Frankfurter Institut für Sozialforschung feiert 100-jähriges Jubiläum mit Festakt.

IfS-Gebäude 1951 © Institut für Sozialforschung
IfS-Gebäude 1951 © Institut für Sozialforschung

FRANKFURT. Am Montag, den 23. Januar 2023, jährte sich der Erlass des preußischen Kultusministers zur »Errichtung eines Instituts für Sozialforschung an der Universität Frankfurt als einer wissenschaftlichen Anstalt, die zugleich Lehrzwecken der Universität dient«, zum hundertsten Mal. Zu diesem Anlass hat das Institut für Sozialforschung (IfS) im Rahmen seines 100-jährigen Jubiläums zu einem presseöffentlichen Festakt eingeladen. Anwesend waren u.a. Vertreter:innen der hessischen Landesregierung, der Stadt Frankfurt, der Goethe-Universität sowie von zahlreichen akademischen wie zivilgesellschaftlichen Institutionen und Organisationen.

Der Direktor des IfS, Prof. Dr. Stephan Lessenich, verwies in seinem Redebeitrag auf die gegenwärtig stattfindende Entwicklung eines neuen Forschungsprogramms. Für die kritische Gegenwartsanalyse im Lichte einhundertjähriger Bemühungen um eine Gesellschaftskritik auf der Höhe der Zeit gelte es »mit dem konzeptionellen Fundus der Kritischen Theorie zu operieren, ohne seiner historischen Schwerkraft zu erliegen; mit der Dynamik der neuen Zeit zu gehen, ohne die kritische Distanz zu ihr zu verlieren. Die Tradition kritischer Theoriebildung und Sozialforschung verändernd fortschreiben: Das ist die ebenso erfüllende wie herausfordernde Aufgabe, vor die sich das IfS im Jahre 2023 gestellt sieht. Wie wollen wir an diese Aufgabe herangehen? In dem Bewusstsein, dass wir das Rad nicht neu erfinden werden, aber eben auch nicht müssen; dass es heute ums Ganze geht, um das Ganze der Gesellschaft und die Zukunft der Menschheit; dass die wissenschaftliche Ergründung des Ganzen, seiner Bewegung, seiner Widersprüche, seiner Grenzen, seiner Überwindung, nicht anders bewältigt werden kann als in einem kollektiven, kooperativen, kollegialen Arbeitszusammenhang.«

Direktorenrunde des Instituts für Sozialforschung mit Max Horkheimer und Theodor W.Adorno in der Mitte. Foto undatiert. © Stadt-und Universitätsbibliothek/May Horkheimer-Archiv. Frankfurt
Direktorenrunde des Instituts für Sozialforschung mit Max Horkheimer und Theodor W.Adorno in der Mitte. Foto undatiert. © Stadt-und Universitätsbibliothek/May Horkheimer-Archiv. Frankfurt

Zu seinem 100-jährigen Bestehen hat die Wissenschaftsministerin Angela Dorn die wichtige Rolle des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt für eine lebendige Demokratie hervorgehoben: »Das IfS steht seit Horkheimer, Benjamin und Adorno in einer philosophischen Tradition, die sich nicht damit begnügt, die Welt verschieden zu interpretieren, sondern sie auch verändern will. Es begann als Forschungsstätte zur Theorie und Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung mit der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule, der es um die Aufdeckung von Unrecht, um Emanzipation und Veränderung ging. Nach den Verbrechen des Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg eröffnete es 1951 wieder; der Zivilisationsbruch wurde zum Forschungsgegenstand. Die Kritische Theorie hat seit dem Anfang des IfS an Relevanz und Bedeutung nichts verloren. Wir brauchen dringend solche Einrichtungen. Um diese wichtige Rolle zu stärken, haben wir die Förderung des Landes von 2021 an gern von rund 620.000 auf nunmehr gut 870.600 Euro im Jahr erhöht.«

Die Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt Dr. Ina Hartwig betonte in ihrer Rede die enge Verbindung von IfS und der Stadt Frankfurt: »Ich gratuliere dem Institut für Sozialforschung von Herzen zu seinem runden Geburtstag. Seit seiner Gründung strahlt es weit über die Grenzen Frankfurt hinaus und gilt national wie international als bedeutender Ort kritischer Gesellschaftstheorie und Sozialforschung. Das Institut für Sozialforschung hat – zuletzt mit dem langjährigen Direktor Axel Honneth, nun mit Stephan Lessenich an der Spitze – in den vergangenen 100 Jahren seine gesellschaftskritischen Positionen und eine empirische Forschungspraxis stets beibehalten. Zu sehen ist in den Veranstaltungen heute eine noch stärkere Öffnung des Hauses. Ein Ort nicht nur für Wissenschaftler und Studierende, sondern auch für Künstler und Kulturschaffende, für die Stadtgesellschaft. Ich bin mir sicher, dass das Institut für Sozialforschung auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten eine ›Frankfurter Schule‹ im besten Sinne bleiben wird!« Die Stadt Frankfurt unterstützt das IfS mit rund 356.000 Euro jährlich.

Der Präsident der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Enrico Schleiff, gratulierte in seinem Grußwort dem Institut für Sozialforschung herzlich zum 100. Geburtstag: »Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule ist eine der wissenschaftlichen Visitenkarten Frankfurts, die trotz der immer kürzer werdenden Halbwertszeit von wissenschaftlichen Erkenntnissen und wissenschaftlichen Reputationen nach wie vor auch international glänzt.« Das Institut für Sozialforschung, so Schleiff, habe sich der aktiven Gestaltung der Gesellschaft durch wissenschaftliche Erkenntnisse auf höchstem Niveau verschrieben. Und diesem Anspruch sehe sich auch die Goethe-Universität verpflichtet. Schon jetzt seien die Beziehungen zwischen Universität und Institut eng, kooperiere man seit Anfang an auf vielfältigen Ebenen miteinander. Schleiff wünschte sich abschließend vom IfS: »Erforschen Sie in der Tradition der Kritischen Theorie Überraschungen, Verunsicherungen, Herausforderungen, damit eine unter wissenschaftlichen Vorzeichen stehende ›politische Aufklärung‹ gelingt!«

NIKI DE SAINT PHALLE ab 3. Februar 2023 in der Schirn Kunsthalle Frankfurt

Niki de Saint Phalle, Nana rouge jambes en l'air, um 1968, Polyester, bemalt, auf Eisendraht, 220 x 185 x 120 cm, Leopold Hoesch Museum, Düren / Peter Hirnschläger, Aachen, © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris
Niki de Saint Phalle, Nana rouge jambes en l’air, um 1968, Polyester, bemalt, auf Eisendraht, 220 x 185 x 120 cm, Leopold Hoesch Museum, Düren / Peter Hirnschläger, Aachen, © 2023 Niki Charitable Art Foundation / Adagp, Paris

In Koope­ra­tion mit dem Kunst­haus Zürich präsentiert die Schirn Kunsthalle Frankfurt vom 3.Februar bis zum 21. Mai 2023 Niki des Saint Phalles radikales und visionäres Werk in einer umfassenden Überblicksausstellung.
Niki de Saint Phalle (1930–2002) zählt als eine der Haupt­ver­tre­te­rin­nen der euro­päi­schen Pop-Art und Mitbe­grün­de­rin des Happe­nings zu den bekann­tes­ten Künst­le­rin­nen ihrer Gene­ra­tion. Kunst war für die Autodidaktin de Saint Phalle mehr als nur ein Medium des Ausdrucks: Kunst war ihr aus biogra­fi­schen Grün­den eine Notwen­dig­keit und diente zudem dazu, gesell­schaft­li­che Konven­tio­nen zu hinter­fra­gen.
Mit  rund 100 Arbei­ten aus allen Werk­pha­sen beleuchtet die Schirn das viel­fäl­tige Œuvre und die künstlerische Geschichte der fran­zö­sisch-ameri­ka­ni­schen Visio­nä­rin. In den fünf Jahr­zehn­ten ihres künst­le­ri­schen Schaf­fens entwi­ckelte Niki de Saint Phalle eine unver­wech­sel­bare Formen­spra­che und ein facet­ten­rei­ches Werk. Die „Nanas“, ihre bunten, groß­for­ma­ti­gen Frau­en­skulp­tu­ren, zuletzt ein wenig in Vergessenheit geraten, begrün­de­ten ihren inter­na­tio­na­len Erfolg und gelten bis heute als ihr Marken­zei­chen.
SCHIRN KUNST­HALLE FRANK­FURT am Main GmbH
Römer­berg
60311 Frank­furt am Main
Tel +49 69 299882-0
Fax +49 69 299882-240
welcome@​SCHIRN.​de

Deutsch-französischer Schüler-Landtag: Jungen Menschen eine Stimme geben

© Landtag RLP
© Landtag RLP

In dieser Woche haben sich im rheinland-pfälzischen Landtagsgebäude erstmals 83 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie zehn Lehrkräfte zum ersten Deutsch-französischen Schüler-Landtag im Mainzer Deutschhaus, dem Sitz des Landesparlamentes, getroffen. Nach intensiven Vorberatungen in Workshops und Ausschusssitzungen war eine öffentliche bilinguale Plenarsitzung mit anschließender Beschlussfassung Höhepunkt des Programms.

Anlass des Projekts war insbesondere auch der 60. Jahrestag der Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und der Region Burgund-Franche-Comté 2022 sowie der anstehende 60. Jahrestag des Elysée-Vertrages am 22. Januar.

Landtagspräsident Hendrik Hering sagte: „Die Partnerschaft mit Frankreich ist für Deutschland und insbesondere auch für Rheinland-Pfalz eine ganz besondere. Aus Erbfeinden wurden die Motoren der europäischen Einigung. Und die beste Möglichkeit für Europa zu werben ist, Menschen, vor allem jüngere Menschen zusammen zu bringen. Und zur Verständigung gehört ganz grundlegend die Sprache, deshalb ist der deutsch-französische Schüler-Landtag bilingual angelegt, was bedeutet, dass wir dafür werben, die Sprache des anderen zu lernen“. Das Projekt verstehe sich als Beitrag zur Förderung der deutsch-französischen Verständigung beider Partnerregionen im Bereich der interkulturellen politischen Bildung und der Demokratieerziehung.

Die französische Amtskollegin, Marie-Guite Dufay, Présidente du Conseil régional de Bourgogne-Franche-Comté, betonte: „Der Deutsch-französische Schüler-Landtag fördert ein besseres Verständnis für die einzelnen politischen Prozesse und ist ein wichtiger Eckpfeiler, um das bürgerliche Engagement bei jungen Menschen lebendig zu halten. Darüber hinaus wird die enge Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich durch den Austausch nachhaltig gestärkt.“

Die Schülerinnen und Schülern der Oberstufe aus beiden Regionen kamen aus sogenannten AbiBac-Schulen (binationales Abitur). Beteiligt waren das Lycée International Charles de Gaulle Dijon, das Lycée Condorcet Belfort, das Humboldt-Gymnasium Trier, das Bertha-von-Suttner-Gymnasium Andernach, das Otto-Schott-Gymnasium Mainz und das Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern.

In vier Ausschüssen beschäftigten sich die Jugendlichen mit der Stärkung der Demokratie und einer verbesserten politischen Teilhabe junger Menschen, mit der Zukunft Europas, mit Umweltschutz und nachhaltigem Leben sowie mit der Energiewende und Klimaschutz. Im Detail ging es dabei beispielsweise um das Wahlrecht mit 16 Jahren oder um die Atomkraft. Der Diskurs an den fünf Tagen beinhaltete parlamentarische Verfahren mit Ausschutzsitzungen, Anhörungen von Expertinnen und Experten aus beiden Regionen sowie Gespräche mit den Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der zuständigen Fachausschüsse des Landtags. Die Plenarsitzung war dann sprachlich zweigeteilt: zwei Debatten fanden auf deutsch, zwei auf französisch statt.

Fachausschüsse beschäftigen sich mit Resolutionen
„Es geht vor allem darum, der europäischen Jugend eine Stimme und ein Podium zu geben, damit sie ihre Positionen und Meinungen zu wichtigen Zukunftsthemen einbringen können. Wir möchten ihnen die Spielregeln parlamentarischer Arbeit näherbringen und sie für die Demokratie begeistern. Junge Menschen sollen erfahren: Sie werden gehört und können etwas bewegen“, so Landtagspräsident Hering. Er betonte, dass die gefassten Beschlüsse und Resolutionen des Schüler-Landtags nun an die zuständigen Fachausschüsse des Landtags Rheinland-Pfalz und des Conseil régional de Bourgogne-Franche-Comté zur weiteren Beratung durch die „echten“ Politiker:innen überwiesen werden.

Insgesamt wurden in der Plenarsitzung vier Resolutionen mit 64 politischen Forderungen eingebracht und zur Abstimmung vorgelegt. So beschloss eine Mehrheit der Schülerinnen und Schüler unter anderem ein aktives Wahlrecht ab 16, ausgenommen bei nationalen Wahlen. Auch die Einrichtung von Jugendparlamenten für alle Kommunen soll verpflichtend eingeführt werden. Im Bereich Umweltschutz sollen Mikroplastik und schmutzige Energiequellen verboten und stärker auf Recycling und erneuerbare Energien gesetzt werden. Außerdem soll im Bereich Klimaschutz der Ausbau alternativer Verkehrsmittel stärker gefördert und das Tempolimit auf Autobahnen eingeführt werden.

Der Deutsch-französische Schüler-Landtag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Landtags Rheinland-Pfalz, des Hauses Rheinland-Pfalz in Dijon und der Maison de l’Europe en Bourgogne-Franche-Comté in Kooperation mit der Région Académique Bourgogne-Franche-Comté, dem Conseil Régional de Bourgogne-Franche-Comté, dem Haus Burgund in Mainz und dem Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz.

Das Deutsch-Französische Jugendwerk unterstützt das Projekt finanziell im Rahmen des Jubiläums 60 Jahre Elysée-Vertrag und DFJW“.

„The Change“ – IHK Wiesbaden plädiert auf Neujahrempfang für eine große Transformation zur Krisenbewältigung

Da im Erbprinzenpalais noch die Brandschutzsanierung in vollem Gange ist, fand der Neujahrsempfang der IHK Wiesbaden in den   die stilvollen Räumen der Wiesbadener Casino-Gesellschaft statt, nach zwei Corona-Jahren erstmals wieder in Präsenz.  © Foto Diether von Goddenthow
Da im Erbprinzenpalais noch die Brandschutzsanierung in vollem Gange ist, fand der Neujahrsempfang der IHK Wiesbaden in den die stilvollen Räumen der Wiesbadener Casino-Gesellschaft statt, nach zwei Corona-Jahren erstmals wieder in Präsenz. © Foto Diether von Goddenthow

Nach zwei Corona-Jahren fand am 18. Januar 2023 erstmals wieder der Neujahrsempfang der IHK Wiesbaden in Präsenz stand, und zwar in den Räumen der Casino-Gesellschaft wegen Brandschutzarbeiten am Hauptsitz im Erbprinzenpalais.

In diesen wechselvollen Zeiten stehen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vor sehr großen Herausforderungen, die nur durch gekonnte zügige Anpassungsleistungen an die neuen veränderten Verhältnisse bewältigt werden können. Aus diesem Grund hat die IHK-Wiesbaden ihren Neujahrsempfang dieses Mal unter das Motto „The Change“ (der Wechsel) gestellt. Mehr denn je seien in diesen Zeiten der Wille und die Bereitschaft zu Veränderung, Wandel und Erneuerung gefordert, so die Veranstalter.

Anstelle eines Grußwortes  präsentierten  die Fachleute des Wiesbadener IHK-Neujahrsempfangs  am 18. Januar 2018 erstmals ihre Statements in einer Talkrunde. Durch die Talks und den Abend führte IHK-Pressechef Roland Boros, links im Bild, es folgen: Ministerpräsident Boris Rhein, IHK-Präsident Dr. Christian Gastl und Keynote-Speaker  Prof. Dr. Marcel Fratzscher,  Präsident des Deutschen Instituts der Wirtschaft (DIW) Berlin. © Foto Diether von Goddenthow
Anstelle eines Grußwortes präsentierten die Fachleute des Wiesbadener IHK-Neujahrsempfangs am 18. Januar 2018 erstmals ihre Statements in einer Talkrunde. Durch die Gespräche und den Abend führte IHK-Pressechef Roland Boros, links im Bild, es folgen: Ministerpräsident Boris Rhein, IHK-Präsident Dr. Christian Gastl und Keynote-Speaker Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts der Wirtschaft (DIW) Berlin. © Foto Diether von Goddenthow

Ein Hauch des neuen Geistes der Veränderung wehte symbolisch bereits durch die Veranstaltung, indem die IHK Wiesbaden erstmals vom traditionellen Konzept nacheinander referierter Grußworte abrückte. Stattdessen erlebten die gut 300  Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in wechselnden Talkrunden die Forderungen und Thesen der Fachleute zum Wechsel in der Energiepolitik, der Infrastruktur, der Fachkräftegewinnung und der Bildung. „Die Zeit drängt! Multiple Krisen stellen unsere Gesellschaft und Wirtschaft auf eine harte Probe. Nur gemeinsam, entschlossen und mit Mut können wir unsere Region jetzt nach vorne bringen“, so IHK-Präsident Dr. Christian Gastl.

IHK-Hauptgeschäftsführerin Sabine Meder  © Foto Diether von Goddenthow
IHK-Hauptgeschäftsführerin Sabine Meder © Foto Diether von Goddenthow

Dringenden Handlungsbedarf auch im Bereich der Mobilität sieht Gastl gegeben, der bislang das Fehlen einer deutlichen Zukunftsperspektive beklagt. Die Mobilität und damit auch die Attraktivität einer Region sei ein wesentlicher Faktor bei der Gewinnung von Fachkräften, die, wie IHK-Hauptgeschäftsführerin Sabine Meder einräumt, auch die Kammer vor Herausforderungen stelle. Gleich zu Beginn des rund zweistündigen Talks, an dem auch Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) teilnahm, blickte sie unter anderem auf die Vollversammlungswahl, die 2024 erstmals rein digital durchgeführt wird. Dabei gab es auch einen besonderen Appell an die Unternehmerinnen im Kammerbezirk, sich zu engagieren. „Ehrenamtliches Engagement in der IHK bringt allen Seiten etwas und je vielfältiger unsere Vollversammlung ist, desto stärker ist die Stimme der Wirtschaft“, ermutigte Meder mit zugleich einem dringenden Appell an die noch etwas unterrepräsentierten Damen, an die Unternehmerinnen: „Bitte helfen Sie mit, die Frauenquote in unserer Vollversammlung etwas zu erhöhen. Ich glaube, da geht noch etwas! Je vielfältiger wir sind, umso stärker ist unsere Stimme in der Wirtschaft. In diesem Sinne: Bitte beteiligen Sie sich!“

Professor Marcel Fratzscher „Wie kann die wirtschaftliche Transformation nach der Krise gelingen?“

Keynote-Speaker  Prof. Dr. Marcel Fratzscher,  Präsident des Deutschen Instituts der Wirtschaft (DIW) Berlin. © Foto Diether von Goddenthow
Keynote-Speaker Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts der Wirtschaft (DIW) Berlin. © Foto Diether von Goddenthow

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts der Wirtschaft (DIW) Berlin, konnte für die Keynote gewonnen werden. Darin ging er der Frage nach, wie nach der Krise die wirtschaftliche Transformation gelingen könne, die der Lieferketten, die ökologische, die digitale und die administrative! Obgleich sich die Unternehmen in den bisherigen Krisen rasch angepasst hätten, gäbe es perspektivisch einige Probleme, so Fratzscher. Dabei sorge ihn weniger die Energiefrage. Seine größere Sorge sei, dass „wir wie in der Vergangenheit bereits die Veränderungen zu langsam, zu schleppend machen“. Die vergangenen 10 Jahre wären wirtschaftlich extrem erfolgreich verlaufen, was uns, glaube er, „ ein bisschen faul und vielleicht auch ein wenig zu unflexibel gemacht habe“, so der Berliner Makroöknomie-Professor, der zudem deutlich beschleunigte Genehmigungsverfahren forderte: Momentan dauere es beispielsweise durchschnittlich etwa sieben Jahre von der Antragstellung bis zur Genehmigung und Errichtung eines Windrades, obgleich, so Fratzscher, „die Energie für die Transformation extrem wichtig“ sei.

„Wir müssen schneller werden“, räumt Ministerpräsident Rhein ein, der die zur Bewältigung der aktuellen Energiekrise greifende Strom- und Gaspreisbremse trotz schuldenfinanzierten Geldes als „riesigen Kraftakt“ würdigte. IHK-Präsident Gastl begrüßte die Preisbremsen, sieht allerdings die zahlreichen Meldepflichten für große Unternehmen kritisch.

Keynote-Speaker  Prof. Dr. Marcel Fratzscher,  Präsident des Deutschen Instituts der Wirtschaft (DIW) Berlin. © Foto Diether von Goddenthow
Keynote-Speaker Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts der Wirtschaft (DIW) Berlin. © Foto Diether von Goddenthow

Ein besonderes Problem für die deutsche Wirtschaft sieht Fratzscher auch in der asymmetrischen Abhängigkeit Deutschlands von der chinesischen und amerikanischen Wirtschaft. Deutschland sei von China viel abhängiger als umgekehrt, was uns erpressbar mache. Da Deutschland in hohem Maße exportorientiert sei, gäbe es aber zur der  Globalisierung keine Alternative.  Wir brauchten sogar eher mehr Globalisierung, statt zu versuchen, nun alle Produktionen wieder zurückzuholen. Solchen Herausforderungen könne und müsse sich Deutschland mit entsprechenden zukunftsorientierten Investitionen entgegenstellen, insbesondere im Bereich der Infrastruktur mit einem Investitionsrückstau von über 159 Mrd. Euro, allein 46,6 Mrd. Euro davon im Sektor Bildung, unserer wichtigsten Ressource, und 39,3 Mrd. Euro im Sektor Straßenbau, Verkehr und Verwaltungsgebäuden.

Um die Transformation zu schaffen, müsse die Bundesrepublik Deutschland auch attraktiver für Fachkräfte werden. „Frauen“ seien eine von insgesamt drei „Stellschrauben“, an denen im Interesse einer großen Transformation der Wirtschaft gedreht werden müsse. Das Potenzial gut ausgebildeter Frauen werde zu wenig genutzt, meinte der Ökonom, der ferner für Veränderungen bei der Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland plädiert, vielleicht nach einem Punktesystem, um die zu gewinnen, die wir auch brauchen könnten. Allein im IT-Bereich Automatisierung von Geschäftsprozessen fehlten bis 2030 rund 235 000 Fachkräfte, im Gesundheits- und Pflegesektor fehlten 226 000 Ärzte und 185 000 Pflegekräfte, und im Bildungssektor (Vorschulen, Grundschulen, Sekundarstufe u. Förderschulen) fehlten bis 2030 sogar 256.000 Lehrkräfte.

Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident. © Foto Diether von Goddenthow
Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident. © Foto Diether von Goddenthow

Angesichts der aktuellen Herausforderungen kündigte Ministerpräsident Boris Rhein beim Jahresempfang der IHK an, Hessen im engen Austausch mit Wirtschaft und Industrie in den nächsten Jahren klimaneutral, digitaler und ressourcenschonender zu gestalten. Im kommenden Jahr wolle Hessen 320 Mio. Euro in Straßen investieren, insgesamt „haben wir sechs Milliarden Euro für die Konjunktur, 1,8 Milliarden Euro für den Klimaschutz, zehn Milliarden Euro für die Bildung und 600 Millionen Euro für die Digitalisierung unseres Landes eingestellt“, so Rhein, der zudem dafür warb, dass ausländische Berufsqualifikationen und Bildungsabschlüsse leichter anerkannt werden. Vereinfachte Verfahren seien wichtig, um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. „Wir sehen es, wenn wir in unsere Krankenhäuser, Pflegeheime oder Arztpraxen auf dem Land schauen: An etlichen Orten fehlen Ärzte und Pflegekräfte. Wenn Menschen aus anderen Ländern mit viel Berufserfahrung bei uns arbeiten wollen und dafür sorgen, dass beispielsweise unser Gesundheitssystem besser aufgestellt ist, sollten wir diese Chance nutzen“, sagte Ministerpräsident Boris Rhein am Mittwoch in Wiesbaden. Dort sprach er beim Jahresempfang der Industrie-und Handelskammer. Mit Blick auf die Zuwanderung aus Drittstaaten, der Erweiterung des Zugangs zum deutschen Arbeitsmarkt für Staatsangehörige der Westbalkanstaaten und aus ausgewählten Drittstaaten sagte Rhein: „Natürlich dürfen wir nicht wahllos Fachkräfte anwerben. Qualifikation, Sprachkenntnisse, Berufserfahrung, Deutschlandbezug und Alter – diese Faktoren spielen eine entscheidende Rolle. Aber eines muss klar sein: Wir brauchen gezielte und gesteuerte Einwanderung mit Blick auf den Arbeitsmarkt, aber keine direkte Zuwanderung in die Sozialsysteme“,

 IHK-Präsident Dr. Christian Gastl © Foto Diether von Goddenthow
IHK-Präsident Dr. Christian Gastl © Foto Diether von Goddenthow

Flankiert wurde der nach zweijähriger pandemiebedingter Abstinenz erste „persönliche“ IHK-Empfang, der von IHK-Pressesprecher Roland Boros moderiert und von „Neela“ musikalisch umrahmt wurde, durch Videos. In kurzen Einspielungen schickten Günter Berz-List, Schwälbchen Molkerei (Bad Schwalbach), Sophie Egert, Weingut Egert (Hattenheim) und Dina Reit, SK Laser (Wiesbaden), Fragen zu den Themen Infrastruktur, Energiepreise und Fachkräftemangel in die Runde. Mehr Investitionen in die Infrastruktur fordert IHK-Präsident Gastl ein: „Wir haben zu lange von der Substanz gelebt. Jetzt brauchen wir endlich den Change bei der Planung, Genehmigung und dem Ausbau der Infrastruktur.“ Gastl präsentiert auch frische Berechnungen für den durch den Ausfall der Salzbachtalbrücke verursachten Schaden. „Es ist gut, dass es mit der Salzbachtalbrücke vorangeht. Trotzdem, der wirtschaftliche Schaden für unsere Region hat sich schon auf mehr als 170 Mio. Euro summiert.“

Auch mit dem Blick auf den Fachkräftemangel forderte Gastl eine Stärkung der Infrastruktur, außerdem eine Qualifizierung, die sich stärker am Bedarf orientiert und grundsätzlich höhere Investitionen in die Schulen.

(v.li.:)  Landrat- Frank Kilian, Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises, Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden,  Sabine-Meder IHK-Hauptgeschäftsführerin, Astrid Wallmann, Landespräsidentin, Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsiden © Foto Diether von Goddenthow
(v.li.:) Landrat- Frank Kilian, Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises, Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden, Sabine-Meder IHK-Hauptgeschäftsführerin, Astrid Wallmann, Landespräsidentin, Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsiden, Dr. Christian Gastl, IHK-Präsident © Foto Diether von Goddenthow

Um Fachkräfte buhlen derzeit auch die Stadt Wiesbaden (dies im Schulterschluss mit zahlreichen Landes- und Bundesbehörden) und der Rheingau-Taunus-Kreis. Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Frank Kilian, Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises, skizzierten in ihren Statements ihre individuellen Bemühungen um die Förderung der Gründer-Szene in Stadt und Region und die Attraktivitätssteigerung und Belebung von Innenstädten. Einen positiven Schub im Bereich der kulturellen Vielfalt Wiesbadens erwartet sich Oberbürgermeister Mende vom Baustart im Walhalla, Landrat Kilian verspricht sich viel von einem „virtuellen Gründerhaus“, das Anregungen, Tipps und Unterstützungsangebote für eine Unternehmensgründung bündelt.

Impression vom Neujahrsempfang der IHK Wiesbaden im Foyer des Casino-Gesellschaft. © Foto Diether von Goddenthow
Impression vom Neujahrsempfang der IHK Wiesbaden im Foyer des Casino-Gesellschaft. © Foto Diether von Goddenthow

Um „The Change“ realisieren zu können, „muss die Akzeptanz in der Bevölkerung gestärkt werden“, ist DIW-Chef Marcel Fratzscher überzeugt. Veränderung komme für viele Menschen einer Bedrohung gleich, da sie vor unbekannte Herausforderungen gestellt würden. Ganz im Sinne des Ökonomen appelliert auch Oberbürgermeister Mende an den Zusammenhalt: „Eine solidarische Gesellschaft schafft viel mehr als eine individualisierte Gesellschaft.“ Trotz der schwierigen Ausgangslage sieht IHK-Präsident Gastl genügend Gründe für Zuversicht: „Lassen Sie uns nicht länger verharren, sondern verändern“.

(Quellen: IHK-Wiesbaden, Hessische Staatskanzlei, Doku Diether von Goddenthow)

Carl-Zuckmayer-Medaille Ministerpräsidentin Malu Dreyer ehrt Nino Haratischwili – „Eine Stimme Osteuropas, die dringend gehört werden muss“

Ministerpräsidentin Malu Dreyer ehrt Nino Haratischwili mit der Carl Zuckmayer Medaille  © Foto Heike von Goddenthow
Ministerpräsidentin Malu Dreyer ehrt Nino Haratischwili mit der Carl Zuckmayer Medaille © Foto Heike von Goddenthow

Für ihre Verdienste um die deutsche Sprache hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer die deutsch-georgische Schriftstellerin Nino Haratischwili mit der Carl-Zuckmayer-Medaille 2023 ausgezeichnet. Die Ministerpräsidentin würdigte sie bei der Preisverleihung als sprachmächtige Autorin, die Haltung mit dem Mut zum großen Erzählen verbindet. „Aus ihrem Werk spricht ein tiefes Verbundensein mit den Menschen und ihrer Geschichte. In ihren Büchern und Theaterstücken entfaltet sich das ganze Panorama menschlicher Freude und menschlichen Leids. Dabei zeichnet sie auch das Kleine in den Tragödien des Lebens nach. Bildstark und schonungslos zeigt sie, wie Menschen leben und überleben“, sagte die Ministerpräsidentin bei der Feierstunde, für die das Mainzer Staatstheater den künstlerischen Rahmen gestaltet hatte. Rund 650 Gäste aus Politik, Medien, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sowie 150 Schülerinnen und Schüler aus Mainzer Schulen nahmen an der Veranstaltung teil. Unter den Gästen waren auch die früheren Preisträger Rafik Schami und Thomas Brussig.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer dankte der ehemaligen georgischen Außenministerin Maia Panjikidze für ihre Laudatio auf die Preisträgerin. „Als Hochschulprofessorin und Germanistin hat sie das zuletzt erschienene Buch ‚Das mangelnde Licht‘ von Nino Haratischwili ins Georgische übersetzt. Sie ist aufs Engste mit dem Werk der Preisträgerin verbunden und lebt in der Hauptstadt von Georgien, wo die Preisträgerin aufgewachsen, die deutsche Sprache für sich entdeckt und ihre Anfänge im Theater gefunden hat, mit einer von ihr gegründeten deutsch-georgischen Gruppe“, so die Ministerpräsidentin.

Schriftstellerin Nino Haratischwili © Foto Diether von Goddenthow
Schriftstellerin Nino Haratischwili © Foto Diether von Goddenthow

Nino Haratischwili sei für sie eine Stimme Osteuropas, die dringend gehört werden müsse. Ihr Werk fordere dazu auf, die Perspektive osteuropäischer Länder wahrzunehmen und verstehen zu lernen. Sie erzähle von Freiheit als großer generationsübergreifender Geschichte der Staaten der ehemaligen Sowjetunion. „Mit ihren Romanen wie ‚Das achte Leben‘ entdecken wir das Suchen und Finden von Identität und Unabhängigkeit in den postsowjetischen Staaten“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Für alles finde die Preisträgerin Worte; für Macht in all seinen Färbungen. ‚Die Katze und der General‘ buchstabiere die schrecklichen Verbrechen während des Tschetschenienkriegs aus. „Wenn wir bei ihr von der brutalen Gewalt des Bürgerkriegs, vom Schlangestehen für Benzin und von täglichen Stromausfällen lesen, dann erscheinen ihre Romane erschreckend aktuell“, so die Ministerpräsidentin weiter. Sie zeigte sich vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs dankbar dafür, dass so viele Menschen in Rheinland-Pfalz geflüchteten Menschen aus der Ukraine ihre Herzen und Türen öffnen. „Wir sind ein Land mit einer langen Einwanderungsgeschichte und viel Integrationserfahrung. Schon Carl-Zuckmayer hat von der ‚Völkermühle Europas‘ geschrieben“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

In ihrem Werk finde Nino Haratischwili für Menschlichkeit eine eigene Sprache. Die Zuversicht im Hoffnungslosen, das Helle im Dunkeln, in ihren Geschichten gehe das Licht nie aus. Darin sei sie Carl Zuckmayer sehr ähnlich. Auch er schaue als optimistischer Menschenfreund schonungslos und liebevoll auf seine Heimat. „Ich freue mich sehr, dass ich Nino Haratischwili für ihre großen Geschichten voller Erzählkraft mit dem diesjährigen Zuckmayer-Preis auszeichnen darf“, so die Ministerpräsidentin.

Die Carl-Zuckmayer-Medaille wird vom Land Rheinland-Pfalz seit 1979 jährlich, am 18. Januar, dem Todestag Carl Zuckmayers, an Persönlichkeiten vergeben, die sich um die deutsche Sprache in besonderer Weise verdient gemacht haben.

Die Verdienste der Preisträger und Preisträgerinnen werden mit einer individuell gestalteten Kulturveranstaltung im Mainzer Staatstheater gewürdigt. Zu dem Preis gehört eine vom Künstler Otto Kallenbach geschaffene Medaille sowie ein 30-Liter-Fass mit Nackenheimer Riesling, dem Lieblingswein Carl Zuckmayers.

Trägerinnen und Träger der Carl-Zuckmayer-Medaille sind:

Günther Fleckenstein (1979), Werner Hinz (1980), Georg Hensel (1982), Friedrich Dürrenmatt (1984), Ludwig Harig (1985), Dolf Sternberger (1986), Tankred Dorst (1987), Günter Strack (1988), Hanns Dieter Hüsch (1989), Martin Walser, Adolf Muschg, André Weckmann (1990), Albrecht Schöne (1991), Hilde Domin (1992), Hans Sahl (1993), Fred Oberhauser (1994), Grete Weil (1995), Mario Adorf (1996), Katharina Thalbach (1997), Harald Weinrich (1998), Eva-Maria Hagen (1999), Peter Rühmkorf (2000), Mirjam Pressler (2001), Herta Müller (2002), Monika Maron, Wolf von Lojewski (2003), Edgar Reitz (2004), Thomas Brussig (2005), Armin Mueller-Stahl (2006), Udo Lindenberg (2007), Bodo Kirchhoff (2008), Volker Schlöndorff (2009), Emine Sevgi Özdamar (2010), Hans Werner Kilz (2011), Uwe Timm (2012), Doris Dörrie (2013), Dieter Kühn (2014), Bruno Ganz (2015), Sven Regener (2016), Joachim Meyerhoff (2017), Yoko Tawada (2018), Robert Menasse (2019), Maren Kroymann (2020), Nora Gomringer (2021), Rafik Schami (2022)

Neuer Gesellschafter Wiesbaden komplettiert die KulturRegion mit vielfältigen Kulturangeboten

Alle in einem Kulturboot , hier im Landesmuseum Wiesbaden (v.l.i.) Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden, Thomas Will, Aufsichtsratsvorsitzender Kulturregion Frankfurt RheinMain und Landrat des Kreises Groß-Gerau, Dr. Ina Hartwig, Aufsichtsratsvorsitzende Kulturregion FrankfurtRhein Main u. Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt a. Main, Axel Imholz, Kulturdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden, Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden und Sabine von Bebenburg, Geschäftsführerin Kulturregion FrankfurtRheinMain, © Foto Diether von Goddenthow
Alle in einem Kulturboot , hier im Landesmuseum Wiesbaden (v.l.i.) Dr. Andreas Henning, Direktor des Museums Wiesbaden, Thomas Will, Aufsichtsratsvorsitzender Kulturregion Frankfurt RheinMain und Landrat des Kreises Groß-Gerau, Dr. Ina Hartwig, Aufsichtsratsvorsitzende Kulturregion FrankfurtRhein Main u. Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt a. Main, Axel Imholz, Kulturdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden, Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden und Sabine von Bebenburg, Geschäftsführerin Kulturregion FrankfurtRheinMain, © Foto Diether von Goddenthow

Die KulturRegion FrankfurtRheinMain freut sich über den Beitritt der Landeshauptstadt Wiesbaden zum Jahresanfang 2023, mit dem ein wichtiger Lückenschluss sowohl territorial als auch inhaltlich gelungen ist. Mit Wiesbaden wächst die gemeinnützige GmbH auf 54 Mitglieder und umfasst jetzt insgesamt über 3,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner.

Die Hessische Landeshauptstadt bringt vielfältige Kulturangebote in die Programme und Projekte der KulturRegion ein. So gelingt es auf der einen Seite, die Kulturvielfalt vor Ort mit Museen, Bühnen, Parks und Gärten bis zu Orten der Industriekultur bekannt zu machen, andererseits gewinnt die KulturRegion durch die Landeshauptstadt weiter an Bedeutung in der hessischen Kulturlandschaft. Mit dem Beitritt Wiesbadens rücken auch KulturRegion und Kulturfonds Frankfurt RheinMain enger zusammen. Die Kulturschätze Wiesbadens bereichern bereits das druckfrisch vorliegende Museumsheft „Museen & Sonderausstellungen 2023“ sowie die kommende Neuauflage der „Parkporträts“.

Das Jahr 2023 steht bei der KulturRegion unter dem Fokusthema „Wasser“: Sowohl im „GartenRheinMain“-Veranstaltungsprogramm als auch bei den „21. Tagen der Industriekultur Rhein-Main“ werden Wert und Umgang mit dieser wichtigen Ressource beleuchtet.

Anlässlich der Jahresauftakt-Pressekonferenz der KulturRegion im Museum Wiesbaden, wo noch das ganze Jahr über die Ausstellung „Vom Wert des Wassers“ zu sehen ist, erklärte Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende die Bedeutung des Beitritts Wiesbadens in die KulturRegion: „Es freut mich sehr, dass Wiesbaden jetzt Teil der KulturRegion ist und es ist schön, zu sehen, wenn aus einem solchen Zusammenschluss in der Region mehr wird als die Summe der einzelnen Teile. Durch die Teilnahme an den Projekten machen wir unsere Kulturangebote in der ganzen Metropolregion bekannt. Und die KulturRegion erhält durch die erweiterte Angebotspalette, wie etwa die Ausstellung ‚Vom Wert des Wassers‘, ihrerseits einen Bedeutungszuwachs in der regionalen und hessischen Kulturlandschaft.“

Thomas Will, Aufsichtsratsvorsitzender der KulturRegion und Landrat des Kreises Groß-Gerau, freut sich, dass der Beitritt Wiesbadens das Kulturnetzwerk komplettiert: „Mit dem Beitritt von Wiesbaden gelingt uns ein wichtiger Lückenschluss, denn Wiesbaden ist territorial das Bindeglied zwischen Rheingau-Taunus-Kreis, Main-Taunus-Kreis sowie dem Kreis Groß-Gerau. Inhaltlich ist Wiesbaden eine wichtige neue Stimme, bringt großes Know-how und kulturelle Vielfalt in unser interkommunales Netzwerk ein und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Kulturprofils der Rhein-Main-Region.“

Die KulturRegion arbeitet Hand-in-Hand mit unzähligen Akteurinnen und Akteuren aus Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, was maßgeblich zum Zusammenhalt in der Region und der regionalen Identität beiträgt. Axel Imholz, Kulturdezernent der Landeshauptstadt, verspricht sich durch dieses große Netzwerk die gemeinschaftliche Arbeitsweise mit Kulturakteurinnen und -akteuren in der gesamten Region. Dem Austausch über erfolgreiche Projekte misst er einen hohen Mehrwert bei: „Alle Beteiligte lernen und profitieren am vorhandenen Knowhow, so auch gleichsam an den Beiträgen, die Wiesbaden ins Netzwerk beisteuert“, erläuterte er auf der Pressekonferenz. „Die Landeshauptstadt hat in jeder Hinsicht mit einer herausragenden örtlichen Kulturvielfalt mit Museen, Galerien, Bühnen, Musikstätten, Gärten und Parks und Industriekultur viel beizutragen“, sagte Imholz weiter.

Dr. Ina Hartwig, Aufsichtsratsvorsitzende der KulturRegion und Kultur- und Wissenschaftsdezernentin der Stadt Frankfurt am Main, würdigte besonders das nun noch engere Zusammenrücken der KulturRegion mit dem Kulturfonds: „Wiesbaden ist seit Anbeginn Gesellschafter des Kulturfonds. Das erleichtert die Zusammenarbeit. Beide regionalen Gesellschaften ergänzen sich wechselseitig mit ihren jeweiligen Kompetenzen, was sich 2023 zum Beispiel am ‚Starke Stücke Festival‘ zeigt – im Rahmen einer Kooperation mit dem Kulturfonds können 2023 erstmals zusätzliche Gastspiele gefördert und neue Spielstätten gewonnen werden.”

Auch Sabine von Bebenburg, Geschäftsführerin der KulturRegion, freut sich über die durch Wiesbadens Kulturschätze erweiterte Angebotspalette: „Wiesbaden wirkt ab sofort maßgeblich mit Beiträgen an unseren Projekten mit. So erwarten wir auch interessante Veranstaltungen und bedeutende Kulturorte aus der Landeshauptstadt, die an alle unsere Projekte anknüpfen und besonders die Auseinandersetzung mit dem Jahresthema Wasser bereichern werden.“

14. Ausgabe des Jahresprogramms „Museen & Sonderausstellungen“
Druckfrisch erschienen ist die 14. Ausgabe der „Museen & Sonderausstellungen“. Der Jahresplaner ist mit 106 beteiligten Ausstellungshäusern so umfangreich wie nie zuvor. Das liegt zum einen an den Neuzugängen aus Wiesbaden: Frauenmuseum, Kunsthaus, sam – Stadtmuseum am Markt, Nassauischer Kunstverein und bald auch das neue Museum Reinhard Ernst. Neu im Heft, laden auch die Galerie Artlantis in Bad Homburg, das neue Mechanicum in Rüdesheim sowie das Kunsthaus Taunusstein zu Besuchen ein. Viele der versammelten Ausstellungen erzählen von den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und eröffnen spannende Themen und Diskurse – beispielsweise zum 175. Paulskirchen-Jubiläum 2023. Mit Ausstellungen in international bekannten Kunstmuseen, bedeutenden naturkundlichen und technischen Sammlungen, Geschichts- und Heimatmuseen, Archiven oder Besucherzentren bündelt der Jahresplaner die museale Vielfalt der Rhein-Main-Region.

Weitere Projekte, Programme und Themen 2023
Das Internationale Theaterfestival für junges Publikum „Starke Stücke“ bespielt vom 2. bis 13. März die Bühnen der Rhein-Main-Region. Theaterschaffende aus 13 Ländern erproben Räume der Begegnung, erzählen Geschichten auf neue Art und stellen Fragen, die auf den Nägeln brennen. Mit Themen wie Freundschaft, Beziehungen und Identität richtet sich das Festival an alle Altersgruppen, unabhängig von sprachlichen und kulturellen Hintergründen. Das Programm reicht von Erzähl- und Tanztheater über Objekt- und Figurentheater bis hin zu einer ortsspezifischen, interaktiven Tanzperformance auf Spielplätzen in der Region. Geplant sind rund 130 Vorstellungen von 21 Theaterkompanien an 49 verschiedenen Spielorten. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain können 2023 erstmals zusätzliche Gastspiele gefördert und neue Spielstätten gewonnen werden. Neu dabei sind Michelstadt, Oestrich-Winkel, Walluf, Seligenstadt und Wiesbaden. Informationen gibt es unter www.starke-stuecke.net.

„Geist der Freiheit“ veranstaltet mit dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung am 2. Februar in Aschaffenburg und online per Livestream ein Symposion zu „90 Jahre ‚Machtergreifung‘ in der Rhein-Main-Region“. Kommunen, Archive und Geschichtswerkstätten widmen sich Aspekten der Machtübernahme 1933 auf lokaler Ebene. Programmdetails und die Anmeldung sind unter www.krfrm.de/1933 zu finden. Zum 175. Jahrestag der Revolution 1848/49 hat „Geist der Freiheit“ zum Mitschreiben aufgerufen. Autorinnen und Autoren in der ganzen Region erarbeiten derzeit Beiträge für die Jubiläumszeitung „Extrablatt 1848“. Sie widmet sich lokalen Geschichten in der Revolutionszeit und aktuellen Fragen zu Freiheit und Revolution. Theatralische Interventionen „zwischen Zeitungslektüre und Debatte“ in Kooperation mit der BüchnerBühne begleiten das Erscheinen der Zeitung ab Mai an verschiedenen Orten in der Region.

Mit dem Fokusthema „Wasser“ richtet sich „GartenRheinMain“ 2023 an alle Garten- und Naturinteressierten in der Region. Thematisiert wird Wasser als Grundvoraussetzung für öffentliche und private Grünanlagen sowie den Wald. Es geht um die Abhängigkeit des Pflanzengedeihens von der Verfügbarkeit von Wasser: die klimatisch bedingte Verknappung einerseits und den Überschuss zum Beispiel bei Überflutungen an anderer Stelle. Daher wird das Management der Ressource ebenso behandelt wie das Spannungsfeld zwischen Verschwendung und echtem Nutzen. Lösungsansätze werden beispielhaft aufgezeigt und geben praktische Ideen für Handlungsmöglichkeiten. Das Programmheft bündelt rund 650 Veranstaltungen von April bis Dezember 2023 und erscheint Ende März. Die „GartenRheinMain-Spezial“-Reihe vertieft das Thema in den Sommermonaten bis in den Herbst.

GartenRheinMain veröffentlicht zudem Mitte März die Neuauflage des Garten- und Parkführers „Parkporträts: Ins Grüne“ mit elf neuen Anlagen und stellt somit nunmehr 130 öffentlich zugängliche Gärten und Parks in der Region vor. Neu dabei sind unter anderem mit dem Kurpark und dem Schlosspark Biebrich erstmals Grünanlagen aus Wiesbaden sowie Parks in Aschaffenburg, Frankfurt, Idstein, Bad Vilbel und Hanau. Das Angebot wird abgerundet durch die drei Naturparks der Region und den Regionalpark RheinMain.

Auch die „Route der Industriekultur Rhein-Main“ richtet mit ihren Veranstaltungsreihen in diesem Jahr den Fokus auf das „Wasser“. Im Rahmen der 21. „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ vom 29. August bis 3. September zeigen zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Kultur, Tourismus, Wirtschaft und Industrie die Themenvielfalt des Wassers als Lebensmittel, Rohstoff und Energieträger. Darüber hinaus wird es auch um den Umgang mit Wasser als Ware oder freies Gut sowie die Wasserversorgung und potentielle Nutzungskonflikte gehen. Weitere Themen sind unter anderem die Wasserstraßen in Rhein-Main und Wassermanagement. Geplant ist eine Kooperation mit dem Kulturfonds mit der Neuauflage von „KlangKunst in Industriekultur“. Das Programm erscheint im Juli 2023. Zum Hessentag in Pfungstadt wird ein neuer Lokaler Routenführer für den Landkreis Darmstadt-Dieburg herausgegeben, mit spannenden Objekten und Sehenswürdigkeiten der Industriekultur. Die „Route Industriekultur Junior“, das Vermittlungsprogramm für Kinder- und Jugendliche der KulturRegion, findet von April bis Dezember 2023 statt.

Auslagen der Programmhefte und Publikationen
Das Museumsheft „Museen & Sonderausstellungen“ ist ab sofort in den beteiligten Museen, Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region erhältlich. Auch das Programmheft des „Starke Stücke Festivals“ ist an diesen Stellen und bei den beteiligten Veranstalterinnen und Veranstaltern zu bekommen. Gemeinsam mit den Programmen und allen Publikationen stehen sie zum Download auf der Webseite der KulturRegion bereit und sind in der Geschäftsstelle der Kultur-Region (Poststraße 16, neben dem Frankfurter Hauptbahnhof) erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter www.krfrm.de oder unter Telefon 069 25771700.

Faltblatt gibt Überblick über Mainzer Feste 2023

Feste feiern in Mainz © Foto Diether von Goddenthow
Feste feiern in Mainz © Foto Diether von Goddenthow

Corona ade! Endlich wieder laden 2023 zahlreiche kleine und große Veranstaltungen in der Innenstadt und in den Stadtteilen zum gemeinsamen Feiern ein. Um einen Überblick zu erhalten, was, wann und wo stattfinden wird, zeigt auf 14 Seiten das Faltblatt „Feste feiern nach Mainzer Art 2023“ die zentralen Veranstaltungen von Januar bis Dezember, in der City und in den Stadtteilen.Das Faltblatt ist ab sofort in den beiden Stadthäusern sowie im mainz STORE am Markt erhältlich. 

Höhepunkte sind unter anderem:
› Neujahrsumzug der Garden (1.01.2023)
› Jugendmaskenzug & Rosenmontagszug (18. und 20.02.2023)
› Gutenberg Marathon Mainz
› Mainzer WeinUfer
› OPEN OHR Festival
› Mainzer Johannisnacht
› Mainzer Weinmarkt
› Interkulturelle Woche mit Fest
› Wissenschaftsmarkt
› Mantelsonntag
› Mainzer Weihnachtsmarkt und Winterzeitmärkte
› 65 Jahre Städtepartnerschaft Mainz-Dijon
www.mainz.de/dijon
› 1250 Jahre Mainz-Laubenheim
www.mainz.de/laubenheim
›Jazz-Picknicks
Es hat schon lange Tradition: das Familien-Jazz-Picknick im
Volkspark, mit Live Jazz-Musik und einem buntgemischten
Kinderprogramm. Die nächsten Termine: 30. Juli, 13. und
27. August.www.jugend-in-mainz.de

› Mainz lebt auf seinen Plätzen
Im Juli und August findet in der Innenstadt wieder das traditionelle Kulturangebot von Mainzer:innen für Mainzer:innen
statt; organisiert von der Landeshauptstadt Mainz. www.mainz.de/mainzlebt

Fünfte Jahreszeit
Lebensfroh startete das Jahr bereits mit dem Neujahrsumzug der Garden. Neben vielen weiteren „vierfarbunten“ Events in der „fünften Jahreszeit“ gehören wieder Jugendmaskenzug, 18.02. und Mainzer Rosenmontagszug am 20. Februar. zu den absoluten Highlights im Februar 2023.

(Früh)sommerliche Veranstaltungshöhepunkte
Auch der beliebte Gutenberg Marathon Mainz geht wieder an den Start. Weitere Veranstaltungshöhepunkte stehen in den warmen Monaten an: ob Mainzer WeinUfer, das OPEN OHR Festival, die Mainzer Johannisnacht, der Mainzer Weinmarkt oder die Interkulturelle Woche mit großem Fest auf den Domplätzen. „Umsonst und draußen“, dieses Motto gilt für Großereignisse wie diese und auch für weitere beliebte Angebote, etwa „Mainz lebt auf seinen Plätzen“.

Viel los in den Stadtteilen – vor allem Laubenheim feiert
Kerbe-Wochenenden, Adventsmärkte und vieles mehr laden in die Stadtteile. Einiges geboten wird auch in Mainz-Laubenheim zum 1250-jährigen Bestehen des Ortes: ein Mittelaltermarkt, der große Festzug und viele weitere Veranstaltungen füllen das Jubiläum mit Leben!

„Aha-Momente“, „Bonjour“ und „Zum Wohl“
Mainz trägt Wissen im Herzen, daher wird auch der beliebte Wissenschaftsmarkt auf dem Gutenbergplatz wieder zu vielen „Aha-Momenten“ einladen. Zudem pflegt die Landeshauptstadt seit langem Kontakte zu Partnerstädten, vor allem seit 65 Jahren mit dem französischen Dijon, der Hauptstadt der Region Burgund Franch-Comté. Dies wird 2023 ebenso gefeiert wie die Aufnahme in das Great Wine Capitals Global Network: Vor 15 Jahren wurden Mainz und die Region Rheinhessen Mitglied im Netzwerk der Wein-Hauptstädte. Auch eine Welterbestätte wird geehrt: der Alte Jüdische Friedhof. Insgesamt bietet sich 2023 mehr als einhundert Mal die Gelegenheit zum Mitfeiern.

Das Faltblatt ist ab sofort in den beiden Stadthäusern sowie im mainz STORE am Markt erhältlich. Als Download abrufbar ist die Übersicht zudem unter www.mainz.de/festefeiern.

Dr. Philipe Havlik wird neuer Geschäftsführer der Welterbe Grube Messel gGmbH

Philipe Havlik, hier mit Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst Ayse Asar, wird neuer Geschäftsführer der Welterbe Grube Messel gGmbH. © Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Philipe Havlik, hier mit Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst Ayse Asar, wird neuer Geschäftsführer der Welterbe Grube Messel gGmbH. © Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Wiesbaden. Wie das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst mitteilt, wird Dipl. Geol. Philipe Havlik aus dem Hause Senckenberg neuer Geschäftsführer der Welterbe Grube Messel gGmbH. Das habe  die Aufsichtsratsvorsitzende der Gesellschaft, die Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst Ayse Asar, Ende Dezember 2022 bekanntgegeben.

Philipe Havlik leitet derzeit die Kuration des Senckenberg Naturmuseums Frankfurt und wird zum 1. April 2023 zur UNESCO Welterbestätte Grube Messel wechseln. Dort löst er Dr. Marie-Luise Frey ab, die Ende April nach fast 20 Jahren als Geschäftsführerin in den verdienten Ruhestand geht. Zudem stärkt das Land die Welterbe Grube Messel gGmbH bei ihren Aufgaben mit mehr als verdoppelten Mitteln: Im Regierungsentwurf für den Landeshaushalt der Jahre 2023 und 2024 ist eine Erhöhung um jeweils 400.000 Euro auf rund 770.000 Euro pro Jahr vorgesehen.

Einzigartiger Blick in die Urzeit
„Die Grube Messel ermöglicht einen weltweit einzigartigen Blick in die Urzeit – ich bin glücklich, dass wir für diesen besonderen Ort einen so erfahrenen Museumsmacher gewinnen konnten“, erklärt Staatssekretärin Ayse Asar. „Philipe Havlik hat schon für Senckenberg wunderbare Ausstellungsprojekte geleitet, wie etwa ,Edmonds Urzeitreich – Eine Dinograbung in Frankfurt‘, und damit eindrucksvoll vorgeführt, wie man Wissen im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar machen kann. Philipe Havlik hat die Findungskommission mit seinen begeisternden Ideen für die Welterbestätte und ihr Besucherzentrum schnell für sich eingenommen. Ich freue mich sehr darauf, diese Ideen Wirklichkeit werden zu sehen.“

Partnerschaft vertiefen
Aufgabe der Welterbe Grube Messel gGmbH ist die öffentliche Präsentation der Weltnaturerbestätte. Dazu betreibt sie das Besucherzentrum „Zeit und Messel Welten“ und bietet Führungen durch die Grube an. Gesellschafter sind das Land Hessen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung – ein produktives Miteinander, das Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft, so beschreibt: „Die Abteilung Messelforschung wurde vor genau 30 Jahren in Senckenberg etabliert und steht seitdem für anregende, fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Forschungsmuseum und Welterbestätte. In Zukunft werden wir diese Partnerschaft zusätzlich vertiefen und so Synergien in Forschung, Vermittlung und Dialog noch stärker nutzen und heben.“

„Ich freue mich sehr auf die Aufgabe, die einzigartige UNESCO-Welterbestätte Grube Messel einem breiten Publikum zugänglich zu machen“, erklärt der Wirbeltierpaläontologe und designierte Geschäftsführer Philipe Havlik. „Diese Fossillagerstätte wird weltweit erforscht, sie bietet einmalige Einblicke in ein Ökosystem vor 48 Millionen Jahren, mitten in den hessischen Tropen. Die Ergebnisse aktueller Forschung möchte ich mit meinem Team für alle erlebbar machen.“

Kurator am Senckenberg Naturmuseum
Philipe Havlik ist seit 2021 leitender Kurator am Senckenberg Naturmuseum Frankfurt. Der Geologe arbeitete am Lehrstuhl für Ingenieurgeologie der Technischen Universität München und war Kurator der Paläontologisch-Geologischen Sammlung der Universität Tübingen, bevor er in die Zentrale Museumsentwicklung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung nach Frankfurt wechselte. Für die Grube Messel begeistert sich Philipe Havlik schon lange: 2004 betreute er eine Messel-Ausstellung in Stuttgart und bereitet derzeit für Senckenberg eine Ausstellung zum 30-jährigen UNESCO-Jubiläum der Grube im Jahr 2025 vor.

Dr. Marie-Luise Frey ist seit 2003 Geschäftsführerin der Welterbe Grube Messel gGmbH. Ihr Verdienst ist es, das Besucherzentrum mit aufgebaut zu haben. Die ersten Ausstellungen unter ihrer Geschäftsführung fanden in einem provisorischen Container am Rand der Grube statt, noch bevor das heutige Besucherzentrum 2010 eröffnet wurde. „Wir sind Frau Dr. Frey für Ihre Verdienste um die Grube Messel sehr dankbar: Sie hat hier eine große Aufbauarbeit geleistet und das Unternehmen auch durch schwierige Zeiten geführt, durch die von Besucherausfällen geprägten Jahre der Corona-Pandemie“, so Staatssekretärin Asar. „Und sie hat für die Welterbestätte internationale Erfolge errungen, wie zuletzt die Auszeichnung als einer der 100 wissenschaftlich bedeutendsten geologischen Orte der Welt.“

„ARSENAL – Der lange Weg zur Freiheit“ zum Jahrestag des Ukrainekrieges in der Ev. Kreuzkirche, Wiesbaden am 24.02. um 18 Uhr bis 07.04.2023

© Thomas Richartz
© Thomas Richartz

Zum Jahrestag des Überfalls der russischen Armee auf die Ukraine präsentiert die Evangelische Kreuzkirchengemeinde während der Passionszeit eine leidpointierte Ausstellung mit den Exponaten von Thomas Richartz. Traumatisierte Menschen bekommen ein individuelles Gesicht als Manifestation des Schreckens von zeitloser Gültigkeit.
Der Mainzer Künstler hat sich bei seiner künstlerischen Arbeit von dem Stummfilm „Arsenal“  des renommierten russischen Regisseurs und Schriftstellers mit ukrainischer Herkunft Oleksandr Dowschenko leiten lassen. Dieser Revolutionsfilm am 25.02.1929 in Kiew uraufgeführt, heroisiert den Januaraufstand 1918 in der Kiewer Waffenfabrik Arsenal gegen die Bourgeoisie, inspiriert von Werken der Künstlerpersönlichkeiten Otto Dix und Käthe Kollwitz.

Eindrucksvoll und gekonnt hat Thomas Richartz Filmstills der Aufständigen auf Leinwand gebannt. Der Künstler zeigt so auf besonders eindringliche Weise die psychischen und körperlichen Leiden der Menschen und die Schrecken der kriegerischen Auseinandersetzung und schlägt gleichzeitig einen historischen Spannungsbogen von der Oktoberrevolution zur aktuellen politischen Situation. Mit der Vernissage verbunden ist die Uraufführung der Neuvertonung des Stummfilmklassikers „Arsenal“ mit der elektronischen Musik des Mainzer Komponisten und Musikproduzenten Patrick C. Engel im Anschluss an die Eröffnung (Synthesizer, Drumcomputer und Sampler). Der Wiesbadener Oberbürgermeisters Gert-Uwe Mende (angefragt) spricht zur Ausstellungseröffnung ein Grußwort und die Kunsthistorikerin Frau Dr. Susanne Claußen, von der Fachstelle Bildung und Erwachsenenarbeit im Ev. Dekanat Wiesbaden (angefragt) wird in die präsentierten Werke einführen.

Die Ausstellung wird am Freitag, 24. Februar 2023, um 18 Uhr in der Ev. Kreuzkirchengemeinde, Walkmühltalanlagen 1,
65195 Wiesbaden, eröffnet.
Letzter Ausstellungstag: Karfreitag, 7. April 2023.

Öffnungszeiten: Sonntag 10-12 Uhr, Dienstag -Freitag 9 – 13 Uhr und Mittwoch 15 – 18 Uhr und
nach Vereinbarung unter Telefon: 0178.5566707.

Die Lesebühne „Textkontor #4“ lädt in den Anderen Salon – Lesung und Musik von jungen Künstlerinnen und Künstlern aus der Region

Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine © Foto Diether von Goddenthow
Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine © Foto Diether von Goddenthow

Am Donnerstag, 19. Januar 2023, findet im Anderen Salon des Literaturhauses Villa Clementine die vierte Ausgabe der Lesebühne „Textkontor“ statt. Um 19:30 Uhr stellen Leonie Klendauer (Wiesbaden), Melis Ntente (Kelsterbach) und Manuel Zerwas (Speyer) eine Auswahl eigener Texte vor. Sven Safarow (Mainz) sorgt mit selbstverfassten Liedern an der Gitarre für die musikalische Umrahmung. Das Literaturhaus präsentiert mit „Textkontor“ ein Lesebühnen-Format, bei dem jeweils drei junge Autorinnen und Autoren aus dem Rhein-Main-Gebiet ihre Texte in lockerer Atmosphäre vortragen, dazu gibt es Live-Musik. Das Konzept wurde zusammen mit der freien Autorin und Veranstalterin Sarah Beicht entwickelt, die auch die Moderation des Abends übernimmt. Beim Aufenthalt im Literaturhaus wird empfohlen, einen Mund-/Nasenschutz zu tragen. Weitere Informationen sind unter www.wiesbaden.de/literaturhaus zu finden. Veranstalter ist das Literaturhaus/Kulturamt Wiesbaden.

Leonie Klendauer wurde 1997 in Wiesbaden geboren und ist dreimalige Preisträgerin des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen. Ihre Texte wurden veröffentlicht in den Anthologien „Nagelprobe“, „Poetry for Future“ und „ARTIC Nr. 17“.

Melis Ntente kommt aus Kelsterbach und veröffentlichte Gedichte unter anderem in „Parabolis Virtualis 2“ und „Araf“. 2020 wurde Ntente mit dem hr2-Literaturpreis ausgezeichnet. Als Poetry-Slammer ist Ntente beim muslimischen Kunstkollektiv „i,Slam“ aktiv.

Manuel Zerwas wurde 1987 in Speyer geboren. Er ist Preisträger des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen 2013, erhielt 2015 den Martha-Saalfeld-Förderpreis und 2021 Gustav-Adolf-Bähr Förderpreis für Literatur.

Sven Safarow veröffentlichte 2021 sein erstes Album „I was misplaced. Songs by Thomas Patrick Maguire”. Beim Textkontor spielt er eigene Lieder auf der Gitarre.

Zeit und Ort:
Do 19.01.2023, 19:30 Uhr
Literaturhaus Villa Clementine, Anderer Salon, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Beim Aufenthalt im Literaturhaus wird empfohlen, einen Mund-/Nasenschutz zu tragen.
Nur Abendkasse: € 8 / erm. € 5

Weitere Infos unter www.wiesbaden.de/literaturhaus.