeit anschließend bis 28. April 2019.

Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz
http://www.gutenberg-museum.de/

70 Jahre Frankfurter Buchmesse – Themen, Programme Innovationen u. Menschenrechtskampagne

Die internationale Literatur-Szene zu Gast bei der größten Bücherschau der Welt, der Frankfurter Buchmesse. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die internationale Literatur-Szene zu Gast bei der größten Bücherschau der Welt, der Frankfurter Buchmesse. © Foto: Diether v. Goddenthow

Wenn sich die internationale Literaturszene vom 10. bis zum 14. Oktober 2018 in Frankfurt zur Buchmesse trifft, verwandelt sich die Rhein-Main-Metropole zum Bücher-Mekka für Buchbegeisterte, Autoren, Agenten, Verleger, Übersetzer, Journalisten, Blogger und alle, die vielleicht „nur“ die vielfältigen Events rund um und nach der Messe genießen wollen. Das neue Wahrzeichen der Frankfurter Buchmesse wird der  Frankfurt Pavilion mitten auf der Agora sein. Erstmals gibt es während der Messe auch das  „Bookfest“,  welches Besucher nationale und internationale Stars live erleben lässt.
BOOKFEST bringt internationale Stars nach Frankfurt

Otto Waalkes wird  anlässlich seines 70. Geburtstags einen Jubiläumsband  auf der Buchmesse präsentieren. © Foto: Diether v. Goddenthow
Otto Waalkes wird anlässlich seines 70. Geburtstags einen Jubiläumsband auf der Buchmesse präsentieren. © Foto: Diether v. Goddenthow

Mit dem „Bookfest“ werden ergänzend zum traditionellen städtischen Lesefest „Open-Books“ ein hochkarätig besetztes und internationales Literatur-Programm sowie Events geboten mit Bestsellerautoren im neuen Frankfurt Pavilion und  auf dem Messegelände.  Poetry Slams, Tastings und Talk-Runden wird es zudem in angesagten Frankfurter Locations geben. Damit soll die Stadt noch stärker als bislang unmittelbar in das Messegeschehen integriert werden, so Marketing- und Kommunikations-Chefin Katja Böhne beim gestrigen Pressegespräch. Mit dem „Bookfest“ werde insbesondere auch Verlagen Gelegenheit und eine Plattform geboten noch besser ihre Inhalte und Autoren   präsentieren zu können, so die Marketing-Chefin.  An knapp 20 Veranstaltungsorten in der Stadt seien hierzu  28 Events geplant. International bekannte Autoren und Autorinnen wie Maja Lunde, Paul Beatty, Håkan Nesser, Otto Waalkes, Meg Wolitzer und Juli Zeh sind ebenso zu Gast wie Helden des wahren Lebens – etwa wenn der Feuerwehrmann, Unfallsanitäter und Buchautor Jörg Nießen aus seinem Alltag berichtet oder die Journalisten der Süddeutschen Zeitung, Annette Ramelsberger, Wiebke Ramm, Tanjev Schultz und Rainer Stadler, über den NSU-Prozess sprechen, den sie über fünf Jahre protokolliert haben. buchmesse.de/bookfest

 © Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Gastland Georigen
Unter dem Motto „Georgia – Made by Characters“, präsentiert sich in diesem Jahr der Ehrengast Georgien. Mehr als 70 georgische Autorinnen und Autoren werden im Oktober in Frankfurt erwartet, rund 200 Titel liegen in deutscher Übersetzung vor. Freuen Sie sich nicht nur auf zahlreiche literarische Entdeckungen, sondern auf kulinarische, musikalische und künstlerische Darbietungen. Über fünf Jahre habe die Vorbereitungszeit betragen, und mittlerweile seien fast alle seine Mitstreiter schon einmal in Tiflis gewesen, die Stadt, ob seines großartigen Kulturangebotes und der Architektur für viele beinahe zu einer Art Sehnsuchtsort geworden sei, freut sich Juergen Boos, Direktor der Buchmesse Frankfurt.
Für die Freiheit des Wortes – „On The Same Page“ Kampagne zum Geburtstag zu 70 Jahre Internationale Menschenrechte

© Frankfurter Buchmesse
© Frankfurter Buchmesse

Die Buchmesse, so Juergen Boos, habe jedoch mehrere Dimension, nämlich eine ökonomische, eine kulturelle und eine politische Dimension. Die politische Dimension liege ihm besonders am Herzen. Die internationalste Buchmesse stehe seit ihrer Wiedereröffnung nach dem Zweiten Weltkrieg 1949 „für Meinungs- und Publikationsfreiheit, für internationale Vernetzung und Dialog. Auch die 70. Frankfurter Buchmesse wird unter politischen Vorzeichen stattfinden. Und für uns, wie für alle anderen internationalen Buchmessen, gilt: Diskussionen zuzulassen – auch und gerade zu kontroversen Themen. Polarisierende Autoren und Meinungen auszuhalten und argumentativ zu widerlegen, sind Errungenschaften einer demokratischen Gesellschaft. Diese Grundsätze sind Teil unserer DNA.“ Aus diesem Grund, und da auch vor 70 Jahren, am 10. Dezember 1948, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde, will die Buchmesse ihren Geburtstag mit der internationalen Menschenrechts-Kampagne #onthesamepage begehen. Die Internationalen Menschenrechte seien die Voraussetzung für die Freiheit der Sprache, und wir wollen darauf hinweisen, dass wir die Institutionalisierung der Menschenrechte nicht für selbstverständlich hinnehmen können und wir müssen uns für ihren Schutz und ihre Einhaltung engagieren, so Boos.
Mit der Kampagne „On The Same Page“ werde die Bedeutung der Menschenrechte stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und den Partnern ARTE, ZDF und DER SPIEGEL sowie mit Unterstützung der Vereinten Nationen und Amnesty International werden zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Menschenrechte auf der Messe stattfinden.

Paul Beatty, Dimitry Glukhovsky, Dörte Hansen, Maja Lunde, Robert Seethaler, Meg Wolitzer, Deniz Yücel, Juli Zeh – dies sind nur einige der Autorinnen und Autoren, die wir im Oktober erwarten. Auftreten werden sie und viele andere Schriftsteller im Frankfurt Pavilion, dem neuen Wahrzeichen der Frankfurter Buchmesse – und dem Herzstück unseres BOOKFEST.

XXL-Buch der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Auf der Frankfurter Buchmesse wird Amnesty International ein über zwei Meter hohes XXL-Buch der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte aufstellen. ARTE widmet sein Standprogramm am Buchmesse-Samstag dem Thema (Halle 4.1 D 14) – unter anderem mit Gesprächen zum Menschenrechts-Schwerpunkt, den ARTE Ende November ausstrahlt. buchmesse.de/onthesamepage

Veranstaltungsprogramm im Zentrum Weltempfang 

Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow
Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow

An fünf Tagen im Oktober werden in Frankfurt Geschäfte gemacht, wirtschaftliche Tendenzen analysiert, gesellschaftliche Phänomene diskutiert und kulturelle Trends präsentiert. Die Frankfurter Buchmesse bezieht mit einem Veranstaltungsprogramm im Zentrum Weltempfang (Halle 4.1 B 81) und im neuen Frankfurt Pavilion selbst Stellung: Hier geht es um Kunst im Spannungsfeld von Macht und Moral, um Strategien gegen antidemokratische Tendenzen, um Grenzbereiche politischer Kommunikation. Auf der Eröffnungs-Pressekonferenz am Dienstag, 9. Oktober 2018, spricht die nigerianische Autorin Chimamanda Ngozi Adichie, deren Manifest „We Should All Be Feminists“ eine Diskussion über Feminismus ausgelöst hat. Hochrangige internationale Vertreter aus Politik und Gesellschaft haben ihr Kommen angekündigt, darunter Federica Mogherini, die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, und Mamuka Bachtadse, Ministerpräsident Georgiens, dem Gastland der Frankfurter Buchmesse 2018.
Lizenzhandel boomt, Afrika kommt, Dynamik im Bildungsbereich

Literary Agents & Scouts Centre (LitAg)  mit Buchungsrekord 

Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow
Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow

Die 70. Frankfurter Buchmesse ist jedoch nicht nur eine Plattform für gesellschaftliche Themen – sie ist vielmehr Taktgeber der internationalen Branche und eine Trendschau für Innovationen. So boomt das Geschäft mit Übersetzungsrechten und Lizenzen in Frankfurt: Das Literary Agents & Scouts Centre (LitAg) ist seit dem Frühjahr ausverkauft und erneut kann ein Buchungsrekord vermeldet werden. In diesem Jahr ist die Teilnehmerzahl um 5,6 Prozent gewachsen. Wachstumsregionen auf der Messe sind vor allem Nordamerika, Kanada, Afrika und Südostasien. Zum ersten Mal seit Jahren ist Kuba mit einem Gemeinschaftsstand auf der Messe vertreten.

Größere Afrikanische Präsenz auf der Buchmesse 2018

Unter dem Motto „Lettres d’Afrique Francfort – Changing the narrative“ findet in diesem Jahr erstmalig ein mehrtägiges Veranstaltungsprogramm zum afrikanischen Buchmarkt statt (Halle 5.1 B 125). Verlage und Gemeinschaftsstände aus 19 afrikanischen Ländern präsentieren Titel auf der Buchmesse, darunter aus Angola, Äthiopien, Ghana, den Kapverden, Nigeria und dem Senegal. Ein Fokus auf Südostasien legt das ASEAN Forum: Zahlreiche Länder vom Verband Südostasiatischer Nationen ASEAN werden beim neuen ASEAN Forum auf der diesjährigen Buchmesse (Halle 4.0 B 106) vertreten sein, darunter Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, Vietnam und die Philippinen. Das Forum bringt an den Fachbesuchertagen Veranstaltungen rund um diese Buchmärkte. Es geht unter anderem um die Vorstellung der einzelnen Märkte sowie um die Entwicklung des Verlagswesens in den ASEAN-Staaten – vom akademischen und Kinderbuch-Publishing bis hin zu Übersetzungsförderprogrammen.

Dynamische Entwicklung der Bildungsbranche

Dynamisch entwickelt sich der Bereich Bildung auf der Frankfurter Buchmesse: Mit Frankfurt EDU entsteht eine neue internationale Plattform für innovative Konzepte, Inhalte und Technologien der Bildungsbranche auf der Buchmesse. „Wir werden Frankfurt EDU zum größten Event für Aussteller, Dienstleister und Technologieanbieter aus diesem Bereich entwickeln“, sagte Juergen Boos. Aussteller der Bildungsbranche präsentieren sich in den Hallen 4.2 (internationale Aussteller) und 3.1 (deutsche Aussteller). Zu Frankfurt EDU gehören neue Bühnen und Formate in der Halle 4.2 wie die Education Stage, die EdTech Area und das LAB als interaktives Bildungslabor auf 500m² am Wochenende. Für innovative Treiber in der EdTech-Branche ist die neue Start-up Area die ideale „Home Base“ auf der Frankfurter Buchmesse.

Jugendmedien weiter im Aufwind

Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow
Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow

Wachstum verzeichnet die Frankfurter Buchmesse darüber hinaus auch im Bereich Kinder- und Jugendmedien. Die Aussteller verteilen sich über mehrere Hallen – neben der beliebten Halle 3.0 finden sich in Halle 6 viele Anbieter englischsprachiger Kinder- und Jugendmedien. In Halle 5 sind Bücher aus europäischen Ländern, Lateinamerika und dem arabischen Raum vertreten. Und im neuen „Frankfurt Kids – Foyer 5.1/6.1” erwartet Fachbesucher das neue internationale Kinderbuchzentrum für Business und Networking. Im Frankfurt Pavilion findet außerdem am Sonntag, 14. Oktober 2018, der Family Day mit einem bunten Programm für Kinder und Erwachsene statt.

„THE ARTS+“-Festival

Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow
Archivbild: © Foto: Diether v. Goddenthow

Das dritte „THE ARTS+“-Festival wird in diesem Jahr zu einem internationalen Showroom der Zukunft, der die kreativen Köpfe und Pioniere des digitalen Ökosystems in spannenden Mikrokonferenzen und Events zusammenbringt. Inspirierende Keynotes von internationalen Sprechern wie JiaJia Fei und Frank Thelen und außergewöhnliche Performances von „Cyborg“ Moon Ribas, des holographischen Popstars Maya Kodes und 3D Drum Girl LIZZY – das ist THE ARTS+ 2018 „Future of Culture Festival“.

Weitere Informationen über: https://www.buchmesse.de/

Hessisches Staatstheater Wiesbaden: Der neue Spielplan Oktober 2018

Foto: Heike v. Goddenthow
Foto: Heike v. Goddenthow

Auch im Oktober bietet das Wiesbadener Staatstheater mit „Vertrauen verloren“, »Sadeh 21« , »My Fair Lady« und vielem anderen wieder ein anspruchsvolles, abwechslungsreiches Programm mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten.

Zu den Schauspiel-Highlights für Freund zeitgenössischer Arbeiten zählen unter anderem folgende drei  Schauspiel-Stücke, die unter dem Titel »Vertrauen verloren« in der Wartburg zu sehen sind:

  • Der amerikanische Pulitzer-Preisträger David Mamet gilt als Spezialist für die Ambivalenzen der Political Correctness. Auch in seinem neuen Stück »Der Bußfertige«, das in Wiesbaden zur deutschsprachigen Erstaufführung kommt, lässt er den Protagonisten mit den Institutionen des öffentlichen Lebens hadern. Das Stück feiert Premiere am 30. September.
  • Der Nobelpreisträger Harold Pinter hat für sein Stück »Betrogen« einen besonderen Erzählkniff gefunden: Er entfaltet die Handlung in umgekehrter zeitlicher Reihenfolge. Nach und nach offenbart sich so vor den Augen der Zuschauer, wie die desillusionierten Menschen, die sie zu Beginn sehen, zu dem geworden sind, was sie sind. Premiere ist am 1. Oktober.
  • David Schalkos fulminante Fernsehserie »Braunschlag«, bei der er für Drehbuch und Regie verantwortlich zeichnete, hat ihn bekannt gemacht. Für das Staatstheater Wiesbaden bringt er das Zwei-Personen-Stück »Toulouse« auf die Bühne. Dieses Stück ist zum ersten Mal am 2. Oktober zu sehen.

Ohad Naharin gilt als einer der progressivsten Tanzschaffenden unserer Zeit. Seine Choreografie in »Sadeh 21«, die in 21 spannungsvollen Feldern alle denkbaren Formen zwischenmenschlicher Begegnungen erforscht, wird vom Hessischen Staatsballett neu einstudiert. Das Ballett feiert am 13. Oktober Premiere im Großen Haus.

Der Broadway-Klassiker »My Fair Lady« ist ab dem 27. Oktober im Großen Haus zu erleben. Das Musical voller Evergreens von »Es grünt so grün« bis »Ich hätt‘ getanzt heut Nacht« wird von Regisseurin Beka Savić inszeniert, am Pult des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden steht Christoph Stiller.

Eine Ente trifft auf den Tod. Diese zwei unterschiedlichen Wesen lernen sich und das Leben kennen und zeigen uns dabei, was lebens- und liebenswert ist. Zum ersten Mal ist »Ente, Tod und Tulpe« für Kinder ab 4 Jahren am 7. Oktober im Studio zu erleben.

Aktueller Spielplan 

HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN
Christian-Zais-Straße 3
65189 Wiesbaden
Tel. +49 (0)611.132 1

Ausstellungen und Veranstaltungen im Museum für Kommunikation Frankfurt Mediengeschichte|n neu erzählt!

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Mediengeschichte neu erzählt
In der neuen Dauerausstellung werden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation auf 2.500 qm ganz neu inszeniert: Anhand von bahnbrechenden Erfindungen, kuriosen Erlebnissen und ungewöhnlichen Schicksalen wird der Bogen von der Keilschrifttafel bis zur Datenbrille gespannt. 44 Themeninseln zeigen exemplarisch die Entwicklung anhand von vier zentralen Phänomenen: Beschleunigung, Vernetzung, Kontrolle und Teilhabe. 21 Experten diskutieren mögliche Trends der Kommunikation von morgen. In den Kunsträumen werden Highlights der Sammlung und temporäre Ausstellungen präsentiert.

WECHSELAUSSTELLUNGEN

25.10.2018 bis 01.09.2019
Like you! Freundschaft digital und analog
Was bedeutet uns Freundschaft? Wo und wie finden wir heute Freunde? Wie haben Smartphones und soziale Netzwerke unsere Vorstellungen von Freundschaft verändert? Die revolutionäre Entwicklung der Kommunikationsmittel macht es uns leichter, in Kontakt zu bleiben, aber die virtuelle Vernetzung führt vielleicht auch zu Beliebigkeit und Austauschbarkeit. Und wie war das früher? Die Ausstellung fragt die Besucherinnen und Besucher nach ihren Vorstellungen und ganz eigenen Erfahrungen mit dem Thema Freundschaft – damals und heute.

bis 4.11.2018
Why are you creative?
„Warum sind Sie kreativ?“ Seit rund drei Jahrzehnten richtet der Autor und Produzent Hermann Vaske diese Frage an Menschen aus Werbung, Film, Musik, Theater und Kunst genauso wie aus Politik, Philosophie oder Wissenschaft. Was treibt diese an, ihre Ideen in Werke umzusetzen? Geantwortet haben bislang mehr als 1.000 Kreative – manche in Worten, viele in Zeichnungen und Bildern. Zum 30-jährigen Jubiläum von WHY ARE YOU CREATIVE zeigt das Museum für Kommunikation Frankfurt mit rund 300 OriginalZeichnungen und Artefakten die unterschiedlichen Gesichter kreativen Schaffens. Unter anderen mit dabei sind David Lynch, Vivien Westwood, Stephen Hawking, David Bowie, Björk und der Dalai Lama, der das Projekt auch offiziell unterstützt.

bis 11.11.2018
NETWORKS
„Das Beste an Offenbach ist der Blick nach Frankfurt“ ist einer der Kommentare, den Offenbacher häufig hören. Im Gegenzug positionieren sich die Bewohner der Stadt im Osten Frankfurts als „arm aber kreativ“. Der Künstler Lukas Sünder installiert zusammen mit Sitha Reis in der Ausstellung NETWORKS einen Raum als realen und virtuellen Tummelplatz und Treffpunkt für Offenbacher und Frankfurter ‒ und auch für alle anderen Besucherinnen und Besucher. Daneben präsentiert Barbara Remus filigrane Netze, die sie aus den Rändern von Briefmarkenbögen kreiert. Die Berliner Künstlerin Sabine Ostermann zeigt auf großformatigen Linolschnitten menschliche Figuren, die in Smartphones vertieft sind; digitale Kommunikation und Vernetzung schlägt sich hier nieder als Beziehungsgeflecht in Form kunstvoller Ornamente. NETWORKS ist die zweite Kunstausstellung einer vierteiligen Reihe, die parallel zur Dauerausstellung Phänomene der Kommunikation in den Blick nimmt.

Alle Termine, auch zu Workshops, Führungen und weiteren Angeboten hier im Überblick!

ACHTUNG: Das Museum ist wegen Umbauarbeiten bis einschließlich 2. Oktober geschlossen.

Öffnungszeiten ab 3. Oktober wieder:
Dienstag bis Freitag 9-18 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag 11-19 Uhr

Museumseintritt
ab 6 Jahre 1,50 Euro, ab 18 Jahre 5 Euro
Social Media
facebook @mfk.frankfurt
twitter @mfk_frankfurt
instagram @mfk_frankfurt
YouTube @mfkfrankfurt

Das Caricatura Museum wird 10 Jahre alt! Auf dem Weg zur Weltherrschaft – die allererste Groß-Gala der Komischen Kunst

Das Caricatura am Weckmarkt ist das neue Tor zur teilrekonstruierten neuen Frankfurter Altstadt . © Foto: Diether v. Goddenthow
Das Caricatura am Weckmarkt ist das neue Tor zur teilrekonstruierten neuen Frankfurter Altstadt . © Foto: Diether v. Goddenthow

Das Caricatura Museum feiert am 1. Oktober sein 10-jähriges Jubiläum. Mit der feierlichen Eröffnung der neuen Historischen Altstadt wird hierzu ein angemessener Rahmen zur Würdigung geschaffen. Frankfurt feiert ab 28. September den Wiederaufbau der Altstadt und das Museum mit vielen Events, Führungen und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, bevor das Caricatura ganz im Zeichen des Elchs die allererste Groß-Gala der Komischen Kunst im Mousonturm mit den „Kameraden der Komischen Kunst – Auf dem Weg zur Weltherrschaft“ feiern wird.
Am So, 30. September, 19. 30 Uhr, Mousonturm, Waldschmidtstr.4, 60316 Frankfurt

10jahre.elch.jppDas Caricatura Museum Frankfurt ist nun mal das schönste Museum der Welt. Liegt es  da nicht geradezu auf der Hand, „die Weltherrschaft der Komischen Kunst“ anzustreben? Seit nunmehr 10 Jahren beschert es uns allen am Weckmarkt satirischen Hochgenuss. Mehr als 30 der bedeutendsten komischen und satirischen nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstler zeigen hier ihre Werke, angefangen 2008 mit Bernd Pfarr über Marie Marcks, BeCK und Otto Waalkes bis hin zur aktuellen Ausstellung der Jazz-Legende Volker Kriegel. Nicht zu vergessen die abertausenden Schöpfungen der Neuen Frankfurter Schule und die vielen Veranstaltungen und Festivals rund um die Komische Kunst. Nun gibt sich der Mousonturm die Ehre, als Helfershelfer der Weltherrschaft den Protagonisten, Komplizinnen und Spießgesellen die Bühne zu bereiten, um eine angemessen würdevolle Geburtstagsgala zu zelebrieren. U.a. treten auf Ralf König, Hauck & Bauer, Martin Sonneborn, Oliver Maria Schmitt, Thomas Gsella, Mark-Stefan Tietze, Katharina Greve und Sarah Schmidt. Um die musikalische Begleitung kümmert sich Christof Stein-Schneider (Fury in the Slaughterhouse) mit Krösus (Wohnraumhelden). Bernd Gieseking führt wortgewandt durch den Abend. Das Motto des Abends: Kameraden der Komischen Kunst vereinigt Euch – die Weltherrschaft rückt näher!

Tickets gibt es für 19,30 Euro, ermäßigte für 9,00 Euro direkt über Mousonturm
10 Jahre Caricatura Museum Frankfurt im Leinwandhaus – Das Buch
Zu zehnjährigen Jubiläum erscheint eine Festschrift mit Beiträgen von Franziska Becker, F.W. Bernstein, Robert Gernhardt, Bernd Gieseking, Greser & Lenz, Hauck & Bauer, Rudi Hurzlmeier, Til Mette, Pit Knorr, Leonard Riegel, Jürgen Roth, Stephan Rürup, Oliver Maria Schmitt, Mark-Stefan Tietze, Hans Traxler, Tim Wolff und Hans Zippert.

buch

„Männchen malen und Jazz spielen“ – Große Volker Kriegel Werkschau im Caricatura Frankfurt ab 13. September 2018

plakatDas Caricatura Museum für Komische Kunst in Frankfurt ehrt den viel zu früh verstorbenen, international bekannten Jazzmusiker und Cartoonisten Volker Kriegel (1943-2003) mit einer großartigen Sonderausstellung vom 13. September 2018 – 20. Januar 2019. Die Vernissage ist morgen Abend um 18 Uhr.

„Männchen malen und Jazz spielen“ — so fasste Volker Kriegel (1943—2003) einmal sein Schaffen zusammen. Er untertrieb natürlich maßlos. Man kann ihn mindestens eine Tripelbegabung nennen, da er als Schriftsteller, Cartoonist und weltberühmter Musiker gleich in drei Sparten brillierte. Am 24. Dezember 2018 wäre er 75 Jahre alt geworden. Das Caricatura Museum Frankfurt präsentiert in einer großen Sonderausstellung vom 13. September 2018 bis 20. Januar 2019 Kriegels facettenreiches zeichnerisches Œuvre.

Ausstellungs-Impression. © Foto: Diether v. Goddenthow
Ausstellungs-Impression. © Foto: Diether v. Goddenthow

Heiligabend 1943 wurde Volker Kriegel in Darmstadt geboren, aufgewachsen ist er in Wiesbaden. Schon mit 13 Jahren lernte er autodidaktisch Gitarre und wurde noch als Oberschüler zum Besten Nachwuchsgitarristen beim deutschen Amateur-Jazz-Festival in Düsseldorf gekürt. Parallel dazu erschienen seine ersten Cartoons in der Schülerzeitung Revue. Nach dem Abitur begann Kriegel an der Universität Frankfurt ein Soziologie- und Philosophiestudium bei Theodor W. Adorno, das er nach dem Vordiplom beendete. Laut eigener Aussage diente das Studium mehr einer selbstgewährten Fristverlängerung, sprich dem Versuch, die anstehende Berufswahl noch ein bisschen hinauszuschieben. Seine Zeit in Frankfurt ebnete ihm seine berufliche Zukunft, nicht so sehr durch die kurze akademische Laufbahn, sondern aufgrund der Kontakte, die Kriegel in dieser Zeit knüpfte: Er machte im Frankfurter Jazzkeller Bekanntschaft mit der hiesigen Jazz-Szene rund um Posaunist Albert Mangelsdorff und Saxophonist Emil Mangelsdorff. Es kam zu Radioaufnahmen mit eigenem Trio und Quartett und zu Plattenaufnahmen mit Emil Mangelsdorff, Saxophonist Klaus Doldinger und Pianist Ingfried Hoffmann. 1968 erschien Kriegels erste Schallplatte unter eigenem Namen („With A Little Help From My Friends“). Volker Kriegel selbst bezeichnete sich rückwirkend als Berufsmusiker seit 1969. Bis 1972 war er Mitglied des Dave Pike Sets, danach Leiter eigener Gruppen (Spectrum, Mild Maniac Orchestra etc.) und war Gründungsmitglied des United Jazz + Rock Ensembles.

Ausstellungs-Impression. © Foto: Diether v. Goddenthow
Ausstellungs-Impression. © Foto: Diether v. Goddenthow

Zeitgleich veröffentlicht Volker Kriegel regelmäßig in der Wochenzeitschrift Publik Cartoons. „Männchen malen, Jazz spielen, und sogar davon leben zu können – wer hätte das gedacht?! – Wow“ fasste er später sein Schaffen zusammen.

Mit seinem ganz eigenen Musik-Stil feierte er über Jahrzehnte hinweg große Erfolge mit zahlreichen Kompositionen, Plattenaufnahmen, Konzerten und weltweiten Tourneen. Volker Kriegel wurde zu Deutschlands Jazz-Gitarristen Nummer eins und galt als der Pionier des Jazz-Rock in Europa.

Anfang der 1980er wandte sich Kriegel vermehrt dem Zeichnen und Schreiben zu und besann sich auf eine, wie er es nannte, „leisere, stillere Variante des Erfindens“. Seine sich intensivierende Karriere als Cartoonist, Illustrator, Rundfunkautor, Dokumentarfilmer, Übersetzer, Erzähler und Dichter begann: Mit dem musikalischen Märchen Der Rock´n´RollKönig und dem Cartoon-Buch Hallo und andere wahren Geschichten erschienen 1982 seine ersten zwei Bücher. In jener Zeit begann auch die lange und fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Züricher Haffmanns-Verlag: Dort veröffentlichte Volker Kriegel regelmäßig im Literaturmagazin Der Rabe und illustrierte u.a. Bücher und Buchcover von Gustave Flaubert, Heinrich Heine, Julian Barnes, David Lodge, Gerhard Polt und Roger Willemsen. Einige der von ihm illustrierten Werke übersetze Volker Kriegel auch selber, so bspw. „Ein Weihnachtsmärchen“ von Charles Dickens (1994). Neben seinen Buchprojekten veröffentlichte Volker Kriegel Cartoons und Illustrationen u.a. in der F.A.Z., der Süddeutschen Zeitung und der Neuen Zürcher Zeitung.

1999 erschien die weltweit verlegte und in mehrere Sprachen übersetzte weihnachtliche Kindergeschichte „Olaf, der Elch“, die Folgebände „Olaf hebt ab“ und „Olaf taucht ab“ in den Jahren 2000 und 2002. Im gleichen Jahr veröffentlichte Kriegel „Erwin mit der Tröte“, wie schon auch „Der Rock’n’Roll-König“ eine humorvolle Verarbeitung seiner eigenen Erfahrungen mit dem Musikbusiness. Sein letztes Projekt folgte im Jahr 2003: die Illustration von Roger Willemsens „Karneval der Tiere“.

Am 14. Juni 2003 verstarb Volker Kriegel im Alter von 59 Jahren im spanischen San Sebastián.

Seit 1993 gab es diverse Ausstellungen in Deutschland und der Schweiz, u.a. 1998 im Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover, welches seit 2005 den zeichnerischen Nachlass Volker Kriegels verwaltet.

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Caricatura Museum Frankfurt
Museum für Komische Kunst
Weckmarkt 17|60311 Frankfurt am Main
Tel +49(0)69-212 30161/
Fax +49(0)69-212-977 337 5

www.caricatura-museum.de
www.facebook.com/caricaturamuseum
www.twitter.com/caricaturaffm