Neujahrsempfang Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Mit Innovation und Durchhaltewillen ins neue Jahr

Höhepunkt des Digitalen Neujahrsempfangs der Rheinland-Pfälzischen Landesregierung war das Gespräch zwischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (r.), Impfstoffentwickler und BioNTech-Geschäftsführer Prof. Dr. Ugur Sahin und Moderator Sinan Köylü. Er führte durch die Veranstaltung und überzeugte auch als Liedermacher SINU. Bildschirmfoto © Diether v. Goddenthow
Höhepunkt des Digitalen Neujahrsempfangs der Rheinland-Pfälzischen Landesregierung war das Gespräch zwischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (r.), Impfstoffentwickler und BioNTech-Geschäftsführer Prof. Dr. Ugur Sahin und Moderator Sinan Köylü. Er führte durch die Veranstaltung und überzeugte auch als Liedermacher SINU. Bildschirmfoto © Diether v. Goddenthow

Mit einem digitalen Neujahrsempfang hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer heute Vertreter und Vertreterinnen aus Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf das neue Jahr eingestimmt. Als Ehrengäste waren der Mainzer Impfstoffentwickler von BioNtech, Prof. Ugur Sahin, und Zehnkampf-Weltmeister Niklas Kaul dabei. „Beide stehen für Durchhaltewillen und Innovation. Eigenschaften, die wir in 2021 alle dringend brauchen, um in Rheinland-Pfalz gemeinsam stark aus der Pandemie hervorzugehen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Sinan Köylü, der unter seinem Künstlernamen SINU als Liedermacher bekannt ist, moderierte die Veranstaltung und gab zugleich einen Einblick in den schwierigen Alltag eines Künstlers in Pandemiezeiten. Aber auch er zeigte sich optimistisch. Mit ihrem Dank an diejenigen, die in den vergangenen Monaten eine besondere Verantwortung getragen haben, eröffnete Ministerpräsidentin Malu Dreyer ihren diesjährigen Neujahrsempfang. „Es sind ganz besonders die Menschen im medizinischen und pflegerischen Bereich, die durch ihren unermüdlichen Einsatz Sorge tragen für die Behandlung der Patienten und Patientinnen. Sie gehen seit Monaten über ihre Belastungsgrenze hinaus, um Leben zu retten. Ihnen gilt mein erster aufrichtiger Dank“, sagte die Ministerpräsidentin. „Danken möchte ich auch denjenigen, die täglich Großes leisten, die unsere Gesellschaft am Laufen halten, obwohl sie dabei eine Ansteckung riskieren: Verkäufer, Busfahrerinnen, Handwerker und Paketbotinnen, Feuerwehrleute, Polizisten – und viele andere mehr. Ich danke auch der Lehrerschaft, Erziehern und Erzieherinnen. Sie sorgen dafür, dass in der Pandemie kein Kind den Anschluss verliert“, so die Ministerpräsidentin. Sie verwies auch auf die hervorragende Arbeit, die in Testlaboren und in der Forschung geleistet werde, so beim Testen der Corona-Proben oder der Entwicklung eines Corona-Impfstoffes in Rekordzeit. Die Ministerpräsidentin blickt mit Zuversicht in die Zukunft. „Inzwischen haben wir begonnen, zu impfen und hoffen, dadurch möglichst viele Menschenleben zu retten und absehbar wieder mehr Normalität zu ermöglichen“, so die Ministerpräsidentin

Die französische Violinistin Charlotte Chahuneau, Stipendiatin und Stern 2020 der Stiftung Villa Musica, war aus Schloss Engers mit einer musikalischen Einlage von  J.S. Bach zugeschaltet. Bildschirmfoto © Diether v. Goddenthow
Die französische Violinistin Charlotte Chahuneau, Stipendiatin und Stern 2020 der Stiftung Villa Musica, war aus Schloss Engers mit einer musikalischen Einlage von J.S. Bach zugeschaltet. Bildschirmfoto © Diether v. Goddenthow

Wie bereits viele andere Veranstaltungen fand auch der Neujahrsempfang der Ministerpräsidentin pandemiebedingt ganz anders als gewohnt – in einem digitalen Format – statt. Zahlreiche Repräsentanten aus Wirtschaft und Politik, aus dem diplomatischen und konsularischen Corps, aus dem sozialen Bereich und Verbänden, Glaubensgemeinschaften sowie aus Kultur und Sport waren digital zugeschaltet. Moderiert wurde die Veranstaltung von dem Mainzer Künstler Sinan Köylü, der unter seinem Künstlernamen SINU als Liedermacher bekannt ist. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Mainzer Gruppe Terztanz.

Die Ministerpräsidentin betonte mit Blick auf Corona die Bedeutung eines gut ausgebauten, verlässlichen Gesundheitssystems. „Dass sich Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen auf eine gute medizinische Versorgung verlassen können – egal wo sie wohnen – dafür arbeitet meine Landesregierung.“ Bei der Pandemiebewältigung sei das politische Handeln von drei Leitmotiven geprägt. „Erstens schützen wir die älteren Menschen, zweitens bringen wir Kinder und Jugendliche so gut wie möglich durch die Krise und drittens tun wir alles, um Arbeitsplätze zu erhalten und die Zukunft unserer Wirtschaft zu sichern“, so die Ministerpräsidentin.

Sie verwies in ihrer Rede auch auf die großen Einschränkungen, die Wirtschaftsbereiche wie Gastronomie und Einzelhandel, Kunst- und Kulturwirtschaft hinnehmen müssten. „Ich weiß, dass das trotz aller Hilfen für Sie und Ihre Beschäftigten eine unheimlich harte Zeit ist. Wir tun alles, um hier größtmögliche Unterstützung zu leisten, damit die Unternehmen und die Beschäftigten gut durch die Krise kommen“, so die Ministerpräsidentin.

„Hoffnung made in Rheinland-Pfalz“, so bezeichnete die Ministerpräsidentin die Entwicklung des Corona-Impfstoffes durch das Mainzer Unternehmen Biontech. Professor Dr. Ugur Sahin und Dr. Özlem Türeci haben in Rekordzeit von elf Monaten nach dem Ausbruch des Virus gemeinsam mit dem amerikanischen Partner Pfizer einen hochwirksamen Impfstoff entwickelt. „Das ist eine phantastische Forschungsleistung, die den Menschen in aller Welt Hoffnung gibt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Mit seiner herausragenden Forschungsleistung sei Biontech ein ausgezeichneter Botschafter für die Innovationskraft und für die Forschungs- und Unternehmensförderung in Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland. Dies zeige auch, dass Rheinland-Pfalz ein attraktiver Wissenschaftsstandort sei für die klügsten und innovativsten Köpfe des Landes, so die Ministerpräsidentin.

Zum Rückblick auf das vergangene Jahr gehörte neben Corona auch die Erinnerung an die furchtbare Amokfahrt in Trier, bei der fünf Menschen ihr Leben verloren und zahlreiche verletzt wurden. „Die Tat macht mich noch immer fassungslos. Dankbar denke ich an diejenigen, die sofort zur Stelle waren. Das waren unzählige Passanten, die keinen Moment gezögert haben und Verletzte umgehend versorgt haben. Das zeigt mir: Menschen in diesem Land sind füreinander da. In extremen Situationen besonderer Not zeigt sich das sehr eindrücklich. Das stimmt mich zuversichtlich. Was mich stolz macht ist auch, dass Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte innerhalb weniger Minuten in sehr großer Zahl vor Ort waren“, so die Ministerpräsidentin.

Liedermacher Sinan-Köylü-und  Musikerkollegen schlossen passend den Abend ab mit  Ernst Negers Fastnachtssong Heile, heile Gänsje. Bildschirmfoto © Diether v. Goddenthow
Liedermacher Sinan-Köylü-und
Musikerkollegen schlossen passend den Abend ab mit Ernst Negers Fastnachtssong Heile, heile Gänsje. Bildschirmfoto © Diether v. Goddenthow

Mit Blick auf die Veränderungen durch Digitalisierung und die Klimakrise sprach sich die Ministerpräsidentin dafür aus, hieraus neue Zukunftsperspektiven für gute Arbeitsplätze und nachhaltig erfolgreiche Unternehmen zu machen. „Das ist keine Utopie – diese Zukunft hat in Rheinland-Pfalz längst begonnen“, so die Ministerpräsidentin und verwies dabei auf Beispiele rheinland-pfälzischer Unternehmen. „Ich will, dass wir auch in vielen Jahren noch ein Industrieland mit Zukunft sind. Mit nachhaltiger Produktion und guten, tarifgebundenen Arbeitsplätzen“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

„Ich bin sicher, dass wir die Pandemie gemeinsam gut bewältigen werden und ich bin ebenso sicher, dass wir für die Herausforderungen der Zukunft in Rheinland-Pfalz sehr gut gewappnet sind“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Deutsches FernsehKrimi-Festival auf den Frühsommer 2021 verlegt

Archivbild: © Diether v. Goddenthow
Archivbild: © Diether v. Goddenthow

Das 17. Deutsche FernsehKrimi-Festival in Wiesbaden wird 2021 aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie vom März in den Frühsommer verschoben. Neuer Termin ist der 30. Mai bis 4. Juni.

„Angesichts steigender Infektionszahlen und des anhaltenden Lockdowns möchten wir ebenso realistisch wie verantwortungsbewusst planen“, so Cathrin Ehrlich, die das Festival seit 2014 leitet. „Nun freuen wir uns umso mehr, den Fernsehkrimi erstmals im Frühsommer feiern zu können – hoffentlich als Präsenzfestival im Kino und mit der Begegnung zwischen Filmgästen und Publikum. Bis dahin entwickeln wir ein spannendes Programm und vor allem ein gut durchdachtes Hygienekonzept.“

Der Wettbewerb um den Deutschen FernsehKrimi-Preis 2021 wurde von der Vorjury am 8. Dezember 2020 festgelegt und wird im März verkündet. Sender und Produktionsfirmen konnten sich bis zum 9. November 2020 mit aktuellen Krimiproduktionen bewerben. Trotz erschwerter Drehumstände reichten insgesamt zwölf Sender 44 Fernsehkrimis ein. Zehn davon konkurrieren um den Deutschen FernsehKrimi-Preis 2021 und werden während des Festivals präsentiert.

Noch bis einschließlich Freitag, 9. April 2021, können sich nicht am Markt etablierte Autorinnen und Autoren mit ihren Stoffideen zum Thema „Tatmotiv? Vielfalt!“ um den Titel „Deutschlands spannendster Fernsehkrimi-Drehbuchnachwuchs“ bewerben. Der Wettbewerb, vom Festival gemeinsam mit HessenFilm und Top:Talente ausgerufen, setzt sich auch in seinem fünften Jahr für die Förderung des Nachwuchses ein.

Aktuelle Informationen zum Festival gibt es unter www.fernsehkrimifestival.de.

Neue Professur soll islamische Kultur vergangener Jahrhunderte erforschen

Badende,Wandmalerei im Qusair `Amra, Jordanien (8. Jh. n. Chr.), Foto: Jutta Eichholz
Badende,Wandmalerei im Qusair `Amra, Jordanien (8. Jh. n. Chr.), Foto: Jutta Eichholz

VolkswagenStiftung fördert Islamische Archäologie und Kunstgeschichte an der Goethe-Universität

Die archäologischen Wissenschaften an der Goethe-Universität erhalten Verstärkung: Mit Mitteln der VolkswagenStiftung wird eine neue Professur für Islamische Archäologie und Kunstgeschichte eingerichtet, zusätzliche Mittel fließen für Gastwissenschaftler, Forschungsprojekte und Infrastruktur.

FRANKFURT. „Die Professur für Islamische Archäologie und Kunstgeschichte an der Goethe-Universität wird eine große Besonderheit sein. Sie ist erst die dritte Professur dieser Art in ganz Deutschland“, freut sich Prof. Dr. Dirk Wicke, der in Frankfurt die Archäologie Vorderasiens lehrt, über die Bewilligung. Wicke hat den zusätzlichen Forschungszweig im Rahmen des Programms „Weltwissen ‒ Strukturelle Stärkung ‚kleiner Fächer‘“ der VolkswagenStiftung beantragt, mit dem diese seit 2017 fachunabhängig strukturell unterrepräsentierte Wissensgebiete mit hohem Innovationspotenzial fördert. Der Antrag, der nun bewilligt wurde, umfasst neben der Einrichtung einer Professur für zunächst sechs Jahre ein Programm für Gastwissenschaftler, die Anschubfinanzierung für Forschungsprojekte und auch eine umfangreiche Unterstützung der Infrastruktur am Institut. Für die ersten sechs Jahre stellt die Stiftung knapp eine Million Euro bereit. Der Fortbestand der W2-Professur ist bereits durch Unipräsidium und Fachbereich gesichert.

Frühislamische Badeanlage von Kharab Sayyar, Syrien (9. Jh. n. Chr.), Foto: Ausgrabungsprojekt Kharab Sayyar
Frühislamische Badeanlage von Kharab Sayyar, Syrien (9. Jh. n. Chr.), Foto: Ausgrabungsprojekt Kharab Sayyar

„Das ist eine sehr gute Nachricht“, freut sich auch Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitta Wolff. „Die Kleinen Fächer gehören sehr prägend zum Profil der Goethe-Universität, manche von ihnen sind besonders forschungsstark und sehr erfolgreich im Einwerben von Drittmitteln. Gerade die Archäologie hat einen ausgezeichneten Ruf und ist bereits in mehreren auch für Laien faszinierenden Themenfelder sehr gut unterwegs. Dass sie sich im Bereich der islamischen Kunst zusätzlich positioniert, unterstützen wir auch Seitens des Präsidiums gerne“, so Wolff weiter. „Die neue Professur fügt sich nahtlos in den bereits seit Jahren bestehenden Fächerkanon und das Bachelor-Master-Studienprogramm des Institutes ein. Zudem wird es viele Anknüpfungspunkte an andere Disziplinen im Fachbereich und weit über die Goethe-Universität hinaus geben“, ist Wicke überzeugt. Er erwarte einen innovativen Forschungsschub, außerdem würden neue Impulse für eine stärkere Internationalisierung gesetzt. Nach Ansicht des Frankfurter Archäologen gibt es in Deutschland Nachholbedarf auf diesem Gebiet: In anderen Ländern sei der islamischen Archäologie und Kunstgeschichte in den vergangenen Jahren wachsende Aufmerksamkeit zuteilgeworden. Deutschland hinke bislang noch hinterher. An der Goethe-Universität ist die islamische Kunst und Kultur im Rahmen der vorderasiatischen Archäologie schon seit langem erforscht worden, die Arbeiten kamen jedoch durch den Bürgerkrieg in Syrien letztlich zum Erliegen. Das Institut verfügt mittlerweile jedoch über eine kleine altorientalische Studiensammlung.

Das Fach Islamische Archäologie und Kunstgeschichte beschäftigt sich mit den materiellen Zeugnissen der islamischen Welt von etwa dem 7. Jahrhundert nach Christus bis in die heutige Zeit in dem weiten geographischen Rahmen von Marokko bis Indonesien und von Zentralasien bis zur Sahara. Es verfolgt im Wesentlichen kulturhistorische Fragestellungen anhand der materiellen Kultur des Islam und arbeitet eng mit historischen und philologischen Disziplinen wie der Orientalistik oder den Islamischen Studien zusammen. Gerade angesichts der politischen Unruhen im Nahen Osten zählen auch der Erhalt des islamischen kulturellen Erbes und dessen Vermittlung in Gegenwart und Zukunft zu den Aufgaben dieser Wissenschaft.

Professur für Vorderasiatische Archäologie
Institut für Archäologische Wissenschaften, Abteilung I,1
Goethe-Universität
wicke@em.uni-frankfurt.de

Eine Antwort auf den politischen Islam ist nötig FAZ 3. Jan. 2021

 

Online zum kulturellen Erbe: Neue Web-App der GDKE bringt mittelalterliche Stätten auf Smartphone und Computer

© Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
© Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Das Kulturelle Erbe in Rheinland-Pfalz ist ab sofort auch online via Web-App unter dem Namen „kulturerbeunterwegs“ auf jedem Smartphone, Tablet, Computer oder Laptop erreichbar. „Wir wollen auch in Corona-Zeiten unser kulturelles Erbe den Menschen nahebringen. Die neue App bietet viele multimediale Möglichkeiten, unsere reichhaltige Geschichte zu erfahren“, erklärt Kulturminister Konrad Wolf. „Entwickelt wurde das Digitalangebot anlässlich der Landesausstellung, Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht‘ im Landesmuseum Mainz und dem begleitenden Kaiserjahr. Dabei haben wir von Anfang an viele Originalschauplätze der mittelalterlichen Geschichte in Rheinland-Pfalz und der anliegenden Regionen ganz gezielt in das Ausstellungskonzept mit eingebunden.“

Die Web-App, die derzeit 25 Orte mit 39 mittelalterlichen Objekten umfasst, ist unkompliziert über den Browser aufrufbar. Sie bietet kurze Lesetexte, kleine Erzählungen zum Hören oder auch Filmsequenzen und ist damit quasi ein Multimediaguide im Internet, der Geschichten zu kulturellen Stätten des Mittelalters erzählt. Wer sich dafür entscheidet, dass die Web-App den eigenen Standort erkennt, kann sich anzeigen lassen, welche Orte sich gerade in der Nähe befinden. Alternativ ist es möglich, die Orte über eine Karte oder ein Register aufzurufen.

Die Web-App hat auch einen thematischen Einstieg. So kann zwischen den Kategorien Burgen, Pfalzen, Klöstern, Dome & Kirchen, Kaiserinnen und Kaiser & Königinnen und Könige, Jüdisches Leben, Bauern & Bürger, Frauengeschichten, Städten und Ritter & Adel gewählt werden.

„Einerseits wollen wir mit unserer Web-App neue Zielgruppen ansprechen“, so Thomas Metz, Generaldirektor der GDKE, „am Schönsten ist es natürlich, wenn dann aus digitalen Nutzerinnen und Nutzern sobald es die Corona-Auflagen erlauben auch Besucherinnen und Besucher der authentischen Orte werden.“

Die Basisversion der Web App „Kulturerbe unterwegs“ wird nach und nach um neue Funktionen und Inhalte erweitert und soll künftig auch auf andere Themenfelder der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) übertragen werden. So lässt sich das vielfältige kulturelle Erbe aus unterschiedlichen Epochen kinderleicht erkunden. „Kulturerbe unterwegs“ kann über den Browser aufgerufen werden und zwar über kulturerbeunterwegs.kaiser2020.de. Mit Smartphone und Tablet gibt es die Möglichkeit, ein Lesezeichen zu setzen (Favicon), das den Zugang so bequem wie bei jeder anderen App macht. Dadurch muss weder eine Datei aus einem App-Store heruntergeladen, noch Passwörter oder Kontaktdaten eingegeben werden. Einmal aufgerufen, sind die Inhalte größtenteils offline abrufbar, viele davon sind in Deutsch und Englisch verfügbar.

Malu Dreyer gratulierte Sven Regener, Zuckmayer-Preisträger von 2016, zum 60.

Archivbild: vl. Malu Dreyer, Ministerpräsidentin, Seven Regener, Preisträger, Markus MÜller, Intendant Mainzer Theater. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow
Archivbild: vl. Malu Dreyer, Ministerpräsidentin, Seven Regener, Preisträger, Markus MÜller, Intendant Mainzer Theater. Foto: Diether v. Goddenthow © atelier-goddenthow

Ministerpräsidentin Malu Dreyer gratuliert dem Schriftsteller, Musiker und Sänger Sven Regener zum 60. Geburtstag am 1. Januar 2020. „Sven Regener ist ein Allroundtalent, das mit seinen deutschsprachigen Songtexten und Romanen unglaublich viele Menschen erreicht. Seine Kunst ist tiefgründig, aber auch erfrischend kompromisslos und deutlich“, so die Ministerpräsidentin. Für seine Verdienste um die deutsche Sprache hatte sie Sven Regener 2016 die Carl-Zuckmayer-Medaille verliehen.

Als Künstler sei er schon lange nicht mehr aus der deutschen Musik- und Literaturwelt wegzudenken. Seine Band Element of Crime, die er vor 35 Jahren gründete, habe längst Kultstatus erreicht. Mit „Herr Lehmann“, seinem Debütroman, habe er 2001 direkt einen Sensationserfolg geliefert „Während seine Rock- und Pop-Songs mit ihrer Melange aus melancholischen Melodien und einfallsreichen Texten die Zuhörer und Zuhörerinnen verzaubern, ist es in den Romanen der schnoddrig-norddeutsche Ton, der einen nicht mehr loslässt. Sven Regeners Texte berühren und ziehen in den Bann“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie wünscht ihm zum runden Geburtstag alles Gute und weiterhin Kreativität und viel Erfolg für seine wunderbare Kunst.