Poetikdozentur: Saša Stanišić stellt sich vor

 Saša Stanišić © Foto: Diether v Goddenthow
Saša Stanišić © Foto: Diether v Goddenthow

Am 13. Februar präsentiert sich der neue Poetikdozent der Hochschule RheinMain (HSRM) und der Landeshauptstadt Wiesbaden, Saša Stanišić, im Rahmen der Veranstaltung „Ein Autor stellt sich vor“ an der HSRM. Es folgen bis Mai zwei Vorlesungen in der Hochschul- und Landesbibliothek (19. Februar/29. April) sowie zwei Lesungen im Kulturforum Wiesbaden (2. April/13. Mai).

Der 1978 im ehemals jugoslawischen Višegrad geborene Schriftsteller lebt seit 1992 in Deutschland und hat – neben anderen Werken – mehrere Bücher veröffentlicht: zwei Romane („Wie der Soldat das Grammofon repariert“, 2006, und „Vor dem Fest“, 2014), einen Band mit Erzählungen („Fallensteller“, 2016) sowie 2019 „HERKUNFT“. Für seine Werke wurde Stanišić zuletzt mit dem Schubart-Literaturpreis der Stadt Aalen, dem Rheingauer Literatur Preis sowie dem Preis der Leipziger Buchmesse 2014 ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr erhielt er für „HERKUNFT“ den Deutschen Buchpreis.

Das Gespräch mit dem Autor führt Prof. Dr. Michael May vom Fachbereich Sozialwesen.

Termin: Donnerstag, 13. Februar 2020, 12:15 Uhr
Ort: Hochschule RheinMain, Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude A,
Clemens-Klockner-Saal, Raum 420, 3. Stock, Campus Kurt Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden

„Vom Rauschen der Flügel“ – Norbert Scheuer liest aus „Winterbienen“

Norbert Scheuer © Foto: Diether v Goddenthow
Norbert Scheuer © Foto: Diether v Goddenthow

Wenn die Luft erfüllt ist von Summen und Flügelschlag, dann kann das im Jahr 1944 zwei Dinge bedeuten: Entweder sind es Bienen oder Bomber. Um diese erschreckende Situation geht es in Norbert Scheuers hochgelobtem Roman „Winterbienen“, den er am Mittwoch, 12. Februar, um 19.30 Uhr im Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, vorstellt. Moderiert wird der Abend von Alexander Wasner (SWR).

„Winterbienen“ erzählt die Geschichte des wehruntauglichen Egidius Arimond, der sich als Epileptiker das Geld für seine teure Medizin verdienen muss. Kurzerhand funktioniert er seine Bienenstöcke um und verhilft darin Juden zur Flucht über die belgische Grenze. Norbert Scheuer behandelt dieses so schwere Thema mit seiner gewohnt federleichten Sprache und versteht es einmal mehr, das fiktive Dörfchen Kall in der Eifel zum Zentrum seiner ganzen literarischen Erzählkraft werden zu lassen.

Norbert Scheuer wurde 1951 geboren und lebt als freier Autor in der Eifel. Seine bisher acht Romane wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem stand sein Roman „Die Sprache der Vögel“ 2015 auf der Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse. Die Romane „Überm Rauschen“ und „Winterbienen“ waren nominiert für die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2009 beziehungsweise 2019. Zuletzt erhielt er für „Winterbienen“ den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2019.

Karten im Vorverkauf zu acht, ermäßigt fünf Euro, zuzüglich Vorverkaufsgebühr, gibt es bei der Tourist-Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Telefon (0611) 1729930, der TicketBox in der Wiesbadener Galeria Kaufhof, Kirchgasse 28, Telefon (0611) 304808 sowie online unter www.wiesbaden.de/literaturhaus. An der Abendkasse kosten die Karten elf, ermäßigt acht Euro.

Weitere Informationen sind unter www.wiesbaden.de/literaturhaus zu finden.

Deutscher Buchpreis 2020: Die Jury steht fest

Sieben Jurymitglieder gewählt / Titelmeldung für Verlage bis 23. März 2020 / Ausschreibung unter www.deutscher-buchpreis.de/anmeldung

Die Jury für den Deutschen Buchpreis 2020 steht fest. Die Akademie Deutscher Buchpreis hat diese sieben Literaturexpertinnen und -experten in die Jury berufen:

Katharina Borchardt (Literaturredakteurin, SWR2)
Hanna Engelmeier (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), und Autorin)
David Hugendick (Literaturredakteur, ZEIT ONLINE)
Chris Möller (Literaturvermittlerin bei Kabeljau & Dorsch, Berlin)
Maria-Christina Piwowarski (Buchhandlung ocelot, Berlin)
Felix Stephan (Literaturredakteur, Süddeutsche Zeitung)
Denise Zumbrunnen (Buchhandlung Never Stop Reading, Zürich)
Die Jurymitglieder entscheiden, wer den Deutschen Buchpreis 2020 erhält. Um eine größtmögliche Unabhängigkeit der Auszeichnung zu gewährleisten, wählt die Akademie Deutscher Buchpreis die Jury in jedem Jahr neu. Eine mehrmalige Jurymitgliedschaft ist möglich.

Verlage können Titel einreichen

Verlage können ab sofort ihre Titel für den Deutschen Buchpreis 2020 unter www.deutscher-buchpreis.de/anmeldung einreichen. Bis zum 23. März 2020 können jeweils zwei deutschsprachige Romane aus dem aktuellen oder geplanten Programm eingereicht und zusätzlich bis zu fünf weitere Titel aus dem aktuellen oder geplanten Programm empfohlen werden. Voraussetzung für die Bewerbung ist die Mitgliedschaft im Börsenverein des Deutschen Buchhandels, im Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband oder im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels. Die Bücher müssen zwischen 1. Oktober 2019 und dem 15. September 2020 (Bekanntgabe der Shortlist) erscheinen. Bücher, Leseexemplare, E-Books und Fahnen können bis zum 12. Juni 2020 nachgereicht werden.

Der Roman des Jahres wird in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt. Zunächst sichtet die Jury alle von den Verlagen eingereichten Romane und stellt eine 20 Titel umfassende Longlist zusammen. Diese wird am 18. August 2020 bekannt gegeben. Daraus wählen die Juroren sechs Titel für die Shortlist, die am 15. September 2020 veröffentlicht wird. An wen der Deutsche Buchpreis geht, erfahren die sechs Autorinnen und Autoren erst am Abend der Preisverleihung.

Die Verleihung findet am 12. Oktober 2020 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt. Die Preisträgerin oder der Preisträger erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf Finalistinnen und Finalisten erhalten jeweils 2.500 Euro. Den Deutschen Buchpreis 2019 gewann Saša Stanišić für seinen Roman „Herkunft“.

Der Deutsche Buchpreis wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Förderer des Deutschen Buchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, weitere Partner sind die Frankfurter Buchmesse und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.

Alle Informationen und die Ausschreibungsunterlagen können abgerufen werden unter www.deutscher-buchpreis.de.

Der Hashtag zum Deutschen Buchpreis 2020 lautet #dbp20.

Vegane Trends auf der VeggieWorld Wiesbaden 2020 sowie Paracelsus Messe – 7. – 9.Februar im RheinMain CongressCenter


Wiesbaden, 03.02.2020 // Am kommenden Wochenende finden parallel die VeggieWorld und Deutschlands größte Gesundheitsmesse „Prarcelsus“ im RheinMain CongressCenter statt. Mit einer Eintrittskarte haben Besucher Zutritt zu beiden Messen 

PARACELSUS MESSE 

Paracelsus Messe © Foto: Diether v Goddenthow
Paracelsus Messe © Foto: Diether v Goddenthow

Die PARACELSUS MESSE ist Deutschlands älteste und bis heute eine der größten Gesundheitsmessen in Deutschland. Mit über 120 Ausstellern und wachsender Besucherzahl ist die PARACELSUS MESSE bis heute ein Magnet für Gesundheitsinteressierte. Die Aussteller informieren über:

  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Gesunde Ernährung & Nahrungsergänzung
  • Naturkosmetik & Naturprodukte
  • Yoga & Meditation
  • Achtsamkeit & Entspannung
  • Wellness & Reisen
  • Sport & Vitalität
  • Prävention & Rehabilitation
  • Kliniken & Pflegeeinrichtungen

Paracelsus Messe – RheinMain CongressCenter
Friedrich-Ebert-Allee 1
65185 Wiesbaden

VeggieWorld – Vegane Trends 2020

Die VeggieWorld, Deutschlands größte Messe für Veganer und Vegetarier, gastiert zum zehnten Mal in Wiesbaden. Mit rund 160 Ausstellern ist sie so groß wie nie. Anbieter aus insgesamt zehn verschiedenen Ländern zeigen in Wiesbaden die bunte Vielfalt des veganen Lebensstils.

VeggieWorld © Foto: Diether v Goddenthow
VeggieWorld © Foto: Diether v Goddenthow

Die Zehnte VeggieWorld Wiesbaden ist die größte VeggieWorld aller Zeiten
160 Aussteller kommen aus allen Teilen Deutschlands und neun weiteren Ländern zur zehnten VeggieWorld Wiesbaden und präsentieren vegane Produkte aus aller Welt. „Im Jahr 2011 ist die VeggieWorld in Wiesbaden mit 21 Ausstellern gestartet. Wir feiern am kommenden Wochenende nicht nur die zehnte VeggieWorld, sondern auch einen Ausstellerrekord. Wir freuen uns wahnsinnig über diese tolle Entwicklung und das steigende Interesse in den letzten Jahren.“, erklärt Hendrik Schellkes, Geschäftsführer. „In diesem Jahr liegt der Anteil der internationalen Aussteller, die auf der VeggieWorld Wiesbaden ausstellen, schon bei knapp 15 %. Diesen Anteil möchten wir noch steigern, denn die internationalen veganen Produktneuheiten machen die VeggieWorld für Endverbraucher und Fachbesucher besonders attraktiv“, so Schellkes weiter.

Käse, Eier & Speck: Neues aus der Welt der veganen Ersatzprodukte
Bei veganen Alternativen zu klassischen Tierprodukten ist die Innovationsfreude der Produzenten ungebrochen. Lord of Tofu präsentiert in Wiesbaden vegane Schinkenvariationen, wie „Tofu-Ham“ und „Specky Räuchertofu“. Veganes Omelette für eine schnelle und einfache Zubereitung in der Bratpfanne ist eine der Neuheiten am Messestand der Firma Soyana. Käsealternativen werden als die Königsdisziplin im Bereich der veganen Ersatzprodukte gehandelt. Auch aus diesem Bereich haben die Aussteller der VeggieWorld Wiesbaden zahlreiche Innovationen dabei: Vegane Käsespezialitäten direkt aus Frankreich (Petit Veganne), Chili-„Cheese“-Fries (Veggiewerk), Parmesan und Cashew-Camembert in Rohkost-Qualität (Happy Cheeze und Cheese The Queen), Raclettekäse (Vegusto), Mozzarella (Soyana) und Käsealternativen zum Streichen, Überbacken und aufs Brot legen (Simply V und Wilmersburger).

Die Superpflanzen der Zukunft: VeggieWorld präsentiert erstmals Algen-Area
Am Stand C1/C3 präsentieren die VeggieWorld Veranstalter kompakt zusammengefasst Produkte und Informationen zum Trendthema Algen. Die Unternehmen Euspiron, Whapow, Roquette und PureRaw zeigen einen weitreichenden Überblick über die Anwendungsgebiete verschiedener Algen-Arten in Lebensmitteln und Kosmetik. „Mit den Algen-Experten Kirstin Knufmann und Jörg Ullmann konnten wir die perfekten Partner für diesen Themenschwerpunkt finden und wollen diesen zukünftig gemeinsam noch weiter ausbauen.“, zeigt sich VeggieWorld Veranstalter begeistert.

Live Kochshows, vegane Youtube-Influencer und RTL-Serienstar Claudelle Deckert auf der Bühne
Besonderer Publikumsmagnet sind die Influencer Aljosha & Gordon vom YouTube-Kanal Vegan ist ungesund. RTL-Serienstar Claudelle Deckert zeigt in ihrer Kochshow, wie man einen köstlichen Caesar Salad zaubert – vegan und gesund! Katrin und Daniel von beVegt, dem bekanntesten deutschsprachigen Blog für vegane Läufer, sprechen in ihrem Vortrag darüber, wie vegane Hobbysportler die Welt verändern können. Blogger und Autor Jan Hegenberg, besser bekannt als Der Graslutscher, berichtet auf gewohnt zynisch-humorvolle Weise von den absurdesten Falschbehauptungen über Veganismus, die ihm in Diskussionen oder Medienberichten unterkommen. Die Algen-Expertin Kirstin Knufmann erklärt das Potential von Algen in der Ernährung.

Über die VeggieWorld
Die VeggieWorld ist Europas größte Messereihe für den veganen Lebensstil. Die VeggieWorld zeigt seit 2011, dass ein pflanzlicher Lebensstil nicht allein nachhaltig, bewusst und gesund ist, sondern auch Spaß macht. Präsentiert wird ein bunter Mix aus Milch- und Fleischalternativen, Superfood, Süßigkeiten, Getränken, sowie Bekleidung, Accessoires, Kosmetik, Dienstleistungen und Projekten. Die VeggieWorld findet dieses Jahr an 17 Standorten in Europa und Asien statt.

VeggieWorld
RheinMain CongressCenter Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 1
65185 Wiesbaden

Ausgelassene „Sektnacht Ball des Sports“ bei Henkell Freixenet

Über 800 Gäste und Sportgrößen haben letzten Freitag mit prickelndem Sekt auf den Spitzensport angestoßen. © Henkell & Co. Sektkellerei KG Biebricher Allee 142 - 65187 Wiesbaden www.henkell-freixenet.com
Über 800 Gäste und Sportgrößen haben letzten Freitag mit prickelndem Sekt auf den Spitzensport angestoßen. © Henkell & Co. Sektkellerei KG Biebricher Allee 142 – 65187 Wiesbaden www.henkell-freixenet.com

Perlen des Sports feierten mit prickelndem Sekt / 10.000€ zu Gunsten der Deutschen Sporthilfe/ Spannende Talkrunden

Wiesbaden, 03.02.2020 – Eine rauschende Party-Gala ganz im Zeichen des Sports – das erlebten die 800 Gäste sowie
Prominente aus den Reihen deutscher Spitzensportler am 31. Januar bei Henkell Freixenet, darunter Spitzensportler wie die 7-fache Paralympics Siegerin Anna Schaffelhuber (Ski Alpin – Behindertensport), die 2-fache Olympiasiegerin Ingrid Klimke (Reiten), die WM-Erste Milena Slupina und Weltmeister im 2er Serafin Schefold (Kunstradfahren), Olympiasiegerin und 7fache Weltmeisterin Sandra Kiriasis (beide Bopsport), Vizeweltmeister Stefan Blöcher (Hockey), Weltmeister Christian Schwarzer (Handball), Jana Sorgers Rau 2-fache Olympiasiegerin und 9fache Weltmeisterin (Rudern) und viele andere bekannte Sportler.

Jonas Reckermann, 2012 Olympiasieger im Beachvolleyball, führte auch in diesem Jahr wieder als Moderator pointiert durch den besonderen Abend. Einen spannenden Einblick erhielten die Gäste bei den Talkrunden mit IRONMAN-Weltmeisterin Anne Haug (Triathlon) sowie den beiden Olympiasiegerinnen Miriam Welte und Kristina Vogel (Bahnradfahren). An Sport-Aktivstationen wie z.B. einer Biathlonstation konnten sich Sportfans selbst ausprobieren – genauso sportlich ging es in der Degorgierhalle sowie im atemberaubenden Marmorsaal auf der Tanzfläche weiter.

Zum 5.Mal in Folge war dies der Auftakt zu dem Mega-Event rund um die große Benefiz-Veranstaltung, dem 50. Ball des Sports der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Auch in diesem Jahr war die Veranstaltung lange im Voraus ausverkauft. Die 800 sportbegeisterten Partyfreunde, die eine Karte ergattert hatten, unterstützten nicht nur die Deutsche Sporthilfe mit 10€ pro Karte, sondern erlebten die Spitzensportler hautnah gepaart mit mitreißenden Live-Acts und prickelnder Sektlaune bis in die frühen Morgenstunden. In enger Verbundenheit mit dem deutschen Reitsport rundete Henkell Freixenet die Summe von 8.000€ auf. Dr. Andreas Brokemper (CEO Henkell Freixenet) übergab einen 10.000€ Scheck an die Deutsche Sporthilfe. Diese setzt den runden Betrag zur Nachwuchsförderung des deutschen Reitsports ein.

Feiern mit Rundum-Sorglos-Paket
Damit auch dem Morgen gelassen entgegengeblickt werden konnte, stand wieder der Mercedes-BenzFahrservice von Taunus Auto bereit. In diesem Jahr brachten 15 luxuriöse Limousinen die Besucher sicher nach Hause.
Der Marmorsaal der Sektkellerei Henkell bot auch dieses Jahr den passenden Rahmen für eine ausgelassene Party bis in die frühen Morgenstunden. Was bleibt, sind prickelnde Erinnerungen und die Vorfreude auf das nächste Jahr.
Eine Bildergalerie mit vielen Fotos der Gäste und der Partynacht finden Sie hier:
https://stadtleben.de/wiesbaden/fotos/2020/01/31/sektnacht-ball-des-sports-2020/

Veranstaltungen im Gutenberg-Museum vom 03.02. bis 09.02.2020

© Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

Veranstaltungen, die vom 03.02. bis 09.02.2020 im Gutenberg-Museum stattfinden.
Bitte beachten Sie den neu hinzugekommenen Führungstermin am 04.02.2020

Montag, 03.02.2020, 9.00-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Dienstag, 04.02.2020, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Dienstag, 04.02.2020, 12.15 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung„ABC. Avantgarde – Bauhaus – Corporate Design“. Führung 1,50 Euro (zzgl. Eintritt).

Mittwoch, 05.02.2020, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Donnerstag, 06.02.2020, 9.00-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Donnerstag, 06.02.2020, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Freitag, 07.02.2020, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Freitag, 07.02.2020, 13.30-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen
Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Freitag, 07.02.2020, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 08.02.2020, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Samstag, 08.02.2020, 10.00-15.00 Uhr
Offene Werkstatt im Druckladen des Gutenberg-Museums
für Einzelpersonen und Kleingruppen mit max. 5 Teilnehmern. Drucken von eigenen oder vorhandenen Motiven, Setzen mit Holzlettern. Sondermaterialien auf Anfrage. Kosten: Werkstattbeitrag

Samstag, 08.02.2020, 10.30-14.30 Uhr
Offener Workshop im Druckladen: Experiment „Papier marmorieren mit Rasierschaumtechnik“
Unter Anleitung von Beate Krüger marmorieren Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene Papiere mit Farbe und Rasierschaum. Jede/r Teilnehmende hat 30 Minuten Werkstattzeit, um sein eigenes Kunstwerk kreativ zu gestalten. Kosten: Werkstattbeitrag.
Samstag, 08.02.2020, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 08.02.2020, 13.30-16.30 Uhr
Nachlass von großen und kleinen Sünden
Druckvorführung von Ablassbriefen im 1. Stock des Gutenberg-Museums
Samstag, 08.02.2020, 14.00 Uhr
Kinderführung (ab 6 Jahre)
Treffpunkt 14 Uhr im Foyer. Druckvorführung, Gießen von Bleilettern, Rundgang durch das Museum. Führung 2 Euro (zzgl. Eintritt)
Sonntag, 09.02.2020, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse (15 Uhr im Rahmen der Kinderführung)

Sonntag, 09.02.2020, 13.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro (zzgl. Eintritt)

Sonntag, 09.02.2020, 15.00-17.00 Uhr
Familiennachmittag
Von tanzenden Buchstaben und bunten Blättern – Spannende Kinderführung von A bis Z mit Druckerschwärze und zauberhaften Büchern im Reich der schwarzen Kunst. Für Kinder ab 4 Jahre und ihre Eltern. Treffpunkt 15 Uhr an der Museumskasse | Mobile Druckwerkstatt: Drucken im Foyer des Gutenberg-Museums. Teilnahmebeitrag pro Kind: Führung 2 Euro und Drucken 2 Euro, inkl. Eintritt, erm. Eintritt 3,50 Euro für Eltern und begleitende Angehörige

Von Montag bis Freitag zwischen 9.00-17.00 Uhr
Einzelbetreuung und Druckaufträge im Druckladen des Gutenberg-Museums
Erstellen privater Drucksachen unter fachkundiger Hilfe. Entgegennahme von Aufträgen nach persönlicher Absprache (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Gutenberg-Museum
Liebfrauenplatz 5
55116 Mainz

Telefon: +49 6131 12-2640
Telefax: +49 6131 12-3488
gutenberg-museum@stadt.mainz.de
http://www.gutenberg-museum.de

Schwellkoppträscherclub feiert Jubiläum – „2×11 mit großem Herzen, ‘n dicken Kopp und Schulterschmerzen“

© Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

So lautet das Motto des SKTC in der Jubiläumskampagne 2020. Der SKTC wird 22 Jahre. Wie die Zeit vergeht.

Am Samstag, den 21.02.1998 war es, als in der Gaststätte „Zur Sonne“ in der Mainzer Innenstadt beim fröhlichen Umtrunk nach dem Schwellkopptragen anlässlich des Jugendmaskenzuges vom heutigen SKTC-Vizepräsidenten, Stefan Fredrich, in einer gereimten Gründungsrede der SKTC ausgerufen und erstmals benannt wurde. Der SKTC, der erste Meenzer Fastnachtsverein mit vier Buchstaben war geboren und fortan hatten die Schwellkoppträscher eine „Clubheimat“.

Mittlerweile ist der SKTC eine feste Größe in der Mainzer Fastnachtslandschaft. Etwa 150 Clubmitglieder sind von den MeenzerSchwellköppen und vor allen Dingen vom Tragen dieser Meenzer Fastnachtssymbole absolut begeistert.

Wenn die Träscher beim diesjährigen Rosenmontagszug im Einsatz sind, haben sie vorher, in der Kampagne schon fast sechs Tonnen an Schwellkoppgewicht getragen. Geplant sind 230 x große und 136 x kleine Schwellköppeinsätze.

Neben dem Rosenmontagszug ist die Schwellkoppparade anlässlich des Jugendmaskenzugs ein Highlight für den SKTC. Diese Schwellkoppparade hat ihren Namen verdient, da es wirklich die einzige Veranstaltung ist, bei der alle 30 Schwellköpp zusammen in einer Formation den fastnachtsbegeisterten Zuschauern präsentiert werden.

Geschaffen wurden die Schwellköpp nachweislich von dem Mainzer Steinbildhauer, Ludwig Lipp, im Jahre 1927. Die Schwellköpp feiern also in diesem Jahr ihren 93 Geburtstag. Die Schwellkoppformen wurden im Krieg fast komplett zerstört. Nachfahren von Ludwig Lipp haben sich dann aber der Schwellköppe erinnert und diese vor etwa 70 Jahren nachgebaut. Es gibt insgesamt vier Formen, die im Besitz des Mainzer Carneval Vereins sind. Auch die Schwellköpp gehören dem Mainzer Carneval Verein.

Der SKTC hat sich zur Aufgabe gemacht, die Schwellköpp vermehrt uff die Gasss zu bringen. Früher bekam man für das Schwellkopptragen am Rosenmontag Geld und es mussten mühsam Träger gesucht werden. Seit dem der SKTC die Schwellköpp trägt, hat sich dies geändert.

Schwellkopptragen ist eine der letzten Herausforderungen unserer Zeit! Wer das einmal gemacht hat, kommt davon nicht mehr los… Wer an Rosenmontag einen Schwellkopp trägt, bekommt danach eine Urkunde und ein T-Shirt mit der Abbildung seines Schwellkopps, den er getragen hat und ist mächtig stolz. Wer fünfmal erfolgreich zu offiziellen Anlässen einen Schwellkopp getragen hat, bekommt einen Schwellkoppführerschein. Mittlerweile gibt es Wartelisten, so groß ist die Zahl der Interessenten, mal einen Schwellkopp zu tragen. Da immer wieder danach gefragt wird: die Schwellköpp wiegen zwischen 25 und 27 kg.

Der SKTC war mit den Schwellköpp mittlerweile schon zweimal in Berlin und einmal in der Schweiz on Tour.

Da die MeenzerSchwellköpp eine besondere Faszination für die Kinder darstellen, der Traum vom Schwellkopptragen für viele Kinder aber furchtbar lange dauert, bis man endlich stark und groß genug ist, um so ein Symbol der Meenzer Fastnacht selber tragen zu können, hat der SKTC vor drei Jahren Kinnerschwellköpp zusammen mit Dieter Wenger kreiert und mit den Nachwuchskräften zusammen gebaut. Insgesamt 12 Kinnerschwellköpp sind nun im Einsatz und auch diese erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Auf diese Art hat der SKTC langfristig für begeisterte Nachwuchsträger gesorgt. Auffällig ist, dass Eltern ihre Kinder zum Kinnerschwellkopptragen bringen und sich bei der Gelegenheit auch mal den Traum vom Tragen eines großen Schwellkopps erfüllen.

Seit vielen Jahren ist der SKTC auch in der Saalfastnacht aktiv.
Eigene Sitzungen waren bis zum Jahre 2018 fester Bestandteil des SKTC-Veranstaltungskalenders.
Seit letztem Jahr geht der SKTC aber auch hier neue, modernere Wege. Eine Mischung aus Sitzung undStehung wird mittlerweile den vielen Mitgliedern und Freunden des SKTC im Drusussaal auf der Zitadelle geboten.
In diesem Jahr findet die Veranstaltung mit vielen Überraschungen am Fastnachtssamstag, 22.02., um 19:11 Uhr als Schwellköpp&Friends-Party statt.

 

David Wagner liest aus „Der vergessliche Riese“


Am Mittwoch, 5. Februar, 19.30 Uhr, stellt David Wagner im Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, seinen neuen Roman „Der vergessliche Riese“ vor und spricht mit Sandra Kegel (FAZ) über die sehr persönliche Entstehungsgeschichte. 2019 wurde er für den Roman mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet.

Im Roman ist die Gegenwart das Einzige, an dem sich der Vater noch festhalten kann. Für ihn existiert die Vergangenheit nur noch von einem grauen Schleier überzogen; die Zukunft ist jeden Tag aufs Neue ungewiss, ebenso wie der weitere Verlauf der tückischen Krankheit. Der Sohn erlebt die Demenz seines Vaters als Rollenwechsel; er muss sich nun um ihn kümmern, sich mit ihm beschäftigen und Trost spenden, wenn der Vater von seiner Verzweiflung übermannt wird. Die Ruhephasen zwischen den Ausbrüchen werden immer kürzer, der Vater bricht immer mehr in sich zusammen, für den Sohn bleibt er jedoch immer noch der Riese. Nur, dass dieser nun vergesslich geworden ist und selbst immer mehr Betreuung und Beistand bedarf.

David Wagner, geboren 1971 in Andernach, ist der Verfasser zahlreicher Romane, Gedichte und prosaischer Hybridstücke. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Alfred-Döblin-Stipendium oder dem Kranichsteiner Literaturpreis. 2013 erhielt er für seinen Roman „Leben“ den Preis der Leipziger Buchmesse.

Karten im Vorverkauf zu acht, ermäßigt fünf Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühr gibt es bei der Tourist-Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Telefon (0611) 1729930, der TicketBox in der Wiesbadener Galeria Kaufhof, Kirchgasse 28, Telefon (0611) 304808 sowie online unter www.wiesbaden.de/literaturhaus. An der Abendkasse kosten die Karten elf, ermäßigt acht Euro.

Große Meisterfeier im Wiesbadener Kurhaus – 427 Charakterköpfe erhielten ihre Meisterbriefe

90 Frauen und 337 Männer erhielten im Kurhaus Wiesbaden ihre „Wertpapiere des Handwerks“. Unter den 16 Jahresbesten befanden sich 4 weibliche und 12 männliche Handwerksmeister. Ihnen wurde eine Urkunde von Kammerpräsident Stefan Füll (l.), VdK-Präsidentin Verena Bentele (2.v.l.) und Kammerhauptgeschäftsführer Bernhard Mundschenk (3.v.l.) verliehen. Foto: Annika List
90 Frauen und 337 Männer erhielten im Kurhaus Wiesbaden ihre „Wertpapiere des Handwerks“. Unter den 16 Jahresbesten befanden sich 4 weibliche und 12 männliche Handwerksmeister. Ihnen wurde eine Urkunde von Kammerpräsident Stefan Füll (l.), VdK-Präsidentin Verena Bentele (2.v.l.) und Kammerhauptgeschäftsführer Bernhard Mundschenk (3.v.l.) verliehen. Foto: Annika List

„Setzen Sie als Handwerksmeister Ihre eigenen Akzente. Und, das ist mein persönlicher Wunsch, geben Sie Ihr Wissen weiter.“ Das legte Stefan Füll, Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden, den frisch gebackenen Jungmeisterinnen und Jungmeistern im Wiesbadener Kurhaus ans Herz. In seiner Eröffnungsrede zur traditionellen Meisterfeier der Handwerkskammer begrüßte der Kammerpräsident mit Freude „427 Charakterköpfe, jeder und jede mit einer eigenen Geschichte, mit eigenen Erfahrungen und Vorstellungen.“

Traditionelle Meisterfeier im Wiesbadener Kurhaus
427 Jungmeisterinnen und Jungmeister aus insgesamt 22 Berufen, darunter 90 Frauen, legten im vergangenen Jahr ihre Meisterprüfung ab und nahmen anlässlich dieser Feierstunde ihre verdienten Meisterbriefe entgegen. Die 16 Jahresbesten in der Prüfung erhielten neben dem begehrten Meisterbrief auch eine Extraauszeichnung in Form einer Urkunde. Kammerpräsident Füll würdigte es als besondere Wertschätzung des Meisterbriefes, „dass Bundestag und Bundesrat jüngst den Weg für die Wiedereinführung der Meisterpflicht in 12 bislang zulassungsfreien Handwerken freigemacht haben. Die Politik setzt mit ihrem klaren ,Ja zum Meister‘ ein starkes Zeichen für mehr Qualität und Qualifizierung im Handwerk.“

Das Handwerk als „Rückgrat des Mittelstandes“
Die Festansprache hielt die ehemalige Spitzensportlerin und 12-fache Goldmedaillengewinnerin bei den Paralympics, Verena Bentele, die seit 2018 Präsidentin des größten deutschen Sozialverbandes VdK ist. In ihrer Ansprache, die begeistert aufgenommen wurde, zog sie Parallelen zwischen dem Erreichen von beruflichen Zielen und dem Hochleistungssport und ermutigte die Jungmeisterinnen und Jungmeister dazu, auch Fehler machen zu dürfen, daraus zu lernen und so zukünftig noch leistungsfähiger zu werden.

Auch der Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden, Gert-Uwe Mende, gratulierte den Jungmeisterinnen und Jungmeistern zur ihren Leistungen und nannte das Handwerk das „Rückgrat des Mittelstandes“. Darüber hinaus unterstrich er die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Er sprach sich zudem für die Einführung von Werkunterricht an Schulen aus, damit junge Menschen früher den Bezug zu handwerklichen Tätigkeiten erleben könnten, und schloss sich damit einer Forderung des hessischen Handwerks an.

„Besser spät als nie“
Der Jungmeisterredner, Thorsten Meusel, erhielt als einer der Jahresbesten seinen Meisterbrief im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk. Mit bereits 43 Jahren sehe er zwar nicht mehr wie ein Jungmeister aus, doch Meusel pflege immer zu sagen „besser spät als nie“. Er appellierte an seine Handwerkskolleginnen und -kollegen: „Wir dürfen nicht vergessen, dass eine gute Handwerksleistung oft mehrere Generationen glücklich macht. Also lebt und liebt euer Handwerk! Wir sollten uns vor Augen führen, dass man später von der Handwerkskunst sprechen wird, deswegen übt euer Handwerk mit Liebe zum Detail aus.“

Der Vizepräsident der Handwerkskammer Wiesbaden, Andreas Brieske, gab den Jungmeisterinnen und Jungmeistern abschließend mit auf den Weg: „Nun steht Ihnen die Welt des Handwerks offen, und ich kann Sie dazu nur ermutigen, das Beste aus sich und Ihrem Beruf zu machen.“ Durch die Meisterfeier führte die Radio-Moderatorin Evren Gezer.
(HWK Wiesbaden)

Bildergalerie der Meisterfeier 

Landesmuseum Mainz: Termine im Februar 2020

© Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

Landesmuseum Mainz: Termine im Februar 2020
DI 04.02. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

DI 04.02. | 18.00
Vortrag zur Ausstellung „Egon Hartmann und der Wiederaufbau von Mainz“
› Egon Hartmann und Berlin
› Dr. Kai Drewes

MI 05.02. | 14.00 – 16.00
Publikumsberatung Gemälde, Plastik, Graphik, Archäologie. Ohne Wertangabe
› Anmeldung mit Fotos von maximal drei Objekten unter: landesmuseum-mainz@gdke.rlp.de

DO 06.02. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

SO 09.02. | 15.00
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Egon Hartmann
und der Wiederaufbau von Mainz“
› Dr.-Ing. Rainer Metzendorf

DI 11.02. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

DI 11.02. | 18.00
Vortrag zur Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“
(ab 09. September)
› Königs- und Bischofspfalzen am Rhein als Zentralorte räumlicher Herrschaft
› Prof. Dr. Caspar Ehlers

MI 12.02. | 18.00
Ausstellungseröffnung: „Vom Tod zum Leben. Bronzezeitliche Gräber aus Rheinhessen“

DO 13.02. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

SO 16.02. | 15.00
Kunst gucken – Kinderführung
› Auf Spurensuche quer durchs Museum

DI 18.02. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

DI 18.02. | 18.00
Führung: Wissens- und Staunenswertes zu ausgewählten Objekten

SA 22.02. – DI 25.02.
Fastnacht: Museum ist geschlossen

DO 27.02. | 12.30 – 13.00
KiM – Kunst in der Mittagspause

GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE RHEINLAND-PFALZ
Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49-51
55116 Mainz