VW-Förderinitiative „Experiment!“ unterstützt Forschungsprojekt zu neurobiologischen Auswirkungen von Mobbing

(Mainz, 23. April 2019, br) Die Förderinitiative „Experiment!“ der Volkswagen Stiftung fördert ein Forschungsvorhaben der Universitätsmedizin Mainz zum Thema Mobbing über einen Zeitraum von maximal 1,5 Jahren mit 120.000 Euro. Das Forschungsprojekt des Direktors des Instituts für Mikroskopische Anatomie und Neurobiologie der Universitätsmedizin Mainz Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Schmeißer widmet sich den gesundheitlichen Folgen von Mobbing und potentiellen Präventivstrategien auf neuronaler Ebene. Die zentralen Forschungsfragen lauten: Welche Auswirkungen hat Mobbing auf die molekulare Anatomie der Synapsen im Gehirn? Lassen sich synaptische Resilienzfaktoren identifizieren? Das zentrale Ziel besteht darin, potentielle Ansatzpunkte für molekulare Präventivstrategien zu identifizieren, um mögliche Negativfolgen für das Gehirn wie Angst oder Depression zu vermeiden.

Mobbing ist eine Form des aggressiven Sozialverhaltens, das überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen – sei es beruflich oder privat, sei es offline oder online – auftreten kann. Es kann von Einzel- bis Gruppenmobbing reichen. Der Aggressor agiert dabei über einen längeren Zeitraum, in der Regel über mehrere Wochen oder Monate, wiederholt in feindlicher Absicht. Dabei bringt er ein Machtungleichgewicht zum Ausdruck. Der Versuch des systematischen „Fertigmachens“ oder Kaltstellens kann nonverbal, verbal oder körperlich erfolgen. Derlei Anfeindungen in verschiedenen täglichen Kontexten der sozialen Interaktion können verheerende Folgen für die Gesundheit der Mobbing-Opfer haben: Angst, Depression oder auch ein erhöhtes Selbstmordrisiko.

Welche Moleküle an den Verbindungen zwischen Nervenzellen, den Synapsen, hierbei beteiligt sind, wenn sich diese Form des psychischen Stresses auf das Gehirn niederschlägt, ist wissenschaftlich noch kaum verstanden. Das will Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Schmeißer, Direktor des Instituts für Mikroskopische Anatomie und Neurobiologie der Universitätsmedizin Mainz, mit einem neuen Forschungsprojekt ändern. In der von ihm konzipierten Studie „Deciphering synaptic resilience factors in the brain of a bullying mouse model” will er gemeinsam mit den Professoren Marianne Müller und Beat Lutz von der Universitätsmedizin Mainz und dem Deutschen Resilienz Zentrum (DRZ) Mainz untersuchen, welche Auswirkungen Mobbing auf die molekulare Anatomie der Synapsenpopulationen im Gehirn eines entsprechenden Mausmodells hat und ob sich synaptische Resilienzfaktoren identifizieren lassen.

Ansatzpunkt seiner Forschungen ist die These, dass bei fast allen psychischen Erkrankungen die Synapsen im Gehirn fehlerhaft funktionieren. Um zu ergründen, warum dies so ist, will er die molekulare Anatomie der Synapsen, also jene Kontaktstellen, über die die Neuronen im Gehirn miteinander kommunizieren, besser verstehen. Basierend auf diesem Verständnis wäre es ein weiteres Ziel, in der Zukunft molekulare Strategien zu entwickeln, die verhindern, dass sich Mobbing negativ auf neuronale Schaltkreise auswirkt. Somit könnte man potentielle Negativfolgen für das Gehirn wie Angst oder Depression vermeiden.

Mit ihrer Förderinitiative „Experiment!“ will die Volkswagen Stiftung neue Forschungsvorhaben mit ungewissem Ausgang in der Startphase mit bis zu 120.000 Euro unterstützen und Forschern die Chance geben, ihre gewagte Forschungsidee auszutesten. Das Forschungsvorhaben von Professor Schmeißer ist eines von 37 im Rahmen der Förderinitiative „Experiment!“ geförderten und aus 645 eingegangenen Projektanträgen bewilligten Projekten. Maximal 18 Monate hat der Mainzer Wissenschaftler nun Zeit, erste Anhaltspunkte für die Tragfähigkeit seines Konzeptes zu gewinnen. Dazu kann auch gehören, dass das Forschungskonzept unerwartete Ergebnisse zu Tage fördert oder es als solches gänzlich scheitert. Denn auch daraus ließen sich gegebenenfalls Schlussfolgerungen ziehen und Lernerfolge generieren.

Aktion „Kunst privat!“ im Rhein-Main-Gebiet öffnet am Wochenende 25./26. Mai

kunstprivat-logoBei der Aktion „Kunst privat!“ öffnen am Wochenende 25./26. Mai zahlreiche Unternehmen und Institutionen in vielen hessischen Städten ihre Kunstsammlungen für Besucher. Die sonst nicht öffentlich zugänglichen Werke entstammen verschiedenen Epochen, Gattungen und Stilrichtungen – von der Renaissance bis in die Gegenwart, von Gemälden bis hin zu Fotografien und Installationen. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos und bedarf lediglich einer Anmeldung.

Das vollständige Programmheft ist ab 10. April 2019 erhältlich und hier abzurufen. Dort können sich Interessenten ab 24. April, 09.00 Uhr, zu den Kunstführungen anmelden. Auch direkte Anmeldungen bei den teilnehmenden Unternehmen sind möglich. Aktuelle Informationen gibt es auch auf Facebook und Twitter. Die 2005 gegründete Aktion ist bundesweit einzigartig.

„Kunst privat!“ ist eine Initiative der Wirtschaft und wird vor allem durch das Engagement der beteiligten Unternehmen getragen, die so ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen.

Wie Museen mit Raubgütern umgehen – Podiumsdiskussion zu sensiblen Sammlungen im Landesmuseum Mainz

Karl Scheld „Pferdeschwemme“, um 1923 © GDKE Rheinland-Pfalz – Direktion Landesmuseum Mainz Foto: Ursula Rudischer
Karl Scheld „Pferdeschwemme“, um 1923 © GDKE Rheinland-Pfalz – Direktion Landesmuseum Mainz Foto: Ursula Rudischer

Ob Kunstwerke, Bücher oder Antiken: Museen und öffentliche Sammlungen beherbergen zahlreiche Sammlungsstücke, die ihren rechtmäßigen Eigentümern einst unter Anwendung von Gewalt oder mithilfe illegaler Methoden entwendet wurden. Eine öffentliche Podiumsdiskussion im Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) am 25. April widmet sich dem Umgang mit diesen sensiblen Objekten. In der Diskussionsrunde, die Teil des Rahmenprogramms zur Sonderausstellung „Betrifft: Erwerb aus jüdischem Besitz. Provenienzforschung am Landesmuseum Mainz“ ist, werden aktuelle Beispiele vorgestellt und diskutiert. Welche Erfahrungen haben Museen bei der Rückgabe von NS-Raubkunst, antiken Artefakten oder kolonialen Objekten gemacht? Welche Formen der Zusammenarbeit wurden entwickelt? Wie vermitteln die Museen die Ergebnisse der Provenienzforschung an ihre Besucherinnen und Besucher? Wie haben sich durch die öffentliche Aufmerksamkeit die eigene Arbeit und der Umgang mit den Sammlungen verändert?

Initiiert wurde die Podiumsdiskussion von Dr. Anna-Maria Brandstetter, Kuratorin der Ethnografischen Studiensammlung am Institut für Ethnologie und Afrikastudien, und Dr. Vera Hierholzer, Leiterin der Sammlungskoordination der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Runde knüpft an die Publikation „Nicht nur Raubkunst! Sensible Dinge in Museen und universitären Sammlungen“ an, die die beiden 2018 herausgegeben haben, und wird die Frage nach dem angemessenen Umgang mit sensiblen Objekten institutionen- und disziplinenübergreifend diskutieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Podium vertreten die Archäologie, die Ethnologie, die Kunstgeschichte und die Paläoanthropologie. Sie werden über Beispiele aus ganz unterschiedlichen Sammlungen und Museen berichten, wie über die jüngst erfolgte Restitution der Bibel und der Peitsche des bedeutenden Nama-Anführers Hendrik Witbooi nach Namibia durch das Stuttgarter Linden-Museum oder die Repatriierungen von sterblichen Überresten aus den Sammlungen des Senckenberg Forschungsinstituts in Frankfurt.

Die Podiumsdiskussion „Betrifft: Sensible Sammlungen. Wie Museen mit Raubgütern umgehen“ beginnt am Donnerstag, 25. April, um 18.30 Uhr.

Teilnehmer und Teilnehmerinnen:
Prof. Dr. Inés de Castro, Direktorin des Linden-Museums Stuttgart
Prof. Dr. Eckhard Köhne, Direktor des Badischen Landesmuseums Karlsruhe und Präsident des Deutschen Museumsbundes
Dr. Emily Löffler, Provenienzforscherin am Landesmuseum Mainz und Kuratorin der Ausstellung „Betrifft…“
Miriam Olivia Merz, M.A., Zentrale Stelle für Provenienzforschung in Hessen, Museum Wiesbaden
Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Kunstgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Friedemann Schrenk, Sektionsleiter Paläoanthropologie, Senckenberg-Forschungsinstitut

Moderation:
Dr. Anna-Maria Brandstetter, Kuratorin der Ethnografischen Studiensammlung am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Vera Hierholzer, Leiterin der Sammlungskoordination der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

„Zur Geschichte des Freiheitsbegriffs“ – Auftaktveranstaltung der Frankfurter HausGespräche am 8. Mai 2019 im Goethe-Museum

PlakatHausgesprächeAm Mittwoch, 8. Mai 2019, 19.30 Uhr lädt das Freie Deutsche Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum zur Auftaktveranstaltung der diesjährigen Frankfurter HausGespräche ‚Zur Geschichte des Freiheitsbegriffs‘ mit Prof. Dr. Anne Bohnenkamp, Prof. Dr. Michael Stolleis und Prof. Dr. Jochen Bär in den Arkadensaal ein.

Das Freie Deutsche Hochstift trägt die ‚Freiheit‘ im Namen: 60 Jahre nach der französischen Revolution, deren Wahlspruch „Liberté, Egalité, Fraternité“ Freiheit an die erste Stelle setzte, wurde es 1859 zum 100. Geburtstag Friedrich Schillers gegründet. Es sollte in Frankfurt am Main auf kulturellem Gebiet eine Institution bürgerlicher Freiheit schaffen, die auf staatlicher Ebene hier noch immer fern war. Der facettenreiche Begriff der ‚Freiheit‘ spielte in diesen Jahrzehnten sowohl in politischen, philosophischen und ästhetisch-literarischen Zusammenhängen eine zentrale Rolle.

Zum Auftakt der Frankfurter Haus-Gespräche fragt die Direktorin Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken im Gespräch mit dem Rechtshistoriker Prof. Dr. Michael Stolleis und dem Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Jochen A. Bär nach den Voraussetzungen, Implikationen und Perspektiven der Rede von ‚Freiheit‘ um 1800 – und danach, was wir heute daraus lernen können.

ALTE OPER FRANKFURT Programmvorauschau auf die SAISON 2019/20

Alte Oper Frankfurt © Foto: Diether v. Goddenthow
Alte Oper Frankfurt © Foto: Diether v. Goddenthow

Begegnungen mit den großen Stars der Klassik und des Entertainments, programmatische Arbeit und thematische Schwerpunkte, Brückenschläge zu anderen Genres und Künsten, Konzerte für Kinder, Jugendliche und Familien: Mit diesen Schlagworten lässt sich das Programm der Alten Oper auch in der Spielzeit 2019/20 umreißen. Das Spektrum reicht vom Eröffnungskonzert der Spielzeit mit dem Gustav Mahler Jugendorchester unter Herbert Blomstedt und dem weltweit gefeierten Bariton Christian Gerhaher über das Musikfest und verschiedene Fokus-Festivals, Konzerte herausragender Orchester und Solist*innen bis hin zum Ausklang im Mai 2020 mit Alter und mit Neuer Musik.

Programmschwerpunkt: Internationale (Symphonie-)Orchester

Zahlreiche hochkarätige Interpret*innen und Orchester, die der Alten Oper seit vielen Jahren eng verbunden sind, folgen erneut der Einladung nach Frankfurt. Dabei darf sich das Publikum auf Konzerte gleich etlicher Orchester von Spitzenformat einstellen: So beispielsweise auf die Berliner Philharmoniker unter ihrem neuen Chefdirigenten Kirill Petrenko, die Wiener Philharmoniker mit Zubin Mehta, die Sächsische Staatskapelle Dresden unter Christian Thielemann, das Philharmonia Orchestra und Esa-Pekka Salonen sowie das Orchester des Mariinsky Orchesters St. Petersburg mit seinem Chefdirigenten Valery Gergiev. Ein ganzer Fokus-Schwerpunkt ist dem London Symphony Orchestra gewidmet, das für drei Konzerte mit drei Dirigenten (Sir Simon Rattle, Sir John Eliot Gardiner und Gianandrea Noseda) in die Alte Oper kommt. Aber auch international renommierte Solist*innen gestalten die Spielzeit 2019/20: Sol Gabetta, Sir András Schiff, Mitsuko Uchida, Gidon Kremer, Anna Prohaska, Pinchas Zukerman, Carolin Widmann und viele andere stellen ihre aktuellen Programme in der Alten Oper vor.

Eine Premiere dabei ist auch, dass die Alte Oper erstmals einen Fokus für ein Orchester ausrichtet: Gleich dreimal folgt das London Symphony Orchestra der Einladung nach Frankfurt (28.10.2019, 02.12.2019, 24.01.2020), am Pult stehen dabei Chefdirigent Sir Simon Rattle, Sir John Eliot Gardiner und Gianandrea Noseda. „Exodus nach Hollywood“ lautet der Titel des Themenfokus vom 14. bis 16. November 2019, der sich in einem vielfältigen Programm (inklusive Langer Nacht) damit befasst, wie in den 1930er, 1940er Jahren die Wiener Spätromantik in die Filmmusik Hollywoods mündete.

Musikfest im September 2019

Das Musikfest, das in der kommenden Spielzeit vom 15. bis zum 29. September 2019 stattfindet, greift diesmal mit Ludwig van Beethovens dritter Sinfonie, der „Eroica“, eines der Meisterwerke der Musikgeschichte auf, das exemplarisch zeigt, wie mit Musik eine Haltung transportiert werden kann. „Musik als Bekenntnis“ lautet deshalb der Untertitel des Musikfests. Ausgehend von Beethovens „Eroica“ werden Werke verschiedener Epochen bis in die Gegenwart beleuchtet, in denen Komponist*innen gesellschaftlich, politisch oder religiös Stellung bezogen haben bzw. beziehen. Dabei schafft das Musikfest Bezüge zu anderen Künsten und Genres wie Jazz oder Weltmusik, und auch in Performance, Film und verschiedenen Gesprächsformaten wird das Thema beleuchtet. Erstmals knüpft auch das Musikvermittlungsprogramm „PEGASUS – Musik erleben“ an das Musikfest an: Das Festival endet am 29. September mit einem großen Kindertag.

Musiker im Fokus

Fokus bedeutet im Gesamtprogramm der Alten Oper: Gelegenheit zu tieferen Einblicken in das Schaffen ausgewählter Künstler*innen oder zu einer eingehenderen Beschäftigung mit Themen. In der Spielzeit 2019/20 stellt sich mit dem Cellisten Nicolas Altstaedt einer der bemerkenswerten Künstler der jüngeren Generation vor (26.09.2019, 06. – 08.03.2020) – und mit dem Dirigenten und Musikforscher Philippe Herreweghe erstmals ein expliziter Vertreter der historisch informierten Aufführungspraxis (15.11.2019, 22.01.2020, 17.05.2020).

 

Entertainment von Weltmusik bis Jazz

Der Programmbereich Entertainment wird geprägt durch die beiden jeweils vier Konzerte umfassenden Reihen mit Weltmusik und Jazz im Mozart Saal. Sowohl die Reihe Weltmusik im Mozart Saal als auch Jazz im Mozart Saal greifen diesmal das Thema des Musikfests auf: Um Widerstand und Suche nach Freiheit, um innerhalb von Musik zum Ausdruck gebrachte Haltungen geht es in den Konzerten mit Ensembles aus europäischen und außereuropäischen Kulturen wie auch in den Abenden verschiedener Jazzformationen. Daneben finden sich im Programm aber auch wieder Klassiker des Entertainmentbereichs wie die stets hochkarätig besetzten JAZZnights oder eine große Musicalproduktion zur Weihnachtszeit: Vom 18. Dezember 2019 bis zum 11. Januar 2020 erweist diesmal „Bodyguard – Das Musical“ den größten Hits aus dem gleichnamigen Blockbuster eine Hommage.

„PEGASUS – Musik erleben!“

Fortgesetzt wird natürlich auch in der kommenden Spielzeit das erfolgreiche Musikvermittlungsprogramm „PEGASUS – Musik erleben!“ mit Konzerten und Workshops für Kinder und Jugendliche sämtlicher Altersklassen, für Familien, Kindergartengruppen oder Schulklassen. Wie in den Vorjahren wird das Programm separat veröffentlicht. Am 12. Juni 2019 erscheint die Broschüre mit sämtlichen Angeboten, am 18. Juni (9.00 Uhr) beginnt der Vorverkauf für Familien, am 19. Juni der Vorverkauf für Kitas.

Highlights auf einen Blick

Unter den vielen hochkarätig besetzten Konzerten der kommenden Spielzeit möchten wir Sie an dieser Stelle auf folgende Highlights hinweisen:

  • Gustav Mahler Jugendorchester unter Herbert Blomstedt mit Christian Gerhaher 05.09.2019 Prolog Musikfest „Eroica“ – Veranstaltung der EUROPA-KULTURTAGE 2019 der Europäischen Zentralbank in Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt
  • Frankfurter Opern- und Museumsorchester unter Lorenzo Viotti 15./16.09.2019 Veranstaltung der Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V. im Rahmen des Musikfests „Eroica“.
  • Sir András Schiff 19.09.2019 Musikfest „Eroica“ – Eine Kooperation der Frankfurter Bachkonzerte e.V. mit der Alten Oper Frankfurt.
  • Tetzlaff Quartett 20.09.2019 Musikfest „Eroica“
  • Gidon Kremer, Kremerata Baltica 21.09.2019 Musikfest „Eroica“.
  • Le Concert des Nations und Jordi Savall 22.09.2019 Musikfest „Eroica“.
  • hr-Sinfonieorchester unter Christoph Eschenbach 25.09.2019 Veranstaltung der Stadt Frankfurt in Kooperation mit dem hr-Sinfonieorchester im Rahmen des Musikfests „Eroica“
  • SWR Symphonieorchester unter Teodor Currentzis mit Nicolas Altstaedt 26.09.2019 Musikfest „Eroica“ · Fokus Nicolas Altstaedt
  • Orchester des Mariinsky-Theaters St. Petersburg unter Valery Gergiev 13.10.2019
  • London Symphony Orchestra unter Sir John Eliot Gardiner mit Truls Mørk
    28.10.2019 unter Gianandrea Noseda mit Kathia Buniatishvili
    02.12.2019 Veranstaltung der Frankfurter Konzertdirektion Pro Arte in Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt unter Sir Simon Rattle mit Dorothea Röschmann
    24.01.2020 Fokus London Symphony Orchestra
  • Orchestre des Champs-Elysées unter Philippe Herreweghe mit Isabell Faust und Marie-Elisabeth Hecker 15.11.2019 Fokus Philippe Herrewghe
  • London Philharmonic Orchestra unter Vladimir Jurowski mit Beatrice Rana 15.12.2019
  • Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Sir Antonio Pappano mit Janine Jansen 25.01.2020
  • Münchner Philharmoniker unter Valery Gergiev mit Diana Damrau 05.02.2020
  • Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko 20.02.2020
  • City of Birmingham Symphony Orchestra unter Mirga Gražinytė-Tyla
    mit Piotr Anderszewski 19.03.2020
  • Philharmonia Orchestra unter Esa-Pekka Salonen mit Christian Tetzlaff 22.03.2020
  • Wiener Philharmoniker unter Zubin Mehta mit Pinchas Zukerman 21.04.2020
  • Beethoven-Sinfonien-Zyklus mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi ·
    26.04. – 30.04.2020 Veranstaltung der Frankfurter Konzertdirektion Pro Arte in Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt.
  • Sächsische Staatskapelle Dresden unter Christian Thielemann mit Sol Gabetta 12.05.2020
  • Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Mariss Jansons mit Lisa Batiashvili 16.05.2020
  • Klavierabende mit Sir András Schiff, Kristian Bezuidenhout, Piotr Anderszewski, Lucas Debargue, Marc-André Hamelin, Mitsuko Uchida und Behzod Abduraimov.

Der Kartenvorverkauf für sämtliche hier genannten wie auch für alle weiteren in unserer Saisonbroschüre präsentierten Konzerte und Veranstaltungen der Alten Oper Frankfurt beginnt am 7. März 2019 (Tickethotline: 069 / 1340 400, www.alteoper.de).

Veranstaltungen im Gutenberg-Museumvom 22.04. bis 28.04.2019 

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Veranstaltungen, die vom 22.04.2019. bis 28.04.2019 im Gutenberg-Museum stattfinden.Frohe Ostern!

Montag, 22.04.2019 (Ostermontag), 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr

Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Dienstag, 23.04.2019, 9.00-17.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen – Drucken mit Holzlettern und Bildmotivenfür Kinder ab 6 Jahre in Kleingruppen (bis 5 Teilnehmer). Unter fachkundiger Anleitung kann die Werkstatt des Druckladens des Gutenberg-Museums umfassend genutzt werden: Drucken vorhandener oder eigener Motive, Setzen mit Holzlettern, Erlernen und Anwenden des Frottageverfahrens. Voranmeldung erforderlich (außer Sa), Tel. 06131-122686. Dauer jeweils 1 Stunde. Werkstattbeitrag 3 Euro pro Kind.

Dienstag, 23.04.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Dienstag, 23.04.2019, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Mittwoch, 24.04.2019, 9.00-17.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen – Drucken mit Holzlettern und Bildmotiven für Kinder ab 6 Jahre in Kleingruppen (bis 5 Teilnehmer). Unter fachkundiger Anleitung kann die Werkstatt des Druckladens des Gutenberg-Museums umfassend genutzt werden: Drucken vorhandener oder eigener Motive, Setzen mit Holzlettern, Erlernen und Anwenden des Frottageverfahrens. Voranmeldung erforderlich (außer Sa), Tel. 06131-122686. Dauer jeweils 1 Stunde. Werkstattbeitrag 3 Euro pro Kind.

Mittwoch, 24.04.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Mittwoch, 24.04.2019, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Donnerstag, 25.04.2019, 9.00-17.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen – Drucken mit Holzlettern und Bildmotivenfür Kinder ab 6 Jahre in Kleingruppen (bis 5 Teilnehmer). Unter fachkundiger Anleitung kann die Werkstatt des Druckladens des Gutenberg-Museums umfassend genutzt werden: Drucken vorhandener oder eigener Motive, Setzen mit Holzlettern, Erlernen und Anwenden des Frottageverfahrens. Voranmeldung erforderlich (außer Sa), Tel. 06131-122686. Dauer jeweils 1 Stunde. Werkstattbeitrag 3 Euro pro Kind.

Donnerstag, 25.04.2019, 9.00-17.00 Uhr 
Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums 
für Kleingruppen. Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Donnerstag, 25.04.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Donnerstag, 25.04.2019, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Freitag, 26.04.2019, 9.00-17.00 Uhr
Ferienprogramm: Drucken und Setzen – Drucken mit Holzlettern und Bildmotivenfür Kinder ab 6 Jahre in Kleingruppen (bis 5 Teilnehmer). Unter fachkundiger Anleitung kann die Werkstatt des Druckladens des Gutenberg-Museums umfassend genutzt werden: Drucken vorhandener oder eigener Motive, Setzen mit Holzlettern, Erlernen und Anwenden des Frottageverfahrens. Voranmeldung erforderlich (außer Sa), Tel. 06131-122686. Dauer jeweils 1 Stunde. Werkstattbeitrag 3 Euro pro Kind.

Freitag, 26.04.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr 
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse

Freitag, 26.04.2019, 13.30-17.00 Uhr 

Drucken und Setzen im Druckladen des Gutenberg-Museums für Kleingruppen
Setzen mit Holzlettern, Drucken der Motive im Hochdruck, Anwenden des Frottageverfahrens. Weitere Projekte nach Absprache. Kosten: Werkstattbeitrag (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Freitag, 26.04.2019, 11.00 Uhr
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 27.04.2019, 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse 

Samstag, 27.04.2019, 10.00-15.00 Uhr   
Offene Werkstatt im Druckladen des Gutenberg-Museums
für Einzelpersonen und Kleingruppen mit max. 5 Teilnehmern. Drucken von eigenen oder vorhandenen Motiven, Setzen mit Holzlettern. Sondermaterialien auf Anfrage. Kosten: Werkstattbeitrag

Samstag, 27.04.2019, 11.00 Uhr   
Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)

Samstag, 27.04.2019, 13.30-16.30 Uhr
Nachlass von großen und kleinen Sünden
Druckvorführung von Ablassbriefen im 1. Stock des Gutenberg-Museums
Sonntag, 28.04.2019, 12.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Druckvorführung an der Gutenberg-Presse (15 Uhr im Rahmen der Kinderführung)

Sonntag, 28.04.2019, 13.00 Uhr   

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung mit  den Gästeführern der Stadt Mainz. Führung 5 Euro/erm. 4 Euro/Kinder 2,50 Euro (zzgl. Eintritt) 

Sonntag, 28.04.2019, 15.00-17.00 Uhr
Familiennachmittag

Von tanzenden Buchstaben und bunten Blättern – Spannende Kinderführung von A bis Z mit Druckerschwärze und zauberhaften Büchern im Reich der schwarzen Kunst.  Für Kinder ab 4 Jahre und ihre Eltern. Treffpunkt 15 Uhr an der Museumskasse | Mobile Druckwerkstatt: Drucken im Foyer des Gutenberg-Museums. Teilnahmebeitrag 4 Euro pro Kind (Führung und Drucken), erm. Eintritt 3,50 Euro für Eltern und begleitende Angehörige

Von Montag bis Freitag zwischen 9.00-17.00 Uhr
Einzelbetreuung und Druckaufträge im Druckladen des Gutenberg-Museums
Erstellen privater Drucksachen unter fachkundiger Hilfe. Entgegennahme von Aufträgen nach persönlicher Absprache (Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de)

Wiesbadener PfingstTurnier vom 7. bis 10. Juni – Wiesbadener Pferdenacht feiert 25. Geburtstag

Pferde, Pferde, Pferde – im Mittelpunkt der Wiesbadener PferdeNacht seit 25 Jahren! Foto: Sprtfotos Lafrentz.de
Pferde, Pferde, Pferde – im Mittelpunkt der Wiesbadener PferdeNacht seit 25 Jahren! Foto: Sprtfotos Lafrentz.de

In 25 Jahren Wiesbadener PferdeNacht ging es in der Hauptsache immer um eins: um Pferde! Alle Rassen, alle Farben, große und kleinste, schnelle Vollblüter und gemütlichere Kaltblüter. Welche, die mit Feuer tanzen und andere, die Mary Poppins, Star Wars oder Tabaluga in den Biebricher Schlosspark brachten. So liegt das Motto für die große 25. Geburtstags-PferdeNacht nah: ‚Pferde, Pferde, Pferde!‘ Seit 18 Jahren wird die Wiesbadener PferdeNacht, eine der größten Pferdeschauen Deutschlands, von der Spielbank Wiesbaden präsentiert. Zwei Partner, die beste Unterhaltung mit den treuesten Freunden der Menschheit, den Pferden, garantieren.

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

„Wir werden ein großes Kaleidoskop der verschiedenen Rassen präsentieren“, freut sich Ulrich Schneider, der seit 25 Jahren die PferdeNacht organisiert. „Riesige Shire Horses sind ebenso dabei wie Barockpferde, Connemara Ponys, Tinker, Mustangs oder Shetlandponys. Insgesamt machen bei der 25. Wiesbadener PferdeNacht mehr als 300 Pferde mit – so viele wie noch nie!“

Die PferdeNacht 2019 wird eine Geburtstags-Mischung aus neuen Schaunummern und Traditionsbildern. Auch in den nächsten 25 Jahren wird die PferdeNacht wohl niemals ohne das große Jagdbild oder die Präsentation der prächtigen Kutschen stattfinden. Sie gehören einfach dazu.

Vandersee Stunt. © Foto: Diether v. Goddenthow
Vandersee Stunt. © Foto: Diether v. Goddenthow

Für rasante Action sorgt das Trickreiter-Team Future Guys aus den Niederlanden. Das rund 20-köpfige Team um den Deutschen Meister und Team-Weltmeister der Working Equitation, Mitja Hinzpeter, zeigt die alten europäischen Arbeitsreitweisen. So wie man früher wilde Rinder gehütet und getrieben hat – es geht um Schnelligkeit, Intelligenz, Vertrauen und Teamwork. Sehr sanft und eher spielerisch treten dagegen die Künstler der Freiheitsdressur aus Frankreich auf: der bereits weltweit bekannte Pierre Fleury und ein noch recht junger Star am Sternenhimmel der Freiheitskünstler, Anne-Gaëlle Bertho. Die junge Französin reist aus ihrem beschaulichen Dorf Saint-Guen in der Bretagne stolze 1000 Kilometer nach Wiesbaden, um beim 25. Geburtstag der PferdeNacht dabei zu sein. Haflinger sind Herzenspferde – optisch und in ihrem Gemüt. Eine Quadrille mit gleich 16 Haflingern kann also nur eine sportliche Herzensangelegenheit werden. Und emotional geht es gleich weiter: PferdeNacht-Schaubilder im Zeitraffer zeigt das gigantische Bild rund um das Team von Dorothee Degenhardt aus Taunusstein. Tabaluga, Indianer, Kinder dieser Welt, Star Wars, Reise durch die Kontinente, Herr der Ringe und nicht zuletzt die vom Himmel schwebende Mary Poppins – sie alle haben in den vergangenen 25 Jahren PferdeNacht den Biebricher Schlosspark verwandelt. Und sie alle werden im Zeitraffer beim 25. Geburtstag mit einem gemeinsamen großartigen Bühnenbild feiern.

Foto: WRFC
Foto: WRFC

Ein Feuerbild mit bengalischem Lichtermeer, Flammenwerfer, unerwartete Lichtspiele auf dem 10.000 Quadratmeter großen Rasenplatz und 250 Fackelträger. Im Zentrum zwei Pferde und dazu zauberhafte Musik – nein, das kann man sich nicht vorstellen. Das muss man erleben: beim 25. Geburtstag der Wiesbadener PferdeNacht am Abend des 7. Juni!
Schneider wünscht sich vor allem eins für diesen besonderen Geburtstag: „Dass wir nicht 25 Jahre alt, sondern jung sind und dass wir noch lange nicht am Ende sind.“

Ein Prosit auf die vergangenen und auf die nächsten 25 Jahre Wiesbadener PferdeNacht…
(KiK/Equiwords)

Tickets:
Tickets bestellen bei www.Ticketmaster.de und Telefon 01806 – 999 0000.

2. MAINZER SCIENCE WEEK „Mensch und Mobilität“ vom 28. April bis 11. Mai 2019

2.mz-sience-week.logoVom 28. April bis 11. Mai 2019 findet in Mainz die zweite Mainzer Science Week statt. Sie steht unter dem Motto „Mensch und Mobilität“. Veranstalter sind die MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ und die Landeshauptstadt Mainz. In 25 Veranstaltungen präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen ihre Forschungen und diskutieren mit allen Interessierten über aktuelle Themen und Fragen rund um das Thema „Mobilität“.

Auch in diesem Jahr präsentieren wieder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen ihre Forschungen und diskutieren mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle Themen und Fragen rund um das Thema „Mobilität“. Die Science Week ist ein zentrales Format der seit 2015 jährlich ausgerufenen Themenjahre der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ und der Landeshauptstadt Mainz. „In der Science Week lenken wir den Blick der Öffentlichkeit auf einen ausgewählten Aspekt unter den vielzähligen gemeinsamen Herausforderungen von Wissenschaft und Gesellschaft“ so Professor Gerhard Muth, Vorstandsvorsitzender der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ.

Mit dem Masterplan M³ „Green City Mainz“ beteiligt sich die Landeshauptstadt Mainz an dem „Sofortprogramm saubere Luft
2017-2020“, das von der Bundesregierung gefördert wird. M³ steht für eine integrierte, intelligente und vernetzte Mobilität in Mainz. Der Masterplan wurde 2018 verabschiedet. „Die Science Week bietet einen passenden Rahmen, kommunale Konzepte zur Mobilität wissenschaftsbasiert zu diskutieren“, so Oberbürgermeister Michael Ebling. „Und sie weckt Interesse an der Wissenschaft – in vielen spannenden Veranstaltungen mitten im Herzen unserer Stadt.“

Die 2. Science Week macht „Mobilität“ zum Programm und präsentiert Wissenschaft in ungewöhnlichen und auch mobilen Veranstaltungsformaten. Möglich wird das durch eine enge Kooperation mit verschiedenen Mainzer Unternehmen und Institutionen, wie der Mainzer Mobilität oder der Mainzer Werbegemeinschaft.

Mit der Science Tram wird die Mainzer Straßenbahn zum fahrenden Hörsaal. Hier sind alle Interessierten herzlich dazu eingeladen, einzusteigen, zuzuhören, mitzudiskutieren und dabei ein Stück Stadt zu sehen. „Die Science Week möchte einen Beitrag zur Stärkung und Versachlichung gesellschaftlicher Diskurse und zur Förderung des Dialoges zwischen Wissenschaft und Gesellschaft leisten. Deshalb suchen wir auch bewusst ungewöhnliche Veranstaltungsorte und Formate, die zur Diskussion und zum Gespräch anregen“, so Dominik Kimmel, der gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ die Themenjahre verantwortet. In der Tram wird die Science Week auch eröffnet: Am Sonntag, 28. April 2019, 11 Uhr pendelt die erste Science Tram zwischen Hauptbahnhof (Haltestelle A) und Campus zum Thema Mobilitätskonzepte der Zukunft. Dazu sind im Gespräch: Katrin Eder (Dezernat für Umwelt, Grün, Energie und Verkehr), Eva Kreienkamp (Geschäftsführerin der Mainzer Mobilität), Professor Dr. Gerhard Muth (Vorstandsvorsitzender der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ und Präsident der Hochschule Mainz) und Professor Dr. med. Thomas Münzel (Leiter des Zentrums für Kardiologie, Unimedizin Mainz). Die Moderation übernimmt Dominik Kimmel.

Ergänzend dazu bieten die Science City Walks die Möglichkeit, die Stadt aus einem anderen Blickwinkel kennenzulernen und dabei aktuelle, wissenschaftlich fundierte Informationen aus erster Hand zu bekommen.

Bei den Meenzer Science-Schoppe sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dort zu den Menschen, wo sie nach Feierabend sind: in Lokalen, Weinstuben und Cafés. Die Meenzer ScienceSchoppe finden seit 2017 statt und haben sich zu einem beliebten Mainzer After Work Treffpunkt entwickelt. Ein Konzept, das auch die Gastronomen überzeugt, wie zum Beispiel Astrid Michel „Wir vom Weinhaus Michel unterstützen gerne die Veranstaltung Science Schoppe, weil sie wunderbar in unseren ‚Keller für Kenner‘ passt. Hier verbinden wir seit einigen Jahren Kultur mit kulinarischem Genuss!“

Der Programmflyer wird an zentralen Stellen (Tourist Service Center, Rathaus, Mainzer Wissenschaftsinstitutionen) ausliegen. Digital ist das Programm abrufbar unter www.wissenimherzen.mainz.de und www.facebook.com/wissenherzen

RheinMain CongressCenter – Bilanz nach einem Jahr Veranstaltungsbetrieb

Impression RMCC - Foyer-Situation. © Foto: Diether v. Goddenthow
Impression RMCC – Foyer-Situation. © Foto: Diether v. Goddenthow

Das RheinMain CongressCenter (RMCC) im Herzen von Wiesbaden feierte am 13. April 2018 seine offizielle Eröffnung. Ein Jahr RMCC bedeutet in Zahlen ausgedrückt: 132 Veranstaltungen mit rund 190.000 Besuchern und eine große Vielfalt an unterschiedlichen Veranstaltungsformaten und -konzepten, die den Weg nach Wiesbaden und ins RMCC gefunden haben. Von Medizinkongressen mit knapp 4.000 Teilnehmern, über Produktpräsentationen von Automobilherstellern, großen Publikumsmessen zum Thema veganer Lebensstil und e-Mobilität oder Unterhaltungsveranstaltungen in der großen Halle Nord.

RMCC Außenansicht Halle Nord. © Foto: Diether v. Goddenthow
RMCC Außenansicht Halle Nord. © Foto: Diether v. Goddenthow

Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz zieht eine positive Bilanz: „Beim Bau des RheinMain CongressCenters wurde größtmöglichen Wert auf Flexibilität gelegt. Ein Jahr Veranstaltungsbetrieb hat gezeigt, dass sich die Planung, verschiedenartige und insbesondere parallel stattfindende Veranstaltungen abzubilden, in der Realität bewährt. Im tatsächlichen Betrieb fanden bis zu drei Veranstaltungen gleichzeitig statt. Damit haben wir unsere Planvorgaben für 2018 sogar übertroffen“.

So vielfältig wie die Nutzungsmöglichkeiten des Hauses sind, so vielfältig ist auch das Spektrum an Veranstaltungsformaten aus unterschiedlichen Branchen, die im RMCC durchgeführt werden.

„Zahlreiche der Veranstalter haben bereits jetzt für die kommenden Jahre Folgeverträge abgeschlossen. Dies ist für uns ein wertvoller Beleg, dass sich die Veranstalter mit unserem Haus identifizieren und in Wiesbaden wohlfühlen“, führt Martin Michel, Geschäftsführer des RMCC, aus.

RMCC beim 2. Gesundheitstag in Halle Süd. © Foto: Diether v. Goddenthow
RMCC beim 2. Gesundheitstag in Halle Süd. © Foto: Diether v. Goddenthow

Das RMCC durfte Austragungsstätte zahlreicher gesellschaftlicher Veranstaltungen, wie dem „Ball des Sports“, Jahresempfängen, Preisverleihungen, Jubiläen und Jahresausklängen sein. Der Großteil der Veranstaltungen war und sind Firmenkongresse, -tagungen, und –meetings mit 500 bis 1.000 Personen. Diverse Publikumsveranstaltungen haben im ersten Jahr für ein „volles Haus“ gesorgt, so z. B. Gastspiele des Rheingau Musik Festivals, die Comedians Bülent Ceylan, Mario Barth und Dr. Eckart von Hirschhausen sowie die Ehrlich Brothers. Sogar einen Rekord hat das RMCC schon aufgestellt – mit dem größten Science Slam, der jemals in einer Halle stattgefunden hat (4.700 Besucher). Neben Showauftritten war das Haus zu Publikumsmessen wie der „wir heiraten!“, „Messe Lateinamerika“, „VeggieWorld“, „Kreativ Wiesbaden“ oder der „Internationalen Motorradausstellung“ geöffnet. Mit diversen Bundes- und Landesparteitagen sowie Mitgliederversammlungen fanden zudem politische Veranstaltungen im RMCC statt.

Ein Jahr RMCC bedeutet auch gelebte Nachhaltigkeit. Neben der Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) in Platin, wurde das RMCC unter dem Dach der TriWiCon zum ÖKOPROFIT Betrieb ausgezeichnet. Im Oktober 2018 folgte der „DGNB-Diamant“ für herausragende gestalterische und baukulturelle Qualität. Auch nimmt das RMCC als Teil der TriWiCon an der INITIATIVE ENERGIEEFFIZIENZ NETZWERKE am Energieeffizienz-Netzwerk ÖKOPROFIT Klub Wiesbaden 2018-2020 teil.

RMCC während der Veggie-World und Paracelsus-Messe. © Foto: Diether v. Goddenthow
RMCC während der Veggie-World und Paracelsus-Messe. © Foto: Diether v. Goddenthow

Für 2019 ist der Veranstaltungskalender bereits gut gefüllt. Bis Ende des Jahres sollen 100 Veranstaltungen planmäßig stattgefunden haben, darunter auch zahlreiche Kongresse und Tagungen von Wiesbadener Firmen und Institutionen, beispielswiese aus der Versicherungs-, Medizin- oder Verlagsbranche.

Im ersten Quartal 2019 durfte das RMCC einige bekannte „Gesichter“ nach Neubau und Eröffnung wieder zurück in Wiesbaden begrüßen. So fanden die Veranstaltungen VeggieWorld und Paracelsus Messe, die ReWoBau, die Teddybär Welt, die Internationale Fachausstellung für das Schuhmacherhandwerk Inter-Schuh Service sowie der internationale Fachkongress für Naturheilkunde Interbiologica statt. Besonders erfreulich sind dabei Doppelbuchungen des RMCC und des Kurhauses Wiesbaden, so beispielsweise von der DER Touristik Partner-Service (DTPS), die ihre Jahrestagung mit einem Abschlussabend im Kurhaus kombinierten.

Das RMCC bereitet sich derzeit auf die Rückkehr des für Wiesbaden traditionsreichen Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im Mai mit knapp 8.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor.

 

Darüber hinaus findet der innovative „The Founder Summit“ statt, Deutschlands größtes Event für Startup-Gründer, Entrepreneure und Intrapreneure. Im Mai werden über 1.000 Teilnehmer zum 45. Germany Travel Mart™ (GTM), dem weltweit größten Incoming-Workshop für das Reiseland Deutschland erwartet, darunter rund 600 internationale Reiseeinkäufer und Fachjournalisten.

© Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Kostenfreie Führungen durch das RMCC zum ersten Geburtstag
Im Rahmen des ersten Geburtstages veranstaltet das RMCC für Interessierte Führungen durch das Haus. Die Führungen sind kostenfrei. Die Teilnahme ist auf 40 Personen pro Führung begrenzt. Teilnahme nur durch vorheriger Anmeldung über die Tourist Information, Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden, Telefon 0611-1729-930 oder per E-Mail an touristservice@wiesbaden-marketing.de.

Termine:
Samstag, 20. April 2019 um 12.30 Uhr und 13.45 Uhr
(jeweils in zwei Gruppen à 40 Personen)

Das 19. Festival des mittel- und osteuropäischen Films goEast mit glanzvoller Preisverleihung abgeschlossen

Goldenen Lilie – Hauptpreis

ACID (KISLOTA, Russland 2018, Regie: Alexander Gorchilin; Produktion: Sabina Eremeeva) ist der Gewinner des Hauptpreises der 19. Ausgabe von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films in Wiesbaden – der mit 10.000 Euro dotierten Goldenen Lilie. Die fünfköpfige internationale Jury unter dem Vorsitz von Teona Strugar Mitevska begründete ihre Entscheidung damit, dass der meisterhafte Debütfilm die Energie und die Verzweiflung der Millennial-Generation spürbar mache. „Die Geschichte ist brillant geschrieben und konstruiert. Sie überzeugt von Anfang bis Ende in der Art, wie sie den Charakteren durch das urbane zeitgenössische Setting folgt“, betonte die Jury.

Der mit 10 000 Euro dotierte Hauptpreis, die "Goldene Lilie für den Besten Film" ging an  ACID (KISLOTA). v.l.n.r.:Teona Strugar Mitevska (Juryvorsitzende), Arina Shevtsova, Hauptdarstellerin Vanya, Heleen-Gerritsen, Festivalleiterin, Ellen-Harrington, Direktorin  des DFF, Deutsches Filminstitut Deutsches Filmmuseum.© Foto: Diether v. Goddenthow
Der mit 10 000 Euro dotierte Hauptpreis, die „Goldene Lilie für den Besten Film“, ging an ACID (KISLOTA). v.l.n.r.:Teona Strugar Mitevska (Juryvorsitzende), Arina Shevtsova, Hauptdarstellerin Vanya, Heleen-Gerritsen, Festivalleiterin, Ellen-Harrington, Direktorin des DFF, Deutsches Filminstitut Deutsches Filmmuseum.© Foto: Diether v. Goddenthow

Die Preisverleihung in der Caligari FilmBühne bildete den krönenden Abschluss von goEast. Nach einer Woche voller Kino, Virtual Reality, zahlreichen Diskussionen, Vorträgen und Ausstellungen, bei der 109 Filme gezeigt wurden und mehr als 200 Filmschaffende aus der internationalen Filmbranche zu Gast waren, wurden die Sieger des Wettbewerbs gekürt und Preise im Gesamtwert von 36.000 Euro verliehen.

Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden für die Beste Regie

Den Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden für die Beste Regie erhielt Adilkhan Yerzhanov für "DIE ZÄRTLICHE GLEICHGÜLTIGKEIT DER WELT" (l.n.r.:) Adilkhan Yerzhanov (Regisseur), Axel Imholz, Kulturdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden, Heleen-Gerritsen, Festivalleiterin. © Foto: Diether v. Goddenthow
Den Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden für die Beste Regie erhielt Adilkhan Yerzhanov für „DIE ZÄRTLICHE GLEICHGÜLTIGKEIT DER WELT“ (l.n.r.:) Adilkhan Yerzhanov (Regisseur), Axel Imholz, Kulturdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden, Heleen-Gerritsen, Festivalleiterin. © Foto: Diether v. Goddenthow

Adilkhan Yerzhanov gewann mit THE GENTLE INDIFFERENCE OF THE WORLD (LAZKOVOE BEZRAZLICHIE MIRA; Kasachstan, Frankreich 2018) den Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden für die Beste Regie, der mit 7.500 Euro dotiert ist. „Der Film, der in einer Welt voller Absurdität und Gleichgültigkeit spielt, ist ein visuell beeindruckendes und bewegendes Drama über Liebe, die Komplexität der menschlichen Bedingungen und Beziehungen, gewürzt mit einem staubtrockenden Humor. Das ist modernes und klassisches Kino in einem, was die Kraft des Regisseurs als Auteur unterstreicht“, so die Jury. Der Regisseur zeige sein künstlerisches Talent für Details: Einstellungen voller poetischer Schönheit, minimalistische, gleichzeitig stilisierte Innenräume, ruhige aber ausdrucksstarke Gesichter, reiche und farbenfrohe Landschaften, lobte die Jury.

Preis des Auswärtigen Amtes für Kulturelle Vielfalt 

 Film HOME GAMES (DOMASHNI IGRI, Ukraine, Frankreich, Polen 2018, wurde mit dem Preis des Auswärtigen Amtes für Kulturelle Vielfalt ausgezeichnet. l.n.r.: ALISA KOVALENKO, Regisseurin, Heleen-Gerritsen, Festivalleiterin, Ayse-Asar, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.© Foto: Diether v. Goddenthow
Film HOME GAMES (DOMASHNI IGRI, Ukraine, Frankreich, Polen 2018, wurde mit dem Preis des Auswärtigen Amtes für Kulturelle Vielfalt ausgezeichnet. l.n.r.: ALISA KOVALENKO, Regisseurin, Heleen-Gerritsen, Festivalleiterin, Ayse-Asar, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.© Foto: Diether v. Goddenthow

Der Film HOME GAMES (DOMASHNI IGRI, Ukraine, Frankreich, Polen 2018, Regie: Alisa Kovalenko) wurde mit dem Preis des Auswärtigen Amtes für Kulturelle Vielfalt und einem Preisgeld von 4.000 Euro ausgezeichnet. Der Film über eine junge Ukrainerin, die mit Beharrlichkeit und Überzeugung den Traum einer professionellen Fußball-Karriere inmitten ihrer sozial prekären Familiensituation verfolgt, mache Hoffnung, betonte die Jury. „Dieser Film thematisiert die Idee neuer familiärer Strukturen in vielfacher Hinsicht und in verschiedenen Formen.“

Lobenden Erwähnung

Eine "Lobende Erwähnung" der Jury für den Film "Kalter November". Bild: Hauptdarsteller Fatmir Spahiu (r.) und ISMET SIJARINA, Regisseur, mit Festivalleiterin Heleen-Gerritsen,  © Foto: Diether v. Goddenthow
Eine „Lobende Erwähnung“ der Jury für den Film „Kalter November“. Bild: Hauptdarsteller Fatmir Spahiu (r.) und ISMET SIJARINA, Regisseur, mit Festivalleiterin Heleen-Gerritsen, © Foto: Diether v. Goddenthow

Mit einer lobenden Erwähnung bedachte die Jury COLD NOVEMBER (NËNTOR, FTOHTË, Kosovo, Albanien, Nordmazedonien 2018, Regie: Ismet Sijarina) dafür, dass der Film „auf mutige und ehrliche Weise die Geschichte eines nationalen Traumas durch die Augen einer ganz gewöhnlichen Person“ zeige. Der Film thematisiert den Krieg in Jugoslawien 1992 in Prishtina und erzählt vom (Über-)Leben in bösen Zeiten.

Heleen-Gerritsen, Festivalleiterin. © Foto: Diether v. Goddenthow
Heleen-Gerritsen, Festivalleiterin. © Foto: Diether v. Goddenthow

Festivalleiterin Heleen Gerritsen freute sich über einen erfolgreichen Jahrgang von goEast: „goEast 2019 wurde erneut von einer unglaublichen Genrevielfalt und von echtem Austausch geprägt: Bei den Filmgesprächen, im Kino, aber auch bei den Parties und bei der interdisziplinären Veranstaltungsreihe ,Paneuropäisches Picknick‘ trafen Filmschaffende und Künstler*innen aus Mittel- und Osteuropa und das Publikum aus Wiesbaden und Umgebung aufeinander. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, das Festival verstärkt in die Stadt hineinzutragen.“

Impression aus der Caligari-Filmbühne. © Foto: Diether v. Goddenthow
Impression aus der Caligari-Filmbühne. © Foto: Diether v. Goddenthow

Preis der Internationalen Filmkritik FIPRESCI Spiel- und Dokumentar-Film

Der Preis der Internationalen Filmkritik FIPRESCI in der Kategorie Spielfilm ging an THE GENTLE INDIFFERENCE OF THE WORLD (LAZKOVOE BEZRAZLICHIE MIRA; Kasachstan, Frankreich 2018, Regie: Adilkhan Yerzhanov) „für ein farbenfrohes Märchen, mit kamera-geleitetem Humor“, wie es in der Jurybegründung hieß. Der Film erzählt die bittersüße Geschichte einer kasachischen Familie als Mafia-Tragikomödie à la Camus.

Die Preis der Internationalen Filmkritik FIPRESCI für Dokumentar- und Spielfilm gingen an Andrei Kutsila (mitte rechts) für den Dokumentarfilm STRIP AND WAR, und an Adilkhan Yerzhanov für DIE ZÄRTLICHE GLEICHGÜLTIGKEIT DER WELT. © Foto: Diether v. Goddenthow
Die Preis der Internationalen Filmkritik FIPRESCI für Dokumentar- und Spielfilm gingen an Andrei Kutsila (mitte rechts) für den Dokumentarfilm STRIP AND WAR, und an Adilkhan Yerzhanov für DIE ZÄRTLICHE GLEICHGÜLTIGKEIT DER WELT. © Foto: Diether v. Goddenthow

In der Kategorie Dokumentarfilm gewann STRIP AND WAR (Belarus, Polen 2019, Regie: Andrei Kutsila) den Preis der FIPRESCI. Die Jury zeichnete den Dokumentarfilm über einen Kriegsveteranen und dessen strippenden Enkelsohn aus, der bei goEast seine Weltpremiere feierte, und zwar „für die gelassene Darstellung einer möglichen Koexistenz verschiedener Werte und Generationen“.

Open Frame Award

Das  Künstler-Duo Alexey Furman and Sergiy Polezhaka mit Heleen-Gerritsen, Festivalleiterin und Stefan Mumme, Geschäftsführer der BHF Bank Stiftung.© Foto: Diether v. Goddenthow
Das Künstler-Duo Alexey Furman and Sergiy Polezhaka mit Heleen-Gerritsen, Festivalleiterin und Stefan Mumme, Geschäftsführer der BHF Bank Stiftung.© Foto: Diether v. Goddenthow

Das Künstler-Duo Alexey Furman and Sergiy Polezhaka wurde für AFTERMATH VR: EUROMAIDAN mit dem von der BHF Bank Stiftung für Virtual-Reality-Werke ausgelobten Open Frame Award ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert ist. In dem VR-Projekt schlüpft der Betrachter in die Rolle eines Demonstranten während der Proteste auf dem Maidanplatz in Kiew. Durch die Kombination aus kraftvollem immersivem Storytelling und dem interaktiven Poztenzial von VR mache das Werk den Betrachter zu einem aktiv Handelnden, der in das Geschehen eingreifen könne, erklärte die Jury. „Die VR-Erfahrung hinterlässt einen bleibenden Eindruck und konserviert Erinnerungen mit diesem einzigartigen journalistischen Format, das große gesellschaftliche Relevanz besitzt.“

Eine lobende Erwähnung sprach die Jury für TRAIL OF ANGELS von Kristina Buožytė für die herausragende Kreativität aus. „Die Herausforderung einer poetische Reise durch die Bilderwelt eines traditionellen Malers wurde respektvoll und intelligent gelöst“, so die Jury.

RheinMain Kurzfilmpreis

RheinMain Kurzfilmpreis. gestiftet vom  Kulturfonds Frankfurt RheinMain ging an Leon Lučev. Bild: Dr. Helmut Müller, Geschäftsführer des Kulturfonds Frankfurt RheinMain (ganz rechts), Leon Lučev (mitte) mit der Festivalleiterin und der Jury,  © Foto: Diether v. Goddenthow
RheinMain Kurzfilmpreis. gestiftet vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain ging an Leon Lučev. Bild: Dr. Helmut Müller, Geschäftsführer des Kulturfonds Frankfurt RheinMain (ganz rechts), Leon Lučev (mitte) mit Festivalleiterin und der Jury, © Foto: Diether v. Goddenthow

Erstmals wurde in diesem Jahr der vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain gestiftete RheinMain Kurzfilmpreis (2.500 Euro) vergeben. Die Jury aus Vertreter*innen von Kulturvereinen mit Osteuropa-Bezug aus dem Rhein-Main-Gebiet entschied sich für I CAN BARELY REMEMBER THE DAY (MALO SE SJEĆAM TOG DANA, Kroatien 2018) – das Regiedebüt des kroatischen Schauspielers Leon Lučev, und begründete ihre Entscheidung damit, dass der Film die gegensätzlichen Themen Tod und Leben, Trauer und Heiterkeit geschickt miteinander verwebe. „Was der Protagonist nicht aussprechen kann, entwickelt der Regisseur über Kameraführung, die Wahl seiner Stilmittel sowie die ausgezeichnete schauspielerische Leistung. Der Film berührt“, betonte die Jury.

Renovabis-Recherchestipendium

Das Projekt THE MOTHERS‘ CRUSADE (Belarus, Regie: Alexander Mihalkovich) gewann das in diesem Jahr erstmals ausgelobte Renovabis-Recherchestipendium (3.500 Euro) für dokumentarische Vorhaben zu den Themen Menschen- und Minderheitenrechte. Die Jury zeichnete die Geschichte über Frauen aus, die in Weißrussland gegen Missbrauch in einer mächtigen männlich dominierten Institution, dem Militär, kämpfen. „Durch die Perspektive einer Mutter erhalten wir damit Einblick in eine viel umfassendere Kultur der Gewalt“, so die Jurybegründung.

East-West Talent Lab

LANDING von Ksenia Ciuvaseva aus Moldawien wurde als bestes Projekt im Rahmen des East-West Talent Lab mit dem von Russian Standard Vodka gestifteten goEast Development Award in Höhe von 3.500 Euro bedacht. Es sei eine sehr persönliche Geschichte, die so große Themen wie Verlust, Abwesenheit und Liebe auslotet, betonte die Jury. „Sowohl die Filmemacherin als auch ihr Vater versuchen, Zeit und Raum durch Videobotschaften zu überwinden. Wir sind gespannt, wohin dieses Abenteuer beide führen wird.“

Abschlussfoto mit allen Gewinnern, Juroren, Mitarbeitern und Helfern des Festivals goEast zum Abschluss der Preisverleihung am 16. April 2019. © Foto: Diether v. Goddenthow
Abschlussfoto mit allen Gewinnern, Juroren, Mitarbeitern und Helfern des Festivals goEast zum Abschluss der Preisverleihung am 16. April 2019. © Foto: Diether v. Goddenthow

Die Wahl des goEast Medienpartners 3sat, der seit Beginn des Festivals in jedem Jahr den Ankauf für einen Film des Programms anbietet, fiel 2019 auf den Wettbewerbsfilm MOMENTS (CHVILKY, Tschechische Republik, Slowakische Republik 2018) von Beata Parkanová. Der Film soll zum goEast Festival 2020 bei 3sat seine TV-Premiere feiern.

Die 19. Ausgabe von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films fand vom 10. bis 16. April in Wiesbaden statt. Zu den Höhepunkten gehörten neben einem spannenden Wettbewerb die Besuche international gefeierter Filmemacher*innen wie Krzysztof Zanussi, Sergei Loznitsa und Jury-Präsidentin Teona Strugar Mitevska. Große Resonanz erfuhren auch das Symposium unter dem Titel „Konstruktionen des Anderen. Roma und das Kino Mittel- und Osteuropas“ sowie die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe „Paneuropäisches Picknick“

Alle Preisträger*innen im Überblick:

 © Foto: Diether v. Goddenthow
© Foto: Diether v. Goddenthow

Goldene Lilie für den Besten Film
ACID /KISLOTA, Russland 2018, Regie: Alexander Gorchilin; Produktion: Sabina Eremeeva

Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden für die Beste Regie
THE GENTLE INDIFFERENCE OF THE WORLD / LASKOVOE BEZRAZLICHIE MIRA, Kasachstan,
Frankreich 2018, Regie: Adilkhan Yerzhanov

Preis des Auswärtigen Amtes für Kulturelle Vielfalt
HOME GAMES / DOMASHNI IGRI, Ukraine, Frankreich, Polen 2018, Regie: Alisa Kovalenko

Lobende Erwähnung
COLD NOVEMBER / NËNTOR, FTOHTË, Kosovo, Albanien, Nordmazedonien 2018, Regie: Ismet
Sijarina

Preis der Internationalen Filmkritik FIPRESCI (Spielfilm)
THE GENTLE INDIFFERENCE OF THE WORLD / LAZKOVOE BEZRAZLICHIE MIRA, Kasachstan,
Frankreich 2018, Regie: Adilkhan Yerzhanov

Preis der Internationalen Filmkritik FIPRESCI (Dokumentarfilm)
STRIP AND WAR / Belarus, Polen 2019, Regie: Andrei Kutsila

Open Frame Award
AFTERMATH VR: EUROMAIDAN, Ukraine 2018, Regie: Alexey Furman and Sergiy Polezhaka

RheinMain Kurzfilmpreis
I CAN BARELY REMEMBER THE DAY / MALO SE SJEĆAM TOG DANA, Kroatien 2018, Regie: Leon
Lučev

Renovabis-Recherchestipendium
THE MOTHERS‘ CRUSADE, Belarus, Regie: Alexander Mihalkovich
goEast Development Award
LANDING, Moldawien, Regie: Ksenia Ciuvaseva

Siehe „goEast“