Woche der Meinungsfreiheit: Elf starke Stimmen für Freiheit, Demokratie und Debatte

v.l.n.r.: Karin Schmidt-Friderichs, Dirk Geßner, Nina George, Ina Hartwig, Peter Kraus vom Cleff © Olaf Deneberger & Natalie Färber - für Frankfurter Agenturallianz
v.l.n.r.: Karin Schmidt-Friderichs, Dirk Geßner, Nina George, Ina Hartwig, Peter Kraus vom Cleff © Olaf Deneberger & Natalie Färber – für Frankfurter Agenturallianz

ffm. Anlässlich der zweiten Woche der Meinungsfreiheit, die von Dienstag, 3., bis Dienstag, 10. Mai, stattfindet, haben Nina George, Schriftstellerin und Präsidentin des European Writers’ Council, Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main, Dirk Geßner, Geschäftsführer Ströer Deutsche Städte Medien, Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins, ein mobiles 18/1 Plakat mit Nina Georges Konterfei und ihrer ganz persönlichen Botschaft zur Woche der Meinungsfreiheit enthüllt. Ort der Enthüllung war der Paulsplatz mit der Paulskirche, der Wiege und dem Symbol der Demokratie in Deutschland.

Nina George steht mit ihrer Meinung und ihrem Plakat stellvertretend für elf Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Medien und Literatur, die mit ihren Gesichtern und ihren starken, eigenständigen Meinungen für eine lebendige Debattenkultur eintreten. Weitere Testimonials kommen unter anderem von Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Ukraine-Berichterstatter Arndt Ginzel, Philosophin und Journalistin Svenja Flaßpöhler und Drag-Queen-Artist Kelly Heelton. Die Plakate sind Teil einer Kampagne, die durch die großzügige Unterstützung von Ströer während der Woche der Meinungsfreiheit bundesweit auf rund 3300 digitalen Screens von Ströer zu sehen sein wird.

Zitate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Nina George, Schriftstellerin und Präsidentin des European Writers‘ Council: „Das Rückgrat der Meinungsfreiheit ist für mich die freie Meinungsbildung aus vielfältigsten und unabhängigen Quellen. Dazu gehören die freie Presse und Buchkultur, aber auch der Zugang zu Leseförderung und Bildung. Ich wünschte mir ebenso das Schulfach ,Medienkompetenz‘: Wie schätze ich die Quelle einer Information richtig ein, wie kann ich Propaganda, gefälschte Bilder, manipulierte Videos oder konzertierte Meinungskampagnen erkennen? Zu wissen, woher die eigene Meinung rührt, schafft die nötige Verantwortung, sie zu vertreten, oder sogar: sie zu ändern.“

Nina George setzt sich für die Freiheit bedrohter Autorinnen und Autoren in der Ukraine und Belarus ein, unter anderem mit dem jüngst aufgelegten Projekt #FreeAllWords. Weitere Informationen dazu finden sich unter freeallwords.org. Für ihr Engagement erhält George am Dienstag, 10. Mai, das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.

Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main: „Ohne Meinungsfreiheit ist die Freiheit von Kunst und Kultur nicht denkbar: Beide bedingen sich gegenseitig, beide zählen zu den fundamentalen Menschenrechten und bilden die Grundlage einer gesunden Demokratie. Mehr denn je gilt es, dieses Fundament zu schützen und dafür einzutreten. Denn beide sind – wie der Blick in andere Länder zeigt – keine Selbstverständlichkeit, sondern müssen fortwährend errungen werden. Die Woche der Meinungsfreiheit leistet hierfür einen wertvollen Beitrag.“

Dirk Geßner, Geschäftsführer der Ströer Deutsche Städte Medien: „Ströer ist sich seiner gesellschaftspolitischen Verantwortung bewusst und unterstützt deshalb die Kampagne zur Woche der Meinungsfreiheit. Vom Tag der Pressefreiheit am 3. Mai bis zum Tag der Bücherverbrennung am 10. Mai wird die Kampagne auf rund 3300 Screens in ganz Deutschland zu sehen sein. Wir schaffen damit eine flächendeckende Reichweite für die aktuell so wichtigen Themen wie Meinungsfreiheit und die offene Debattenkultur.“

Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins: „Meinungsfreiheit spürt man nicht – solange sie für einen gilt. Wie die Luft zum Atmen hält man sie leicht für selbstverständlich. Der Blick in die Ukraine, nach Russland und in viele andere Teile der Welt zeigt aber: Das ist nicht so! Und deshalb lohnt es sich, darüber nachzudenken und dafür einzutreten! Es freut mich, dass wir für unsere Kampagne eine große Breite an Stimmen zur Meinungsfreiheit gewinnen konnten, die auch den aktuellen politischen Ereignisse Ausdruck verleihen. Wir danken unserem Partner Ströer für die großartige Unterstützung bei diesem wichtigen Thema.“

45 Organisationen und Unternehmen bilden das Bündnis für Meinungsfreiheit

Die „Woche der Meinungsfreiheit“ stellt vom 3. bis 10. Mai die Bedeutung der Meinungsfreiheit und lebendiger Debatten für eine freie, demokratische Gesellschaft in den öffentlichen Fokus. Vom Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai bis zum Tag der Bücherverbrennung in Deutschland am 10. Mai organsiert ein breites gesellschaftliches Bündnis unter dem Claim #MehrAlsMeineMeinung bundesweit über 50 Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen. Das Bündnis wurde vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiiert und besteht aus rund 45 Organisationen und Unternehmen: von Amnesty International über das PEN-Zentrum Deutschland und Reporter ohne Grenzen bis hin zu Eintracht Frankfurt. Viele Buchhandlungen, Verlage, Presseverkaufsstellen und Medien beteiligen sich bundesweit an der Aktionswoche. Inhaltliche Basis ist die „Charta der Meinungsfreiheit“, die Bürgerinnen und Bürger unterzeichnen können. Unterstützt wird das Bündnis durch die Frankfurter Agenturallianz – 14 Kreative, die sich größtenteils pro bono für die Woche der Meinungsfreiheit engagieren.

Weitere Informationen finden sich unter woche-der-meinungsfreiheit.de sowie auf Twitter, Instagram und Facebook unter dem Hashtag #MehrAlsMeineMeinung.

Die beliebtesten Vornamen 2021 Zeitlosigkeit trifft Zeitgeist, alte treffen auf neue Bekannte: Mit Emil und Luca Neuzugänge bei den Jungennamen, Matheo weiterhin auf Favoritenkurs.

Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat die in Deutschland am häufigsten vergebenen Vornamen des Jahres 2021 ermittelt. Spitzenreiter bei den Erstnamen sind wie im vorhergehenden Jahr Emilia und Noah. Blitzaufsteiger Matheo macht weitere Plätze gut. Mit Emil gibt es einen Neuzugang in den Top Ten der Jungennamen, darüber hinaus ein Widersehen mit Luca. Die Mädchennamen sind derweil weiterhin stabil.

Die beliebtesten Erstnamen

Mädchen % Jungen %
1. Emilia (1) 1,52 1. Noah (1) 1,42
2. Hannah/Hanna (2) 1,42 2. Matt(h)eo/Mat(h)eo (4) 1,33
3. Sophia/Sofia (4) 1,40 3. Leon (2) 1,25
4. Emma (3) 1,37 4. Finn (7) 1,18
5. Mia (5) 1,31 5. Paul (3) 1,17
6. Mila (7) 1,18 6. Luca/Luka (14) 1,17
7. Lina (6) 1,14 7. Elias (6) 1,11
8. Ella (8) 1,12 8. Emil (11) 1,10
9. Klara/Clara (10) 1,07 9. Felix (8) 1,09
10. Lea/Leah (9) 1,04 10. Louis/Luis (10) 1,07

* Anteil an allen vergebenen weiblichen bzw. männlichen Vornamen In Klammern die Platzierung im Vorjahr. Lautliche Varianten – Hannah/Hanna, Henry/Henri etc. – wurden mitgezählt, doch nur dann mit aufgeführt, wenn sie eine relevante Häufigkeit erreichten.

Was sich in den Top Ten sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen zeigt: die Mischung aus Zeitlosigkeit und Zeitgeist. Auf der einen Seite haben wir Namen, die uns in der Spitzengruppe schon seit vielen Jahren begleiten, etwa Hanna, Sophia, Emma, Mia und auch Lea, bei den Jungen sind es Leon, Paul, Elias und Felix, aber auch Noah, Luca und Louis treffen wir schon eine gute Weile in den Top Ten an. Mila, Lina, Ella und Klara sowie Matheo, Finn und Emil gehören hingegen zu den Namen der Kategorie »Zeitgeist«: Durch sie wird weniger Tradition, dafür mehr Trend transportiert.

Wie schon in den vergangenen Jahren zu beobachten war, erweisen sich die Mädchennamen in den Top Ten der Erstnamen als recht stabil: In dieser Gruppe sind im Vergleich zum Vorjahr keine Neuzugänge zu verzeichnen, stattdessen tauschen einige Namen den Platz, so Sophia mit Emma, Mila mit Lina und Klara mit Lea. Ein ausschlaggebendes Kriterium für die Beliebtheit dieser Namen ist ihr Wohlklang: Die sonoren Konsonanten , und sowie die hellen Vokale , und verleihen den Namen ganz besonders viel lautliche Ästhetik. Gleich sieben der zehn Top-Namen setzen sich sogar ausschließlich aus diesen sechs Buchstaben zusammen, nämlich Emilia, Emma, Mia, Mila, Lina, Ella und Lea.

Bei den Jungen hat sich Matheo weiter nach oben gearbeitet. Im Vorjahr sorgte er für eine große Überraschung, indem er sich von Platz 13 auf Platz 4 katapultiert hatte. Die Erwartung, im Folgejahr vielleicht Platz 1 zu erobern, konnte er jedoch nicht erfüllen: Noah lässt sich noch nicht von der Spitzenposition verdrängen. Dafür verzeichnen die Top Ten auch in diesem Jahr einen Neuzugang: Emil auf Platz 8 harrt schon seit einigen Jahren darauf, in die Spitzengruppe aufzusteigen. Luca hingegen, ebenfalls neu in den Top Ten, ist hier kein Unbekannter: Schon seit 2002 zählte der Name regelmäßig zu den beliebtesten Vornamen und belegte 2012 sogar den ersten Platz, bevor er ab 2017 eine Pause einlegte. Für diese beiden Aufsteiger mussten Henry, im Vorjahr Platz 9, und Ben, im Vorjahr Platz 5 und seit 2011 regemäßig unter den Top Ten, das Feld räumen.

Lautlich unterscheiden sich die Jungennamen etwas stärker voneinander als die Mädchennamen; dennoch dominieren auch hier kurze, teils sogar einsilbige Namen. Wohlklang wird erzeugt durch sogenannte Hiate, zwei aufeinandertreffende Vokale in unterschiedlichen Sprechsilben, etwa bei Noah, Matheo, Leon, Elias und Louis. Sieben der zehn Namen beginnen zudem mit einem sonoren Konsonanten (, , ) oder dem hellen Vokal .

Gesellschaft für Deutsche Sprache hilft bei der Namenssuche für Ihr Kind

Sie suchen noch nach dem passenden Namen für Ihr Kind? Vielleicht kann Ihnen die Liste der beliebtesten 200 Vornamen (jeweils für beide Geschlechter) dabei helfen! Diese können Sie für jeden Jahrgang ab 2004 für 10 Euro pro Liste bei uns bestellen (siehe aktuelle Preisübersicht). Ab dem Jahrgang 2019 können Sie auch die Top 200 der einzelnen Bundesländer und der Regionen bestellen (jeweils die Top 200 der Erstnamen und die Top 200 der Folgenamen (= Zweitnamen))

Gern geben wir Ihnen auch Auskunft zur Platzierung einzelner Vornamen. Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr und freitags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr unter der Nummer unserer Vornamenberatung: 09001 888 128 (1,86 €/Min.).

GfdS _ Informationen und Bestellung

Hessenpark feiert Internationalen Museumstag mit freiem Eintritt

Am 15. Mai gibt es freien Eintritt im Freilichtmuseum Hessenpark. Foto: Michael Himpel
Am 15. Mai gibt es freien Eintritt im Freilichtmuseum Hessenpark. Foto: Michael Himpel

Neu-Anspach, den 6. Mai 2022. Am 15. Mai feiern Museen weltweit den Internationalen Museumstag. Seit 1977 wird dieser jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen. Ziel des Internationalen Museumstages ist es, auf die thematische Vielfalt der Museen in Deutschland und der Welt aufmerksam zu machen und Besucher*innen dazu einzuladen, sie gemeinsam zu entdecken.

Das Freilichtmuseum Hessenpark ermöglicht zur Feier des Tages am 15. Mai allen Gästen freien Eintritt. Darüber hinaus gibt es Einblicke hinter die Kulissen, die Besucher*innen sonst verwehrt bleiben. Mitarbeiter*innen des Sammlungsteams führen um 11, 13 und 15 Uhr durch das neue Zentralmagazin und die große Sammlung des Freilichtmuseums. Die Personenzahl für diese Führungen ist auf 15 begrenzt, Teilnahmekärtchen gibt es am Treffpunkt hinter dem Eingangsgebäude. Ebenfalls um 11, 13 und 15 Uhr steht eine Kuratorinnenführung durch die neue Sonderausstellung „Hessens Dachboden“ auf dem Programm. Die Teilnahmekärtchen dafür gibt es im Ausstellungsgebäude, der Stallscheune aus Asterode.

Auch in Sachen Vorführhandwerk ist das Museum gut aufgestellt: Die Schmiede aus Selters und das Sägewerk sind in Betrieb, die Schreinerei aus Fulda und die Turmuhrenausstellung besetzt. In der Baugruppe Mittelhessen zeigt der Korbflechter sein Handwerk, in der Drechslerwerkstatt lassen sich die Kollegen über die Schulter schauen. Und die Meilersaison steuert auf ihren Höhepunkt zu: Um 11 Uhr wird der Kohlenmeiler gezündet. Wer möchte, kann sich dann vom Köhler erklären lassen, wie man Kohle macht. Feuerwehrfahrzeuge von gestern und heute gibt es ebenfalls zu bestaunen, im Angebot sind Drehleitern, Löschfahrzeuge und Pumpen, ein Wechsellader mit Kran und Informationen zum Einsatz mit Atemschutz.

Auf dem Marktplatz des Museums findet der beliebte Bauermarkt statt. In schöner Umgebung kann man sich dann wieder mit allerlei Köstlichkeiten von hessischen Erzeugern eindecken. Das vielseitige Angebot der Marktstände reicht von Wurst, Käse, Honig, Brot, Torten und Kuchen bis hin zu Wildspezialitäten, Konfitüren und Gewürzen. Dazu kommen saisonales Obst und Gemüse.

Internationaler Museumstag, 15. Mai 2022, 9 bis 18 Uhr
Freier Eintritt für alle Besucher und Besucherinnen

Freilichtmuseum Hessenpark GmbH
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach
http://www.hessenpark.de

Erfolgsprogramm Künstlerbücher – Der Verlag der Buchhandlung Walther König im Museum Angewandte Kunst Frankfurt 7. Mai – 28. August 2022

kuenstlerbuecher-erfolgsprogramm„Das Großartige bei bestimmten Konzeptbüchern ist, wenn sie aus ihrem Konzept hinausfallen und es plötzlich sinnlich wird. Dann kommt das Bauchgefühl dazu, und erst dann wird es wirklich interessant. Das hängt von der künstlerischen Potenz derjenigen ab, die das Buch machen und das vermittelt sich direkt. Solche Bücher brauchen einen besonderen Auftritt, obwohl sie klein und ganz bescheiden sind.“ – Walther König, 2022

Die Buchhandlung Walther König und der dazugehörige Verlag sind Institutionen ak tueller Kunstvermittlung. Sie bestimmen das deutsche wie auch das internationale Kunstgeschehen maßgeblich. In den 54 Jahren ihres Bestehens sind über das Kölner Stammhaus auf der Ehrenstraße 4 hinaus weitere Buchhandlungen entstanden. Mehr als 4.000 Titel – darunter zahlreiche Künstlerbücher – wurden verlegt. Dabei zeichnet die Vorgehensweise des Verlegers und Buchhändlers Walther König aus, vielen heute renommierten Künstler:innen erstmals e in Forum für das Buch als Kunst gegeben und auch später ihre Entwicklungen gefördert zu haben.

Das Museum Angewandte Kunst und seine Abteilung Buchkunst und Grafik widmen nun dieser besonderen Verbindung aus Kunst, Buch und verlegerischer Gestaltungskraft zum ersten Mal eine Ausstellung: ein Verlagsportrait entlang von Künstlerbüchern. Die Frage nach den publizistischen Strategien Walther Königs, die seit den 1960er Jahren entscheidend zur Durchsetzung wichtiger Kunstrichtungen beigetragen und für das Phänomen Künstlerbuch sensibilisiert haben, bilden einen wesentlichen Aspekt der Ausstellung.

Die Ausstellung sowie auch der dazugehörige Katalog erlauben zwei Perspektiven: Die eine vollzieht sich entlang von mehr als 300 Künstler:innen alphabetisch. Hierbei wird deutlich, dass der Verlag bereits im Vorfeld stets das Potenzial vieler heute bekannter künstlerischer Positionen erkannte und in Buchform förderte. Die andere ermöglicht es, sich auf die Chronologie des Verlegens der über 1000 ausgestellten Künstlerbücher mit ihren Vorzugsausgaben unter Berücksichtigung der Namensvariationen zu konzentrieren. Dabei begegnen die Besucher:innen den Kunstobjekten in Regalen und Vitrinen von PHILIPP MAINZER OFFICE FOR ARCHITECTURE AND DESIGN. Ein Lesetisch von Michael Riedel lädt zudem dazu ein, durch verschiedene Werkausgaben zu blättern.

Die Buchhandlung wurde 1969 von Walther König (geb. 1939) in Köln gegründet und entwickelte sich zu einer der weltweit ersten Adressen für kunstbezogene Literatur und zu einem Ort des Austauschs für Künstler:innen. Neben dem Stammhaus unterhält die Buchhandlung heute Filialen in ganz Deutschland, in Wien, London und Mailand, die zumeist in Museen oder in der Nähe von Kulturstätten angesiedelt sind. Damit wurden Orte geschaffen, an denen sich diejenigen, die sich über Kunst informieren wollen und diejenigen, die Kunst produzieren, treffen können. 1968 gründete König mit seinem Bruder Kasper auch einen Verlag: Verlag Gebrüder König Köln-New York. Über eine lange Phase stand der Verlag unter der Leitung von Walther König und Jutta Linthe als „Verlag der Buchhandlung Walther König“ oder als „Oktagon“, erweitert um „Alberta Press“ oder „Koenig Books“, bis zur Personalunion „Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König“ ab 2019. Seit der Gründung hat der Verlag eine Vielzahl von Künstler:innen verlegt, darunter Thomas Bayrle, Hanne Darboven, Hans Peter Feldmann, Isa Genzken, Gilbert und George, Sigmar Polke, Gerhard Richter oder Michael Riedel. OBJEKTE, benutzen von Franz Erhard Walther und House of Dust von Alison Knowles sind die ersten beiden Künstlerbücher, die vom Verlag veröffentlicht wurden. OBJEKTE, benutzen ist auch das erste Buch der Ausstellung und spiegelt eine transatlantische Handhabung des Verlags und seine internationale Dimension im Ursprung: So übermittelte Franz Erhard Walther von New York aus schriftliche Anweisungen nach Köln, die dort aufwendig umgesetzt wurden. Das Künstlerbuch Findet mich das Glück von Peter Fischli und David Weiss von 2003, das mit einer Auflage von mehr als 300.000 Stück zum meistverkauften Künstlerbuch überhaupt wurde, ist einer der größten Erfolge des Verlags. An der Museumskasse wird das Werk in deutscher, englischer, italienischer und japanischer Sprache verkauft.

Die Entstehung von Künstlerbüchern in den 1960er Jahren ist eine Folge der Moderne und ihrer Ablösung von Kunstgattungen zugunsten einer Erweiterung von Kunstformen und im Sinne eines offenen Kunstbegriffs. Die US-amerikanische Kunsttheoretikerin und Kuratorin Lucy R. Lippard formuliert über das Künstlerbuch folgende Definition: „…von einem Künstlerbuch spricht man, wenn es ein Künstler gemacht hat, oder wenn er sagt, es sei eines.“ Für sie ist das Künstlerbuch ein neuer, autonomer Beitrag zur Kunstgeschichte. Der Verlag der Buchhandlung Walther König folgt diesem Verständnis. Hierbei sei erwähnt, dass im Deutschland der 1930er und 1940er Jahre es keine Verlage und Verlegerpersönlichkeiten, wie z.B. in Frankreich Tériade oder Albert Skira gab. Walther König hatte aus diesem Grund den Wunsch, Künstler:innen in Reihen zu publizieren und damit nachhaltige Rezeptionskonzepte ihres künstlerischen Schaffens in Form von Künstlerbüchern zu begründen. Die dem Verlag folgende Gründung und Verortungen seiner Buchhandlungen bietet den Künstlerbüchern eine Verbindung aus Produktion, Veröffentlichung, Handel und Rezeption im Kreis von gut sortierter Fachliteratur über Kunst und somit eine entsprechende Positionierung und Etablierung in der Kunst. Und so lässt sich feststellen, dass Walther Königs publizistische Strategie maßgeblich dazu beigetragen hat, das Medium Buch als einen autonomen und mobilen Kunstraum und die Teilnahme an dem Kunstobjekt „Buch“ in all seinen Facetten aus Beschreibstoff, Bildlichkeit oder Bindung zu fördern.

Der Respekt gegenüber künstlerischen Haltungen und ihren individuellen Vorgehensweisen drückt sich nicht zuletzt – oder vielleicht vor allem und unabhängig davon, unter welchem Namen der Verlag publiziert – auch darin aus, dass er stets auf die Bildung von etwaigen Logogrammen verzichtet hat. Der Kunst in der Form von Büchern den Vorrang zu geben und dabei im Gegenzug auf die gängige Vereinnahmungspraxis zu verzichten, dem Publizierten den eigenen immer selben Stempel aufzudrücken, muss als die wesentliche Motivation für die marktwirtschaftliche Antistrategie dieses verlegerischen Selbstverständnisses und seiner Kernfigur Walther König gelten.

Der Katalog zur Ausstellung, der von der Kuratorin der Ausstellung, Dr. Eva Linhart konzipiert und von der Grafikdesignerin Sandra Doeller gestaltet wurde, listet in der Anmutung einer Bibliographie alphabetisch sowie chronologisch die Künstlerbücher des Verlags auf. Als Katalog schafft diese Publikation so zum ersten Mal einen qualitativen Überblick über die Künstler:innen, die Abfolge der Titel über die 54 Jahre sowie die Namen des Verlags, unter denen dieser veröffentlichte. Als Künstlerbuch gewinnt auch der Katalog die Qualität eines Verlagsporträts. Bei den gelisteten Publikationen handelt es sich um solche Künstlerbücher, die Walther König für die Ausstellung zur Verfügung gestellt hat, einschließlich Literatur über Künstlerbücher aus dem Verlagsarchiv. Damit bildet die hiesige Zusammenstellung (Stand: 1. April 2022) die Sicht des Verlegers Walther König auf das Thema „Künstlerbuch“ ab. Darüber hinaus erschließt diese Publikation, mit welchen Titeln der Verlag die Kunstentwicklung geprägt hat. In seiner konzeptionellen, strukturellen und typografischen Reminiszenz an das Thema Künstlerbuch erscheint er in einer nummerierten Auflage von 200 Exemplaren. Der Katalog ist für 19 Euro an der Museumskasse zu erwerben. Darüber hinaus ist er als Download auf der Website des Museums abrufbar. Die beigefügten ISBN-Nummern erlauben es, jeden einzelnen Titel einschließlich Vorzugsausgaben zu identifizieren. Dementsprechend sind die gelisteten Künstlerbücher in einer Bibliothek oder in einem Museum auch nach Beendigung der Ausstellung abrufbar.

Die Ausstellung des Museum Angewandte Kunst ermöglicht eine erste Einschätzung der verlegerischen Leistung und ihrer Entwicklung. Detaillierte Vertiefungen und interpretatorische Ausdifferenzierungen müssen folgen, um die weitreichende kulturelle Wirkung des auf Kunst spezialisierten Verlags einzuordnen. Eine entsprechende Publikation entlang ausgewählter Künstlerbücher im Nachgang der Ausstellung zu produzieren, ist in Planung.

Ein Begleitprogramm mit Künstler:innen- und Beteiligtengesprächen sowie Führungen mit Vorblättern im Rahmen der Ausstellung sind für Sommer 2022 geplant.
Die Ausstellung wird gefördert von Willkie Farr & Gallagher LLP.
Kuratorin: Dr. Eva Linhart, Leiterin der Abteilung Buchkunst und Grafik

Öffnungszeiten
Mo geschlossen
Di, Do–Fr 12–18 Uhr
Mi 12–20 Uhr
Sa–So 10–18 Uhr

Museum Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt
www.museumangewandtekunst.de

069 212 44539 (Kasse/Foyer)
069 212 34037 (Informationen zum Museum)
069 212 38522 (Informationen zu Führungen)
info.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de

Urpferdchen mit Fohlen neues Highlight im Naturhistorischen Museum Mainz

Die Mainzer Kulturdezernentin Marianne Grosse (li) und Nicole Fischer, stellvertretende Museumsleiterin, konnten gestern im Naturhistorischen Museum Mainz die neue lebensechte Rekonstruktion des 44 Millionen Jahre alten Urpferdchens samt ihres Fohlens der Öffentlichkeit präsentieren. © Foto Diether v. Goddenthow
Die Mainzer Kulturdezernentin Marianne Grosse (li) und Nicole Fischer, stellvertretende Museumsleiterin, konnten gestern im Naturhistorischen Museum Mainz die neue lebensechte Rekonstruktion des 44 Millionen Jahre alten Urpferdchens samt ihres Fohlens der Öffentlichkeit präsentieren. © Foto Diether v. Goddenthow

Das Naturhistorische Museum Mainz ist um eine Sensation reicher: Das 44 Millionen Jahre alte und gerade einmal 50 Zentimeter Schulterhöhe messende Urpferdchen („Propalaeotherium“), welches 1991 im 142 Kilometer entfernten Eckfelder Maar in der Eifel bei Grabungen als Versteinerung in einer Schieferplatte gefunden und präpariert worden war, wurde nun lebensecht rekonstruiert. Das äußerst gelungene Lebensbild-Präparat ist weiteres Glanzlicht des Paläö-Künstlers Ramon López, der bereits 2019 zur Neueröffnung nach Museums-Renovierung eine einzigartiges originalgetreue Nachbildung des 4,60 m in Schulterhöhe messenden Hauer-Elefants angefertigt hatte.

Gestern nun konnten Marianne Grosse, Mainzer Kulturdezernentin, und Nicole Fischer, stellvertretende Museumsleiterin, die Großvitrine für die neu konzipierte Ausstellungseinheit enthüllen und die lebensechte Urpferdchen-Stute und ihrem Fohlen präsentieren. Der Fund sei „etwas ganz, ganz Besonderes“, „denn man konnte noch erkennen, dass die Stute, deren Skelett gefunden worden war, trächtig war“, so die Kulturdezernentin. Um zu verstehen, warum dieser Sensationsfund so gut erhalten war, müsse man die geowissenschaftlichen Zusammenhänge des Eckfelder Maars bei Manderscheid in der Eifel ein wenig verstehen. Im erdgeschichtlichen Rückblick herrschte im Eozän ein viel wärmeres Klima als heute. In der Eifel wuchs ein tropischer Urwald, exotische Tiere kämpften sich durch dieses Dickicht und fanden ihren Lebensraum am See, so auch das Urpferdchen.

Das Urpferdchen mit Fohlen als Rekonstruktion des Paläo-Künstlers Ramon López ist eine zentrale Einheit in der neu-konzipierten Ausstellungseinheit im Naturhistorischen Museum zum Thema „Europäisches Eozän“t. López stellte bereits 2019 zur Wiedereröffnung des Naturhistorischen Museums das sogenannte „Schreckenstier“ („Deinotherium“) - das Wappentier des Museums - für die Eingangshalle des Hauses her. © Foto Diether v. Goddenthow
Das Urpferdchen mit Fohlen als Rekonstruktion des Paläo-Künstlers Ramon López ist eine zentrale Einheit in der neu-konzipierten Ausstellungseinheit im Naturhistorischen Museum zum Thema „Europäisches Eozän“. López stellte bereits 2019 zur Wiedereröffnung des Naturhistorischen Museums das sogenannte „Schreckenstier“ („Deinotherium“) – das Wappentier des Museums – für die Eingangshalle des Hauses her. © Foto Diether v. Goddenthow

Das Eckfelder Maar ist heute ein Trockenmaar, aber es war im Eozän mit Wasser gefüllt. Die Hänge des Sees führten steil ins Innere des Sees, und man vermutet, dass die kleinen Pferdchen, die zumeist in Gruppen unterwegs waren, vielleicht durch eine Unachtsamkeit oder einen kleinen Erdstoß in den See stürzten und dort verendeten. Dadurch wurden Tiere und Pflanzen, die dort hineingerieten, in feinen Seeschlamm eingebettet und somit für Millionen Jahre konserviert. Diese Schicht ist Millionen Jahre alte und im Laufe der Zeit wurde aus dem feinen Schlamm so genannter Ölschiefer. In diesem Ölschiefer ist die Eozän-Lebenswelt als Fossilien erhalten.
„Rund 30.000 einzigartige Fossilien konnten bisher im Maar ausgegraben werden, die in der dem Museum angegliederten Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz aufbewahrt werden. Die Highlights sollen natürlich in Zukunft ebenfalls im Museum den Besuchern und Besucherinnen gezeigt werden. Das Eckfelder Maar ist neben dem Unesco-Welterbe Grube Messel in Hessen und der Fossillagerstätte Geiseltal in Sachsen-Anhalt eine der drei bedeutendsten Eozän-Fossilienstätten in Deutschland und weltweit bekannt, die viel zum Verständnis der Natur von vor 44 Millionen Jahren verrät. Ich bin stolz, dass wir dieses Wissen ab heute mit den Gästen teilen dürfen“, betont Kulturdezernentin Marianne Grosse.

Eine bedeutende Sammlung zur Entwicklung der Pferde vom Urpferd bis heute zeigt das Naturhistorische Museum Mainz.  © Foto Diether v. Goddenthow
Eine bedeutende Sammlung zur Entwicklung der Pferde vom Urpferd bis heute zeigt das Naturhistorische Museum Mainz. © Foto Diether v. Goddenthow

Die hier gezeigten Fossilien sollen nun durch diese lebensechten Rekonstruktionen den Besuchern des Naturhistorischen Museums nähergebracht werden. Die Präparation übernahm der Präparator Thomas Engel und im Anschluss wurde dann das Urpferd von Paläo-Künstler Ramon Lopez lebensecht rekonstruiert.

Diese Rekonstruktion erfülle im Grunde zwei Aufgaben in unserem Haus. Einmal reihe sie sich ein in unsere bedeutende Pferdesammlung vom Urpferd über eiszeitliche Pferde bis hin zu den heutigen Pferden, Eseln und Halbeseln, darunter drei südafrikanische Steppenzebras (Quaggas), wovon weltweit nur noch 23 Exemplare dieses um 1900 ausgestorbenen Tieres existierten. Zum anderen soll die gesamte Vitrine mit der lebensechten Rekonstruktion sich später in den erdgeschichtlichen Rundgang, einer kleinen Zeitreise durch 400 Millionen Jahre im anderen Gebäudeteil einreihen, so Nicole Fischer. Es fehle noch das Zeitalter des „Europäischen Eozän“ im ehemaligen Eingangsbereich. Im Naturhistorischen Museum Mainz bestünde das Prinzip, „dass wir Lebensechtheit-Positionen zeigen, damit man es sich vorstellen kann, über was wir hier sprechen“, so die stellvertretende Museumsdirektorin.

Erstmals auch eine  begleitende Animation, in der zu sehen ist, wie es wohl   vor 44 Millionen im tropischen Regenwald am Eckfelder Maar in der Eifel ausgesehen haben mag.. © Foto Diether v. Goddenthow
Erstmals auch eine begleitende Animation, in der zu sehen ist, wie es wohl vor 44 Millionen im tropischen Regenwald am Eckfelder Maar in der Eifel ausgesehen haben mag.. © Foto Diether v. Goddenthow

Zudem habe man zum ersten Mal die Rekonstruktion auch durch eine Animation des damaligen tropischen Lebensraums erweitert, damit Besucher und Besucherinnen, insbesondere aber auch Kinder und Jugendliche sich besser vorstellen können, wie es im Eozän damals aussah. Diese Animation ist mit der Expertise dieses Hauses entstanden, so Fischer, die noch ein Bonbon zum Schluss verriet: Das bereits in der Animation herum huschende urzeitliche Äffchen „werden wir auch als Rekonstruktion bekommen und bald hier präsentieren dürfen- Es wird dem Urpferdchen gut zur Seite stehen“.

Naturhistorisches Museum
Reichklarastraße 10
55116 Mainz
Telefon+49 6131 12-2646
Telefax+49 6131 12-2975
naturhistorisches.museum@stadt.mainz.de

Öffnungszeiten
Dienstag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch 10 bis 17 Uhr
Donnerstag 10 bis 17 Uhr
Freitag 10 bis 17 Uhr
Samstag 10 bis 18 Uhr
Sonntag 10 bis 18 Uhr
Feiertage (auch montags) 10 bis 18 Uhr

Mit rund 8000 Teilnehmern endete gestern der 128. Internistenkongress der DGIM erfolgreich in Wiesbaden

Obwohl sämtliche 750 Referate und Vorträge auch online zur Verfügung stehen, war das Bedürfnis  diese lieber in Präsenz zu erleben zu können recht groß. © Foto Diether v. Goddenthow
Obwohl sämtliche 750 Referate und Vorträge auch online zur Verfügung stehen, war das Bedürfnis diese lieber in Präsenz zu erleben zu können recht groß. © Foto Diether v. Goddenthow

Mit rund 8000 Teilnehmern –etwa 60 Prozent in Präsenz und 40 Prozent online – ist gestern der 128.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin DGIM in Wiesbaden erfolgreich zu Ende gegangen.

Professor Dr. med. Markus M. Lerch, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des LMU Klinikums München sowie Vorsitzender der DGIM 2021/2022 leitete als Präsident des 128. Kongresses die wissenschaftliche Großveranstaltung.
Unter dem Hauptthema: „Die Grenzen der Inneren Medizin“ deckte der Kongress in über 750 Vorträgen die gesamte Bandbreite der Inneren Medizin ab.
Die Hauptthemen des 128. Internistenkongresses umfassten die folgenden Säulen:

  • Grenzen ärztlichen Handelns – Was kann die Medizin, was kann die oder der Einzelne leisten? Welche Rolle spielen Überlastung und Resilienz heute?
  • Ethische Grenzen – Welche medizinischen Maßnahmen können oder sollten gerade am Lebensende noch ergriffen werden? Was entspricht dem Patientenwillen? Was wirkt sich tatsächlich auf die Lebensqualität aus?
  • Medizinische Grenzen – Was ist medizinisch möglich und welchen Preis ist die Gesellschaft bereit, dafür zu zahlen?
  • Überwindung von Grenzen – Der (medizinisch-)technische Fortschritt verschiebt die Grenzen des Machbaren immer weiter. Zu den Durchbrüchen der letzten Jahre zählen u.a. neue Herzklappen, mRNA- und Antikörper-basierte Therapeutika, aber auch der zunehmende Einsatz der Telemedizin.
  • Grenzen zwischen der Inneren Medizin und anderen Fachgebieten – sind nicht in Stein gemeißelt: Sie sind fließend, unscharf, verschieben sich stetig und sollten für interdisziplinäre Kooperationen immer offen sein. Wie ist der Status quo?
  • Nicht überwundene Grenzen – Wie kann die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die klinische Praxis – etwa bei der personalisierten Medizin – besser und schneller gelingen? Welchen Weg haben wir bei der Digitalisierung noch vor uns?

Der kommende DGIM-Kongress findet unter der Leitung von Professor Dr. med. Ulf Müller-Ladner vom22.04.2023 bis 25.04.2023 zum Thema „Systemisch Denken – Individuell Therapieren“ statt. Er ist wieder als Hybrid-Veranstaltung – in Wiesbaden und online – geplant.

documenta fifteen vom 18. Juni bis 25. September 2022 ganz unter den Werten und Ideen von lumbung

documenta  14 Kassel Archivfoto: Diether v. Goddenthow
documenta 14 Kassel Archivfoto: Diether v. Goddenthow

Vom 18. Juni bis 25. September 2022 findet die documenta fifteen unter der Künstlerischen Leitung von ruangrupa, einem Kollektiv aus Jakarta an verschiedenen Orten in Kassel statt. Im Zentrum der documenta soll, angelehnt an die von ruangrupa zugrundegelegten Werte und Ideale der lumbung-Praxis am Modell einer gemeinschaftlich genutzten Reisscheune, der Aufbau sozialer Beziehungen und das Hinterfragen von (Macht-)Verhältnissen stehen. Dazu gehört auch, die Verwendungsweise von Sprache zu reflektieren und sie als Werkzeug für die Entwicklung neuer Perspektiven und Ideen zu begreifen. Die documenta fifteen steht darüber hinaus für Vielstimmigkeit. Vor diesem Hintergrund bedient sie sich der Begriffe aus unterschiedlichen Sprachen.

Als künstlerisches und ökonomisches Modell fußt lumbung auf Grundsätzen wie Kollektivität, gemeinschaftlichem Ressourcenaufbau und gerechter Verteilung und verwirklicht sich in allen Bereichen der Zusammenarbeit und Ausstellungskonzeption. Iumbung wird die gemeinschaftliche Praxis von ruangrupa und dem Künstlerischen Team, den lumbung member und lumbung-Künstler*innen und allen Teilnehmenden auf dem Weg zur documenta fifteen im Jahr 2022 und darüber hinaus sein.

lumbung ist das indonesische Wort für eine gemeinschaftlich genutzte Reisscheune, in der die überschüssige Ernte zum Wohle der Gemeinschaft gelagert wird. Hierbei ist lumbung als eine Art kollektiver Ressourcenfundus zu verstehen, der auf dem Prinzip von Gemeinschaftlichkeit beruht. Dieser versammelt Ideen, Wissen, Arbeitskraft, Finanzmittel und andere gemeinsam nutzbare Ressourcen und baut auf bestimmten Werten, Ritualen und Organisationsprinzipien auf. Im Mittelpunkt von lumbung stehen die Vorstellung und der Aufbau dieser kollektiven, geteilten Ressourcen für neue Nachhaltigkeitsmodelle und kulturelle Praktiken. Jene werden durch ResidencyProgramme, Zusammenkünfte, öffentliche Aktivitäten und die Entwicklung von entsprechenden Instrumenten unterstützt.
Interdisziplinäre Herangehensweisen sind für diesen Prozess wesentlich. Indem Aktionen und Räume entstehen, verflechten sich soziale Beziehungen und Transaktionen, die in einer langsamen und organischen Entwicklung schließlich eine öffentliche Form finden, um „in und mit der Gesellschaft zu leben“. Diese Strategie zeichnet ein Bild der Beziehungen zwischen einer Kunstorganisation und ihrer Gemeinschaft – eine Organisation, die selbst aktiver Bestandteil ihrer Umgebung wird und sich auf der Basis von örtlicher Nähe und der Berücksichtigung bestehender Wünsche konstatiert.
Grundprinzipien des Prozesses sind die Bereitstellung von Raum, um Ideen zu sammeln und zu erkunden, kollektive Entscheidungsfindung, Auflösung von Zentralisierung und das Spiel zwischen Formalitäten und Informalitäten. lumbung fußt auf gemeinsamen Werten aller Beteiligter: Lokale Verankerung, Humor, Unabhängigkeit, Großzügigkeit, Transparenz, Gebügsamkeit und Regenaration.
Die sich im lumbung-Modell ausdrückende Idee von Solidarität und Freundschaft verwirklicht sich in der lokalen Verankerung, einem regionalen lumbung-Netzwerk in Kassel, bei dem viele Beteiligte vor Ort zur Mitwirkung aufgerufen sind, sowie in einem für die documenta fifteen gegründeten internationalen Netzwerk der lumbung member. Hierfür haben ruangrupa und das Künstlerische Team weltweit Kollektive, Organisationen und Initiativen eingeladen, die aufgrund ihrer inspirierenden Methoden, ihrer tiefgreifenden künstlerischen Verwurzelung in lokalen sozialen Strukturen und ihren experimentellen organisatorischen und ökonomischen Ansätzen den Werten von lumbung entsprechen.

Weitere Informationen: https://documenta-fifteen.de/

‚Happiness’ lautet das Motto des LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden vom 3. bis 6. Juni 2022

Im Mittelpunkt der Wiesbadener PferdeNacht: die Pferde! Foto: Tom Hartig
Im Mittelpunkt der Wiesbadener PferdeNacht: die Pferde! Foto: Tom Hartig

Happiness – das ist das Motto der diesjährigen Wiesbadener PferdeNacht zum Auftakt des LONGINES PfingstTurniers Wiesbaden vom 3. bis 6. Juni. „Wir haben schwierige Zeiten hinter uns und wir stecken weiterhin in unruhigen Zeiten“, betont Uli Schneider, Vorstandsmitglied des Wiesbadener Reit- und Fahr-Clubs (WRFC), der zum 26. Mal die PferdeNacht organisiert. „Aber gerade jetzt ist es, denke ich, für alle wichtig, Lebensfreude zu vermitteln. Deswegen habe ich in diesem Jahr die gesamte PferdeNacht unter das Motto ‚Happiness‘ gesetzt. Nach zwei Jahren PfingstTurnier-Pause“, fährt Schneider fort, „freuen wir uns, dass wir wieder da sein dürfen und wir freuen uns sehr, mit der PferdeNacht wieder vielen Tausend Menschen Freude bereiten zu dürfen.“

Zwölf Programmpunkte stehen auf dem Ablaufplan der 26. PferdeNacht, die erneut von der Spielbank Wiesbaden möglich gemacht wird. Zwölf Programmpunkte, die die Freude und Faszination im Umgang mit Pferden widerspiegeln.

Pferdetrainerin Yvonne Gutsche verblüfft in ihrer Stunt-Show auf Stute Bailey – wenn sie mit ihr über die höchste Pferdewippe der Welt reitet, eine Pappwand durchbricht, die weit höher ist als Bailey selbst, oder wenn sie in einen fahrenden Pferdeanhänger galoppiert. Das alles funktioniert nur unter der Überschrift: absolutes Vertrauen!

Anne-Gaelle Bertho ist schon 2019 aus Frankreich nach Wiesbaden gereist. In ihrer Freiheitsdressur kombiniert sie Emotionen mit Schönheit, sanfter Kommunikation und einer wunderbaren Prise Humor. Auch Laury Tisseur kommt aus Frankreich. Der Pferdeshow-Star setzt allerdings mehr auf Manöver mit Rasanz und Risiko. Er ist der Profi der Ungarischen Post. Schnell, waghalsig, risikofreudig – das alles passt auch zu den bekannten Future Guys. Die Stuntreiter aus den Niederlanden kennen den Schlosspark und die Schlosspark-Zuschauer lieben die knallharten Cowboys. Absolut zünftig und urig wird es wieder mit der Oberländer Reitertruppe rund um Peter Lerch. In traditionell bayerischen Lederhosen stehen die ‚wuiden Hund‘ auf ihren Kaltblüter und bieten eine tolle Show. Frei nach dem Leitsatz: „Wir können nicht reiten, wir können nur drauf stehen.“

„Was dieses Jahr deutlich schwieriger war“, erzählt Uli Schneider, „sind die Bilder mit viel Fußvolk. Viele Gruppen sind über die zwei Jahre der Pandemie auseinander gebrochen.“ Nicht so die Shetlandponys und ihre Kinderfans aus Wackernheim, die unter der Leitung von Anke Wilms den Schlosspark in ein fröhliches Miteinander der Kleinsten und Jüngsten verwandeln werden.

Und auf diese beiden Traditions-Bilder warten die PferdeNacht-Fans jedes Jahr im Speziellen. Die Rede ist von dem großen Jagdbild mit Meute und den Wiesbadener Kutschen – die PferdeNacht-Traditionellen! „Diese beiden Schaubilder gehören zur PferdeNacht wie die PferdeNacht zum PfingstTurnier“, betont Schneider.

‚Happiness‘ im Biebricher Schlosspark – die PferdeNacht 2022!

Weitere Informationen zu Tribünen- und Flanierkarten, Programm, Anfahrt und Parken finden Sie unter www.pfingstturnier.org

TICKETS für das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden:
www.ticketmaster.de und unter Telefon: 01806 – 999 0000

Wasser im Jugendstil – Heilsbringer und Todesschlund – Museum Wiesbaden vom 13 Mai 22 — 23 Okt 22

Emilio Longoni, Die Melodie des Flusses, 1904, Museum Wiesbaden, Dauerleihgabe Sammlung F.W. Neess. Foto: Markus Bollen
Emilio Longoni, Die Melodie des Flusses, 1904, Museum Wiesbaden, Dauerleihgabe Sammlung F.W. Neess. Foto: Markus Bollen

Als Beitrag zum Wiesbadener Jahr des Wassers 2022 widmet sich das Museum Wiesbaden vom 13. Mai bis  23. Oktober 2022  mit „Wasser im Jugendstil – Heilsbringer oder Todesschlund“ dem Thema Wasser auf künstlerische Weise.

Organische Wasserformen, elegante Nixen, maritime wie submaritime Flora und Fauna oder furchteinflößend aufbrausende Wellenberge – die komplexen und faszinierenden Motive des Wassers spielten in der ästhetischen Bildsprache der europäischen Kunst des Fin de Siècle eine zentrale Rolle.

Dabei wurde – ganz im Gedanken des Gesamtkunstwerks – kaum ein Bereich des Lebens ausgespart. Mit einer Vielfalt nationaler und internationaler Leihgaben wird Wasser als prominentes Stilelement im Jugendstil vorgestellt. Neben der Malerei, versammelt die Ausstellung herausragenden Objekte aus den Bereichen Angewandte Kunst, Bildhauerei, Textilkunst und Drucktechnik und lasst Sie eintauchen in die faszinierende Welt des Wassers.

Die Ausstellung versammelt herausragende Objekte unterschiedlichster Medien und lässt die Betrachter eintauchen in die facettenreiche Welt des Wassers.

Ort:
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
www.museum-wiesbaden.de

Begleitprogramm

Vortrag
Mit Dr. Ingeborg Becker
Geheimnisvolles Wasser in der Kunst der Jahrhundertwende
Do 8 Sep 22, 18 Uhr

Vortrag
Mit Wilma Estelmann
Mit allen Wassern gewaschen — Eine literarische Betrachtung
Do 22 Sep 22, 18 Uhr

Vortrag
Mit Thomas Moser
Alles im Fluss. Der Strom des Lebens in elektrischen Lampen des Jugendstils
Do 29 Sep 22, 19 Uhr

In Kooperation mit DFF — Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.
Filmvorführung im DFF
Mit Michael Kinzer, Medienkurator DFF
Night Tide (US 1961, Curtis Harrington)
So 3 Jul 22, 20 Uhr

Gesprächsabend im Museum Wiesbaden
Bewegung in bewegten Bildern — Wie das Wasser in der Filmgeschichte seinen Lauf nahm
Mit Michael Kinzer, Medienkurator DFF und Dr. Peter Forster, Kurator Museum Wiesbaden
Do 20 Okt 22, 18 Uhr

Ort:
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
www.museum-wiesbaden.de

„Wie viel Identität verträgt die Demokratie?“ – Diskussion im The English Theatre Frankfurt am 9.Mai 2022

Plakat_StreitClub_09Mai2022Deitelhoff und Friedman diskutieren im „StreitClub“ über ein aktuelles Debattenthema – Als Gäste geladen: Armin Nassehi und Roger Köppel

FRANKFURT. Die Veranstaltungsreihe „StreitClub“ wird fortgesetzt. Nicole Deitelhoff, Professorin für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität und Sprecherin des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, lädt gemeinsam mit dem Publizisten und Moderator Michel Friedman:

am Montag, 9. Mai, um 19:30 Uhr
im The English Theatre Frankfurt,
Gallusanlage 7
60329 Frankfurt am Main

zum Streitgespräch ein. Zu Gast sind diesmal der Soziologe Armin Nassehi und der Journalist Roger Köppel. Sie stellen sich einem weiteren aktuellen Streitthema: „Wie viel Identität verträgt die Demokratie?“

Als die 1968er-Generation über Identität sprach, ging es noch um das Abstreifen alter Identitäten, das Experimentieren mit neuen Identitäten und um Rollenerwartungen. Die heutige Diskussion um Identität hat eine andere Ausrichtung: Identität ist zum Schutzwall einerseits und zur Waffe in der politischen Auseinandersetzung andererseits geworden. In der Frage, wer wen repräsentieren kann oder darf und wer wem etwas schuldet, treffen auf den ersten Blick nahezu unvereinbare Ansprüche aufeinander. Verträgt das die Demokratie? Muss sie das sogar ertragen und wenn ja, wie viel davon?

Prof. Dr. Armin Nassehi lehrt Soziologie in München. Aufgewachsen in Tübingen, München, Landshut, Teheran und Gelsenkirchen, studierte von 1979 bis 1985 Erziehungswissenschaften, Philosophie und Soziologie an der Universität Münster sowie an der Fernuniversität in Hagen. Für seine Rolle als Wissenschaftler in der Öffentlichkeit wurde er mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Er ist u.a. Mitglied im Bayerischen Ethikrat. Der Schweizer Roger Köppel ist Journalist, Medienunternehmer, Publizist und Politiker. Seit 2001 ist er Chefredaktor und Verleger des Wochenmagazins „Die Weltwoche“, mit einem zweieinhalbjährigen Intermezzo als Chefredakteur der Tageszeitung „Die Welt“. Seit 2015 ist Köppel Mitglied im Schweizer Nationalrat.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), dem Center for Applied European Studies (CAES) und dem English Theatre Frankfurt (ETF). Sie findet im Hybridformat statt. Der Livestream ist auf YouTube abrufbar, den Link finden Sie auf der Homepage des StreitClubs unter https://cutt.ly/streitclub.

Der StreitClub ist ebenso wie die Formate „StreitBus“ (in Kooperation mit dem DemokratieWagen von mehralswählen e.V. und dem Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) und die Online-Debattenreihe „Kontrovers: Aus dem FGZ“ Teil des Projekts „Frankfurt streitet!“ des Frankfurter FGZ-Standorts. Dabei geht es um die Bedeutung von Streitkultur für die Demokratie. Tickets für den StreitClub sind für 12 bzw. 10 Euro über das English Theatre Frankfurt erhältlich.