Sommerfest im Botanischen Garten der Gutenberg Uni Mainz am 25.08.2019

©  Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

Seit das Sommerfest 2001 zum ersten Mal statt fand, ist es der jährliche Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm des Botanischen Gartens und eine der größten und beliebtesten Veranstaltungen auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität. Es ist ein Fest für alle Altersgruppen mit vielen Aktionen zum Mitmachen, zahlreichen Führungen für Erwachsene und Kinder, Konzerten, Pflanzenmarkt, Kaffee, Kuchen, Essen und Getränken – ein fester Bestandteil im kulturellen Leben in Mainz und ein Muss für alle Pflanzenfreunde!
Für die ganz besondere Atmosphäre des Sommerfestes sorgen die etwa 8.000 verschiedenen Pflanzenarten des Botanischen Gartens – viele davon an diesem Tag mit ihren schönsten Blüten – und rund 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die den Botanischen Garten an diesem Tag unterstützen. Der Erlös des Sommerfestes fließt über den Freundeskreis des Botanischen Gartens direkt in Projekte, die den Garten als Bildungseinrichtung weiter stärken und seine Attraktivität für alle Besucher erhöhen.

Termin:  Sonntag, 25. August 2019; 11:00 – 18:00 Uhr
Ort: Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Programm:

©  Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

Teilnehmer und Aktionen
• 11.00 bis 16.00 Uhr | Führungen alle 30 Minuten zu wechselnden Themen
• Apothekerkammer Rheinland-Pfalz | Pflanzenextrakte und weitere Aktionen
• Freundeskreis Botanischer Garten | Infos zum Bauerngarten, Kaffee, Kuchen, Getränke
• Gartenakademie Rheinland-Pfalz | Werner Ollig – Pflanzendoktor und Beratung für klimagerechte & vielfältige Gärten!
• Gärtnerinnen und Gärtner des Botanischen Gartens | Pflanzenbasar und Sektstand
• Govindas vegetarische Speisen | lecker Essen!
• Grüne Schule des Botanischen Gartens | Mitmachprogramm für Kinder und Erwachsene
• Julia Belot, Malerin | PflanzenWesen – Bilder zu Pflanzenpersönlichkeiten aus dem Botanischen Garten
• Freie-Saaten e.V. „Iggelheim“ | Regionale Saatgutinitiative
• Kinderbuchautorin Eymard Toledo
• Kunsthochschule | Frank Gabriel – Holzwerkstatt
• Naturbuchvertrieb Ingo Trepte | Botanisch-gärtnerischer Büchermarkt
• N’Eis – Das Neustadteis
• Staudengärtnerei Kirschenlohr, Speyer
• Wittgensteiner Staudengärtnerei Lars Kroh | Bioland Gärtnerei

Livemusik
11.30 Uhr | Rheinbelch – reinste Blechblasmusik

13.30 Uhr | Milosh Manouche – das Mainzer Gypsy-Jazz Ensemble | Mathias “Tscherklu” Demmer (kl & sax) Lukas “Milosh” Roos (git) Jens “Nanosh” Mackenthun (git) Maurice “Bashnu” Kühn (bs, voc)

15.30 Uhr | Bändi – Finnischer Tango | Kristina Debelius (voc/stagepiano/), Tobias Frisch (voc/violine, kazoo), André Berthold (Kontrabass), Thomas Salzmann(dr/perc) und Martin Lejeune (pedal-steel-guitar)

Familientag und Tag der offenen Tür in den Max-Planck-Instituten: Motto „KUNST-STOFFE“ am 18.08.2019

11. KinderUni- und Familientag am 18. August auf dem Parkplatz am Duesbergweg mit spannenden Experimenten und Mitmachaktionen

Wann: Sonntag, 18. August 2019, von 14:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), Duesbergweg, 55128 Mainz
Veranstalter: AK „Jugend und Wissenschaft“, Max Planck-Institut für Polymerforschung, Max Planck-Institut für Chemie
Informationen zur Veranstaltung:
Kunststoffe sind Teil unseres Lebens: Vieles wäre heutzutage ohne sie unvorstellbar. Aber woraus bestehen sie? Und wie werden sie hergestellt? Und welche anderen Stoffe gibt es? Um diese und viele weitere Themen geht es beim 11. KinderUni- und Familientag, der von dem Arbeitskreis „Jugend und Wissenschaft“ zusammen mit den beiden Max Planck-Instituten veranstaltet wird. Am 18. August zwischen 14 und 17 Uhr bieten auf dem Parkplatz am Duesbergweg über 15 Aussteller spannende Experimente und Mitmachaktionen an. Zeitgleich begehen die beiden Max-Planck-Institute (für Chemie und für Polymerforschung) ihren Tag der offenen Tür.

Am Stand des NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler können die Besucherinnen und Besucher wieder selbst experimentieren und erfahren, warum eine Windel so viel Flüssigkeit aufsaugen kann oder was ein Superabsorber ist. Außerdem wird erfahrbar gemacht, welche Strukturen in den verschiedenen Kunststoffen stecken und was ein biologisch abbaubarer Kunststoff ist. Schleim in popelgrün oder kristallblau können die Besucher im Haus der Kleinen Forscher selbst herstellen. Das Ada-Lovelace-Projekt unterstützt die (kleinen) Gäste bei der Herstellung ihrer eigenen Flummi(ball)s. Die Mitarbeiter des Instituts für Mathematik der JGU beschäftigen sich mit dem Thema „KopfKunst“: Hierbei geht es um konkrete Kunst, optische Täuschungen und unmögliche Objekte.

Das Max Planck-Institut für Polymerforschung bietet an mehreren Ständen Mitmachaktionen an, z.B. wird demonstriert, wie ein 3D-Drucker funktioniert. Vom Joghurt-Becher zur Frisbee – hier kann jeder kreativ werden. Das Max Planck-Institut für Chemie informiert die Gäste über die Rolle der Ozeane bei der globalen Erwärmung und zeigt, wie eine Ozeanversauerung funktioniert. Im Labor können die Besucher an einer „Riechbar“ ihren Geruchssinn testen, ihre Sonnenbrillen auf Durchlässigkeit von UV-Licht prüfen, erfahren wie Sternenstaub analysiert wird oder ihre eigene Erdkugel aus Papier basteln.

Das Naturhistorische Museum und das Institut für Paläontologie zeigen auf dem Familientag den Besucherinnen und Besuchern Modelle von kleinen Meereslebewesen, aus denen Erdöl gewonnen werden kann, sowie weitere Erdölmuttergesteine und Erdölspeichergesteine. Basteln mit Tetrapaks können die Besucher am Stand des Grün- und Umweltamtes. Außerdem gibt es viel Informatives zum nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen zu erfahren. Die Waldpädagogik beim Zweckverband zur Erhaltung des Lennebergwaldes bietet eine Kunstaktion für Kinder an: Malen mit Pflanzenfarben aus Holundersaft, Walnüssen, Holz und Blüten. Dabei können die Gäste interessante Farbumschläge von sauer zu alkalisch beobachten. Außerdem werden Kunststoffe auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen wie Holz vorgestellt. Nachhaltiges (Kunst-)Handwerk steht bei der Mitmach-Aktion des PEFC im Vordergrund: Dort werden Frühstücksbrettchen mit der Laubsäge gemacht.

Weitere Mitmachaktionen gibt es am Stand des Römisch Germanischen Zentralmuseums , der Allgemeinen Zeitung, der Schule des Sehens der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und dem BUND.

Weitere Infos: https://www.junior-campus-mainz.de/ ;  http://www.nat-schuelerlabor.de/

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2019: Die Shortlist

logo-dtsch-wirtschaftsbuchpDie Finalisten des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2019 stehen fest. Zehn Bücher haben es in die Endauswahl geschafft. Eine hochkarätige Jury wählt aus den Titeln der Shortlist das beste Wirtschaftsbuch des Jahres. Den Vorsitz der Jury hat Hans-Jürgen Jakobs, Senior Editor und Autor des Handelsblatts. Der Preis wird im Rahmen der Frankfurter Buchmesse am 17. Oktober 2019 um 20 Uhr im Frankfurter Hof verliehen. Einen Tag später, am Freitag den 18. Oktober, wird sich der Preisträger um 11 Uhr im Pavilion auf der Agora vorstellen.

Der Deutsche Wirtschaftsbuchpreis steht unter dem Motto „Wirtschaft verstehen“. Das Handelsblatt, die Frankfurter Buchmesse und die Investmentbank Goldman Sachs vergeben den Preis, um die Wirtschaftsliteratur zu fördern. Die drei Partner wollen mit der Auszeichnung die Bedeutung des Wirtschaftsbuches bei der Vermittlung ökonomischer Zusammenhänge unterstreichen. Zu den Auswahlkriterien gehören deshalb neben innovativer Themensetzung oder einem neuen Blickwinkel auch Verständlichkeit und Lesbarkeit. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Die zehn Bücher der Shortlist stellt das Handelsblatt in den kommenden Wochen ausführlich auf der Literaturseite in der Wochenendausgabe vor. Alle weiteren Informationen zum Preis und die Rezensionen sind auch zu finden unter: www.deutscher-wirtschaftsbuchpreis.de

Die Shortlist (in alphabetischer Reihenfolge):

Heike Buchter: Ölbeben. Wie die USA unsere Existenz gefährden

Campus, Frankfurt 2019, 304 Seiten, 24,95 Euro

John Carreyrou: Bad Blood. Die wahre Geschichte des größten Betrugs im Silicon ValleyDVA, München 2019, 400 Seiten, 24 Euro

Paul Collier: Sozialer Kapitalismus. Mein Manifest gegen den Zerfall unserer GesellschaftSiedler, München 2019, 320 Seiten, 20 Euro

Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt: Wir und die intelligenten Maschinen – Wie Algorithmen unser Leben bestimmen und wir sie für uns nutzen können
DVA, München 2019, 272 Seiten, 20 Euro

Daniel Goffart: Das Ende der Mittelschicht. Abschied von einem deutschen ErfolgsmodellBerlin Verlag, Berlin 2019, 400 Seiten, 22 Euro

Alexander Hagelüken: Lasst uns länger arbeiten!
Droemer, München 2019, 224 Seiten, 16,99 Euro

Ernst-Wilhelm Händler: Das Geld spricht
S.Fischer, Frankfurt 2019, 400 Seiten, 22 Euro

Kai-Fu Lee: AI Superpowers. China, Silicon Valley und die neue Weltordnung
Campus, Frankfurt 2019, 320 Seiten, 26 Euro

Nils Ole Oermann, Hans-Jürgen Wolff: Wirtschaftskriege. Geschichte und Gegenwart
Herder, Freiburg 2019, 272 Seiten, 24 Euro

Thomas Straubhaar: Die Stunde der Optimisten. So funktioniert die Wirtschaft der ZukunftEdition Körber, Hamburg 2019, 368 Seiten, 22 Euro

Die Jurymitglieder (in alphabetischer Reihenfolge):

Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Wirtschaftswissenschaftlerin an der TUM School of Management
Dr. Simone Bagel-Trah, Vorsitzende des Aufsichtsrats der Henkel AG & Co. KGaA
Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse
Dr. Wolfgang Fink, Deutschland-Chef von Goldman Sachs
Lutz Goebel, Präsident des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER
Prof. Bodo Hombach, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Brost-Stiftung
Hans-Jürgen Jakobs, Senior Editor des Handelsblatts
Prof. Dr. Bert Rürup, Präsident des Handelsblatt Research Instituts
Prof. Dr. Malcolm Schauf, Präsident des Bundesverbands Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb)

44. Rheingauer Weinwoche startet bei tropisch-schwülen Temperaturen – Edle Tropfen und großes Musikprogramm für jeden Geschmack noch bis zum 18.08.2019

Der neue Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister Dr. Oliver Franz stießen am gestrigen Freitagnachmittag gemeinsam mit der Wiesbadener Weinkönigin Michelle Gönder und der Rheingauer Weinkönigin Katharina Bausch und ZDF-Moderatorin Babette von Kienlin zur Eröffnung der 44.Rheingauer Weinwoche auf der Bühne vor dem Wiesbadener Rathaus an. (v.links: Michelle Gönder, Dr. Oliver Franz, Gert-Uwe Mende, Katharina Bausch u. Babette von Kienlin. ©  Foto: Diether v Goddenthow
Der neue Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister Dr. Oliver Franz stießen am gestrigen Freitagnachmittag gemeinsam mit der Wiesbadener Weinkönigin Michelle Gönder und der Rheingauer Weinkönigin Katharina Bausch und ZDF-Moderatorin Babette von Kienlin zur Eröffnung der 44.Rheingauer Weinwoche auf der Bühne vor dem Wiesbadener Rathaus an. (v.li.) Michelle Gönder, Dr. Oliver Franz, Gert-Uwe Mende, Katharina Bausch u. Babette von Kienlin. © Foto: Diether v Goddenthow

Bei tropisch-schwülen Temperaturen gaben am Freitag, 9. August, um 17 Uhr, Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister Dr. Oliver Franz auf der großen Bühne vor dem Wiesbadener Rathaus den offiziellen Startschuss zur 44. Rheingauer Weinwoche. Unterstützt wurden sie dabei von der Wiesbadener Weinkönigin Michelle Gönder und der Rheingauer Weinkönigin Katharina Bausch. Präsentiert wurde die Eröffnungszeremonie von ZDF-Moderatorin Babette von Kienlin, die zuvor die Brassband frohsinn KV Frohsinn Oberursel und die Frankfurter Weinkönigin Marilen Mau als Überraschungsgäste begrüßte und traditionell sämtliche Rheingauer Weinköniginnen vorstellte.

Die Brassband des KV Frohsinn Oberursel, hier bei ihrem Einmarsch auf die Rathausbühne, sorgte auch auf dem Dern'schen Gelände für gute Stimmung. ©  Foto: Diether v Goddenthow
Die Brassband des KV Frohsinn Oberursel, hier bei ihrem Einmarsch auf die Rathausbühne, sorgte auch auf dem Dern’schen Gelände für gute Stimmung. © Foto: Diether v Goddenthow

Die Rheingauer Weinwoche steht auf in diesem Jahr wieder für Fans edler Tropfen, prickelnder Sekte und guter Unterhaltung. Vielen Weinfreunden gilt sich als die schönste Zeit des Jahres. An knapp 100 Weinständen präsentieren Weingüter aus Wiesbaden und dem Rheingau auf dem Schlossplatz, vor der Marktkirche und auf dem Dern´schen Gelände ihre Erzeugnisse.
An 22 Imbiss-Ständen sorgen Gastronomen für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher. Traditionell wird auf der großen Bühne vor dem Rathaus, der Bühne vor der Marktkirche und der Bühne auf dem Dern´schen Gelände bis 22 Uhr ein abwechslungsreiches Musikprogramm präsentiert. Von der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, Veranstalter der Rheingauer Weinwoche, wurden 46 Musikbands engagiert. Unter ihnen Klassiker wie „Krüger Rockt“ und „Los 4 del Son“, aber auch 18 Gruppen, die erstmals auf der Weinwoche unter anderem Folk-, Country-, Jazz- und Popmusik zum Besten geben.

(v.l.) Jochen Neher, Rheingauer Winzer, Stand 24. Er und seine türkischstämmige Frau haben maßgeblich den Partnerschaftsstands des türkischen Weingutes Sulva organisiert. Dr. Thilo Tilemann, Präsident Parnterschaft Wiesbaden- Istanbul/Fatih e.V., und Frau Tilemann. Davor „Alt“-Oberbürgermeister Sven Gerich mit Nedret Altintop-Nelson, Vizepräsidentin Parnterschaft Wiesbaden- Istanbul/Fatih e.V., und Bilgin Semiz .©  Foto: Diether v Goddenthow
(v.l.) Jochen Neher, Rheingauer Winzer, Stand 24. Er und seine türkischstämmige Frau haben maßgeblich den Partnerschaftsstands des türkischen Weingutes Sulva organisiert. Dr. Thilo Tilemann, Präsident Parnterschaft Wiesbaden- Istanbul/Fatih e.V., und Frau Tilemann. Davor „Alt“-Oberbürgermeister Sven Gerich mit Nedret Altintop-Nelson, Vizepräsidentin Parnterschaft Wiesbaden- Istanbul/Fatih e.V., und Bilgin Semiz .© Foto: Diether v Goddenthow

Eine Premiere wird am Partnerschafts-Weinstand gefeiert: Erstmals präsentiert hier Wiesbadens jüngste Partnerstadt Fatih edle Tropfen. Zur Verkostung erwarten die Gäste Weine des türkischen Weinguts Suvla, das in der nördlichen ägäischen Küste der Halbinsel Gallipoli liegt. In der Region, die zu einem der wichtigsten Weinanbaugebiete der Türkei gehört, werden unter anderem Weißweine wie Chardonnay, Sauvignon Blanc, Roussanne und Marsanne erzeugt. Für die Rotweine werden Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah, Cabernet Franc, Grenache Noir, Petit Verdot und Pinot Noir verwendet. Das Weingut arbeitet auch mit einheimischen Rebsorten wie Kınalı Yapıncak und Karasakız.

Anstoßen in erlauchter Runde:  Rheingauer Weinköniginnen stimmen sich ein auf ihre Aufgabe während der 44. Rheingauer Weinwoche. Rund um den Schlossplatz und dem Dern’schen Gelände erwarten Besucher an zehn Tagen über 1000 Sekte und Weine aus dem Rheingau. ©  Foto: Diether v Goddenthow
Anstoßen in erlauchter Runde: Rheingauer Weinköniginnen stimmen sich ein auf ihre Aufgabe während der 44. Rheingauer Weinwoche. Rund um den Schlossplatz und dem Dern’schen Gelände erwarten Besucher an zehn Tagen über 1000 Sekte und Weine aus dem Rheingau. © Foto: Diether v Goddenthow

Diese Weine, wie auch alle anderen, können aus dem offiziellen diesjährigen Weinglas, das ein Bild des Kochbrunnens ziert, verkostet werden. Das Weinglas, das gerne gesammelt wird, ist für zwei Euro an sieben Ständen der Rheingauer Weinwoche und in der Wiesbaden Tourist Information (Marktplatz 1) erhältlich. Auch in der ESWE Mobilitätszentrale (Marktstraße 10) kann das Glas erworben werden. Hier gibt es zudem den Gutschein für ein Glas Wein oder Sekt für jene Fahrgäste von außerhalb, die ihr Weinfest-Ticket bei ESWE oder der Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV) gekauft haben. Besucher aus Wiesbaden und Mainz fahren mit dem Ticket für 4,70 Euro (Erwachsene) und 2,80 Euro (Kinder ab 6 bis 14 Jahren) zur Weinwoche und wieder nach Hause (Tarifgebiet 65).

Mit der „Tourist Information mobil“ löst die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH in diesem Jahr erstmals das bisherige Infozelt ab, das man sich gemeinsam mit ESWE Verkehr in der Vergangenheit geteilt hat. In Kooperation mit e-Motion e-Bike Welt Wiesbaden wird ein Lastenrad zur mobilen Tourist Information umfunktioniert und ist auf dem gesamten Veranstaltungsgelände unterwegs. „Ausgestattet mit vielem Wissenswerten über unsere Stadt, Stadtplänen, Souvenirs und dem neuen Führungsange¬bot freuen sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf viele gute Gespräche und haben bestimmt auch den ein oder anderen Geheimtipp im Gepäck“, erklärt Geschäftsführer Oliver Heiliger.

44. Rheingauer Weinwoche hat begonnen. Schlossplatz-Impression.©  Foto: Diether v Goddenthow
44. Rheingauer Weinwoche hat begonnen. Schlossplatz-Impression.© Foto: Diether v Goddenthow

In Kooperation mit der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH hat die Evangelische Familien-Bildungsstätte ein abwechslungsreiches Spiel- und Betreuungsangebot für die kleinen Gäste zusammengestellt. Im Haus der Marktkirche (Schlossplatz 4) werden Kinder im Alter zwischen fünf und elf Jahren samstags von 16 bis 22 Uhr und sonntags von 13 bis 20 Uhr betreut. Die Betreuung kostet samstags pro angefangener Stunde vier Euro, an den Sonntagen ist sie kostenlos. Anmeldungen nimmt die Familien-Bildungsstätte unter der Telefonnummer (0611) 524015 oder per E-Mail an info@familienbildung-wi.de entgegen.

Rheingauer Rotweinfans.©  Foto: Diether v Goddenthow
Rheingauer Rotweinfans.© Foto: Diether v Goddenthow

Für die Rheingauer Weinwoche gibt die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH das Programmheft in gedruckter Form heraus und hat darüber hinaus im Internet unter www.wiesbaden.de/weinwoche ebenfalls alles Wissenswerte aufbereitet. Der benutzerfreundliche Auftritt enthält alle Informationen zur Weinwoche und es besteht die Möglichkeit, die Weingüter der Winzer auf deren eigener Homepage kennenzulernen. Die interaktive Standübersicht gewährleistet, dass die Gäste den Standort des gewünschten Winzers schneller auffinden. In der Internetpräsenz werden darüber hinaus viele Informationen zu speziellen Reisepaketen und Anreisemöglichkeiten zur Rheingauer Weinwoche angeboten.

Auch ist es wieder möglich, Impressionen und Lieblingsmotive mit anderen zu teilen. Unter dem Hashtag #rieslingfreunde auf Instagram können die Bilder gepostet werden. Die Fotos nehmen automatisch an einer Verlosung zum schönsten Post teil, die Gewinner werden mit Geschenken rund um die Themen Wiesbaden und Wein belohnt.

Die 44. Rheingauer Weinwoche im Überblick:
©  Foto: Diether v Goddenthow
© Foto: Diether v Goddenthow

• Die Stände der Rheingauer Weinwoche sind Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag von 11 bis 23 Uhr (Platz vor der Marktkirche sonntags ab 12 Uhr) sowie freitags und samstags von 11 bis 24 Uhr geöffnet.

• Es gibt 123 Stände (97 Weinstände, einen Wasserstand, 22 Imbiss-Stände sowie Info-Stände).

• Drei Bühnen bieten musikalische Unterhaltung: Auf dem Schlossplatz, auf dem Platz vor der Marktkirche und auf dem Dern´schen Gelände. 49 Musikbands gestalten das Unterhaltungsprogramm auf den Bühnen, das an allen zehn Veranstaltungstagen um 22 Uhr endet.

• Toilettenanlagen werden zwischen Marktkirche/Rathaus/Restaurant Lumen, zwischen Marktkirche und dem Kindergarten sowie an der Marktstraße/Ecke Friedrichstraße eingerichtet.

• Die Einsatzstelle des Deutschen Roten Kreuz (DRK) befindet sich in diesem Jahr auf dem Gelände zwischen der Marktkirche und der Kindertagesstätte. Die Sanitätsstelle ist Montag bis Donnerstag von 18 bis 1 Uhr, Freitag von 17 bis 1.30 Uhr, an den Samstagen von 14 bis 1.30 Uhr und sonntags von 14 bis 1 Uhr besetzt.

• Die regulären Taxi-Halteplätze befinden sich während der Weinwoche in der Friedrichstraße, hier stehen Taxen bis 19:00 Uhr zur Verfügung. Bereits ab 18 Uhr ist der Taxi-Halteplatz in der Wilhelmstraße (zwischen Rheinstraße und Burgstraße) besetzt.

Weitere Informationen zur 44. Rheingauer Weinwoche, zum musikalischen Programm und dem Standplan gibt es online unter www.wiesbaden.de/weinwoche.

Veranstaltungen im Gutenberg-Museum vom 12.08. bis 18.08.2019

Gutenberg Museum Mainz  ©  Foto: Diether v Goddenthow
Gutenberg Museum Mainz © Foto: Diether v Goddenthow

Veranstaltungen, die vom 12.08. bis 18.08.2019 im Gutenberg-Museum stattfinden.

Montag, 12.08.2019, 9.00-17.00 Uhr
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums 
für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de

Dienstag, 13.08.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr

Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Mittwoch, 14.08.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Mittwoch, 14.08.2019, nachmittags
Papierschöpfen 
Das Papierschöpfen findet bei schönem Wetter vor dem Druckladen auf Anfrage statt. Informationen erhalten Sie im Druckladen, Tel. 06131-122686.

Donnerstag, 15.08.2019, 9.00-17.00 Uhr 
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums 
für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Donnerstag, 15.08.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Donnerstag, 15.08.2019, nachmittags
Papierschöpfen 
Das Papierschöpfen findet bei schönem Wetter vor dem Druckladen auf Anfrage statt. Informationen erhalten Sie im Druckladen, Tel. 06131-122686.

Freitag, 16.08.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr 
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Freitag, 16.08.2019, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Freitag, 16.08.2019, nachmittags
Papierschöpfen 
Das Papierschöpfen findet bei schönem Wetter vor dem Druckladen auf Anfrage statt. Informationen erhalten Sie im Druckladen, Tel. 06131-122686.

Freitag, 16.08.2019, 13.30-17.00 Uhr 
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen
Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Samstag, 17.08.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse 

Samstag, 17.08.2019, 10.00-15.00 Uhr  
Offene Werkstatt im Druckladen des Gutenberg-Museums
für Einzelpersonen und Kleingruppen mit max. 5 Teilnehmern. Drucken von eigenen oder vorhandenen Motiven, Setzen mit Holzlettern. Sondermaterialien auf Anfrage. Kosten: Werkstattbeitrag

Samstag, 17.08.2019, 11.00 Uhr   
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 17.08.2019 13.30-16.30 Uhr
Nachlass von großen und kleinen Sünden: Druckvorführung von Ablassbriefen.

Samstag, 17.08. 2019 und Sonntag, 18.08.2019, 10-16 Uhr
Workshop „Zeichnung, Monotypie und Linoldruck“mit Elli Weishaupt im Druckladen des Gutenberg-Museums.
Interessante Motive aus dem Druckladen können reizvoll als Zeichnung umgesetzt und anschließend mittels Monotypie in einen Druck umgewandelt werden. Experimentierfreudige können direkt in die Farbfläche zeichnen, es darf aber auch nach Vorlagen gearbeitet werden.  Linoldruck als Hochdrucktechnik ergänzt das Angebot. Sie bearbeiten ihre Linolplatte  nach eigenen Ideen oder Vorlagen und erlernen eine einfache, auch zuhause machbare Technik.
Teilnahmebeitrag 100/80 Euro pro Person (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de).

Sonntag, 18.08.2019, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse (15 Uhr im Rahmen der Kinderführung)

Sonntag, 18.08.2019, 13.00 Uhr   
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit  den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Sonntag, 18.08.2019, 15.00-17.00 Uhr
Familiennachmittag

Von tanzenden Buchstaben und bunten Blättern – Spannende Kinderführungvon A bis Z mit Druckerschwärze und zauberhaften Büchern im Reich der schwarzen Kunst.  Für Kinder ab 4 Jahre und ihre Eltern. Treffpunkt 15 Uhr an der Museumskasse | Mobile Druckwerkstatt: Drucken im Foyer des Gutenberg-Museums. Teilnahmebeitrag pro Kind: Führung 2 Euro und Drucken 2 Euro, erm. Eintritt 3,50 Euro für Eltern und begleitende Angehörige

Capella Antiqua Bambergensis mit den Solisten: Jule Bauer und David Mayoral

Capella Antiqua Bambergensis Foto: © by CAB-Artis-2019, Foto: Ellen Schmaus
Capella Antiqua Bambergensis Foto: © by CAB-Artis-2019, Foto: Ellen Schmaus

Im kommenden Jahr bieten das „Kaiserjahr 2020“ und die große Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen der Macht“ im Landesmuseum überraschende Einblicke ins Mittelalter am Rhein. Ein Jahr vor der Eröffnung präsentiert die Capella Antiqua Bambergensis zusammen mit ihren Solisten Jule Bauer (Schlüsselfiedel und Gesang) und David Mayoral (Percussion) am 22. September 2019 um 17 Uhr in der historischen Karmeliterkirche in Mainz ein außergewöhnliches Konzerterlebnis unter dem Titel „Löwenherz, Vogelweide und Frauenlob – eine musikalische Reise ins Mittelalter“.

Er war der charismatische König, wagemutige Ritter und ist einer der berühmtesten Gefangenen der Weltgeschichte: Richard Löwenherz. Gefangen genommen in der Nähe von Wien und auf der Reichsburg Trifels festgehalten, forderte Kaiser Heinrich VI. das höchste Lösegeld der europäischen Geschichte.

Walter von der Vogelweide lobten Kaiser und Könige wiederum für seine Dichtungen und Kompositionen. Er war der hervorragendste Lyriker des deutschen Mittelalters, sein „Palästinalied“ machte ihn vor nahezu 1000 Jahren weltberühmt und unsterblich.

Und schließlich der Mainzer Minnesänger Frauenlob, der sich für den besten Sänger seiner Zeit hielt und unzähligen Frauen das Herz brach.

800 Jahre später spannt die Capella Antiqua Bambergensis einen klangreichen musikalischen Bogen zwischen Orient und Okzident. Die Zeit der Kreuzfahrer, der sagenhaften Geschichte(n) von Richard Löwenherz und Walter von der Vogelweide öffnen den Konzertbesuchern faszinierende Einblicke in längst vergangene Tage. Sowohl das „Palästinalied“ von Walter von der Vogelweide, als auch das Lied „Ja nus hons pris“, das Richard Löwenherz in seiner Gefangenschaft auf der Reichsburg Trifels komponiert haben soll, zählen zu den bekanntesten Musikwerken des Mittelalters. Natürlich ist auch dem berühmten Mainzer Minnesänger Frauenlob eine Geschichte gewidmet.

Die Capella Antiqua Bambergensis (Andreas, Anke, Wolfgang und Thomas Spindler) lässt auf ihren Konzerten über 50 mittelalterliche Instrumente erklingen. Dabei wird auf größtmögliche Authentizität der Instrumente Wert gelegt, die zu einem guten Teil aus der Werkstatt des Capella-Mitglieds und Instrumentenbaumeisters Andreas Spindler stammen.

Das Ensemble aus Schloß Wernsdorf wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik und dem deutschen Medienpreis Leopold ausgezeichnet.

David Mayoral (Percussionist bei Jordi Savall, Hesperion XXI und dem Ensemble „l’arpeggiata“) ist einer der weltweit meist beschäftigten Instrumentalisten. Mehrere Monate im Jahr ist er auf allen Kontinenten dieser Erde unterwegs und verleiht den verschiedenen Ensembles und Musikprojekten die er begleitet seine ganz besondere Note. Gerade seine Vorliebe für die arabische Percussion und indische Rhythmen schafft seinen unverwechselbaren Groove und seine Klangvielfalt

Jule Bauer (Gesang, Nykelharfe/Schlüsselfiedel) ist eine Virtuosin auf der Schlüsselfiedel und verzaubert mit ihrer wundervollen Stimme. Sie lässt die andalusischen Cantigas ebenso virtuos erklingen, wie arabische Weisen aus dem Morgenland. Ihr großer Verdienst ist es, dass die mittelalterliche Schlüsselfiedel in Deutschland wieder als historisches Musikinstrument bekannt und geliebt wird.

Sonntag 22. September – 17 Uhr
Mainz – Historische Karmeliter Klosterkirche,  Karmeliterstr .7

Karten und Informationen unter: www.igl.uni-mainz.de
und Tourist Service Center Mainz

Vom „Lustprinzip“ zum Selbstporträt: das Programm der 21. Wiesbadener Literaturtage mit Eva Menasse

Eva Menasse bei der Amtseinführung als Mainzer Stadtschreiberin 2019. ©  Foto: Diether v Goddenthow
Eva Menasse bei der Amtseinführung als Mainzer Stadtschreiberin 2019. © Foto: Diether v Goddenthow

Die für ihren Kampf für Meinungsfreiheit in Zeiten von linker wie rechter politischer Gesinnungs-Korrektheit bekannte österreichische Autorin Eva Menasse wird vom 15. bis 21. September 2019 die 21. Wiesbadener Literaturtage kuratieren. In der Pressemeldung  Wiesbadener Literaturhauses Villa Clementine heißt es, dass mit Veranstaltungen zu dem Dokumentarfilmemacher Michael Glawogger, dem Komponisten Georg Kreisler oder dem Schriftsteller Heimito von Doderer nicht nur der Bezug zu ihrem Heimatland sofort ins Auge falle, sondern sich darin auch Eva Menasses Vorlieben und Interessensgebiete in allen Sparten der Künste abbildeten. „Zu den Highlights gehören so bekannte und hochkarätige Künstler wie Sven Regener oder Senta Berger. „Die Veranstaltungen hängen untergründig zusammen. Ich vermute, ein Knoten ist ein gewisses Forschen nach dem Verhältnis von Freiheit und struktureller Ordnung in den Künsten“, so die Kuratorin über ihr Programm.

Seit 1986 bieten die Wiesbadener Literaturtage eine Plattform für den spartenübergreifenden Dialog und machen die hessische Landeshauptstadt zum Mittel- und Austauschpunkt für Persönlichkeiten und Interessierte aller Kunstsparten. Das Festival wird vom Kulturamt Wiesbaden ausgerichtet. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Eva Menasse eine wortstarke Gastgeberin gewinnen konnten, deren kreatives Wirken in den verschiedenen Künsten so wunderbar zur Ausrichtung der Wiesbadener Literaturtage passt und sich auch in ihrem Programm widerspiegelt“, so Kulturdezernent Axel Imholz, „Vor allem möchten wir an dieser Stelle dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain danken, ohne dessen Förderung dieses Festival in diesem Umfang nicht würde stattfinden können.“

Zum Auftakt des Festivals liest Eva Menasse am Sonntag, 15. September, um 17 Uhr im Museum Wiesbaden aus zwei autobiographischen Texten über Musik, Komponisten und die Kunst des Scheiterns. Dazu präsentieren die junge Mezzosopranistin Silke Gäng und Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel Musikstücke von Händel, Haydn oder Gluck, die in ihrem Schreiben Erwähnung finden.

Der zweite Festivaltag bringt dem Publikum den österreichischen Filmemacher und Schriftsteller Michael Glawogger näher, ihren „künstlerischen Sparring-Partner“, wie Eva Menasse ihn nennt. Der enge Freund und renommierte Autor Sven Regener führt dabei in dessen Leben und Werk ein. Im Anschluss werden die Filme „Workingman’s Death“ und „Untitled“ in der Caligari Filmbühne gezeigt.

Mit der Lesung von Zora del Buono und Iris Wolff am Dienstag, 17. September im Literaturhaus Villa Clementine, sowie der Diskussionsrunde über schreibende Frauen am Donnerstag, 19. September im Frauenmuseum, stehen in Eva Menasses Programm gleich zwei Tage ganz im Zeichen der Sichtbarmachung von Autorinnen und literaturschaffenden Frauen. Dass der Kuratorin gerade die in ihren Worten „engagierte Zeitgenossenschaft“ besonders wichtig ist, zeigt sich auch am Mittwoch, 18. September, wenn hochrangige Diskutanten im Museum Wiesbaden über die Frage „Wie frei ist sie noch, die Kunst?“ sprechen.

Der Freitag, 20. September, hält ein weiteres musikalisches Highlight bereit. Auf der Studiobühne des Hessischen Staatstheaters wird Sandra Kreisler weitgehend unbekannte und teilweise unveröffentlichte Chansons ihres Vaters Georg Kreisler – einem der bekanntesten Chansonkomponisten und Dichter Österreichs – neu interpretieren und so mit einer ganz eigenen Note versehen.

Zum Abschluss der Literaturtage in Wiesbaden ist die Grande Dame der Film- und Fernsehlandschaft, Senta Berger, in der Caligari FilmBühne zu Gast. Sie liest Auszüge aus dem Werk Heimito von Doderers, dem ausgesprochenen Lieblingsschriftsteller von Eva Menasse. Im Anschluss an die Lesung wird der Film „Das Diarium des Dr. Döblinger“ aus dem Jahr 1986 gezeigt, der sich lose an dem österreichischen Autor und seinem Leben orientiert.“

Das ausführliche Programm liegt aus und ist online verfügbar unter www.wiesbaden.de/literaturtage

VORVERKAUF
Tourist Information Wiesbaden
Marktplatz 1
Telefon: 0611 – 1729930

Ticketbox in der Wiesbadener Galeria Kaufhof
Kirchgasse 28, Eingang Friedrichstraße
Telefon: 0611 – 304808

Online-Vorverkauf (u.a. Print@Home)
www.wiesbaden.de/literaturtage

Karten für den Abend im Studio des Staatstheaters erhalten Sie auch an der Kasse im Theater oder online unter www.staatstheater-wiesbaden.de.

Karten für den Abend in der Caligari FilmBühne gibt es nur an der Kinokasse im Caligari: täglich 17 bis 20.30 Uhr, reservierung-caligari@wiesbaden.de und in der Tourist-Information (plus VVK-Gebühr).

Wiesbadener Fototage – „Grenzgang Fotokunst“ ist der Schwerpunkt des Festivals für zeitgenössische Fotografie vom 17. 08. – 1.09.

logo-wsbn.fototageAus der Pressemeldung: „Grenzgang Fotokunst“ ist das Motto der Wiesbadener Fototage, die vom 17. August bis 1. September bei freiem Eintritt dazu einladen, zeitgenössische Fotografie zu entdecken.

Das Ausloten von Grenzen ist seit jeher immanenter Bestandteil von Fotokunst.

Die 11. Wiesbadener Fototage machen dies nun selbst zum Thema wobei Finnland in diesem Jahr mit 12 vielschichtigen fotografischen Positionen den diesjährigen Länderschwerpunkt bildet.

Die grundsätzliche Fragestellung mit welchen Grenzgängen  -inhaltlichen sowie fotografischen – sich die Fotografen auseinandersetzen bildet den Ausgangspunkt und Kern der Fototage.
Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Fotoarbeiten von blinden Fotografen dar.
Zu insgesamt 5 verschiedenen Ausstellungsorten wird das Publikum eingeladen, die jeweiligen Grenzgänge von 57 Fotografen zu entdecken.

Ergebnisse aktueller Fotokunst sind immer daran zu messen, inwieweit sie die Grenzen der Fotografie neu ausloten. Reale Grenzen der Welt und Sichtweisen gehören ebenso dazu wie ästhetische, physische und psychische Grenzen. Das betrifft sowohl reale als auch fiktive Grenzen. Dabei geht es um die grundsätzliche Fragestellung des „So noch nicht Gesehenen“.

Ab 2019 werden die Wiesbadener Fototage durch die Eingliederung in eine Foto-Triennale im Rhein-Main-Gebiet in eine neue Phase eintreten. Gemeinsam mit Frankfurt und Darmstadt wird abwechselnd jedes Jahr ein Fotofestival stattfinden.

Ausstellungsorte:

  • Ministerium für Wissenschaft und Kunst – Rheinstraße 23-25
  • SV SparkassenVersicherung – Bahnhofstraße 69
  • Kunsthaus Wiesbaden – Schulberg 10 (Vernissage am 17.08. um 20.00 Uhr)
  • frauen museum wiesbaden – Wörthstraße 5
  • Rathaus Wiesbaden

Die Veranstalter freuen sich wieder auf die Zusammenarbeit mit der Filmbühne Caligari, in dem sie ihre Reihe „Fotografie im Film“ als erfolgreiche Rahmenprogrammserie der Fototage fortsetzen können.

In diesem Jahr werden bei den Wiesbadener Fototagen zwei Förderpreise von je 1.500,- Euro ausgelobt.
Die Förderpreise, gestiftet von der SV SparkassenVersicherung, werden als Publikums- und Jurypreis ausgeschrieben. Für die Jury konnte zusätzlich Andreas Trampe, jahrelanger Bildchef beim Stern, gewonnen werden.

Wiesbadener Fototage vom 17.8 bis 1.9. 2019
Öffnungszeiten jeweils am Wochenende: Fr. Sa. und So. von 13 bis 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei!

Alle Detail-Infos finden Sie hier!

Velocipediade im Freilichtmuseum Hessenpark – nicht nur für Freunde historischer Fahrräder

Fotos: Frank Schulte
Fotos: Frank Schulte

Neu-Anspach, den 8. August 2019. Vom 23. bis 25. August lädt der Verein Historische Fahrräder e.V. zur Velocipediade ins Freilichtmuseum Hessenpark ein. Seit 22 Jahren nimmt diese Veranstaltung, die in den verschiedensten Orten Deutschlands stattfindet, Fahrradfreunde mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Der 1997 gegründete Verein zählt mittlerweile mehr als 650 Mitglieder in 16 Ländern. Menschen, die sich für die Historie des Fahrrads interessieren und den Kontakt zu Gleichgesinnten suchen, sind hier an der richtigen Adresse.

Von der Mobilisierung der Massen bis zur Emanzipation der Frauen – die Entwicklung des Fahrrads hatte einen nicht unwesentlichen Einfluss auf unsere Kulturgeschichte. Im Rahmen der Velocipediade können Hessenpark-Besucher dieser Geschichte nachspüren, Räder aus verschiedenen Epochen bestaunen und historisch gekleidete Radler in Aktion erleben. Geboten wird ein buntes Programm: Auktionen am Freitag, Ausfahrten und Rennen mit historischen Rädern am Samstag sowie die Vorstellung historischer Räder am Sonntag. Jeden Tag findet zudem ein Fahrradteilemarkt statt. Besucher, die mit einem Fahrrad ins Museum kommen, das über 40 Jahre alt ist, dürfen sich außerdem über freien Eintritt freuen! Die Besitzer füllen am Museumseingang ein Schild über den entsprechenden Drahtesel aus. Dieser wird dann zusammen mit dem Rad an einer zentralen Stelle in der Baugruppe Mittelhessen platziert und dient so als Ausstellungsobjekt.

Auf dem Museumsmarktplatz können sich interessierte Besucher bei verschiedenen Unternehmen über deren Angebot informieren und die mitgebrachten Fahrräder ausprobieren. Mit dabei sind zum Beispiel Goyago mit Pedelecs und Lastenrädern, HP Velotechnik mit Liegerädern, Classic Cycle mit Classic und Custom Bikes, das auf den Umbau zu E-Bikes und E-Lastenräder spezialisierte Unternehmen E-Bike Solutions sowie das regionale Fahrradhaus City Bike & Fun aus Oberursel. Der ADFC Landesverband Hessen ist ebenfalls mit einem Infostand vertreten.

Velocipediade 2019
23. bis 25. August 2019, 11 bis 17 Uhr

Freilichtmuseum Hessenpark GmbH
Laubweg 5
61267 Neu-Anspach

Die Zukunft … ist jetzt. Gala der rheinhessischen Wirtschaft erstmals im Oktober in Mainz

Gala_Rhh_Gala_Logo_4CquerNeues Networking-Event für Wirtschaftstreibende der Region – hochkarätiges Programm mit Oliver Kahn als Keynote-Speaker

Rheinhessen ist ein starker Wirtschaftsstandort. Über 40.000 Unternehmen sind in der Region registriert, darunter Mittelständler, Hidden Champions, Weltkonzerne, Handwerker, Winzer und Freiberufler. Sie alle sind vernetzt: mit Kunden, Lieferanten und Partnern, von lokal bis international. Eine neue Möglichkeit zum Networking auf regionaler Ebene bietet ihnen allen ab Herbst ein hochwertiges (Veranstaltungs-) Format: die Gala der rheinhessischen Wirtschaft.

Bereits das Rheinhessen-Jubiläumsjahr 2016 hat gezeigt, welche Kräfte durch gezielte Aktionen motiviert und mobilisiert werden können. Eine allgemeine Aufbruchstimmung, spürbar in der ganzen Region. Die Lust, Dinge anzugehen und selbst mit aktiv zu werden. Schon damals waren sich alle Akteure und Entscheidungsträger einig: Dieser Ruck durch Rheinhessen, dieser Schwung soll über das Jubiläumsjahr hinaus genutzt werden. Ein Vorsatz, der insbesondere im Kulturbereich erfolgreich weiterverfolgt wird. Hier wurden seitdem zahlreiche Projekte und Initiativen aus 2016 fortgesetzt (übrigens mit großem Erfolg!), darunter die jährliche Veranstaltungsreihe „Rheinhessen Tag für Tag“ oder die alljährliche Feier des Rheinhessen-Geburtstags am 8. Juli.

Eher zurückhaltend präsentiert sich in der Jubiläumsnachfolge der Bereich Wirtschaft. Doch das soll und wird sich ändern: Jetzt gibt es erstmals auch ein Projekt, das sich ausdrücklich an die Zielgruppe Wirtschaft richtet: die Gala der rheinhessischen Wirtschaft am 19. Oktober in der Halle 45 in Mainz. Die Initiative dazu stammt von den Wirtschaftsjunioren Rheinhessen, realisiert wird sie jetzt zusammen mit Rheinhessen Marketing als Veranstalter und der VRM als Medienpartner.

Ihr gemeinsames Ziel: Die Gala will die (regionale) Wirtschaft zusammenbringen und so den Wirtschaftsstandort Rheinhessen nachhaltig stärken. Diese Gala will künftig ein jährlicher Treff der rheinhessischen Wirtschaft und Gesellschaft sein. Ein stimmungsvolles Event im exklusiven Rahmen, das mehr als 800 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur zum Feiern und Netzwerken einlädt.

Oliver Kahn Foto: ZDF/ Joscha Kinstner
Oliver Kahn Foto: ZDF/ Joscha Kinstner

Und die Premierengäste erwartet ein hochkarätiges Programm mit spannenden Gästen und interessanten Diskussionen: Marcus Niehaves, Redaktionsleiter und Moderator des ZDF-Wirtschafts- und Verbrauchermagazins WISO, führt durch den Abend und begrüßt als Keynote-Speaker den dreifachen Welttorhüter und heutigen Unternehmer Oliver Kahn. Ausgehend von seinen langjährigen Erfahrungen als Kapitän des FC Bayern München und der deutschen Nationalmannschaft beschreibt Kahn auf eindrucksvolle und humorvolle Art, welche Fähigkeiten aus seiner aktiven Zeit ihm auch heute noch als Unternehmer helfen, erfolgreich zu bleiben. Weitere Programmpunkte sind eine Talkrunde sowie Musik und Party in der Lounge. Kulinarisch abgerundet wird der Gala-Abend durch ein 3-Gänge-Dinner.

Tickets (Einzelkarten sowie 6er- und 10er-Tische) sind ab sofort erhältlich, verschiedene Sponsoring-Pakete buchbar. Mehr Infos unter www.galarheinhessen.de oder direkt bei der Geschäftsstelle des Rheinhessen Marketing e. V. unter galarheinhessen@bartenbach.de.