Museen, Schlösser und Gärten in Hessen beginnen am 12. März mit Öffnungen – Leitungen und Ministerium legen einheitliches Startdatum fest

Impression aus dem neugestalteten Bad Homburger Schlosspark © Foto Diether v. Goddenthow
Impression aus dem neugestalteten Bad Homburger Schlosspark © Foto Diether v. Goddenthow

Wiesbaden. Das Hessische Landesmuseum Darmstadt, das Museum Wiesbaden, die Museumslandschaft Hessen-Kassel, die Staatlichen Schlösser und Gärten und das beim Landesamt für Denkmalpflege angesiedelte Archäologische Landesmuseum (Saalburg und Keltenwelt am Glauberg) beginnen am 12. März mit Öffnungen. Das haben die Leitungen der Einrichtungen des Landes gemeinsam mit Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn vereinbart. Es gelten hierbei die Vorgaben der Corona-Verordnungen. Voraussetzung ist, dass der hessenweite Sieben-Tage-Inzidenzwert dann weiterhin stabil unter 100 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner liegt.

„Viele Menschen sehnen sich danach, wieder Kultur zu erleben – in den häufig großzügigen Räumlichkeiten unserer Museen und Schlösser wird das früher wieder möglich sein als an vielen anderen Orten“, erklärt Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. „Die Erfolge beim Impfen und die hoffentlich bald breit verfügbaren Tests ermöglichen vorsichtige Schritte zurück zur Normalität. Ich bin froh, dass die Einrichtungen mit klugen Hygienekonzepten gut vorbereitet sind, und danke den Leiterinnen und Leitern der Einrichtungen des Mandanten Historisches Erbe dafür, dass sie umsichtig die große Verantwortung wahrnehmen, die sie sowohl für das Publikum als auch als Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in öffentlichen Einrichtungen tragen.“

Möglich sind Öffnungen von Museen, Schlösser, Gedenkstätten, Tierparks, Zoos und botanischen Gärten mit umfassendem Hygienekonzept nach Beschluss der hessischen Landesregierung bereits ab 8. März. Dabei ist eine Terminvereinbarung nötig, und Kontaktdaten müssen hinterlegt werden, um Kontakte nachverfolgen zu können. Weil die Museen und Liegenschaften des Landes einige Tage Vorlauf brauchen, werden sie ab dem 12. März sukzessive öffnen.

Die folgende Liste ist alphabetisch nach dem Ort oder der Stadt sortiert, in dem sich die Liegenschaft befindet.

Auswahl hessischer Schlösser und Gärten

Altweilnau, Burgruine Altweilnau

Bad Hersfeld, Stiftsruine Bad Hersfeld

Bad Homburg v.d. Höhe, Schloss und Schlosspark Bad Homburg v.d. Höhe

Bad Karlshafen, Hafenbecken Bad Karlshafen

Bensheim-Auerbach, Schloss Auerbach

Bensheim-Auerbach, Staatspark Fürstenlager

Breuberg, Burg Breuberg

Butzbach, Fürstengruft Butzbach

Cornberg, Kloster Cornberg

Darmstadt, Prinz-Georg-Garten Darmstadt

Eiterfeld, Burg Fürsteneck

Erbach im Odenwald, Schloss Erbach

Felsberg, Burgruine Felsberg

Fischbachtal, Schloss Lichtenberg

Friedberg (Hessen), Adolfsturm, St. Georgsbrunnen

Fulda, Propstei Johannesberg

Geinsheim, Gemeinde Trebur, Zeppelindenkmal

Gelnhausen, Kaiserpfalz Gelnhausen

Glashütten, Römerkastell Kleiner Feldberg, UNESCO-Weltkulturerbe

Hanau, Staatspark Hanau-Wilhelmsbad

Heidenrod-Geroldstein, Burgruine Geroldstein

Hirschhorn, Burg Hirschhorn

Hohenstein, Taunus, Burgruine Hohenstein

Hopfmannsfeld, Galgen von Hopfmannsfeld

Kaichen, Römerbrunnen

Konradsdorf, Kloster Konradsdorf

Lorsch, Weltkulturerbe Kloster Lorsch

Merenberg, Burgruine Merenberg

Michelstadt-Steinbach, Einhardsbasilika Michelstadt-Steinbach

Mühltal, Burg Frankenstein

Münzenberg, Burgruine Münzenberg

Neustadt (Hessen), Junker-Hansen-Turm

Oberreifenberg, Burgruine Oberreifenberg

Oestrich-Winkel, Brentano-Haus

Otzberg, Veste Otzberg

Rosbach v.d. Höhe, Römerkastell Kapersburg, UNESCO Weltkulturerbe

Rüdesheim am Rhein, Burgruine Ehrenfels, Weltkulturerbe Mittelrhein

Rüdesheim am Rhein, Niederwalddenkmal, Weltkulturerbe Mittelrhein

Rüdesheim am Rhein, Osteinscher Niederwald, Weltkulturerbe Mittelrhein

Schröck, Elisabethbrunnen Schröck

Seligenstadt, Ehemalige Benediktinerabtei Seligenstadt

Sinntal-Schwarzenfels, Burg- und Schlossruine Schwarzenfels

Spangenberg, Schloss Spangenberg

Steinau a.d. Straße, Schloss Steinau

Walsdorf, Hutturm Walsdorf

Weilburg, Schloss und Schlossgarten Weilburg

Corona-Update der IHK Frankfurt vom 05.03.2021

Unter freiem Himmel einkaufen, beim Erzeuger direkt oder auch Wochenmärkten. Zum Teil sind die Warteschlangen wie hier auf dem Wiesbadener Wochenmarkt lang.  © Foto Diether v. Goddenthow
Unter freiem Himmel einkaufen, beim Erzeuger direkt oder auch Wochenmärkten. Zum Teil sind die Warteschlangen wie hier auf dem Wiesbadener Wochenmarkt lang. © Foto Diether v. Goddenthow

Corona-Update der IHK Frankfurt vom 05.03.2021 

Neuregelungen für den Einzelhandel, Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege sowie Freizeit und Kultur
Zusätzlich zu Supermärkten, dem Lebensmitteleinzelhandel und Drogerien dürfen ab dem 8. März 2021 auch Bau- und Gartenmärkte, Baumschulen und Buchhandlungen wieder für den Publikumsverkehr öffnen. Für diese gelten dieselben Hygieneregeln, die bereits für den geöffneten Lebensmitteleinzelhandel gelten, also Maskenpflicht und Begrenzung der Personenzahl je nach Verkaufsfläche.

Der übrige Einzelhandel sowie Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege (beispielsweise Kosmetikstudios, Massagepraxen, Nagelstudios, Tattoo-Studios und ähnliche Betriebe) und Fitnessstudios dürfen ab dem 8. März 2021 wieder nach dem Click & Meet-Prinzip öffnen, d.h. Kunden müssen zuvor telefonisch oder via Internet einen festen Termin vereinbaren und dabei ihre Kontaktdaten angeben, die von den Unternehmen für eine mögliche Kontaktnachverfolgung erfasst und für die Dauer eines Monats nach dem Einzelkundentermin geschützt vor Einsichtnahme durch Dritte für die zuständigen Behörden aufbewahrt werden müssen. Nach Ablauf dieser Frist müssen die Kontaktdaten sicher und datenschutzkonform gelöscht oder vernichtet werden. Pro angefangene 40 qm Verkaufsfläche (in Fitnessstudios pro angefangene 40 qm Trainingsfläche) darf eine Person eingelassen werden.

Ebenfalls ab dem 8. März 2021 öffnen dürfen Museen, Schlösser, Gedenkstätten, Tierparks, Zoos und botanische Gärten. Auch hier müssen sich Besucher zuvor anmelden und es gelten die üblichen Hygienevorschriften. Weiterhin geschlossen bleiben Theater, Opern, Konzerthäuser, Kinos und Freizeitparks.

Bestehende Betriebsschließungen werden bis zum 28. März 2021 verlängert, unter anderem Gastronomiebetriebe sowie Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen und ähnliche Einrichtungen.
Update 22.01.2021 – Pflicht zum Tragen medizinischer Masken statt einfacher Stoffmasken
In Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln gilt seit dem 23. Januar 2021 eine Pflicht zum Tragen medizinischer Masken. Darunter werden sogenannte OP-Masken und Masken der Standards FFP2 oder KN95/N95 verstanden.

Die deutschen Flughäfen und Fluggesellschaften haben sich dieser Regelung angeschlossen. Seit dem 1. Februar 2021 gilt auch für Reisende und sonstige Gäste ab dem sechsten Lebensjahr im Flughafen und an Bord der Flugzeuge die Pflicht, eine medizinische Maske zu tragen. Die Regelungen gelten sowohl für Abflüge ab Deutschland als auch für Flüge nach Deutschland.
Update 21.12.2020 – Änderungen für Spielhallen, Wettbüros, Blumenverkauf und Kantinen
Folgende wesentliche Änderungen wurden mit Wirkung ab dem 21.12.2020 in der hessischen Betriebsbeschränkungsverordnung bekannt gegeben:

  • Schließung von Spielbanken, Spielhallen und ähnliche Einrichtungen
  • In Wettannahmestellen ist nur die Ausgabe und Entgegennahme von Spielscheinen und Wetten gestattet.
  • Öffnen dürfen Verkaufsstellen für Schnitt-und Topfblumen sowie für Blumengestecke und Grabschmuck
  • Kantinen können in Einrichtungen und Betrieben, in denen es zur Sicherstellung der organisatorischen Abläufe notwendig ist, insbesondere in Einrichtungen nach §23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, 3 und 5 sowie § 36 Abs. 1 Nr. 2 des Infektionsschutzgesetzes, Speisen  und  Getränke  auch  zum  Verzehr  vor  Ort  anbieten. Dabei sind gewisse Anforderungen einzuhalten, die in §4 Abs. 1 aufgeführt sind.

Abhol- und Lieferdienste
Das Anbieten von Abhol- und Lieferdiensten ist den für den Publikumsverkehr geschlossenen Verkaufsstätten ausdrücklich erlaubt. Bestellungen können telefonisch, per E-Mail oder über ein Online-Angebot aufgenommen werden. Die Waren können abgeholt oder geliefert werden.
Quadratmeterregel und Einlassbeschränkungen für den Großhandel und den von der Schließung ausgenommenen Einzelhandel bis zum 28. März 2021
Im Handel muss die Personenzahl nach der Verkaufsfläche beschränkt werden:

  • mit einer Verkaufsfläche von bis zu 800 qm höchstens eine Person pro angefangener 10 qm Verkaufsfläche
  • mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 qm
    • auf einer Fläche von 800 qm höchstens eine Person pro angefangener 10 qm Verkaufsfläche und
    • auf der 800 qm übersteigenden Fläche höchstens eine Person je angefangener 20 qm Verkaufsfläche. Für Einkaufszentren ist die jeweilige Gesamtverkaufsfläche anzusetzen.
  • Für Einzeltermine nach dem Click & Meet-Prinzip gilt, dass höchstens eine Person je angefangener Verkaufsfläche von 40 qm eingelassen werden darf.

Maskenpflicht während des Einkaufs
Während des gesamten Einkaufs muss eine medizinische Maske (OP-Maske oder Maske nach den Standards FFP2 bzw. KN95/N95) getragen werden. Dies gilt auch in überdachten oder überdeckten Ladenstraßen von Einkaufszentren, überdachten Einkaufspassagen, auf Wochen-, Spezial- und Flohmärkten etc. sowie vor den Geschäften und auf den dazugehörigen Parkflächen.
Spezial- und Wochenmärkte
Wochenmärkte und der Direktverkauf vom Lebensmittelerzeugern sind zulässig. Der Verzehr von Speisen und Getränken in der unmittelbaren Umgebung der Verkaufsstätte ist untersagt. Hygiene- und Abstandsregeln sind analog den Verkaufsstätten einzuhalten.
Alkoholverbot
Der Konsum von Alkohol auf publikumsträchtigen öffentlichen Plätzen und in entsprechenden Einrichtungen ist ganztägig verboten. Die Stadt Frankfurt am Main hat in ihrer Allgemeinverfügung die entsprechenden Gebiete festgelegt, siehe Karte.
Verbot öffentlicher Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen
Öffentliche Veranstaltungen finden nur noch bei besonderem öffentlichen Interesse statt. Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, sind untersagt.
Kontaktbeschränkungen für private Zusammenkünfte
Aufenthalte im öffentlichen Raum sind nur im Kreis der Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstandes bis zu einer Gruppengröße von höchstens fünf Personen gestattet; dazugehörige Kinder bis zum Alter von einschließlich 14 Jahren werden nicht mitgezählt.
Zusätzliche lokale Beschränkungen
Sobald die Stadt Frankfurt am Main, der Hochtaunuskreis oder der Main-Taunus-Kreis einen Inzidenz-Schwellenwert erreichen, müssen sie nach dem Eskalationskonzept des Landes Hessen eine neue Allgemeinverfügung mit vordefinierten Maßnahmen erlassen. In der Allgemeinverfügung sind die konkreten und bindenden Vorgaben z.B. zur Schließung von Betrieben und zu Kontaktbeschränkungen enthalten.

Zusätzliche Beschränkungen in der Stadt Frankfurt am Main
Die Allgemeinverfügung der Stadt Frankfurt am Main vom 29. Januar 2021 (gültig bis zum 14. März 2021) trifft u.a. folgende für Unternehmen relevante Regelungen:

  • Maskenpflicht: Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Gebiet innerhalb des Alleenrings und nördlich der Bahnlinie in Sachsenhausen, sowie in der Berger Straße und in der Leipziger Straße, siehe Karte.
  • Maskenpflicht in Fahrzeugen, wenn Mitglieder aus mehr als zwei Hausständen mitfahren, insbesondere bei Fahrten zur Personenbeförderung.
  • Verbot der Abgabe von Alkohol im gesamten Stadtgebiet an allen Tagen der Woche in der Zeit von 23.00 Uhr bis 06.00 Uhr.
  • Ganztätiges Verbot des Konsums von Alkohol im öffentlichen Raum an allen Tagen der Woche auf zahlreichen öffentlichen Plätzen, Orten und Anlagen, siehe Karte.
  • Verbot des Alkoholkonsums auf Wochenmärkten zu den Marktzeiten. Der Alkoholausschank an Marktbesucher ist nicht zulässig. Der Verkauf von Alkohol in geschlossenen Behältnissen ist erlaubt, soweit die Gewerbeordnung dies auf Wochenmärkten zulässt.

Zusätzliche Beschränkungen im Hochtaunuskreis
Im Hochtaunuskreis gilt in fünf Städten und Gemeinden zu bestimmten Zeiten eine Maskenpflicht auf Verkehrswegen und Plätzen, und zwar in Bad Homburg, Königstein, Oberursel, Usingen und Weilrod. Genaue Angaben finden sich in der Allgemeinverfügung des Hochtaunuskreises, diese wurde zuletzt verlängert bis einschließlich 9. März 2021, zugleich entfällt die vorherige Maskenpflicht auf dem Schlossplatz in Usingen.
Zusätzliche Beschränkungen im Main-Taunus-Kreis
Im Main-Taunus-Kreis sind derzeit keine Regelungen bekannt, die über die hessische Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung hinausgehen.
Grundlegende Regeln des Landes Hessen und Auslegungshinweise
Die Corona-Kontakt und Betriebsbeschränkungsverordnung regelt alle Details zu den Themen Betriebsöffnung und Kontaktbeschränkungen in Hessen.

Die Auslegungshinweise beantworten Detailfragen:

Was ist erlaubt? Was ist nicht erlaubt? Welche Hygieneregeln gelten?

Mainzer Minipressen-Messe wird auf 2022 verschoben

25. Mainzer Minipressenmesse Archivbild © Diether v. Goddenthow
25. Mainzer Minipressenmesse Archivbild © Diether v. Goddenthow

Mainz. Alle zwei Jahre wird die Gutenberg-Stadt noch mehr zum internationalen Anziehungspunkt für alle, die Bücher und Buchdruck lieben: Die Mainzer MinipressenMesse ist seit über 50 Jahren Aushängeschild für das Branchentreffen in Mainz der Minipressen, Kleinverlage, Handpressen, Buchkünstler und -künstlerinnen, Autorinnen und Autoren.

Auch in diesem Jahr sollte die Messe vom 03. bis zum 06. Juni 2021 in der Rheingoldhalle stattfinden und als größter Handelsplatz für Kleinverlagsbücher und künstlerische Pressendrucke für über 250 Ausstellende aus zehn Ländern und 10.000 Besucherinnen und Besucher vor allem ein Ort der Begegnung und des Austauschs sein.

Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Auflagen und Reisebeschränkungen kann die Mainzer Minipressen-Messe – Internationale Buchmesse der Kleinverlage und künstlerischen Handpressen des Gutenberg-Museums in diesem Jahr nicht stattfinden und muss auf das kommende Jahr 2022 verschoben werden.

Marianne Grosse  © Foto Diether v. Goddenthow
Marianne Grosse © Foto Diether v. Goddenthow

Kulturdezernentin Marianne Grosse sagt dazu: „Wir haben uns bewusst dazu entschlossen, die Minipressen-Messe nicht abzusagen, sondern ins kommende Jahr zu verschieben, um dann der besonderen Atmosphäre der Messe einerseits und dem wichtigen Austausch zwischen Fachleuten und der interessierten Öffentlichkeit andererseits gerecht werden zu können“.

Die 26. Mainzer Minipressen-Messe wird auf einen Zeitpunkt im Mai bzw. Juni 2022 verschoben und ab dann wird der bewährte zweijährige Rhythmus beibehalten. Alle potentiellen Ausstellerinnen und Aussteller der Mainzer Minipressen-Messe werden zeitnah vom organisierenden Gutenberg-Museum über die weiteren Schritte informiert und ein neuer Termin wird bekanntgegeben.

Seit 1979 wird die Minipressen-Messe von der Vergabe des V. O. Stomps-Preises der Landeshauptstadt Mainz begleitet, welcher die herausragende Arbeit kleinverlegerischer Tätigkeit auszeichnet. Auch die Ausschreibung und Vergabe des nunmehr anstehenden 22. V. O. Stomps-Preises wird wegen der Corona-Pandemie auf das nächstes Jahr verschoben.

 

Städtische Museen Frankfurt, Institut für Stadtgeschichte und der Zoo öffnen wieder

Institut für Stadtgeschichte Frankfurt  © Foto Diether v. Goddenthow-
Institut für Stadtgeschichte Frankfurt © Foto Diether v. Goddenthow-

Wie das Kulturamt der Stadt Frankfurt mitteilt, werden die beim Corona-Gipfel in Bund und Ländern geführten Beratungen über das weitere Vorgehen beim Lockdown auch Lockerungen für Frankfurt mit sich bringen. Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig erklärt: „Es ist ein gutes Zeichen, dass als Ergebnis der gestrigen Bund-Länder-Beschlüsse nun endlich auch die Wiedereröffnung der Museen, des Institutes für Stadtgeschichte und des Zoos in der nächsten Woche möglich ist. Dafür haben sich alle Vertreter von Kunst und Kultur intensiv bemüht; der gemeinsame Einsatz hat sich gelohnt.“ Voraussetzung für die Öffnungen der Institutionen ist zum einen, dass der Inzidenzwert hessenweit zwischen 50 und 100 liegt, die Kontaktdaten der Besucherinnen und Besucher erfasst werden und Besuchstermine vereinbart werden können. „Ich stehe mit den Museen, dem Institut für Stadtgeschichte und dem Zoo in engem Kontakt und wir prüfen derzeit, wie wir die zu erwartenden Vorgaben des Landes zeitnah umsetzen können. Es wird sicherlich nicht bei allen Häusern gleich schnell gelingen und auch Auswirkungen auf die verfügbaren Besucherkontingente haben, aber was zählt ist, dass die Kultur bei den Lockerungen berücksichtigt wurde. Wir haben gute und erprobte Hygienekonzepte und werden verantwortungsvoll mit der Situation umgehen.“ Wann die städtischen Museen, das Institut für Stadtgeschichte und der Zoo genau öffnen, ist in den nächsten Tagen den jeweiligen Homepages der Institutionen zu entnehmen. „Wir arbeiten mit Hockdruck an einem Eröffnungszenario und ich bin zuversichtlich, dass wir viele der Häuser in der kommenden Woche öffnen können.“

Frankfurter Museen im Überblick

Frankfurter Zoo und Palmengarten

Kunstministerin Angela Dorn: „Künstlerinnen sind in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch zu wenig präsent“ – Stipendienprogramm für Frauen in der Kunst

Die vor allem auch in Mainz bekannte Holzbildhauerin Karin Waldmann im Gespräch mit einer Interessentin. www.karinwaldmann.de © Foto: Diether v. Goddenthow.
Die  bekannte Holzbildhauerin Karin Waldmann im Gespräch mit einer Interessentin. www.karinwaldmann.de © Foto: Diether v. Goddenthow.

Wiesbaden. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst legt ein neues Förderprogramm für Künstlerinnen aller Sparten auf. Stipendien und Projektmittel sollen in Hessen lebende oder arbeitende Künstlerinnen und in der Kultur tätige Frauen besser unterstützen, weil sie derzeit in den professionellen Künsten oft unterrepräsentiert sind. Die Ausschreibung für das Programm, das ein Volumen von 250.000 Euro haben wird, werde im Sommer starten, gab Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn jetzt aus Anlass des Internationalen Frauentages am kommenden Montag, 8. März, bekannt.

„Seit über zehn Jahren sind mehr als die Hälfte der Studierenden an den hessischen Kunsthochschulen Frauen – und doch sind professionelle Künstlerinnen in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit immer noch zu wenig präsent. Ein Grund dafür sind sicher die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf dem Weg zu einem professionellen Künstlerinnendasein“, erklärt Kunstministerin Dorn. „Wir wollen daher ein stärkeres Augenmerk auf Künstlerinnen mit großem Potenzial richten und sie im Hinblick auf zukunftsweisende künstlerische und kulturelle Projekte fördern. Die weibliche Handschrift in der Kunst- und Kulturlandschaft Hessens muss sichtbarer werden und mehr Eingang in Kunstsammlungen, das Aufführungsrepertoire auf den Bühnen, die Filmproduktion und das literarische Schaffen in Hessen finden. Künstlerischen Positionen von Frauen steht mehr Raum in kulturellen Diskursen zu.“

Das Förderprogramm richtet sich an Künstlerinnen aller Sparten: Bildende Kunst, Musik, Komposition, Film, Darstellende Künste und Literatur. Unterstützt werden etablierte Künstlerinnen mit einem Hauptstipendium, talentierte Nachwuchskünstlerinnen mit einem Nachwuchsstipendium. Zusätzlich werden Projektmittel zur Umsetzung von Vorhaben bereitgestellt, also zum Beispiel die Realisierung eines Kunstwerkes, eine Ausstellung, ein Konzert, eine Theateraufführung, ein filmisches Projekt, der Druck einer Publikation oder eine Lesung. Die Projekte der Nachwuchsstipendiatinnen müssen in Hessen, die der Hauptstipendiatinnen können auch in einem anderen Bundesland oder im europäischen Ausland realisiert werden. Gefördert werden auch Künstlerinnengruppen, die ein spartenübergreifendes Projekt planen. Zusätzlich vergibt das Land Hessen bis zu fünf Arbeitsstipendien für die Vorbereitung von Projektvorhaben an Künstlerinnen, die sich in familiären Belastungssituationen befinden – etwa dann, wenn sie ein Kind erziehen oder Angehörige pflegen.

Über die Vergabe der Stipendien wird eine siebenköpfige Auswahljury entscheiden, in der neben Kunstministerin Dorn von ihr berufene Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums, der Hessischen Kulturstiftung und Expertinnen und Experten vertreten sein werden. Die Jury soll mindestens zur Hälfte aus Frauen bestehen. Künstlerinnen oder Künstlerinnengruppen werden Bewerbungen selbst einreichen können; qualifizierte Institutionen (Kunsthochschulen, Musikhochschulen, Hochschulen der Darstellenden Künste, Kunstvereine, Institutionen der Filmförderung, Institutionen der Literatur u. a.) können eine förderungswürdige Künstlerin vorschlagen. Die Verleihung der Stipendien ist zum Jahresende geplant.

Alle Informationen werden rechtzeitig zum Ausschreibungsbeginn auf der Website kultur.hessen.de veröffentlicht

Breite Zustimmung zu weiterer Riesenrad-Planung am Biebricher Rheinufer

Entwurfsskizze eines möglichen Riesenrades für's Biebricher Rheinufer ©  Taunus Wunderland e.K. Otto Barth
Entwurfsskizze eines möglichen Riesenrades für’s Biebricher Rheinufer © Taunus Wunderland e.K. Otto Barth

Die Installation eines Riesenrades, des „RheinRad Wiesbaden“, am Biebricher Rheinufer ist eine Idee, die auf ein breites positives Echo stößt.

„Ein großartiges Projekt für die Stadt“, würdigt Wiesbadens Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz die Initiative von Otto Barth, Eigentümer von Taunus Wunderland. „Die Attraktion würde der Stadt nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal verschaffen, sondern darüber hinaus ein Impulsgeber für den Stadtteil Biebrich, seinen Handel und seine Gastronomie bedeuten“, ist Dr. Franz überzeugt, der sich im Einvernehmen mit dem Ortsbeirat Biebrich, dem Magistrat sowie dem Wirtschafts- und Planungsausschuss der Stadtverordnetenversammlung sieht: Sie alle hatten ihre Zustimmung zur weiteren Planung von Otto Barth, der seit Jahren mit dem Riesenrad auf dem Mauritiusplatz in der Weihnachtszeit sehr positive Erfahrungen sammelt, signalisiert.

Für die Touristenattraktion, die ihren Standort zwischen dem Zollspeicher und dem Biebricher Schloss finden soll, wird ein Gutachten erstellt welches unter anderem auch ein Verkehrskonzept enthält. Vorbehaltlich der Ergebnisse dieses Gutachtens und des baurechtlichen Genehmigungsverfahrens würde die Stadt Wiesbaden das Grundstück für die Aufstellung und den Betrieb des Riesenrades zu marktüblichen Konditionen zur Verfügung stellen. Im dritten Quartal dieses Jahres wird eine entscheidungsfähige Vorlage zu dem Projekt erwartet.

Die Pietà des Frankfurter Doms wird zurzeit im Dommuseum restauriert und ist dort nach dem Lockdown zu besichtigen

Derzeit restaurieren die erfahrenen Restauratorinnen Moya Schönberg und Anke Becker die Pietà im Kreuzgang des Dommuseums. © Moya-Schönberg
Derzeit restaurieren die erfahrenen Restauratorinnen Moya Schönberg und Anke Becker die Pietà im Kreuzgang des Dommuseums. © Moya-Schönberg

Seit Jahrzehnten ist sie eines der am meisten besuchten Bildwerke im Frankfurter Dom: die Pietà – die lebensgroße Figurengruppe mit der trauernden Maria, die ihren toten, vom Kreuz genommenen Sohn im Schoß hält. 1914 wurde die Holzskulptur des Bildhauers Caspar Weis (1849–1930) im Dom aufgestellt. Seitdem wurden vor ihr unzählige Kerzen angezündet und Blumen niedergelegt. Und die ernst und traurig blickende Muttergottes war Zeugin vieler stiller Gebete und Fürbitten.

Doch nun ist das Werk mit seiner kostbaren Farbfassung im Stil der Neugotik – Kleid und Mantel Marias sind als edler Brokatstoff mit einem feinen, kleinteiligen Muster wiedergegeben – akut gefährdet. An vielen Stellen finden sich Spuren von Berührungen oder von allzu nah an die Holzskulptur gerückten Kerzen. Durch Klimaschwankungen löst sich die Farbfassung und es sind schon zahlreiche Fehlstellen entstanden, Kerzenruß und der in der Innenstadt allgegenwärtige Feinstaub haben sich auf das beliebte Bildwerk gelegt.

1914 wurde die Holzskulptur des Bildhauers Caspar Weis (1849–1930) im Dom aufgestellt © Axel Schneider
1914 wurde die Holzskulptur des Bildhauers Caspar Weis (1849–1930) im Dom aufgestellt © Axel Schneider

Deshalb hat die Pietà nun ihren angestammten Platz in der Scheid-Kapelle des Kaiserdoms verlassen und befindet sich derzeit im Kreuzgang des Dommuseums. Dort wird sie seit Ende Februar im Quadrum durch die beiden erfahrenen Restauratorinnen Moya Schönberg und Anke Becker restauriert. Sobald das Dommuseum seine Pforten wieder öffnet, können Besucherinnen und Besucher die zwei bei der Arbeit und die Pietà im Dommuseum besuchen.
Der steinerne Sockel der Figur und die Kapelle werden während der Restaurierung durch die Stadt Frankfurt wieder hergestellt.

Veranstaltungen / Begleitprogramm*
MI 24.3. / 18 Uhr In Restauro – Die Pietà des Frankfurter Doms und ihre aktuelle Restaurierung. Mit Moya Schönberg (Restauratorin) und Bettina Schmitt (Kunsthistorikerin und Leiterin Dommuseum Frankfurt)
MI 31.3. / 18 Uhr Erbarmen – Pietà. Bildbetrachtung in der Karwoche. Mit Rektor Dr. Stefan Scholz und Bettina Schmitt
Anmeldung zu den Veranstaltungen: info@dommuseum-frankfurt.de / 069 800 87 18 290

* vorbehaltlich der Pandemie-Bestimmungen des Landes Hessen. Bitte informieren Sie sich aktuell unter: dommuseum-frankfurt.de

Hintergrundinfo zur Pietà

© Axel Schneider
© Axel Schneider

Als Pietà (Italienisch für Mitleid, Erbarmen) bezeichnet man die Darstellung der Muttergottes, die ihren vom Kreuz abgenommenen, toten Sohn auf dem Schoß hält und ihn beweint. Diese Szene ist in keinem der Evangelien beschrieben. Es handelt sich vielmehr um eine Bilderfindung des 14. Jahrhunderts (abgeleitet von byzantinischen Ikonen), das die Passion Christi in das Zentrum der Frömmigkeit rückte und das persönliche Nacherleben und Nachfühlen des Leidens (Compassio) zu einer religiösen Praxis erhob. Bildliche Darstellungen von Schlüsselmomenten spielten dabei als Andachtsbilder eine bedeutende Rolle. Die Pietà wurde vor allem nördlich der Alpen häufig dargestellt; die schönsten Beispiele entstanden in den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts in Süddeutschland, Österreich und Tschechien. Dennoch steht die berühmteste in Rom – Michelangelos Pietà im Petersdom. Die Pietà des Frankfurter Kaiserdoms orientiert sich an Vorbildern der Spätgotik aus dem deutschsprachigen Raum und den Niederlanden, die sie in eine monumentale Größe übersetzt. Sie wurde einen Monat vor dem Beginn des ersten Weltkriegs im Frankfurter Dom aufgestellt. Damals empfand man sie als „völlig aus dem Rahmen der Domausstattung herausfallend“ und „modern“ (Kaufmann 19224, S. 31; vgl. Dillmann1929, S. 24).
Caspar Weis führte eine große Werkstatt in Oberlahnstein. Er arbeitete eng mit Stadtpfarrer Franz Münzenberger zusammen und war auf Restaurierung und Neupolychromierung von Altären und Figuren spezialisiert.

Der Traum vom Kino – YELLOW CAT eröffnet die 21. Ausgabe von goEast

goeast21_coverKurz, kürzer, anarchisch – Der RheinMain Kurzfilmpreis und die Anarcho Shorts bei goEast // Schwungvolle Balkan Beats // Masterclass Experimentalfilm mit Péter Lichter und Márió  Z. Nemes

Der Film YELLOW CAT (Zheltaya Koshka, Kasachstan/Frankreich 2020) vom langjährigen goEast-Wegbegleiter Adilkhan Yerzhanov ist der Eröffnungsfilm von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films (20. bis 26. April). In einer Deutschlandpremiere zeigt das vom DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum veranstaltete Festival dabei die von Komik und Tragik durchzogene Roadmovie-Geschichte Kermeks, der dank eines zweifelhaften Deals aus dem Gefängnis entlassen wird. In der düsteren Realität der Außenwelt tritt er fortan die Flucht ins Kino an. Kermek träumt von einem eigenen Bergkino und will die Welt des Verbrechens endgültig hinter sich lassen. Allerdings entdeckt er dabei, dass sein Weg in die Freiheit an einen Gangsterboss geknüpft ist, für den er zur Wiedergutmachung arbeiten soll.

Mit dem jüngsten Beschluss des Bund-Länder-Gipfels (3. März 2021) zum weiteren Vorgehen in der Corona-Pandemie besteht eine Perspektive für Kinoöffnungen, an der sich goEast orientieren wird. Die Festivalmacher:innen verfolgen weiter mit Optimismus ein hybrides Festival und hoffen auf Präsenzveranstaltungen bei entsprechenden Inzidenzwerten. Unabhängig von diesen Entwicklungen werden Onlineformate und ein On Demand Programm vorbereitet.

Kurz, kürzer, anarchisch – Der RheinMain Kurzfilmpreis und die Anarcho Shorts bei goEast

In seine dritte Runde startet der RheinMain Kurzfilmpreis bei goEast. Der vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain unterstützte Wettbewerb zeichnet den besten Kurzfilmbeitrag mit einem Preisgeld von 2.500 Euro aus. Eine Jury bestehend aus Leiter:innen von Programmkinos aus der Region entscheidet über den Gewinnerfilm. Filmfreunden eröffnet sich hier ein breites Spektrum kurzweiliger Unterhaltung, angefangen bei intimen Alltagsschilderungen in HAVE YOU SEEN THAT MAN? (L-aţi văzut pe omul ăla?, Rumänien 2019) bis hin zu essayistisch-dokumentarischen Werken wie Julia Pelkas FAT KATHY (Gruba Kaśka, Polen 2019), in denen Muscheln der Bevölkerung Warschaus Schutz vor Giftanschlägen geben. Auf eine Suche nach einem Sinn begeben sich die Charaktere in MAN (Lettland 2020) und FIGURANT (Tschechische Republik 2019). In letzterem überzeugt der französische Darsteller Denis Lavant mit seinem unverwechselbaren mimischen Können. Eher experimenteller Natur mutet der Animationsfilm MY GALACTIC TWIN GALACTION (Russland 2020) von Sasha Svirsky an, dessen abgedrehte intergalaktische Erzählung von einem Beat unterlegt ist, der Ohrwurmpotenzial hat. Weibliche Filmbilder zeichnen SISTERS (Ukraine 2019), URAL (Deutschland 2019) und BAD NIGHT STORY (Bajka na niespokojny sen, Polen 2019): Sie erkunden den Anti-Feminismus in der Ukraine, religiöse Gedanken eines jungen Mädchens vor ihrer Kommunion sowie die Schuldgefühle einer russischen Migrantin, deren Vater an sowjetischen Atomwaffentests beteiligt war. Im Anschluss an goEast tourt die Kurzfilmrolle erneut durch die Programmkinos in der Region.

Von KI-gesteuerter Rapmusik wie in TREMENDOUS CREAM (Russland 2020) bis zur Tetris spielenden Nachtschicht in NIGHT SHIFT (Lettland 2019) bietet das Programm der Anarcho Shorts mit radikalen Entwürfen wie nie all das, was in den letzten Monaten des Lockdowns untersagt war: Da versucht ein Außenamts-Mitarbeiter Russlands in HIGH-RISE (Russland 2020), 20 Kilogramm Kokain verschwinden zu lassen und verstreut das weiße Pulver kurzerhand mitten in der Stadt. MY FAT ARSE AND I (Polen 2020) erkundet kritisch extreme Schönheitsideale, die in einer Einladung ins Königreich der schmalen Hintern gipfeln. Tierische Welten lassen sich mit der Hahnenoper COCKPERA (Kroatien 2020), der parasitären Freundschaftsgeschichte LOVE IS JUST A DEATH AWAY (Tschechische Republik 2019) oder BEST ANIMAL VIDEOS (Polen 2019) entdecken. In letzterem freundet sich ein mehr als menschlicher Schwan mit einem Nikotinproblem mit einer Katze an, die sich mit anzüglichen Internetvideos über Wasser hält.

Schwungvolle Balkan Beats

Für wilde Partys ist es in Corona-Zeiten noch zu früh. Ganz ohne Dancefloor soll goEast dieses Jahr nicht bleiben und taucht mit dem Dokumentarfilm HERE WE MOVE, HERE WE GROOVE (Niederlande 2020) von Sergej Kreso als Party-Ersatz in die rhythmischen Balkan Beats von DJ Robert Šoko ein, der seit den frühen 1990ern westliche Musikeinflüsse mit elektronischer Balkanmusik vermischt. Der Film steht für ein Europa als Schmelztiegel der Kulturen und folgt Šoko auf seinen eigenen Spuren als jugoslawischer Flüchtling auf einer Reise aus Berlin zurück zu seinen Wurzeln, wo heute Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan den gleichen Traum wie er einst verfolgen. Dabei sammelt der DJ neue musikalische Einflüsse, die er in seine Balkan Beats verwebt.

Masterclass Experimentalfilm mit Péter Lichter und Márió  Z. Nemes

Das Hungarofuturistische Manifest war im Jahr 2017 eine Reaktion auf Einschränkungen der Pressefreiheit, den Angriff auf die Wissenschaft und zivile Initiativen unter der ungarischen FIDESZ-Regierung mit Viktor Orbán an der Spitze. Ein aktiver Teil der an den Afrofuturismus angelehnten Künstler:innen-Bewegung ist der Dichter Márió Z. Nemes, dessen Werk Barokk Femina als Vorlage für den gleichnamigen Experimentalfilm von Péter Lichter dient. BAROKK FEMINA (Ungarn 2020) läuft in der Sektion BIOSKOP bei goEast. Im Rahmen der Masterclass sprechen Lichter und Nemes über ihre Zusammenarbeit, das unabhängige Filmemachen in Ungarn und die vielschichtige dadaistische Herangehensweise für den Film, der sich aus Archivmaterial, Nachrichtenbildern, Hollywoodkino und Videospielen zusammensetzt.

goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films wird vom DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum veranstaltet und von zahlreichen Partnern unterstützt. Hauptförderer sind die HessenFilm und Medien GmbH, die Landeshauptstadt Wiesbaden, der Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die BHF BANK Stiftung, die Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege, Renovabis und der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds. Medienpartner sind u.a. 3sat, Deutschlandfunk Kultur und die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Das komplette Programm für die 21. Ausgabe von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films wird Ende März veröffentlicht.

Weitere Infos GoEast
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.
Friedrichstraße 32
65185 Wiesbaden
Tel: 0611 23 68 43-16
Fax: 0611 23 68 43-49

Neueröffnung Ikonenmuseum Frankfurt

Galerie und Hauptraum im neuen Ikonenmuseum Frankfurt 2021 © lumenphoto.de
Galerie und Hauptraum im neuen Ikonenmuseum Frankfurt 2021 © lumenphoto.de

Nach über einjähriger Umbau- und Renovierungsphase öffnet das Ikonenmuseum in Frankfurt am Main mit gänzlich neuer Ausstellungsarchitektur und inhaltlicher Neukonzeption. Frankfurts Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig überzeugt die Umsetzung des neuen Museumskonzepts: „Zum ersten Mal seit seiner Eröffnung vor 30 Jahren hat das Ikonenmuseum eine derart umfangreiche Modernisierung erfahren. Es wurde baulich, inhaltlich und digital auf den neuesten Stand gebracht und runderneuert. Mit seinem neuen Präsentations- und Raumkonzept stellt es nicht nur eine Bereicherung für die Frankfurter Museumslandschaft dar, sondern unterstützt auch die Verständigung in unserer multikulturellen Stadt.“ Unter der Direktion von Prof. Matthias Wagner K und der kuratorischen Leitung von Dr. des. Konstanze Runge, die seit September 2019 die Position ausübt, rückt das Museum das Verhältnis zwischen Menschen und Ikonen in das Zentrum seiner komplett erneuerten Ausstellung.

Das neue Ausstellungskonzept

Die Ausstellungsfläche konnte durch die Einbeziehung des Foyers deutlich erweitert werden. Damit bildet das Foyer sowohl in räumlicher als auch in inhaltlicher Hinsicht den Ausgangspunkt für die neue Dauerausstellung. Hier werden der Ursprung, die Verbreitung und die vielfältige Materialität und Bildsprache von Ikonen anschaulich vermittelt. Auf diese einführende Ebene folgt der Hauptraum, in dem ein tieferes Eintauchen in die Welt der Ikonen ermöglicht wird. Dies geschieht zum einen über den Aspekt der Bedeutung und Funktion der Ikonen im kirchlichen wie auch im häuslichen Raum und zum anderen über die erzählerische Inszenierung der Darstellungen des Lebens und der Passion von Jesus und Maria. Während der Hauptraum vorwiegend dem Auftreten der Ikonen im kirchlichen Kontext gewidmet ist, wird die Empore von einer intimen Atmosphäre des Privaten beherrscht. Hier begegnen die Besucher:innen einer Vielzahl an Heiligen wie etwa dem besonders verehrten heiligen Nikolaus oder dem heiligen Georg.

Beweinung Christi. 2021 © lumenphoto.de
Beweinung Christi. 2021
© lumenphoto.de

Die 130 ausgewählten Ikonen und religiösen Objekte erscheinen nach umfassender Konservierung und Restaurierung in ganz neuem Glanz. Dabei wurden die besonders charakteristischen Spuren des Gebrauchs als Zeichen der Beziehung zwischen Menschen und ihren Ikonen behutsam erhalten. Die Ikonen werden weitestgehend glaslos und auf Augenhöhe präsentiert. Besonders wertvolle Ikonen, Metallikonen und kleinteilige Objekte sind durch Glas und Hauben geschützt.

„Mit dem neuen Museumskonzept möchten wir unseren Besucher:innen die Menschen hinter den Ikonen näherbringen und ein ganz neues Erleben der religiösen Kunstwerke ermöglichen. Die von Dr. Jörgen Schmidt-Voigt begründete und um zahlreiche, exzellente Leihgaben wie insbesondere 84 post-byzantinische Ikonen aus der Skulpturensammlung und dem Museum für Byzantinische Kunst Berlin erweiterte Sammlung gibt uns allen Möglichkeiten an die Hand, die beeindruckende Vielfalt und Faszination orthodoxer Bildwelten von Russland, Griechenland und Rumänien bis nach Ägypten und Äthiopien einem breit gefächerten wie internationalen Publikum zu erschließen. Die Zeitlosigkeit der Ikonen wird durch die moderne Architektur unterstrichen. Bei einem Besuch in unserem neugestalteten Museum können Sie sich davon überzeugen, dass Ikonen auch heute eine Menge zu erzählen haben und uns vor allem viel über die Menschen mitteilen, die sie fertigen, verehren oder sammeln“, erläutert die kuratorische Leitung Dr. des. Konstanze Runge ihr Konzept.

Die Höllenfahrt Christi (Anastasis) / Christ’s Descent into Hell (Anastasis) Demetrios Phoskalis Griechenland (Ionische Inseln), um 1710 Eitempera auf Holz. 2021 © lumenphoto.de
Die Höllenfahrt Christi (Anastasis) / Christ’s Descent into Hell (Anastasis) Demetrios Phoskalis Griechenland (Ionische Inseln), um 1710 Eitempera auf Holz. 2021 © lumenphoto.de

„Bilder waren nie allein Sache der Religion, sondern immer auch Sache der Gesellschaft, welche sich in und mit der Religion darstellte“, schrieb der Kunsthistoriker Hans Belting in seinem Buch Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst. „Die damit ausgelöste kontroverse Debatte über religiöse und ästhetische Erfahrungen erfährt mit der Neukonzeption des Ikonenmuseums in Frankfurt am Main eine aktuelle und gewichtige Auseinandersetzung“, so Prof. Matthias Wagner K. Und weiter: „Die von Konstanze Runge und ihrer Assistentin Simone Seyboldt entwickelte Konzeption ermöglicht ein Verständnis der Besucher:innen für die Stellung des religiösen Bildes im kunst- und kulturhistorischen Zusammenhang wie auch einen Zugang zu dessen Bedeutung und Anwendung im religiösen Leben von Menschen – was die Verbindung mit dem Museum Angewandte Kunst erklärt.“

Das neue Präsentations- und Raumkonzept

Die Ikonen und weiteren religiösen Objekte aus Russland, Griechenland, Rumänien oder Äthiopien können die Besucher:innen in einer völlig neuen Ausstellungsarchitektur entdecken, die für das unmittelbare Erleben der sakralen Kunstwerke entwickelt wurde. Das auf die Belange der neuen Dauerausstellung abgestimmte Raum-in-Raum-Konzept greift die Quadraturen der postmodernen Architektur von Oswald Mathias Ungers aus dem Ende des 20. Jahrhunderts auf und verlängert sie in der Horizontalen und Vertikalen. Durch Aussparungen, unterschiedliche Höhenmaße, Neigungen und Vorsprünge bleibt eine Änderung dieser Architektur vorstellbar. Freistehend finden sich keine direkten Wandanschlüsse, sind sowohl die historische Architektur als auch die moderne von Ungers teilweise sicht-, immer aber spürbar. Die sich nicht zurücknehmende, im Gegenteil intensive monochrome Farbgestaltung der Ausstellungsarchitektur und der neu konzipierten glaslosen Vitrineneinschübe steht im deutlichen Kontrast zum Weiß der Gebäudearchitekturen. Höchstpigmentiert, bildet die Farbe eine bewusst glanzlose, dafür aber äußerst körperhafte Oberfläche, die die religiösen Kunstwerke in den Vordergrund rückt – sie nahezu schweben lässt – und mit dem eigens entworfenen Lichtkonzept und modernster LED-Technik eine ästhetische Grundlage für die Inszenierung der neuen, inhaltlichen Ausrichtung der Dauerausstellung bildet.

Baugeschichtlicher Hintergrund

2021 © lIkonenmuseum Ffm
2021 © lIkonenmuseum Ffm

Mit dem Ikonenmuseum im Barockbau des Deutschordenshauses fand das von Hilmar Hoffmann initiierte Museumsufer im März 1990 seinen östlichen Abschluss. „Der Bau dieses Museums“, so der damalige Stadtrat und Baudezernent Hanskarl Protzmann, „stand unter dem Generalthema der architektonischen Bewältigung historischer Bausubstanz durch neues Bauen.“ Mit dem Architekten Oswald Mathias Ungers fand sich ein Gestalter, dem mit Respekt vor dem historischen Baukörper und klarer Trennschärfe eine Synthese zwischen Modern und Alt gelang, um die umfangreiche Ikonensammlung der Stiftung von Herrn Dr. Jörgen SchmidtVoigt aufzunehmen. Nach dem 30-jährigen Bestehen des Museums wurde dieses erstmalig einer umfassenden Sanierung und Renovierung unterzogen. Die Haus- und Klimatechnik sind nunmehr grundlegend erneuert, um den für klimatische Schwankungen anfälligen Ikonen ein optimales Präsentationsumfeld zu bieten. Die Sicherheitstechnik des Gebäudes erfuhr ebenso eine Erweiterung, wie auch die nutzbare Ausstellungsfläche.

„In einer Stadt mit mehr als 14 christlich-orthodoxen Gemeinden und geprägt von reicher kultureller Diversität möchte das Ikonenmuseum daher nicht nur ein Ort des Bewahrens kulturellen Erbes sein, sondern darüber hinaus einen Raum der Begegnung eröffnen, der alle einlädt und zu einem gelingenden Miteinander von Menschen mit verschiedenen kulturellen, religiösen wie auch nicht-religiösen Hintergründen beiträgt. Die Aufgaben eines Museums haben sich seit der Gründung des Frankfurter Museumsufers Ende des 20. Jahrhunderts stark verändert. Mit seinem rundum erneuerten Konzept reagiert das Ikonenmuseum auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen“, so Kulturdezernentin Hartwig abschließend

Ikonenmuseum Frankfurt
Brückenstraße 3 – 7
60594 Frankfurt
www.ikonenmuseumfrankfurt.de

Corona-Schutzmaßnahmen: Was in Hessen ab Montag, 8. März 2021, gilt

(v.r.n.l.) Ministerpräsident Volker Bouffier und Hessens Sozialminister Kai Klose zu den Kabinetts-Beschlüssen im Anschluss an die Bund-Länder-Beratungen:„Verantwortungsvolle, behutsame Öffnungsschritte – Impfen und Tests helfen beim Weg aus dem Lockdown“ © Staatskanzlei
(v.r.n.l.) Ministerpräsident Volker Bouffier und Hessens Sozialminister Kai Klose zu den Kabinetts-Beschlüssen im Anschluss an die Bund-Länder-Beratungen:„Verantwortungsvolle, behutsame Öffnungsschritte – Impfen und Tests helfen beim Weg aus dem Lockdown“ © Staatskanzlei

Wiesbaden. Die Hessische Landesregierung hat heute in einer Kabinettssitzung über die Ergebnisse der gestrigen Bund-Länder-Konferenz beraten und entsprechende Beschlüsse gefasst. „Worauf wir uns von Seiten der Länder in den langen Verhandlungen mit dem Bund verständigt haben, ist ein Kompromiss. Denn wir müssen weiterhin vorsichtig sein, um das Erreichte nicht zu gefährden. Wichtige Teile des hessischen Perspektivplans finden sich in dem Beschluss wieder. Die möglichen Öffnungsstufen sind nun definiert. Und die Instrumente Impfen und Testen werden helfen, den Weg aus dem Lockdown behutsam und Schritt für Schritt zu gehen“, sagte Ministerpräsident Volker Bouffier im Anschluss an die Kabinettsitzung.

Ab Montag besteht zudem für alle Bürgerinnen und Bürger der Anspruch, einmal pro Woche einen kostenlosen Schnelltest durchführen zu lassen, auch wenn sie keine Symptome haben. „Die ausreichende Verfügbarkeit von Schnelltests sowie die Zulassung erster Produkte zur Selbstanwendung ermöglichen, den Baustein „Testen“ weiter auszubauen. Zwingende Voraussetzung ist, dass der Bund die nationale Teststrategie – wie angekündigt – entsprechend anpasst“, erläuterte Gesundheitsminister Kai Klose.

Was gilt ab Montag in Hessen? Die Regelungen im Einzelnen:

Die bestehenden Maßnahmen und Beschränkungen bleiben bis zum 28. März bestehen. Darüber hinaus wurden folgende Lockerungen ab dem 8. März vereinbart:

Private Treffen
Kontakte einzuschränken und zu verringern bleibt ein wichtiges Instrument, um die Pandemie einzugrenzen. Deshalb sind auch weiterhin Beschränkungen notwendig, auch wenn die pandemische Entwicklung Lockerungen zulässt. Entsprechend sind ab Montag Treffen von zwei Haushalten mit höchstens 5 Personen möglich. Kinder bis 14 Jahren zählen nicht mit.

Einkaufen / Einzelhandel
Baumärkte, Gartenmärkte, Baumschulen sowie Buchhandlungen dürfen öffnen.
Alle weiteren Geschäfte dürfen „Click & Meet“ anbieten, also Beratung und Verkauf mit vorheriger Terminvereinbarung und Datenerfassung. Es gelten zudem Zugangsbeschränkungen: Eine Person je angefangener 40 qm Verkaufsfläche.

Sport und Freizeit
Freizeit- und Amateursport ist entsprechend der erweiterten Kontaktregeln möglich, also mit bis zu zwei Haushalten mit höchstens 5 Personen.

Kinder unter 14 Jahren dürfen Sport unter freiem Himmel auch in Gruppen machen. Sportanlagen können vor Ort auch weiterhin geöffnet werden.

In Fitnessstudios kann – bei entsprechenden Hygienevorkehrungen – mit Einzelterminen trainiert werden. Erlaubt ist nur eine Person je 40 qm Trainingsfläche (Datenerfassung).

Freizeit und Kultur
Museen, Schlösser, Gedenkstätten, Tierparks, Zoos und botanische Gärten dürfen mit umfassendem Hygienekonzept öffnen. Eine Terminvereinbarung ist notwendig. Dabei müssen die Kontaktdaten hinterlegt werden, um Kontakte nachverfolgen zu können.

Dienstleistungen / Körperpflege
Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege dürfen unter strengen Auflagen öffnen. Dazu zählen Terminvereinbarung und Kontaktdatenerfassung. Wenn bei der Behandlung nicht durchgehend eine Maske getragen werden kann, soll ein tagesaktueller Schnelltest vorliegen oder vor Ort ein Selbsttest durchgeführt werden.

Quarantäne:
Nach einer positiven Selbsttestung muss sich der Getestete unmittelbar in Quarantäne begeben und zusätzlich einen PCR-Test durchführen.

Einreisende aus Virusvarianten-Gebieten müssen sich in eine 14-tägige Quarantäne begeben. Eine Verkürzung durch einen negativen Corona-Test ist nicht möglich.

Die Vorgaben gelten auch für geimpfte Personen.

Aktuelle Informationen zu Corona in Hessen