Wiesbaden: Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2022

Der 27. Januar als nationaler und internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an den Tag, an dem die Rote Armee 1945 das KZ Auschwitz befreite. In Wiesbaden wird der Gedenktag seit nunmehr 22 Jahren mit zahlreichen, in diesem Jahr wieder vorwiegend digitalen Veranstaltungen begangen. Die Veranstaltungsreihe beginnt am 17. Januar. Die zentrale Gedenkveranstaltung am Mittwoch, den 27. Januar, kann aufgrund der Corona-Pandemie erneut im Livestream unter www.youtube.com/StadtWiesbaden verfolgt werden. Es sprechen Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr, Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Peter Quadflieg.

Der Einladung der Landeshauptstadt Wiesbaden für den wissenschaftlichen Fachvortrag ist in diesem Jahr der Wiesbadener Historiker Dr. Philipp Kratz gefolgt. Er wird die Entwicklung der Wiesbadener Erinnerungskultur von den Gedenkfeiern für die Opfer des Faschismus 1947 bis hin zur jährlichen Veranstaltungsreihe „Erinnern an die Opfer“ skizzieren. Der Vortrag greift die Debatte um die Effektivität eines ritualisierten Gedenkens auf. Einerseits soll die Erinnerungskultur weiterentwickelt werden. Auf der anderen Seite steht die Forderung nach dem „Schlussstrich“. In diesem Spannungsfeld wird Philipp Kratz die „erkämpfte Erinnerung“ in Wiesbaden darstellen. „Vielen gilt die gegenwärtige Erinnerungskultur als vorbildlich“, sagt Kulturdezernent Axel Imholz. „Wir dürfen uns aber nicht der Annahme hingeben, dass ein kritischer Blick auf die NS-Zeit einmal jährlich am 27. Januar ausreicht. Es bedarf einer substantiellenAuseinandersetzung mit nationalsozialistischen Verbrechen, die nicht mit einer Gedenkveranstaltung erreicht ist. Erinnern ist ein dauerhafter Prozess, in dem sich die Gesellschaft immer wieder selbst überprüfen muss. Die Geschichte endet nicht mit der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Ich freue mich deshalb sehr, dass die diesjährige Veranstaltungsreihe sowohl Themen der klassischen Erinnerungsarbeit als auch neue Forschungen aufgreift. Sie zeigt damit das ganze Spektrum der Erinnerungskultur, auch über Wiesbaden hinaus.“

Die Veranstaltungsreihe wird von in der Gedenk- und historischen Bildungsarbeit aktiven Wiesbadener Institutionen und Vereine gemeinsam mit dem Kulturamt getragen.

• Sie beginnt mit dem Gespräch zur Ausstellung „#Antisemitismus für Anfänger“. Die Jüdische Gemeinde Wiesbaden und „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ laden die Kuratorin der Ausstellung, Myriam Halberstam, am 17. Januar zu einem Online-Gespräch ein. Eröffnen wird die Veranstaltung Kulturdezernent Axel Imholz.

• Die Caligari FilmBühne wird im Januar „Endlich Tacheles“ und „Das Glück zu leben“ zeigen.

• Das Medienzentrum Wiesbaden bietet vier filmische Beiträge zum Thema Erinnern. Die Reihe „Kino macht Schule“ richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler. Gezeigt wird unter anderem „Masel Tov Cocktail“ mit anschließendem Filmgespräch.

• Das frauen museum wiesbaden lädt zur Führung durch die Ausstellung „Contre l’Oubli“, einem Vortrag von Dr. Rolf Faber über Marianne Kahn und zur Lesung von Mirna Funk ein.

• Am 23. Januar findet das Gedenkkonzert der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit statt.

• Das sam – Stadtmuseum am Markt widmet dem Thema Erinnern eine PerformanceAuslegung von Nicolaus Werner.

• NO LIMITS und das Stadtarchiv Wiesbaden bieten Rundgänge mit Gebärdendolmetscher und Blindenreportage.

• Die Bergkirche setzt sich mit ihrer Geschichte auseinander und das Freie Theater Wiesbaden spielt hier außerdem sein Stück „WIDERSTAND“.

• Das Stadtarchiv Wiesbaden bietet erstmals einen englischsprachigen Vortrag zur Verfolgung von Homosexuellen in der NS-Zeit und Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden diskutiert aktuelle Themen der Erinnerungskultur unter anderem mit Anetta Kahane.

• Spiegelbild widmet sich der aktuellen Diskussion um postkoloniale Ansätze in der Holocaust-Forschung.

Neujahrsempfang 2022 Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Mit Zusammenhalt und Zuversicht ins neue Jahr

Auch in diesem Jahr fand wie schon im Vorjahr der Neujahrsempfang aufgrund von Corona online statt. Das Archivbild zeigt Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit den Schornsteinfegern als Glücksbringern während der Begrüßung der Gäste beim Neujahrsempfang  2020  in der Rheinlandpfälzischen Staatskanzlei. © Diether v. Goddenthow
Auch in diesem Jahr fand wie schon im Vorjahr der Neujahrsempfang aufgrund von Corona online statt. Das Archivbild zeigt Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit den Schornsteinfegern als Glücksbringer während der Begrüßung der Gäste beim Neujahrsempfang 2020 in der Rheinlandpfälzischen Staatskanzlei.Mainz © Diether v. Goddenthow

„Der Zusammenhalt der Menschen hier in Rheinland-Pfalz ist stark, wir können aufeinander zählen. Das gibt mir große Zuversicht, dass wir auch immense Herausforderungen wie die Bekämpfung der Corona-Pandemie und den Wiederaufbau des Ahrtals mit vereinten Kräften schaffen werden.“ Dies betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei ihrem digitalen Neujahrsempfang. Neben dem Rückblick stand auch der Ausblick in das neue Jahr im Mittelpunkt, denn 2022 stehen gleich mehrere Jubiläen an. So feiert das Land Rheinland-Pfalz zum Beispiel seinen 75. Geburtstag. Die Ministerpräsidentin würdigte hierbei Rheinland-Pfalz als „Land des starken Zusammenhalts im Herzen Europas“, das seit seinem Bestehen viele Herausforderungen gemeistert habe. Besonders freue sie sich im Zuge der Feierlichkeiten auf den Rheinland-Pfalz-Tag, der vom 20. bis 22. Mai 2022 in Mainz stattfinden wird.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer unterstrich, dass das Jahr 2021 die Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz vor große Herausforderungen gestellt habe: „Es war mit der schrecklichen Flutkatastrophe im Ahrtal sowie der fortdauernden Bekämpfung der Corona-Pandemie gewiss eines der schwersten Jahre der deutschen Nachkriegsgeschichte für unser Land, das auch im Leben vieler Menschen tiefe Spuren hinterlässt. Es war ein Jahr, das uns auf vielerlei Weise in Erinnerung bleiben wird“, so die Ministerpräsidentin.

Trotzdem gebe es auch in solch schwierigen Zeiten Zeichen der Hoffnung. „Wir haben beispielsweise mit der Inbetriebnahme der Ahrtalbahn und der Wiederherstellung der Wärmeversorgung von Bad Neuenahr-Ahrweiler wichtige Meilensteine beim Wiederaufbau im Ahrtal erreicht, die Schritt für Schritt mehr Normalität bringen“, so die Ministerpräsidentin. Die Landesregierung sei für den Wiederaufbau weiterhin eng mit Fachleuten, mit den Kommunen und den Menschen vor Ort im Gespräch.

Von dem aktuellen Stand der Aufbauarbeiten berichteten Meike und Dörte Näkel vom renommierten Weingut Meyer-Näkel aus Dernau. Die beiden Schwestern hatten noch in der Flutnacht beschlossen, in der Region zu bleiben und das von der Flut schwer getroffene gemeinsame Weingut wiederaufzubauen. Weiterhin war die Sängerin Alexandra Tschida aus Ahrweiler zu Gast, die mit ihrer Familie weiter in ihrem im Untergeschoss zerstörten Haus lebt und dort Gesangsunterricht gibt. Die Ministerpräsidentin würdigte in diesem Zusammenhang die große Solidarität aus dem In- und Ausland, die die Menschen in der betroffenen Region erfahren haben. „Die Helfer und Helferinnen kommen teils seit Monaten in das Ahrtal, um mit Schaufeln, Werkzeugen oder einfach einem offenen Ohr Hilfe zu leisten, wo diese am dringendsten benötigt wird. Von Herzen möchte ich allen Helfern und Helferinnen Danke sagen!“

Das zweite zentrale Thema in 2021 war die andauernde Corona-Pandemie. „Seit fast zwei Jahren fordert uns die Pandemie. Noch immer sind Einschränkungen in unserem sozialen, gesellschaftlichen und beruflichen Leben notwendig, um die Verbreitung des hochinfektiösen Virus zu verhindern.“ Die aktuelle Corona-Lage sei weiterhin ernst: „Wir tun in Rheinland-Pfalz alles dafür, um die erneute Welle zu brechen und einen Kollaps unseres Gesundheitssystems zu verhindern“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Mit Blick auf die neu gewählte rheinland-pfälzische Ampelkoalition betonte die Ministerpräsidentin: „Gemeinsam setzen wir fort, woran die Regierungskoalition schon seit Jahren mit Nachdruck und Engagement arbeitet. Denn die Politik der kommenden Jahre wird darüber entscheiden, ob wir auch in Zukunft in einem liebenswerten Rheinland-Pfalz leben werden. Wir wollen aus dem Umbruch einen Aufbruch machen und stehen für eine Politik der Nachhaltigkeit, die Ökologie, wirtschaftliche Stärke und soziale Gerechtigkeit zusammendenkt.“ Ein wichtiger Schwerpunkt der Regierung liege dabei weiterhin auf der Bildung: „Mehr als ein Viertel unseres Haushalts fließt in unsere Kitas, Schulen und Hochschulen. Wir haben das modernste Kita-Gesetz in Deutschland geschaffen und unsere Hochschullandschaft zukunftsfest gemacht.“

Darüber hinaus sei auch die Weiterentwicklung des Industriestandortes ein zentrales Anliegen der Landesregierung. „Rheinland-Pfalz ist ein bedeutender Industriestandort, wichtige Schlüssel zur Überwindung der Pandemie kommen aus unserem Land. Wir machen Industriepolitik mit Zukunft. So ist es uns gelungen, eine große Batteriezellfabrik nach Kaiserslautern zu holen. Um den Strukturwandel nachhaltig erfolgreich im Sinne der Menschen zu meistern, formulieren wir unsere Ziele noch ehrgeiziger und machen noch mehr Tempo.“

In diesem Jahr besteht seit nunmehr 40 Jahren die Partnerschaft mit dem afrikanischen Land Ruanda. Diese Partnerschaft ist laut Ministerpräsidentin Malu Dreyer ein mittlerweile international anerkanntes Modell einer bürgernahen, dezentralen und effizienten Entwicklungszusammenarbeit. Von den kulturellen Highlights im Jubiläumsjahr berichteten Dr. Heike Otto, Generaldirektorin der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz sowie Laurent Vieille, Leiter des Haus Burgund in Mainz. Die Partnerschaft mit der Region Burgund-Franche-Comté feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum.

Am Neujahrsempfang, der aufgrund der Corona-Pandemie zum zweiten Mal in Folge digital stattfand, waren Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik, aus dem diplomatischen und konsularischen Corps, aus dem sozialen Bereich und Verbänden, Glaubensgemeinschaften, der Kultur oder dem Sport zugeschaltet. Moderiert wurde die Veranstaltung von Gersi Gega, Leiter der Geschäftsentwicklung bei ZDF Digital. Die musikalische Begleitung erfolgte durch den LandesJugendChor Rheinland-Pfalz und das „Jazz-Ensemble Willkür“, Musikstipendiaten der ZIRP in Zusammenarbeit mit der Landesstiftung Villa Musica.

LÖWEN – SPHINGEN – SILBERHÄNDE Der unsterbliche Glanz etruskischer Familien aus Vulci“ im Archäologischen Museum Frankfurt

Impression der Sonderausstellung „LÖWEN – SPHINGEN – SILBERHÄNDE Der unsterbliche Glanz etruskischer Familien aus Vulci“ im Archäologischen Museum Frankfurt vom 3. November 2021 bis 10. April 2022. Hier: Nekropole von Poggio Mengarelli – Grabbeigaben des-7.Jh’s v.Chr.  Foto Diether v Goddenthow
Impression der Sonderausstellung „LÖWEN – SPHINGEN – SILBERHÄNDE Der unsterbliche Glanz etruskischer Familien aus Vulci“ im Archäologischen Museum Frankfurt vom 3. November 2021 bis 10. April 2022. Hier: Nekropole von Poggio Mengarelli – Grabbeigaben des-7.Jh’s v.Chr. Foto Diether v Goddenthow

Erstmals außerhalb Italiens präsentiert das Archäologische Museum Frankfurt vom 3. November 2021 bis 10. April 2022 in der Sonderausstellung „Löwen – Sphingen – Silberhände. Der unsterbliche Glanz etruskischer Familien aus Vulci“ einzigartige archäologische Neuentdeckungen aktueller Grabungen aus den Nekropolen der Etruskerstadt Vulci.

Die Exponate stammen im wesentlichen aus einem Areal in der südlichen Toscana, das erst im 18. Jahrhundert als die untergegangene etruskische Stadt Vulci identifiziert wurde. Hier werden seit den 2010er Jahren verstärkt archäologische Ausgrabungen durchgeführt mit dem Ziel, die Zerstörung von wertvollem Kulturgut durch Raubgräber zu verhindern. Dabei kamen erstaunlich reiche etruskische Gräber zum Vorschein. Sie zeigen den unsterblichen Glanz etruskischer Familien aus Vulci“, womit sich das Archäologische Museum Frankfurt erneut als Präsentationsstätte internationaler archäologischer Forschung ersten Ranges präsentiert.

Die Ausstellung im Refektorium des ehemaligen Karmeliterklosters in der Karmelitergasse 1, Frankfurt, ist das Ergebnis erfolgreicher, freundschaftlicher deutsch-italienischer Zusammenarbeit des Archäologischen Museums Frankfurt mit der Fondazione Vulci, dem Parco del Colosseo und der Soprintendenza für Archäologie, Schöne Künste und Landschaft für die die Provinz Viterbo und Süd-Etrurien.

Zur Ausstellung:

LÖWEN – SPHINGEN – SILBERHÄNDE Der unsterbliche Glanz etruskischer Familien aus Vulci © Foto Diether v Goddenthow
LÖWEN – SPHINGEN – SILBERHÄNDE Der unsterbliche Glanz etruskischer Familien aus Vulci © Foto Diether v Goddenthow

Bislang standen in Ausstellungen über die Etrusker wertvolle Einzelobjekte als kunsthistorische Kostbarkeiten im Vordergrund. In der Ausstellung LÖWEN – SPHINGEN – SILBERHÄNDE werden erstmals vollständige Grabausstattungen, die erst in den vergangenen 10 Jahren nach modernen wissenschaftlichen Standards ausgegraben wurden, gezeigt. Dieser besondere Zugang zur etruskischen Welt wurde durch die guten Kontakte des Direktors des Archäologischen Museum Frankfurt, Dr. Wolfgang David, zu seinen italienischen Kolleginnen und Kollegen in Vulci und Rom möglich.

Die Funde stammen aus dem 8. bis 3. Jahrhundert vor Christus, mit dem Schwerpunkt auf dem 7. und 6. Jahrhundert, also der orientalisierenden Periode. Besonders eindrucksvoll sind die Steinplastiken geflügelter Löwen, Sphingen und Panther aus archaischer Zeit.

Im monumentalen Bau des „Grabes der Silberhände“ (Tomba delle Mani d’argento) fanden sich in drei zusammengehörigen Grabkammern reiches Tafelgeschirr, ein Streitwagen, kostbares Pferdegeschirr und Schmuckgegenstände aus Gold, Silber, Bernstein und Glaspaste © Foto Diether v Goddenthow
Im monumentalen Bau des „Grabes der Silberhände“ (Tomba delle Mani d’argento) fanden sich in drei zusammengehörigen Grabkammern reiches Tafelgeschirr,
ein Streitwagen, kostbares Pferdegeschirr und Schmuckgegenstände aus Gold, Silber, Bernstein und Glaspaste © Foto Diether v Goddenthow

Zu dieser Zeit befand sich Vulci auf einem Höhepunkt seiner Macht. Es war eine Phase politischer und wirtschaftlicher Expansion. Diese ging einher mit gesellschaftlicher Differenzierung, wie anhand der in Frankfurt ausgestellten Grabinventare eindrücklich vermittelt wird. Die führenden Familien der Stadt verfügten über importierte Luxusgüter wie Bernstein, Bronzegefäße und wertvolle bemalte Keramik aus Griechenland. Luxuriöser Schmuck aus Gold, Silber und Edelsteinen zeugen vom Reichtum der örtlichen Aristokratie, die den Seeverkehr und die Produktion der Güter kontrollierte. In den Jahren 2012/2013 wurden in der schon lange bekannten Nekropole an der alten Osteria von Vulci Gräber und Strukturen eines Kultareals ausgegraben. Es war vom Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. bis um 500 v. Chr. in Gebrauch. Im monumentalen Bau des „Grabes der Silberhände“ (Tombadelle Mani d’argento) fanden sich in drei zusammengehörigen Grabkammern reiches Tafelgeschirr, ein Streitwagen, kostbares Pferdegeschirr und Schmuckgegenstände aus Gold, Silber, Bernstein und Glaspaste. Aus dem ‚Grab der Silberhände‘ werden in der Ausstellung Teile eines zweirädrigen Streitwagens im Original präsentiert. Wie diese Wägen verwendet wurden, ist auf den bemalten griechischen Vasen in der Antikensammlung des Archäologischen Museums zu sehen.

Aus einem Königsgrab: Hausurne aus Impasto © Foto Diether v. Goddenthow
Aus einem Königsgrab: Hausurne aus Impasto © Foto Diether v. Goddenthow

Das Grab des vergoldeten Skarabäus wurde erst 2016 entdeckt. Es datiert an den Anfang des 7. Jahrhunderts. Einer einflussreichen Frau aus der Oberschicht Vulcis wurden zwei in vergoldete Silberringe gefasste Skarabäen mit ägyptischen Hieroglyphen in ihr Grab mitgegeben. Diese bezeugen eindrucksvoll die Kontakte zwischen Etrurien und Ägypten.

Die engen Beziehungen zwischen Vulci und dem Rom der Königszeit werden in der Sonderausstellung anhand von Funden vom Forum Romanum und Palatin vorgestellt. Die Welt der einflussreichen Personen und Familien, die hinter diesen etruskischen Gräbern stehen, wird greifbar. Buchbare Schulklassenprogramme vervollständigen das Angebot.

Attische Kylix – Augenschale aus der Gruppe der Liebeswerbungsschalen © Foto Diether v. Goddenthow
Attische Kylix – Augenschale aus der Gruppe der Liebeswerbungsschalen © Foto Diether v. Goddenthow

Museumsdirektor Dr. Wolfgang David: „Mit dem ‚Grab des vergoldeten Skarabäus‘ und dem ‚Grab der Silberhände‘ sind Gräber der führenden Familien der Etrusker in Frankfurt zu sehen. Aus dem Kreis dieser Familien stammte möglicherweise auch einer der frühen Könige Roms, denn Servius Tullius (ca. 578–534 v. Chr.) ist nach antiken Quellen mit dem aus Vulci stammenden Etrusker Mastarna identisch. Gerade die Archäologie hat gezeigt, dass die Überlieferung zur ältesten Geschichte Roms bei weitem nicht so legendenhaft oder frei erfunden ist, wie Philologen und Historiker lange Zeit angenommen haben.“

Die Ausstellung im Refektorium des ehemaligen Frankfurter Karmeliterklosters ist das Ergebnis erfolgreicher, freundschaftlicher deutsch-italienischer Zusammenarbeit des Archäologischen Museums Frankfurt mit der Fondazione Vulci, dem Parco del Colosseo und der Soprintendenza für Archäologie, Schöne Künste und Landschaft für die die Provinz Viterbo und Süd-Etrurien. Die Sonderausstellung „LÖWEN – SPHINGEN – SILBERHÄNDE. Der unsterbliche Glanz etruskischer Familien aus Vulci“ ist noch bis 10. April 2022 zu sehen.

Ort:

Impression der Sonderausstellung „LÖWEN – SPHINGEN – SILBERHÄNDE Der unsterbliche Glanz etruskischer Familien aus Vulci“ © Foto Diether v. Goddenthow
Impression der Sonderausstellung „LÖWEN – SPHINGEN – SILBERHÄNDE Der unsterbliche Glanz etruskischer Familien aus Vulci“ © Foto Diether v. Goddenthow

Archäologisches Museum Frankfurt, Karmelitergasse 1, 60311 Frankfurt am Main, www.archaeologisches-museum-frankfurt.de
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr, Mittwoch 10:00 – 20:00 Uhr.
Eintritt: Erwachsene € 7,00, ermäßigt € 3,50
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Ab 1. Januar 2022 gelten neue Führungsgebühren für offene

 

 

 

Führungen:
€ 5,00 Erwachsene
€ 3,00 ermäßigt/Kinder/Freunde AMF
Kuratorenführungen:
€ 7,00 Erwachsene
€ 3,50 ermäßigt/Kinder/Freunde AMF
Direktorenführungen:
€ 10,00 Erwachsene
€ 5,00 ermäßigt/Kinder/Freunde AMF
Die Eintrittspreise bleiben gleich.
www.archaeologisches-museum-frankfurt.de
Anfahrt:
U-Bahn: U1 – U5, U8; RMV-Haltestellen Willy-Brandt-Platz, Dom / Römer
Straßenbahn: Tram 11, 12 und 14; RMV-Haltestelle Karmeliterkloster

Es gilt die 2G-Regelung. Ein Besuch des Museum ist nur mit Geimpft- oder Genesenen-Nachweis möglich.
Für Jugendliche unter 18 mit Negativtestnachweis.

Hessenweite Kulturberatung zu Corona-Förderprogrammen wird 2022 fortgesetzt – kulturberatung-hessen.de hilft mit Informationen und Kontakten

Wiesbaden. Die Corona-Förderberatung durch die Kulturverbände und zwei zentrale Beratungsstellen wird 2022 fortgesetzt. Die Webseite https://kulturberatung-hessen.de ergänzt und bündelt die Angebote der Kulturverbände im Rahmen des Corona-Bonus Beratung. Hier finden kulturelle Einrichtungen und Kulturschaffende Informationen zu den vielen Hilfsprogrammen zur Bewältigung der Corona-Pandemie und den damit verbundenen finanziellen Herausforderungen sowie Anlaufstellen für professionelle Beratung und Begleitung auf einen Blick. Träger sind die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V. (LKB Hessen) und der Landemusikrat Hessen e.V. (LMR Hessen).

„Die zentrale Kulturberatung Hessen mit der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen und dem Landesmusikrat Hessen als Träger der beiden zentralen Beratungsservicestellen haben 2021 mit den Corona-Fördermittel-Beratungen hervorragende Arbeit geleistet“, so Staatssekretärin Ayse Asar. „Mein Dank gilt ebenso dem Hessischen Museumsverband, der Initiative HessenFilm und den kleineren Verbänden wie LAKS, LaProf, dem Landesverband Hessisches Amateurtheater oder dem Hessischen Literaturrat. Sie standen als Ansprechpartner ihren Verbandsmitgliedern zur Seite und haben Kulturschaffenden den Weg zum für sie passenden Hilfsprogrammen gewiesen. Auch 2022 sehen wir weiter Beratungsbedarf und stellen insgesamt bis zu 200.000 Euro für die Beratungsstellen in den vier großen Verbänden zur Verfügung, pro Verband also bis zu 50.000 Euro. Außerdem erhöhen wir für die kleineren Verbände die institutionelle Förderung für 2022, damit auch sie ihre Fachklientel, Kultureinrichtungen und Kunstschaffende im Umgang mit den vielgestaltigen Hilfsprogrammen weiter begleiten können.“

Das Portal bereitet Informationen zu den vielfältigen Unterstützungsleistungen aus dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, weiteren Ministerien und der Hessischen Kulturstiftung, aber auch des Bundes und vieler weiterer Einrichtungen übersichtlich und verständlich auf. Damit bekommen die Kulturträger die Möglichkeit, sich schon vor dem Kontakt mit den Beratungsstellen gezielt zu individuell geeigneten Fördermöglichkeiten zu informieren.

Lothar R. Behounek, Vorsitzender der LKB Hessen e.V.: „Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V. freut sich über das entgegengebrachte Vertrauen und begrüßt es sehr, dass das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst die zentrale Kulturberatung aufgrund der Corona Pandemie im Jahr 2022 fortsetzen wird. Die Erfahrung der letzten Monate zeigt, dass ein funktionierendes Netzwerk mit eigener Website, einem regelmäßigen persönlichen Austausch zwischen den Beratungsstellen, den Verbänden, den Kulturschaffenden, der Verwaltung und dem Ministerium geschaffen werden konnte. Dies gilt es in 2022 für ein starkes Kulturleben in Hessen auszubauen und zu stärken.“

Dorothee Graefe-Hessler, Präsidentin des Landesmusikrats Hessen e. V.: „Die Mitgliedsverbände und Institutionen im Landesmusikrat sind dem Land Hessen insbesondere Frau Ministerin Dorn und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst sehr dankbar für die mit dem Landesmusikrat eingerichteten Kulturberatungsservicestellen. Die Beratungen der Servicestellen waren im schwierigen Jahr 2021 ein wichtiger Baustein zur Unterstützung der Musikkultur in Hessen. Im Anbetracht der aktuellen Pandemie-Entwicklung sieht der Landesmusikrat den Bedarf an den Beratungen auch für 2022 gegeben.“

Die mit Unterstützung des Landes eingerichteten Anlaufstellen von Landesverband Hessisches Amateurtheater, Hessischem Museumsverband, Landesarbeits-gemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen, Literaturrat Hessen oder Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste Hessen sind auf der Website ebenfalls verzeichnet.

Gutenbergs Erfindungen auf dem Prüfstand

Asien Ostasiatische-ammlung Foto Carsten Costard
Asien Ostasiatische-ammlung Foto Carsten Costard

Teilnahme des Gutenberg-Museums im Rahmen des Jikji-Online-Forums beantwortet Fragen zur Urheberschaft beweglicher Lettern

Mainz. Zweifellos: In Asien wurde bereits im 7. Jahrhundert n. Chr. der Holztafeldruck erfunden und Koreas damaliger König Sejong setzte sich für eine Verbesserung der seit 1234 entwickelten beweglichen Metall-Lettern ein. Dann, mehr als 200 Jahre später, gelang dem Patrizier Johannes Gutenberg, ebenso mithilfe von beweglichen Metall-Lettern, in Serie seine Gutenberg-Bibeln zu drucken. Zweifelhaft ist demnach, ob Gutenbergs Erfindungen bloße Kopien dieser asiatischen Drucktechniken sind, oder ob in seiner Innovation eine noch nie dagewesene Ingenieursleistung innewohnt.

Diese These wurde im Videobeitrag der wissenschaftlichen Tagung der „World Jikji Culture Association (WJCA)“ von Dr. Volker Benad-Wagenhoff untersucht. Als externer Kurator für ostasiatische Schrift- und Druckgeschichte des Gutenberg-Museums beschäftigt sich Dr. Volker Benad-Wagenhoff seit langem mit der Frage um die Urheberschaft beweglicher Lettern und wurde vom Weltmuseum der Druckkunst beauftragt, seine Expertise während der Videokonferenz zu teilen. Die „WJCA“ setzt sich für den kulturell-globalen Austausch von „Jikji“ ein, das bisher älteste Buch von 1377, welches mit beweglichen Metall-Lettern gedruckt wurde und somit als Wurzel der Wissens- und Informationskultur gilt.

In seinem Vortrag mit dem Titel: „Gutenberg, a copy of Korea Metal-letter?“ unterscheidet Dr. Benad-Wagenhoff zwischen asiatischen Lettern und den europäischen Drucktypen. Diese Drucktypen sind Teil einer neuen europäischen Drucktechnologie, die von vier Erfindungen Gutenbergs gekennzeichnet wurde: Der Druckerpresse, die eine serielle Produktion von Druckprodukten ermöglichte, der Farbe, die einen beidseitigen Druck gestattete, der Buchstabentype, die aus einer widerstandsfähigen Legierung aus Blei, Zinn und Antimon bestand und der Matrize, mit der präzise Buchstaben produziert werden konnten. Diese Kombination etablierte einen neuen Qualitätsstandard um 1500 und gilt bis heute als Urtyp des modernen Drucks. Anhand dieser historischen Fakten und des Vergleichs der unterschiedlichen Druckweisen kann Dr. Benad-Wagenhoff zusammenfassen: Gutenbergs Metalltypen sind keine Kopien koreanischer Lettern.

https://www.youtube.com/watch?v=lCqdiazLdMs

Lesen in Zeiten der Pandemie – Buchmarkt 2021 mit Umsatzplus: „Das Buch ist krisenfest“

©  Foto Diether v Goddenthow
© Foto Diether v Goddenthow

Umsatzplus von 3,2 Prozent gegenüber 2020 in zentralen Vertriebswegen / Kinder- und Jugendbuch, Belletristik und Sachbuch mit Zuwächsen / Geschäft vor Ort liegt durch monatelangen Lockdown im Rückstand

Der Buchmarkt konnte sich auch im zweiten Corona-Jahr behaupten. Der Umsatz 2021 lag in den zentralen Vertriebswegen (Sortimentsbuchhandel, E-Commerce inkl. Amazon, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/Warenhäuser, Elektro- und Drogeriemärkte) 3,2 Prozent über dem des Vorjahres. Das Geschäft lief sogar besser als vor der Corona-Pandemie: Gegenüber 2019 legte der Buchmarkt-Umsatz um 0,8 Prozent zu. Das stationäre Geschäft konnte den Rückstand aus den monatelangen Ladenschließungen im Frühjahr nicht aufholen und schloss mit einem Umsatzminus von 3,1 Prozent gegenüber 2020 sowie von 11,5 Prozent gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 ab. Das zeigt der Branchen-Monitor BUCH, der heute erscheint.

„Das Buch hat sich während der Pandemie als krisenfest erwiesen. Die Menschen haben ein großes Bedürfnis nach guten Geschichten, nach gesicherten Informationen, Rat und Inspiration. Zwar haben die monatelangen Ladenschließungen zum Anfang des Jahres sowie die Frequenzrückgänge in den Innenstädten gerade den Buchhandel vor Ort stark herausgefordert. Die Nachfrage nach Büchern war aber hoch. Durch das große Engagement, die Kund*innennähe und die Kreativität der Buchhandlungen und Verlage konnte sich der Buchmarkt so Monat für Monat aus dem Lockdown-Rückstand herausarbeiten. Viele, auch kleine Buchhandlungen, profitierten von wachsenden Online-Umsätzen. Das sind gute Nachrichten angesichts des steigenden Kostendrucks etwa beim Papier und den Energiepreisen, der deutlich zugenommen hat und die Buchbranche auch im neuen Jahr beschäftigen wird“, sagt Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Wie 2020 hat der Buchhandel auch 2021 nach dem Lockdown im Frühjahr wieder stark aufgeholt. Ende April 2021 lag der Umsatzrückstand im stationären Geschäft im Vergleich zum Vor-Pandemie-Jahr 2019 noch bei 30,4 Prozent – zum Ende des Jahres nur noch bei 11,5 Prozent.

Bei den Warengruppen verbucht weiterhin das Kinder- und Jugendbuch in der Pandemie große Zuwächse: Titel für die junge Zielgruppe brachten im vergangenen Jahr 9,4 Prozent mehr Umsatz ein als noch 2019. Auch die Belletristik (+4,2 Prozent) und Sachbücher (+1,6 Prozent) legten gegenüber dem Jahr vor der Pandemie zu. Eine große Umsatzlücke klafft noch bei Reiseliteratur (-26,4 Prozent).

Der meistverkaufte Roman 2021 (Belletristik Hardcover) ist laut Media Control „Über Menschen“ von Juli Zeh. Auf Rang 2 folgt „Playlist“ von Sebastian Fitzek, den dritten Platz belegt Lucinda Riley mit „Die verschwundene Schwester“. Unter den Sachbuch-Bestsellertiteln (Hardcover) belegt „Pfoten vom Tisch!“ von Hape Kerkeling den ersten Platz, Ferdinand von Schirach mit „Jeder Mensch“ erzielt Rang 2 und „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“ von Mai Thi Nguyen-Kim erklimmt Platz 3.

Die veröffentlichten Daten für die Vertriebswege Sortimentsbuchhandel, E-Commerce inkl. Amazon, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/Warenhaus sowie Elektro- und Drogeriemärkte bieten eine erste Tendenzaussage für die Entwicklung des Buchmarkts 2021. Vollständige Buchmarktzahlen, die alle weiteren Vertriebswege (Verlage direkt, Versandbuchhandel, sonstige Verkaufsstellen, Buchgemeinschaften) sowie das Rechnungsgeschäft umfassen, liegen im Sommer 2022 vor.

Der Branchen-Monitor BUCH wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels monatlich herausgegeben. Er basiert auf den Daten des Handelspanels von Media Control.

Wiesbadener Literaturhauses Villa Clementine mit neuer Spielstätte – Programme für Januar und Februar 2022

©  Foto Diether v Goddenthow
© Foto Diether v Goddenthow

Mit dem neuen Jahr öffnet sich auch eine neue Spielstätte im Literaturhaus Villa Clementine. Der Andere Salon soll die neue Heimat sein für Workshops, Lesebühnen, Diskussionsrunden und vieles mehr. Am 22. Januar wird der Autor und Journalist Daniel Schreiber im Anderen Salon zu Gast sein und einen Workshop zum Thema „Wie wollen wir leben?“ halten. Das Lesungsprogramm eröffnet Angelika Klüssendorf am 13. Januar mit ihrem Roman „Vierunddreißigster September“. Darin geht es um die Heimsuchung einer Dorfgemeinschaft durch den Geist eines Mannes, der von seiner Frau erschlagen wurde. Jasmin Schreiber liest am 19. Januar im Kulturforum aus ihrem Roman „Der Mauersegler“. Nach ihrem hochgelobten Debüt „Marianengraben“ geht es in ihrem neuesten Werk um die Figur Prometheus, der vom Tod des besten Freundes den Boden unter den Füßen wegezogen bekommt. Er macht sich auf zu einer Reise und findet neben Trost schließlich auch sich selbst.

Januar 2022
(Programm im  Rahmen der Hessischen Corona- Bestimmungen)

Do 13.01. | 19:30 Uhr Foto Angelika Klüssendorf
ANGELIKA KLÜSSENDORF
„Vierunddreißigster September“
Autorenlesung
Moderation: Ulrich Sonnenschein (hr2-kultur)

Wir befinden uns in einem ostdeutschen Dorf umgeben von dunklen Wäldern. Bei Walter wird ein Hirntumor festgestellt. In der Silvesternacht fackelt seine Frau Hilde nicht lange, nimmt eine Axt und erschlägt ihren Mann damit. Danach verschwindet sie spurlos und Walter bleibt allein zurück, als Geist seiner Selbst auf dem Dorffriedhof. Waren es Hass oder Barmherzigkeit, die Hilde haben die Axt erheben lassen? Mit illusionsloser Sprache und grotesker Komik legt Angelika Klüssendorf das Tableau eines Dorfes, bei dem die Toten die Lebenden studieren.

ANGELIKA KLÜSSENDORF, Jahrgang 1958, ist die Autorin zahlreicher Erzählungen, Romane und Theaterstücke. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hermann-Hesse-Literaturpreis 2014 oder mit dem Marie Luise Kaschnitz-Preis für ihr Lebenswerk im Jahr 2019.

Eintritt: € 12 / erm. € 9 inkl. VVG. Kartenvorverkauf über die T-Info sowie online. Es gibt eine Abendkasse. Bitte beachten Sie: Es gilt die 2G-Regelung!
Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

Mi 19.01. | 19:30 Uhr
JASMIN SCHREIBER
„Der Mauersegler“
Autorenlesung
Moderation: Miriam Zeh (Deutschlandfunk)
Live&Stream
Mauersegler bestimmen die Dialoge in Jasmin Schreibers neuem Roman. Wie sie schweben und durch die Luft segeln. Aber um die nächste Ecke wartet schon der Tod und die Frage, ob es ein Fliegen nach dem Sterben gibt. Prometheus trauert um seinen besten Freund, zerbricht beinahe am schmerzlichen Verlust und macht sich schließlich auf zu einer Suche nach sich selbst und dem Willen zu leben. Den Mauerseglern hinterher.

JASMIN SCHREIBER, geboren 1988, legte 2020 ihren hochgelobten Debütroman „Marianengraben“ vor. Neben dem Schreiben ist sie als Biologin tätig und betreibt gemeinsam mit Dr. Lorenz Adlung den Wissenschafts-Podcast „Bugtales“.

Eintritt: € 12 / erm. € 9 inkl. VVG. Kartenvorverkauf über die T-Info und online. Es gibt eine Abendkasse. Bitte beachten Sie die tagesaktuelle Regelung zum Einlass. Streaming-Tickets sind für € 6 zzgl. VVG unter www.reservix.de und über die Homepage des Literaturhauses erhältlich.
Veranstaltungsort: Kulturforum, Friedrichstraße 16, 65185 Wiesbaden
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine

Sa 22.01. | 14:30 Uhr Foto Daniel Schreiber
DANIEL SCHREIBER
„Wie wollen wir leben? Persönliche Erkundungen“
Workshop
In der neuen Reihe „Treib-Stoffe“ erkunden wir mit Autorinnen und Autoren Themen, die uns im Leben an- und umtreiben. Weitere Gäste der Reihe sind Melanie Raabe, Frank Berzbach und Jörg Bernardy.

„Wie wollen wir leben?“ ist eine der Fragen, die sich die Literatur schon immer gestellt hat. Doch mit den wachsenden Herausforderungen der Gegenwart hat diese Frage im Genre der Memoire oder des persönlichen Essays eine ungeahnte Renaissance erlebt. Dieser Workshop dreht sich genau um diese Frage. Sein besonderes Augenmerk liegt darauf, den Weitblick und die Offenheit persönlichen oder autobiografischen Schreibens zu fördern und über die immer präsenten Fallstricke der Nabelschau zu reden. Und darauf, Fragen stellen zu lernen, die wir uns selbst und als Gesellschaft häufig nicht zu stellen trauen. Ausgehend von Daniel Schreibers Büchern werden neben dem Aspekt des autobiografischen Schreibens Themen erkundet wie das Alleinsein oder die Suche nach dem Zuhause. Kleine kreative Übungen ergänzen das Gespräch.

Daniel Schreiber, 1977 geboren, ist u.a. Autor der Essays „Allein“ (2021), „Zuhause“ (2017) und „Nüchtern“ (2014).
Der Workshop dauert bis etwa 18 Uhr.
Achtung: Ticketkauf nur bis 21.01. möglich
Eintritt: 17 € / erm. 13 € inkl. VVG. Kartenvorverkauf über die T-Info und online. Bitte beachten Sie: Es gilt die 2G-Regelung!
Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Anderer Salon, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

Mi 26.01. | 19:30 Uhr
VALÉRIE TERRIEN
Autorenlesung
Moderation: Harry Oberländer
Zwei Monate ist die französische Autorin Valérie Terrien, die unter dem Pseudonym Élisa Tixen bekannt ist, zu Gast in Hessen. Die Autorin schreibt seit ihrer Kindheit in Bangui in der Zentralafrikanischen Republik. 2015 erschien ihr mehrfach ausgezeichneter Debütroman „Le silence à l’ombre des pins“ („Stille im Schatten der Kiefern“). Es folgten die Kurzgeschichtensammlung „La désobéissance des pouces“ („Der Ungehorsam der Daumen“) und ihr Roman „La louve des Arbailles“ („Die Wölfin von Arbailles“). Derzeit arbeitet sie an ihrem nächsten Roman, in dem sie sich mit ihrer eigenen Sterblichkeit auseinandersetzt.

Im Rahmen der Lesung gibt sie Einblick in ihr Schaffen und ihren Aufenthalt in Hessen.
EINTRITT FREI. Bitte beachten Sie: Es gilt die 2G-Regelung!
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Hessischer Literaturrat in Kooperation mit dem Literaturhaus Villa Clementine. Mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst und der Stadt Wiesbaden.

Do 27.01. | 10:00 Uhr
IN AUSCHWITZ GAB ES KEINE VÖGEL
Konzertlesung von Monika Held und Gregor Praml
Monika Held und Gregor Praml zeigen in einer interdisziplinären Performance, wie eindrücklich Text und Musik Historie vermitteln können. Grundlage ist der Roman „Der Schrecken verliert sich vor Ort“ von Monika Held, der in Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Mathias Hundt entstanden ist. Durch die von Monika Held eingelesenen Texte und Gregor Pramls Kompositionen ziehen sich die O-Töne des Zeitzeugen Hermann Reineck, aus dessen Überlebensgeschichte Helds Roman entstanden ist.

Mit anschließendem Filmgespräch mit Monika Held, Mathias Hundt und Gregor Praml.
Zum Abschluss der Veranstaltung werden Filminterviews aus dem Projekt „Wenn es keine Zeugen mehr gibt“ gezeigt.
Eintritt: € 4. Anmeldung über das Medienzentrum Wiesbaden unter kino@mdz-wi.de
Veranstaltungsort: Caligari FilmBühne, Marktplatz 9, 65183 Wiesbaden
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine in Kooperation mit „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ und dem Stadtarchiv Wiesbaden

Februar 2022
(Programm im  Rahmen der Hessischen Corona- Bestimmungen)

Im Februar wird das am 31. Januar eröffnete hr2-Hörfest fortgesetzt und hält unter anderem mit dem Labyrinth des Hörens und der Hörgala einige Highlights bereit.

Maren Richter stellt am 8. Februar ihre Biographie über Maria Daelen im Kulturforum vor. Diese stammte aus Wiesbaden und avancierte im Laufe des 20. Jahrhunderts zur einflussreichen Gesundheitspolitikerin auf internationalem Parkett. Die Lesung findet mit musikalischer Umrahmung statt. Musik spielt auch bei Jakob Steins Lesung aus seinem Roman „Lilienthal oder die Entzauberung des Himmels“ am 17. Februar eine große Rolle und bereichert den Text auf einer ganz neuen Ebene. Nino Haratischwili, Poetikdozentin der Hochschule RheinMain und des Kulturamts der Landeshauptstadt Wiesbaden, wird am 15. Februar in einer Werkschau ausgewählte Stücke ihrer Theaterarbeit vorstellen und die Kritikerinnen und Kritiker der SWR Bestenliste diskutieren am 23. Februar im Literaturhaus ihre Auswahl für den März 2022. Zudem feiert die neue Lesebühne des Literaturhauses „Textkontor“ am 24. Februar Premiere und bietet Autorinnen und Autoren aus dem Rhein-Main-Gebiet eine Bühne.

31.01.-06.02.
HR2-HÖRFEST
Veranstaltungen rund um den auditiven Sinn
Es klingt und schwingt in der hessischen Landeshauptstadt und das bereits zum 21. Mal! Beim hr2-Hörfest verwandelt sich Wiesbaden eine knappe Woche lang in ein akustisches Experimentierfeld. Mit dabei sind beliebte Publikumshighlights wie das Labyrinth des Hörens, das im Kulturforum stattfindet, oder die traditionelle Hörgala. In einer unterhaltsamen Radiosendung wird in diesem Jahr der Hörbuchpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden für das beste Kinder- und Jugendhörbuch vergeben und Preisträger Jens Wawrczeck sorgt in einer Schullesung für gespitzte Ohren und reichlich Hörspaß.
Die Broschüre mit dem Gesamtprogramm liegt aus. Weitere Infos unter www.wiesbaden.de/hoerfest.
Verschiedene Veranstaltungsorte in ganz Wiesbaden.
Veranstalter: hr2-kultur und Kulturamt Wiesbaden

Di 08.02. | 19:30 Uhr
MAREN RICHTER
„Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen: Maria Daelen – Ärztin und Gesundheitspolitikerin im 20. Jahrhundert“
Musik: Clemens Weigel (Cello)
Maria Daelen kämpfte von Anfang an selbstbewusst in einer männerdominierten Welt. Nach Kindheitsjahren in Wiesbaden, studierte sie – für Frauen untypisch – Medizin im Berlin der 1920er Jahre. Nach dem Krieg kehrte sie nach Wiesbaden zurück und gründete das Hessische Dezernat für Gesundheitsfürsorge. Von dort aus eroberte sie das internationale Parkett im Sturm. Es folgten Einsätze im Bundesgesundheitsministerium, als Referentin für Internationales Gesundheitswesen und bei der WHO. Später wurde sie Gesellschafterin der Wiesbadener Glyco-Metall-Werke und führte die Arbeit ihres Vaters fort. Erst im Ruhestand ging Daelen dann den Bund der Ehe ein. 1967 heiratete sie Ludwig Strecker, damaliger Leiter des heutigen Schott-Musikalienverlags und kehrte so zu ihrer früheren Verbindung zur Musik zurück, rief ihre Mutter doch die Stiftung „Pro Musica Viva“ zur Förderung jüdischer Komponisten ins Leben.

MAREN RICHTER wurde 1982 geboren und ist freie Autorin, Historikerin und Ausstellungskuratorin. Sie arbeitete unter anderem als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin oder wirkte bei der Produktion von historischen Dokumentarfilmen mit.

Eintritt: € 12 / erm. € 9 inkl. VVG. Kartenvorverkauf über die T-Info. Es gibt eine Abendkasse. Bitte beachten Sie die tagesaktuelle Regelung zum Einlass.
Veranstaltungsort: Kulturforum, Friedrichstraße 16, 65185 Wiesbaden
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine

Sa 12.02. | 14:00 Uhr
PROJEKT: „SCHÖNE NEUE WELT“
Jörg Bernardy
Generationenübergreifendes Gedankenprojekt

Anlässlich der Premiere von „Schöne neue Welt“ veranstalten das Hessische Staatstheater Wiesbaden und das Literaturhaus Villa Clementine gemeinsam eine Workshopreihe für alle Interessierten ab 10 Jahren. Dabei nähern wir uns den Themen des dystopischen Romans auf eigene Weise, diskutieren zukünftige Weltbilder und fragen nach den dunklen Seiten des Menschen, die nicht nur auf der Theaterbühne zum Vorschein kommen. Die Theaterpremiere von „Brave New World“ findet am 6. März 2022 im Hessischen Staatstheater Wiesbaden statt.

Am 12. Februar erkunden wir diese Themen mit Dr. Jörg Bernardy aus philosophischer Perspektive. An den anderen Terminen forschen wir mit der Theaterpädagogik des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden spielerisch weiter und werden gemeinsam kreativ. Zusätzlich wird es Einblicke hinter die Kulissen des Staatstheaters geben.

Termine im Hessischen Staatstheater: 05., 19., 26. Februar 2022 jeweils 14 -17 Uhr.
Eintritt frei. Bitte beachten Sie die tagesaktuelle Regelung zum Einlass.
Veranstaltungsort: 12. Februar 2022: Literaturhaus Villa Clementine, Anderer Salon, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
05., 19., 26. Februar 2022: Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Christian-Zais-Str. 3, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine und Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Di 15.02. | 19:30 Uhr
NINO HARATISCHWILI
Werkschau und Lesung zu ihrer Arbeit am Theater
Moderation: Shirin Sojitrawalla (DLF und taz)
Live&Stream
Beinahe könnte man sagen, dass das Theater die erste Liebe von Nino Haratischwili ist. Bereits als Jugendliche gründete sie eine deutsch-georgische Theatergruppe, für die sie Stücke schrieb und inszenierte. In Tiflis studierte sie Filmregie, in Hamburg schließlich Theaterregie. Seitdem veröffentlichte sie rund zwanzig Theaterstücke, führte Regie bei Uraufführungen in Deutschland und Georgien und wurde für ihr Schaffen vielfach ausgezeichnet. Begonnen mit dem Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2008 über den Bertolt-Brecht-Literaturpreis 2018 bis hin zu dem Mühlheimer KinderStückePreis für „Löwenherzen“ im Jahr 2021.

Nino Haratischwilis zweite Lesung im Rahmen ihrer Poetikdozentur wird sich in einer Werkschau mit ihrer Arbeit am und für das Theater beschäftigen. Denn erst auf der Bühne verknüpfen sich die Fäden ihres ausdrucksstarken Erzählens zu einem festen Strang, der ganze Welten zu tragen vermag.
Am 16. Februar findet um 11:00 Uhr eine Schullesung mit Nino Haratischwili statt.
Eintritt frei. Einlasskarten über die T-Info. Bitte beachten Sie die tagesaktuelle Regelung zum Einlass. Die Lesung wird zusätzlich live auf der Homepage des Literaturhauses gestreamt.
Veranstaltungsort: Kulturforum, Friedrichstraße 16, 65185 Wiesbaden
Veranstalter: Hochschule RheinMain und Kulturamt Wiesbaden

Do 17.02. | 19:30 Uhr
JAKOB STEIN
„Lilienthal oder die Entzauberung des Himmels“
Lesung mit Musik
Der Blick in den Himmel hat schon viele Geschichten inspiriert. Die Weite des Weltalls, die Umlaufbahnen der Planeten und die schiere Endlosigkeit von Raum und Zeit spielen auch in „Lilienthal oder die Entzauberung des Himmels“ eine tragende Rolle. Zwei Zeitebenen verbindet der Roman auf kunstvolle Weise miteinander und schlägt so eine Brücke zwischen der historischen und modernen Astronomie.
Bei dieser Lesung fließen Musik und Text ineinander und bedingen sich untrennbar. Janina Hacker am Kontrabass und Katrin Zurborg an der Gitarre untermalen den Text mit eigenen Stücken und setzen so kunstvolle Akzente.

JAKOB STEIN ist der Autorenname des Verlegers Norbert Rojan. Er war unter anderem im Buchhandel und bei verschiedenen Verlagshäusern tätig, bevor er mit B3 seinen eigenen Verlag gründete. Als Jakob Stein veröffentlichte er unter anderem den Roman „Der Gröschaz“ (2019) über den Schriftsteller Henry Jaeger.

Eintritt: € 12 / erm. € 9 inkl. VVG. Kartenvorverkauf über die T-Info. Es gibt eine Abendkasse. Bitte beachten Sie die tagesaktuelle Regelung zum Einlass.
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Literaturhaus mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst

Mo 21.02. | 15:00 Uhr
SCHREIBWERKSTATT 2022
Leitung: Armin Nufer
Die Schreibwerkstatt bietet Menschen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, phantasievolle und emotionale Texte zu verfassen, um sie im Juni 2022 dem Publikum im Literaturhaus Wiesbaden vorzulesen.
Armin Nufer hilft beim Schreiben und gibt Ideen und Anregungen. Er hat bereits vier Sprachwerkstätten geleitet.

Mitmachen können Jugendliche und Erwachsene, die sich in der deutschen Sprache auch künstlerisch ausdrücken wollen. Wer mindestens das B1-Level hat und Gedichte, Kurzgeschichten, Erzählungen, Dialoge oder kleine Szenen zu Papier bringen will, ist herzlich willkommen. Wir treffen uns ab dem 21. Februar 2022 alle zwei Wochen montags von 15 -18 Uhr. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf acht begrenzt.
Eintritt frei. Anmeldung an armin_nufer@yahoo.de. Bitte beachten Sie: Es gilt die 2G-Regelung!
Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

Mi 23.02. | 19:30 Uhr
SWR BESTENLISTE FÜR MÄRZ 2022
Moderation: Carsten Otte (SWR)
In Deutschland erscheinen ungefähr 90.000 Buchtitel pro Jahr, das sind rund 250 Titel am Tag. Eine Jury aus derzeit 30 renommierten Literaturkritikern und -kritikerinnen wählt jeden Monat zehn Bücher auf die „SWR Bestenliste“, denen sie möglichst viele Leserinnen und Leser wünscht. Stets ist die Jury auf der Suche nach Neuentdeckungen, nach unbekannten Autorinnen und Autoren, die Aufmerksamkeit verdienen: Das garantiert monatlich immer wieder Neues, Überraschendes und Unterhaltendes.

Aus der Jury diskutieren Sandra Kegel, Gregor Dotzauer und Hubert Winkels über ausgewählte Bücher. Ein Sprecher oder eine Sprecherin lesen die Texte. Die Diskussion wird am 6. März um 17.05 Uhr in SWR2 gesendet.
Eintritt frei. Bitte beachten Sie die tagesaktuelle Regelung zum Einlass.
Veranstaltungsort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter: Literaturhaus in Kooperation mit dem SWR

Do 24.02. | 19:30 Uhr
TEXTKONTOR
Die Lesebühne im Literaturhaus
Konzept & Moderation: Sarah Beicht
Ein Tisch, ein Mikrofon und ganz viel gute Literatur! Die neue Lesebühne des Literaturhauses Villa Clementine präsentiert Texte aus dem Rhein-Main-Gebiet und bietet literarische Leckerbissen in Lounge-Atmosphäre. Der Andere Salon wird dabei der neue Treffpunkt eures Vertrauens, ein Getränkeausschank lädt zum geselligen Austausch und Vernetzen ein.

Jeden Abend lesen drei verschiedene Autorinnen und Autoren, dazwischen gibt es Live-Musik. Das jeweilige Programm gibt es auf der Website des Literaturhauses unter www.wiesbaden.de/literaturhaus oder auf Facebook und Instagram.
Eintritt: € 8 / erm. € 5. Nur Abendkasse. Bitte beachten Sie die tagesaktuelle Regelung zum Einlass.
Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

Fr 25.02. | 11:00 Uhr
SVEN GERHARDT
„Minna Melone – Wundersame Geschichten aus dem Wahrlichwald“
Grundschullesung
Es ist ein ganz normaler Tag im Wahrlichwald und alle Tiere gehen ihren Aufgaben und Pflichten nach. Das Futter sucht sich schließlich nicht von alleine. Bis ein Duft nach Großstadt über die Lichtung weht und plötzlich eine Bühne auf der Wiese steht. Minna Melone ist da, eine elegante Wanderratte von Welt, und sie hat die tollsten Geschichten im Gepäck! Gemeinsam begeben sich die Kinder auf eine fantasievolle Reise mit interaktiven Elementen.

SVEN GERHARDT wurde 1977 in Marburg geboren und wäre beinahe Grundschullehrer geworden. Dann hat er sich doch für die Kinderliteratur entschieden und landete mit den Abenteuern um die „Heuhaufen-Halunken“ auf der Kinderbuch-Bestsellerliste.
Eintritt: € 2. Geschlossene Veranstaltung für Schulklassen.
Veranstalter und Ort: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Str. 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611/315748
literaturhaus@wiesbaden.de
www.wiesbaden.de/literaturhaus
Bürozeiten: Mo, Di, Mi 10-17 Uhr, Fr 10-15 Uhr

Schlüssel der Mainzer Rheingoldhalle an Betreiber mainzplus Citymarketing überreicht

Der mit neuester Licht-, Kommunikations- und Lüftungstechnik ausgestattete, große Kongress-Saal der Mainzer Rheingoldhalle für 2200 Sitz- u. 3000 Stehplätze bietet neben dem Gutenberg-Saal genügend Platz für Messen, Kongresse und Kulturevents jeglicher Art. © Foto Diether v. Goddenthow
Der mit neuester Licht-, Kommunikations- und Lüftungstechnik ausgestattete, große Kongress-Saal der Mainzer Rheingoldhalle für 2200 Sitz- u. 3000 Stehplätze bietet neben dem Gutenberg-Saal genügend Platz für Messen, Kongresse und Kulturevents jeglicher Art. © Foto Diether v. Goddenthow

„Sie hat Aura, Ausstrahlung und Charme sowie eine technische und energetische Ausstattung, die wir uns im 21. Jahrhundert wünschen“, freute sich Oberbürgermeister Michael Ebling über die frisch sanierte Rheingoldhalle bei der Schlüsselübergabe am 3. Januar 2022. Für Bürgermeister Günter Beck, der die 38-monatige Sanierungsphase mit allen Höhen und Tiefen auch als Aufsichtsratsvorsitzender der Mainzer Aufbaugesellschaft (MAG) miterlebt hat, war der Fertigstellungstermin zugleich ein Gänsehautmoment. Beck erinnerte bei der Schlüsselübergabe auch an den 16. Mai 2019, als die Rheingoldhalle mitten in der Sanierungsphase in Flammen stand.

(v.l.i.n.r.): Bürgermeister Günter Beck, Oberbürgermeister Michael Ebling, Katja Mailahn, Geschäftsführerin mainzplus Citymarketing, Marc André Glöckner, Geschäftsführerer mainzplus Citymarketing, Dipl.-Ing. Architektin Britt Thieme der fs-architekten GmbH sowie Projektleiter der MAG, Frank Intra bei der symbolischen Übergabe des Schlüssels, den zuvor ein ferngesteuerter „MAG-Bagger en miniature“ brachte. © Foto Diether v. Goddenthow
(v.l.i.n.r.): Bürgermeister Günter Beck, Oberbürgermeister Michael Ebling, Katja Mailahn, Geschäftsführerin mainzplus Citymarketing, Marc André Glöckner, Geschäftsführerer mainzplus Citymarketing, Dipl.-Ing. Architektin Britt Thieme der fs-architekten GmbH sowie Projektleiter der MAG, Frank Intra bei der symbolischen Übergabe des Schlüssels, den zuvor ein ferngesteuerter „MAG-Bagger en miniature“ brachte. © Foto Diether v. Goddenthow

Der symbolische Schlüssel wurde mit einem von Günter Beck ferngesteuerten Spielzeug-Bagger an Oberbürgermeister Michael Ebling überreicht, der ihn schließlich der neuen Geschäftsführung von mainzplus Citymarketing übergab: an Marc André Glöckner und Katja Mailahn.

„Bei uns ist die Freude sehr groß und auch das Interesse unserer Kundinnen und Kunden, in jedem Fall sind wir begeistert von den innovativen und technischen Vorteilen der neuen Räumlichkeiten. Schon jetzt können wir feststellen, dass Veranstaltungsplaner die flexiblen Nutzungsmöglichkeiten der Räume schätzen, sowohl digital, hybrid als auch live vor Ort“, freut sich Marc André Glöckner, Geschäftsführer der mainzplus CITYMARKETING GmbH.

Katja Mailahn und Marc André Glöckner, die neuen Geschäftsführer von mainzplus CITYMARKETING, werden die Rheingoldhalle nach fast dreijähriger Umbauzeit und den Folgen der Corona-Pandemie wieder zu einem der international gefragtesten Kongressorte machen. Die grandiose  Rheinuferlage der Rheingoldhalle, ein absolutes  Alleinstellungsmerkmal, dürfte hierbei helfen. Mittlerweile konnten bereits alte Kunden zurückgewonnen und  neue Kunden, etwa aus dem Frankfurter Raum, hinzugewonnen werden. © Foto Diether v. Goddenthow
Katja Mailahn und Marc André Glöckner, die neuen Geschäftsführer von mainzplus CITYMARKETING, werden die Rheingoldhalle nach fast dreijähriger Umbauzeit und den Folgen der Corona-Pandemie wieder zu einem der international gefragtesten Kongressorte machen. Die grandiose Rheinuferlage der Rheingoldhalle, ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, dürfte hierbei helfen. Mittlerweile konnten bereits alte Kunden zurückgewonnen und neue Kunden, etwa aus dem Frankfurter Raum, hinzugewonnen werden. © Foto Diether v. Goddenthow

Mitgeschäftsführerin Katja Mailahn zeigt sich vor allem über die Öffnung zum Rhein hin begeistert: „Wir haben mit der Rheingoldterrasse auf der oberen Ebene, den neuen Foyer- und Veranstaltungsflächen auf Rheinniveau und den neuen Zugangsmöglichkeiten vielfältige Möglichkeiten, mit denen sich Kundinnen und Kunden präsentieren können. Insgesamt birgt dieses moderne, rundum-sanierte Kongresszentrum große Chancen für den Kongress- und Tagungsstandort Mainz, mit dem wir uns auf dem nationalen und internationalen Veranstaltungsmarkt verstärkt positionieren können“.

Rheingoldhalle  Mainz - ©  Foto Diether v Goddenthow
Rheingoldhalle Mainz – © Foto Diether v Goddenthow

Der zuständige Projektleiter der MAG, Frank Intra, hob noch einmal hervor: „Das Highlight der frisch sanierten Rheingoldhalle ist vor allem der neue Kongress-Saal, der nicht nur die goldene Farb-Anmutung vom Faltdach-Mosaik aufgreift, sondern auch mit der markanten dreieckigen Dachform spielt, die sich in der goldenen Wandverkleidung wiederfindet. Ein sehr gelungenes und beeindruckendes Ergebnis.“