Kunsthaus Wiesbaden zeigt neue Ausstellung „Wunderkammer BioArt. Arbeiten von Anna Dumitriu und Alex May“

Kunsthaus Wiesbaden  © Foto Diether v. Goddenthow
Kunsthaus Wiesbaden © Foto Diether v. Goddenthow

Die neue Ausstellung „Wunderkammer BioArt. Arbeiten von Anna Dumitriu und Alex May“, die das Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10, von Donnerstag, 7. April, bis Freitag, 24. Juni, zeigt, widmet sich mit Anna Dumitriu und Alex May zwei international renommierten britischen Kunstschaffenden im Bereich der BioArt.

Gezeigt werden erstmalig in Deutschland – in einer Institution wie der Kunsthalle Wiesbaden – drei Arbeiten, die sich mit der Genschere CRISPR auseinandersetzen: Fermenting Futures, Make Do and Mend und Biotechnology from the Blue Flower. Die Arbeiten entstanden jeweils im Rahmen von Forschungsprojekten, die sich mit Lösungen für globale Herausforderungen wie CO2-Reduktion, Vermüllung und Arzneimittelresistenzen auseinandersetzen. Sie waren auch Ausgangspunkt für die Kontextualisierung, die im Rahmen eines Seminars des Kunstgeschichtlichen Instituts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Wintersemester 2021/22 unter der Leitung von Prof. Dr. Viola Hildebrand-Schat und Heike Sütter erarbeitet wurden. An dem Seminar nahmen Studierende der Kunstgeschichte, der Biologie, der Curatorial Studies und der Philosophie teil. Gemeinsam haben sie erforscht, mit welchen Themen und Gedanken sich die Arbeiten von Dumitriu und May verknüpfen lassen.

Anna Dumitriu arbeitet mit BioArt, Skulptur, Installation und digitalen Medien, um unsere Beziehung zu Infektionskrankheiten, synthetischer Biologie und Robotik zu untersuchen. Alex May beschäftigt sich mit der Frage, wie unsere individuellen und kollektiven Zeiterfahrungen sowie das Entstehen von Erinnerungen und kulturellen Aufzeichnungen durch zeitgenössische Technologien vermittelt, erweitert und gesteuert werden. Sie haben weltweit ausgestellt, unter anderem auf der Ars Electronica (Linz), Victoria & Albert Museum (London) und zuletzt im Künstlerhaus Wien.

Ein facettenreiches analoges wie digitales Begleitprogramm mit Podiumsdiskussionen, Führungen – auch für Sehbehinderte – und Talks wird einem breiten Publikum die Inhalte der Ausstellung vermitteln.

Auf der Homepage www.wunderkammer-bioart.de wird die digitale Erweiterung der Ausstellung mit Hintergrundinformationen und der englischen Übersetzung präsentiert. Diese können auch über QR-Codes vor Ort abgerufen werden.

Die Eröffnung findet am Mittwoch, 6. April, 18 Uhr, mit Helga Tomaschky-Fritz Stadträtin, Karin Wolff, Geschäftsführerin Kulturfonds Frankfurt RheinMain, und Anna Dumitriu und Alex May sowie den beiden Kuratorinnen Prof. Dr. Viola Hildebrand-Schat und Heike Sütter statt.

Ausstellung und Begleitprogramm sind in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt a. M. entstanden. Gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die Naspa Stiftung und die Speyersche Hochschulstiftung.

Rahmenprogramm:
• Donnerstag, 7. April, 11 Uhr; Talk & Tour (englisch), Coffee morning with Anna Dumitriu and Alex May
• Samstag, 9. April, 19 bis 0 Uhr; 20. Kurze Nacht der Galerien und Museen, 19 bis 21 Uhr . Die Kuratorinnen Prof. Dr. Viola Hildebrand-Schat und Heike Sütter sind anwesend.
• Donnerstag, 28. April, 18 Uhr; Gentechnologie – Heilsbringer oder Teufelszeug? Gespräch mit Dr. Martin Fedler-Raupp, Dekan Ev.Kirche Kronberg und PD Dr. habil. Alexander Nawar, Ökumenereferent des Bistums Mainz im Rahmen der Woche der Stille.
• Dienstag, 3. Mai, 19 Uhr; Philosophischer Salon No. 14 zu Gast im Kunsthaus: Epigenetik – Revolution der Evolution? Leon Joskowitz, Philosoph, Ethiklehrer und Gärtner spricht mit Bernhard Kegel, Biologe und Autor, über Epigenetik. In Kooperation mit der Kulturabteilung der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.
• Mittwoch, 11. Mai, 18 Uhr; Art, Design & Science – Forschen, Studieren und Lehren zwischen den Disziplinen. Talk mit Julia Ihls, Leiterin BioDesignLab, HfG Karlsruhe, Valentin Brück, Wiss. Mitarbeiter Institut für Materialdesign (IMD), HfG Offenbach und Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
• Freitag, 13. Mai, und Freitag, 10. Juni, 12.30 Uhr; Mittag mit Kunst. Lunch-Impuls-Talk mit Katarina Haage, Studierende Kunstgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
• Sonntag, 15. Mai, 11 bis 18 Uhr; Internationaler Museumstag „Museum entdecken“, 14 Uhr Kuratorinnen-Führung mit Prof. Dr. Viola Hildebrand-Schat und Heike Sütter, 16 Uhr Kunst und Wissenschaft – eine Liebesbeziehung? Dialogführung mit Sophie Merz und Fabian Korner, Studierende Biologie und Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
• Donnerstag, 19. Mai, und Donnerstag, 2. Juni, 18 Uhr; After Work Stop. Feierabend-Impuls-Talk mit Katarina Haage, Studentin Kunstgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
• Donnerstag, 9. Juni, 18 Uhr; Mikroben! Museen! Versöhnung! Dialogführung mit Tizian Holzbach, Studierender Curatorial Studies, Goethe-Universität und Städelschule Frankfurt a.M., und Esther Gardei, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin Versöhnungsforschung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
• Dienstag, 14. Juni, 18 Uhr; Blaue Blume, Urpflanze, Waldeinsamkeit: Alte und neue Perspektiven aus der Wissenschaft. Salongespräch mit JProf. Dr. Frederike Middelhoff, Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung, Goethe-Universität Frankfurt a. M., und Prof. Dr. em. Joachim W. Kadereit, Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Öffnungszeiten sind: Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr, Donnerstags 11 bis 19 Uhr. Der Eintritt frei ist frei; www.wiesbaden.de/kunsthaus.

36. Rheinland-Pfalz-Tag – Rheinland-Pfalz feiert 75 Jahre Zusammenhalt und Demokratie –Viele Stars und ehrenamtliches Engagement beim Landesfest

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH © Dominik Ketz
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH © Dominik Ketz

(skh) „Der 36. Rheinland-Pfalz-Tag rückt näher. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause freuen wir uns sehr auf das Landesfest, das unsere Landeshauptstadt Mainz vom 20. bis 22. Mai ausrichtet. Wir feiern in diesem Jahr den 75. Geburtstag von Rheinland-Pfalz und damit 75 Jahre Demokratie, Solidarität, Zusammenhalt und Schaffenskraft. Rheinland-Pfalz ist ein modernes, innovatives und weltoffenes Land, in dem Lebensfreude, Kultur und Gastfreundschaft großgeschrieben werden. Das prägt und bestimmt das Programm unseres Landesfestes“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Gemeinsam mit dem Mainzer Oberbürgerbürgermeister Michael Ebling, Landtagspräsident Hendrik Hering sowie SWR-Landessenderdirektorin Ulla Fiebig, SWR3-Programmdirektor Thomas Jung und Rockland Radio-Geschäftsführer Steffen Müller stellte sie die Programmhöhepunkte des 36. Rheinland-Pfalz-Tages vor.

„Besonders in diesen schweren Zeiten zeigt sich die Stärke einer Gemeinschaft. Die große Solidarität und Hilfsbereitschaft der Menschen in Rheinland-Pfalz gerade in den letzten Monaten und auch angesichts des verbrecherischen Krieges in der Ukraine bewegt mich sehr“, so die Ministerpräsidentin. Viele Vereine, Initiativen und Verbände, die sich im Ahrtal engagieren und jetzt auch bei der Aufnahme von geflüchteten Menschen aus der Ukraine helfen, präsentierten ihr Engagement auf dem Rheinland-Pfalz-Tag.

„Es ist schön und alle freuen sich sehr darauf, dass wir endlich wieder persönlich miteinander ins Gespräch kommen können. Von der Ausrichtung des Rheinland-Pfalz-Tages soll auch ein Zeichen für die Veranstaltungsbranche und andere von der Corona-Pandemie besonders betroffene Bereiche ausgehen, die dringend Rückenwind brauchen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Information und Unterhaltung auf der Landesbühne
Der Rheinland-Pfalz-Tag wird von der Staatskanzlei, der Stadt Mainz und weiteren Partnern gemeinsam vorbereitet. Die Gäste erwartet ein vielseitiges und informatives Unterhaltungsprogramm. In den insgesamt acht Themenfeldern Rheinland-Pfalz sozial, natürlich, sicher, hilfsbereit, einsatzbereit, bewegt, kreativ und regional präsentieren sich im Stadtgebiet verteilt die Städte und Landkreise, zahlreiche Vereine und Initiativen aus Mainz und dem ganzen Land sowie die Landesregierung und der Landtag. Neben Stars wie Milow, Alvaro Soler oder Lost Frequencies auf der SWR-Bühne prägen Talente aus der Region und die Begegnung der Menschen aus allen Teilen des Landes das Fest. Ein Höhepunkt ist traditionell der große Festzug am Sonntag mit 70 Zugnummern, den das SWR-Fernsehen überträgt.

Das Land Rheinland-Pfalz betreibt mit dem „Treffpunkt Rheinland-Pfalz – Die Landesbühne“, auch eine Musikbühne, auf der auch Formate wie der #Jugendtalk mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, der Frühschoppen der Landesregierung und verschiedene Talks mit Kabinettsmitgliedern zu erleben sein werden. Das Informations-und Unterhaltungsprogramm moderiert Andreas Bockius, der auch am Fastnachtsplash am Freitagabend aufritt. Die Stadt Mainz bietet auf ihrem Platz ebenfalls ein buntes Unterhaltungsprogramm an. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die Integration des Verfassungsfestes des Landtages in den Rheinland-Pfalz-Tag anlässlich des 75-jährigen Landesjubiläums. Die Staatskanzlei und weitere Ministerien ermöglichen bei einem Tag der offenen Tür an allen drei Tagen einen Blick hinter die Kulissen und in die tägliche Arbeit.

Landeshauptstadt Mainz freut sich als Gastgeber auf bunte Tage auf den Mainzer Plätzen
Die Landeshauptstadt Mainz ist dieses Jahr zum dritten Mal Gastgeberin des Rheinland-Pfalz-Tages.
Nach 1987 und 2000 freut sich die Landeshauptstadt im Mai 2022 erneut auf das Landesfest! „Mainz – komm mit in die Zukunft!“ ist das Motto unter dem der Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz in diesem Jahr steht und das auch das Rahmenprogramm auf den städtischen Bühnen und Aktionsflächen prägt. Dreh- und Angelpunkt wird der ‚Mainz-Platz‘ sein, der sich über Höfchen, Markt und Liebfrauenplatz erstreckt und auf zwei Bühnen Unterhaltung, Spaß und Kultur bietet. Am Freitag, 20. Mai 2022, eröffnen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Oberbürgermeister Michael Ebling um 16.30 Uhr offiziell den Mainz-Platz. Am Samstag, 21. Mai 2022, bespielen BioNTech, die Allgemeine Zeitung, SCHOTT und die Mainzer WISSENSCHAFTSALLIANZ die Bühnen der Landeshauptstadt mit den Themenschwerpunkten Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Arbeitgeber der Region. Die Landeshauptstadt selbst präsentiert sich und ihre Zukunftsthemen auf dem Mainz-Platz. Die Mainzer Winzer, N’Eis und Zimmers Gastronomie sorgen für kulinarische Erlebnisse.
„Zwei Jahre konnten wir in unserer Hochburg der Lebensfreude aufgrund der Coronapandemie keine Veranstaltungen stattfinden lassen und keine Feste feiern. Jetzt kehrt mit dem Rheinland-Pfalz-Tag das Leben in unsere Stadt zurück, ich könnte mir keinen schöneren Anlass vorstellen“, freute sich Oberbürgermeister Michael Ebling. „Das Programm ist vielfältig, bunt und macht neugierig auf mehr – ganz so wie es zu unserer Stadt passt. Ich bedanke mich bei allen Partnerinnen und Partnern, die den Rheinland-Pfalz-Tag ermöglichen, insbesondere bei der Allgemeinen Zeitung, aber auch bei der Landesregierung und dem Landtag, bei unserem Stadtrat für die Bereitstellung der Mittel und bei den Mainzerinnen und Mainzern für ihre Gestaltung und Unterstützung dieses Festes.“
„Im vergangenen Jahr feierte die Allgemeine Zeitung ihren 75. Geburtstag, in diesem Jahr begeht das Land Rheinland-Pfalz dieses Jubiläum. Unsere gemeinsame Vergangenheit verbindet uns mit der Region, den Menschen und ihren Geschichten, über die wir in unseren Medien täglich berichten. Wir freuen uns darauf, zusammen mit Ihnen das große Landesfest feiern und Sie auf dem ‚Mainz-Platz‘ rund um den Dom begrüßen zu können“, blickt Joachim Liebler, Geschäftsführer der VRM, erwartungsfroh auf den diesjährigen Rheinland-Pfalz-Tag.

Landtag öffnet Türen mit vielfältigem Programm für alle
„75 Jahre Rheinland-Pfalz – das bedeutet auch 75 Jahre Demokratie“, betonte Landtagspräsident Hendrik Hering. „Das Jubiläum ist eine besondere Möglichkeit, unsere Verfassung sowie demokratische Werte zu würdigen und zu festigen. Gleichzeitig ist Krieg in Europa. Wir spüren mehr denn je: Demokratie, Frieden und Freiheit sind nicht selbstverständlich. Der Landtag will deshalb an diesen Tagen im Mai ein zentraler Ort des Austauschs über die aktuellen Herausforderungen sein. Wir wollen die Zeit mit einem vielfältigen Informations- und Kulturangebot für kleine und große Gäste dafür nutzen, die Botschaft von freiheitlichen und demokratischen Werten stark zu machen und zu verbreiten. Schwierige Themen klammern wir nicht aus, sondern integrieren sie in unser Angebot.“
Ein besonderes Highlight für junge Gäste ist der Beitrag von Journalist und YouTuber Mirko Drotschmann, der mit Jugendlichen über den Krieg in der Ukraine sprechen wird. Eine weitere zentrale Rolle spielt der Markt der rheinland-pfälzischen Partnerregionen Burgund-Franche-Comté, Oppeln und Mittelböhmen. „Es war lange nicht mehr so wichtig wie heute, die europäische Freundschaft zu pflegen und weiterzuentwickeln“, erklärte der Landtagspräsident.
Stars, Musik, Entertainment und Tatort-Preview auf der SWR-Bühne

Der SWR kommt mit Stars, Musik, Entertainment und einer „Tatort“-Preview aufs Festgelände rund um die Große Bleiche und den Ernst-Ludwig-Platz am Mainzer Landtag.
Ulla Fiebig, Landessenderdirektorin Rheinland-Pfalz des SWR: „Rheinland-Pfalz ist für den SWR Heimat. Wir sind eng mit dem Land und seinen Menschen verbunden. Wir sind da, wir berichten über das, was hier passiert und was wichtig ist. Wir begleiten in heiteren, ernsten, schönen und auch traurigen Stunden. Das Jubiläum ist nun vor allem ein Anlass zu feiern. Wir laden die Menschen dazu in die Mainzer Innenstadt ein. Und mit vielen Programmen und Angeboten im Hörfunk, Fernsehen und Internet erinnern wir an Ereignisse und Geschichte, wir schauen auf die Menschen, die Kultur und die Entwicklung des Landes. Rheinland-Pfalz ist ein schönes und lebenswertes Bundesland.“ Auftakt auf der SWR Open-Air-Bühne ist die 90-minütige Liveshow „Rheinland-Pfalz feiert!“ mit SWR Big Band, Jupiter Jones und Johnny Logan, die auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt wird.

Highlight zum Landesjubiläum ist das SWR3 Open Air mit nationalen und internationalen Top Acts wie Milow, Alvaro Soler und Lost Frequencies. SWR3 Chef Thomas Jung: „Die Musikerinnen und Musiker freuen sich darauf, endlich mal wieder vor Tausenden live zu spielen. Mainz markiert eines der ersten großen Open Airs in Deutschland nach der langen Pandemie-Auszeit. Wir bringen zusammen, was endlich wieder zusammengehört: große Künstler, begeisterte Fans und die beliebte Popwelle SWR3.“ Der Sonntagabend gehört dem Mainzer „Tatort“-Team und der Preview des neuesten Krimis mit Heike Makatsch – die vor Ort sein wird – und Sebastian Blomberg. In der SWR Medienlounge präsentiert sich der SWR an allen drei Tagen mit Shows, Aktionen und Information. Der Eintritt ist jeweils frei. Der SWR begleitet das Jubiläum mit einem umfangreichen Angebot online und in seinen Programmen, um den besonderen Geburtstag des Landes zu würdigen.
Rockland Radio rockt den Bischofsplatz

„Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit der Landesregierung und der Stadt Mainz sowie allen Beteiligten, den Rheinland-Pfalz-Tag und den 75. Geburtstag von Rheinland-Pfalz gebührend feiern zu können. Rockland Radio wird mit einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm auf dem Bischofsplatz vertreten sein und mit dem großen Rockland Radio Tribute Festival – mit der Musik von Queen, AC/DC und Guns N‘ Roses – die Rockfans begeistern“, sagte Geschäftsführer Steffen Müller.

Rheinland-Pfalz-Tag ist ein Gemeinschaftsprojekt
„Der Rheinland-Pfalz-Tag ist ein großartiges Gemeinschaftsprojekt, das den Zusammenhalt und die Identität unseres Landes stärkt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Das Organisationteam von Stadt, Land und den anderen Partnern sei mit seinen Vorbereitungen für das Landesfest im Zeitplan. Selbstverständlich stehe bei allen Planungen die Veranstaltungssicherheit und der Infektionsschutz an vorderster Stelle. „Wenn das Wetter mitspielt, rechnen wir über alle drei Veranstaltungstage mit insgesamt rund 120.000 Besucherinnen und Besuchern.“
Die Ministerpräsidentin dankte den Medienpartnern für das hochkarätige Musik- und Unterhaltungsprogramm, das immer ein besonderer Anziehungspunkt sei. „Mein Dank gilt auch allen Sponsoren, Unterstützern und Mitwirkenden, ohne deren Beitrag oder ehrenamtliches Engagement der Rheinland-Pfalz-Tag nicht möglich wäre.
Ich wünsche uns allen ein tolles Landesfest in Mainz und freue mich auf die Begegnung mit Ihnen“, so die Ministerpräsidentin.

Programm zum Rheinland-Pfalztag

Mehr Informationen unter www.rlp-tag.de

»Tanz in die Maifestspiele« und „Freischütz“ starten am Vorabend des 1. Mai die Internationalen Maifestspiele in Wiesbaden

© Foto Diether v. Goddenthow
© Foto Diether v. Goddenthow

Am Vorabend des 1. Mai bilden »Der Freischütz« und der »Tanz in die Maifestspiele« den fulminanten Auftakt zu den diesjährigen Internationalen Maifestspielen.
Mit »Babylon«, »War on Water« und dem Eröffnungsfest der Jungen Maifestspiele starten dann am Sonntag, den 1. Mai offiziell die Internationalen Maifestspiele 2022.

»Der Freischütz«
Sa., 30. April um 19.30 Uhr im Großen Haus

Romantische Oper in drei Aufzügen.
Im Jahr 2021 wurde Carl Maria von Webers Oper »Der Freischütz« 200 Jahre alt. Wie so viele Jubiläen des vergangenen Jahres wird auch dieses nun 2022 nachgeholt – und zwar auf ganz besondere Weise. Das Stück, das oft als deutsche Nationaloper bezeichnet wird und den Weg zu den Musikdramen Richard Wagners ebnen half, wird von René Jacobs, einem der großen Stars der historisch informierten Aufführungspraxis, neu gedeutet.

Wer je eine Aufführung von Jacobs erlebt hat, der weiß, dass das immense Wissen, das er in seine Interpretationen einfließen lässt, diese niemals überfrachtet, sondern immer zu mitreißenden und hochexplosiven Ergebnissen führt. Auch der »Freischütz« wird unter seinen Händen ganz sicher völlig neu erfahrbar werden, zumal er sich auf hochkarätige Solisten, die international renommierte Zürcher Sing-Akademie und die Spielfreude des weltberühmten Freiburger Barockorchesters verlassen kann.

Musikalische Leitung René Jacobs Konzertmeisterin Petra Müllejans Choreinstudierung Sebastian Breuing
Mit Freiburger Barockorchester, Zürcher Sing-Akademie, Yannick Debus, Matthias Winckhler, Polina Pastirchak, Mari Eriksmoen, Dimitry Ivashchenko, Magnus Staveland, Torben Jürgens, Sprecher: Max Urlacher

Tanz in die Maifestspiele
Sa., 30. April um 21.30 Uhr auf der Probebühne der Wartburg

Ein Jugendstil-Abend.
1896 ist das Gründungsjahr der Maifestspiele und Beginn der Epoche des Jugendstils, Zeit des Fin de Siècle, der Dekadenz, des Grotesken und Morbiden. Die Schauspielerin und Sängerin Lina Habicht widmet dieser Zeit einen ganzen Liederabend der alle Kunstliebhaber:innen auf die Maifestspiele einstimmen wird.

Im Anschluss gibt es eine dekadente Party, für die sich in Schale geworfen und in die Maifestspiele getanzt werden kann.

Feierliche Eröffnung der Maifestspiele 2022
Am Sonntag, 1. Mai um 17.00 Uhr im Foyer des Großen Hauses.

»Babylon«
Premiere im Rahmen der Internationalen Maifestspiele am Sonntag, den 01. Mai 2022 um 18.00 Uhr im Großen Haus. Weitere Vorstellungen finden statt am 14. Mai und 1., 11. & 19. Juni 2022.
Mit seiner Oper »Babylon« hat Jörg Widmann etwas höchst Seltenes gewagt: den ganz großen Wurf. Und der ist ihm gelungen. In »Babylon« klingt vieles auf unerwartete Weise neu. Der Komponist hat hier nicht einfach neue Musik geschrieben, sondern er hat so etwas wie eine Summe der bisherigen Musik geschaffen. Die babylonische Sprachverwirrung hat Widmann auf die Ebene der Musik übertragen, und so sind auf wundersame Weise Schönheit, Größe und Lebendigkeit der verschiedensten Epochen und Stile präsent. Doch all das klingt nicht beliebig zusammengestückelt oder geliehen, sondern frisch, überwältigend und jederzeit – neu.
Der Philosoph Peter Sloterdijk hat für »Babylon« ein Libretto geschrieben, das zum einen eine typisch opernhafte Liebesgeschichte darstellt, zum anderen einen religionsgeschichtlichen Bogen schlägt, der von der Entzweiung der Menschheit vom Göttlichen bis hin zu einer aufgeklärten Gesellschaft führt, in der es keine Illusion des Heils mehr gibt, aber immerhin zwei Werte: Liebe und Leben. Das Hessische Staatstheater Wiesbaden ist weltweit erst das dritte Haus, das sich an eine szenische Umsetzung dieses monumentalen Werks wagt. Daniela Kerck führt in ihrem eigenen Bühnenbild Regie, die Musikalische Leitung hat Albert Horne inne.

Musikalische Leitung Albert Horne Inszenierung & Bühne Daniela Kerck Kostüme Andrea Schmidt-Futterer Choreografie Sommer Ulrickson Video Astrid Steiner Chor Albert Horne Licht Klaus Krauspenhaar Dramaturgie Anika Bárdos, Wolfgang Behrens
Mit Sarah Traubel, Michelle Ryan, Leonardo Ferrando, Claudio Otelli, Andrea Baker, Otto Katzameier, Philipp Mathmann, Thomas Maria Peters, Ralf Rachbauer, Stella An, David Krahl, Florian Küppers, Sonja Grevenbrock, Karolina Lici, Maike Menningen, Tianji Lin, Julian Habermann, Gabriele Ascani, Guillermo De la Chica Lopez, Carla Peters, Josefine Rau, Mar Sanchez Cisneros, Jonathan Schmidt, Chor & Chorsolist:innen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

»War on Water«
So., 1. Mai um 19.30 Uhr im Kleinen Haus
Die Hauptfigur in diesem theatralen Forschungsprojekt ist das Wasser – sichtbar gemacht über zwei Videoleinwände und hörbar gemacht durch Textmaterial, das auf den Recherchereisen des teatreBLAU entstanden ist. Dazwischen agieren zwei spanische Performer:innen und zwei deutsche Schauspieler:innen und begeben sich in einen multilingualen und – medialen Verhandlungsraum, in dem sie die Beziehung von Mensch und Umwelt und Wasser unter anderem mit Texten aus Sophokles‘ »Antigone« beleuchten: Das Wasser, jenes beeindruckend schöne Element, das unsere Lebensgrundlage ist, kann durch unser Handeln oder Nicht-handeln zu unserem Schicksal werden.

Künstlerische Leitung Katja Lebelt Regie Matthias Brenner Choreografie Andrea Cruz Video & Fotografie Santiago Stankovic Musikkomposition Viola Kramer Produktion & Regieassistenz Charlotte Heyse Kommunikation & Grafikdesign Estela M. Fernández
Mit Cornelia Heyse, Andrea Cruz, Fabian Oehl, Marc de Pablo

Eröffnungsfest Junge Maifestspiele
So., 1. Mai, 14.00 bis 18.00 Uhr auf dem Warmen Damm
Ein Fest für die ganze Familie
kostenfrei

Am 1. Mai kann zusammen mit dem JUST der Start der Jungen Maifestspiele auf dem Warmen Damm mit Aktionen rund um die Welt des Theaters gefeiert werden. Neben Spiel- und Bastelstationen für Groß und Klein, gibt es eine kostenfreie Aufführung des Theaters Marabu, verzaubernde Walk-Acts, Verlosungen und eine kleine Überraschung.

Internationale Maifestspiele Programmüberblick PDF

Weitere Informationen unter www.staatstheater-wiesbaden.de
Theaterkasse: Telefon 0611.132 325
E-Mail: vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de
www.staatstheater-wiesbaden.de
Abo-Büro: Telefon: 0611.132 340 E-Mail: abonnement@staatstheater-wiesbaden.de
Gruppenbüro: Telefon 0611.132 300 E-Mail: gruppenticket@staatstheater-wiesbaden.de

Das Gutenberg-Museum begrüßt seinen neuen Direktor: Dr. Ulf Sölter seit 1. April 2022 an Bord

Das Gutenberg-Museum begrüßt seinen neuen Direktor. Marianne Grosse, Mainzer Dezernentin für Bauen, Denkmalpflege und Kultur begrüßt den neuen Direktor des Gutenbergmuseums Dr. Ulf Sölter © Landeshauptstadt Mainz Foto: Sarah Heil
Das Gutenberg-Museum begrüßt seinen neuen Direktor. Marianne Grosse, Mainzer Dezernentin für Bauen, Denkmalpflege und Kultur begrüßt den neuen Direktor des Gutenbergmuseums Dr. Ulf Sölter © Landeshauptstadt Mainz
Foto: Sarah Heil

(skh) Es ist kein Aprilscherz, sondern Anlass zu großer Freude im Mainzer Gutenberg-Museum: Dr. Ulf Sölter hat am 1. April 2022 als neuer Direktor des Museums seinen Dienst angetreten. Nach einem vorgelagerten mehrstufigen Auswahlprozess folgte der Stadtrat einstimmig im Februar 2022 dem Votum des Kultur- und Hauptausschusses und stimmte der Einstellung des promovierten Kunsthistorikers zu.

„Ich freue mich sehr, Dr. Sölter an Bord des Gutenberg-Museums willkommen zu heißen und freue mich auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit in spannenden Zeiten für unser Weltmuseum der Druckkunst.
Dr. Sölter überzeugte uns im Auswahlprozess, man spürt, dass er für das Museum und das Sujet brennt und dass er den Kulturstandort Mainz mitprägen will“, erklärt Oberbürgermeister Michael Ebling.
Dr. Ulf Sölter, Jahrgang 1972, wechselt vom Gustav-Lübcke-Museum in Hamm, wo er seit Juli 2019 als Direktor tätig war. Der im Rheinland aufgewachsene Sölter studierte von September 1994 bis Juni 2000 Kunstgeschichte, italienische Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie (Magister Artium) in Marburg und Turin. Anschließend arbeitete er im Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte. Schon früh begann Sölter damit, Ausstellungen zu kuratieren. Eine Verbindung zum Gutenberg-Museum konnte der Kunsthistoriker bereits Anfang der Nullerjahre aufbauen, als er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg und dem Gutenberg-Museum Mainz beschäftigt war. 2006 wurde Sölter mit seiner Dissertation „Anton von Klein und seine kunstgeschichtliche Lehrsammlung im Zeitalter der Aufklärung“ in Marburg promoviert. Nach Studium und Promotion arbeitete Sölter bei den Staatlichen Museen zu Berlin, als Lehrbeauftragter in Marburg, Dresden und als mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Salzburg. Von November 2014 bis Juni 2019 war Sölter stellvertretender Direktor des Clemens Sels Museums in Neuss, wo er zahlreiche Ausstellungen kuratierte und auch den Bereich der Vermittlungsarbeit verantwortete. Im Juli 2019 wechselte er schließlich als Direktor an das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm.

Kulturdezernentin Marianne Grosse freut sich auf die Zusammenarbeit: „Mit Herrn Dr. Sölter gewinnen wir einen echten Museumsexperten, der unser Gutenberg-Museum in dieser besonderen Zeit hervorragend begleiten und gestalten wird. Er bringt für seine neue Stelle weitreichende Erfahrungen als versierter Kunsthistoriker und als Museumsmanager gleichermaßen mit. Ich bin mir sicher, dass alle – genau wie wir in der Findungskommission – schnell davon überzeugt sein werden, dass Dr. Sölter genau der Richtige für uns in Mainz und unser Gutenberg-Museum ist. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.“

Dr. Ulf Sölter seit 1. April 2022 an Bord © Landeshauptstadt Mainz Foto: Sarah Heil
Dr. Ulf Sölter seit 1. April 2022 an Bord © Landeshauptstadt Mainz Foto: Sarah Heil

Auch Sölter selbst sieht seinem Start in Mainz positiv entgegen: „Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben und Herausforderungen als Direktor des renommierten Gutenberg-Museums. Das Haus befindet sich im Um- und Aufbruch, spannende Jahre stehen vor dem Museum und seinem Team. Diesen Aufbruch, aber auch die Verankerung des Museums in der Stadtgesellschaft und in der musealen Landschaft Europas entscheidend mitzugestalten, ist eine besondere Ehre“, so Dr. Ulf Sölter.
Dr. Sölter folgt auf Dr. Annette Ludwig, die seit Mai 2010 Direktorin des Gutenberg-Museums war und das Profil des Weltmuseums der Druckkunst nicht nur strukturell erneuerte, sondern auch konstant die beeindruckende Sammlung des Museums erweiterte und die Vorarbeiten für den Neubau des Museums entschieden vorantrieb.

Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz
www.gutenberg-museumstadt.mainzde
T: +49 6131 – 12 2640 / 2644
F: +49 6131 – 12 3488