Bürgerfest zum 25. Tag der Wiedervereinigung in Frankfurt von Bouffier und Feldmann eröffnet

Ministerpräsident Bouffier und Oberbürgermeister Feldmann eröffnen das Einheitsfest zum 25. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung in Frankfurt© massow-picture
Ministerpräsident Bouffier und Oberbürgermeister Feldmann eröffnen das Einheitsfest zum 25. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung in Frankfurt© massow-picture

Schon am Freitag-Mittag starte das dreitätige Bürgerfest in Frankfurt zum 25. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung bei strahlendem Sonnenschein ganz entspannt. In der Berliner Straße, der Sponsorenstraße können Besucher ihre Kräfte am Hau dem Lukas ausprobieren, Bälle in Basketballkörbe wuchten, an Preisausschreiben teilnehmen oder sich schminken lassen. Der überall massenhaft verteilte orangene bzw. weiße Leicht-Hut  beider Großsponsoren Diba-Ing und Samsung scheint zum Pseudo-Symbol des Bürgerfestes zu avancieren.

Bratwürste in allen Varianten landestypischer Rezepte scheinen des deutschen Seele besonders zu verbinden.  © massow-picture
Bratwürste in allen Varianten landestypischer Rezepte scheinen des deutschen Seele besonders zu verbinden. © massow-picture

Noch ist nicht viel los, und entspannt lässt sich über den Römerplatz an zig Zelten vorbei schlendern bis runter zur Ländermeile am rechten Mainufer. Im noch angenehm leerem Hessenzelt informiert die Staatskanzlei über die Parlamentsarbeit und das Parteiensystem, demokratische Prozesse, die Geschichte der Entstehung des Bundeslandes und und und.

Gedenkwand zur Geschichte Niedersachens Grenzerfahrungen mit Museum Friedland © massow-picture
Gedenkwand zur Geschichte Niedersachens Grenzerfahrungen mit Museum Friedland © massow-picture

Niedersachsen inszeniert  eine ganze Bilderwand zum Thema Grenzerfahrungen, unter anderem mit dem Museum Friedland. Friedland war 70 Jahre lang Grenzdurchgangslager und galt als das deutsche  „Tor zur Freiheit“. Vielfältige Prospekte und Plakate laden darüber hinaus zum Besuch in die Lüneburger Heide, Nordseebäder, Inseln und viele andere reizende Regionen des jungen Bundesalandes ein. Besonders interessant sind die Erläuterungen zu den ältesten Speer-Funden im ehemaligen  Zonenrandgebiet Schöningen. Hier entstand ein archäologisches Zentrum.

Helmholtz Zentrum Geesthacht © massow-picture
Helmholtz Zentrum Geesthacht © massow-picture

Nachbar Schleswig-Holstein punktet neben der Präsentation seiner beliebten Ferienregionen mit einer wunderbaren Präsentation der Ozean-Unterwasserwelt. Dies Projekt geht zurück auf das Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Das  Geomar Helmholtz-Zentrum bietet in seiner Mobilen Kuppel eine faszinierende simulierte Reise durch die Tiefen des Ozeans bis hoch ins All an.

Zwiesel-Glasbearbeitung. © massow-picture
Obermais und Zwiesel Glasbearbeitung. © massow-picture

Ein wenig Oktoberfest-Atmosphäre im Bierzelt, daneben der eigentliche Bayern-Pavillon mit touristischen Informationen über Schlösser, Berge und Seen. Im Zentrum steht die Präsentation der Sonderausstellung des Grenzlandmuseums  Mödlareuth, auch „Little Berlin“ genannt. Es wurde zu einem Symbol deutscher Teilung, da durch das Dorf – ähnlich wie in Berlin – einst die Grenzmauer mit Stacheldraht und Schießbefehl verlief und Nachbarn, Freunde und Verwandte für Jahrzehnte voneinander trennte. Erst durch die Wiedervereinigung wurde Mödlareuth wieder eine Gemeinde. Seine seine zu musealen Zwecken erhaltenen „Grenzzone“ ist nicht nur Mahnmal, sondern auch ein beliebtes Touristenziel.

Musik-Bühne an der Hauptwache. © massow-picture
Musik-Bühne an der Hauptwache. © massow-picture

Weitere 12 interessante Länderpavillons, die Hälfte davon auf dem gegenüberliegenden Museumsufer, warten auf die Besucher. Die Festgebiete wie Blaulichtmeile, Vielfalt in Hessen, Platz der Einheit, Platz der Geschichte, Sportmeile, Frankfurt FR-leben, Verfassungsorgane, Bühne Opernplatz, Ort der Begegnung – Kirchen, LichtKirche – Ev. Kirchen, dm-Kinderland und über die Abendinszenierung sowie über Rahmenprogramme auf zig Musikbühnen in der Stadt, zum Beispiel an der Hauptwache, Alten Oper oder über das Theaterfest informieren die Programmhefte, Links (www.tag-der-deutschen-einheit.de) oder Apps.

 Eröffnung des Bürgerfestes am FFH-Hessenpavillon

Ministerpräsident Bouffier und Oberbürgermeister Feldmann eröffnen das Einheitsfest zum 25. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung in Frankfurt© massow-picture
Ministerpräsident Bouffier und Oberbürgermeister Feldmann eröffnen das Einheitsfest zum 25. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung in Frankfurt© massow-picture

Gegen 16.30 Uhr warteten viele Besucher vor dem FFH-Hessenpavillon am Museumsufer auf die Hauptpersonen dieses Tages, nämlich  Ministerpräsident und Bundesratspräsident Volker Bouffier und Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann. Fast unbemerkt näherten sie sich mit ihren Mitarbeitern, bevor sie, unterstützt von einer Performance-Gruppe, gemeinsam die Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit in Frankfurt am Main eröffneten. „25 Jahre Deutsche Einheit – das ist ein Grund zu feiern. Wir haben mit der Stadt Frankfurt ein Programm aufgestellt, das drei Tage Interessantes aus Politik, Geschichte, Kultur und Unterhaltung bietet.

Original Mauersegmente erinnern am Mainufer an die Teilung Deutschlands und den Willen der Menschen zur Freiheit. © massow-picture
Original Mauersegmente erinnern am Mainufer an die Teilung Deutschlands und den Willen der Menschen zur Freiheit. © massow-picture

Es ist uns wichtig, daran zu erinnern, warum wir an diesem Wochenende feiern: Nachdem sich mutige Menschen gegen eine Diktatur aufgelehnt und es geschafft haben, das Unrechtsregime friedlich abzulösen, wurde vor 25 Jahren die Einheit vollendet“, sagte Volker Bouffier. Deshalb sei es dem Land und der Stadt wichtig, bei einem fröhlichen Fest, zu zeigen, dass Frieden und Freiheit keine Selbstverständlichkeit seien. Oberbürgermeister Peter Feldmann stellte fest: „Frankfurt präsentiert sich in den kommenden Tagen als weltoffene, internationale und soziale Metropole.“

Festakt am 3. Oktober mit Bundespräsident und Kanzlerin
„Wir sind stolz darauf, dass wir dieses Jubiläumsfest für die Länder ausrichten. Deshalb ist es für uns eine große Ehre, morgen gemeinsam mit Bundespräsident Joachim Gauck und Kanzlerin Angela Merkel sowie mit zahlreichen weiteren hochrangigen Ehrengästen den Gottesdienst und den zentralen Festakt zu diesem Einheitstag in Frankfurt feiern zu können“, sagte Bouffier zum Start des Bürgerfestes am Hessenpavillon und lud alle Interessierten dazu ein, die Verfassungsorgane ab 9.30 Uhr in den Zuschauerbereichen rund um die Paulskirche oder ab 11.15 Uhr an der Alten Oper in Frankfurt zu begrüßen.

Oberbürgermeister Feldmann führte aus: „Ich freue mich anlässlich der Feierlichkeiten die Spitzen der fünf Verfassungsorgane am Morgen des 3. Oktober in der Paulskirche zu empfangen. Es ist für unsere Stadt eine große Ehre, dass sich alle Spitzen der Verfassungsorgane in das Goldene Buch der Stadt eintragen.“ Die Eröffnung übertrug FFH-Radio und Hessenfernsehen live.

FFH – Vorstellung des Kreativwettbewerbs

Peter Hartmann, FFH talkt mit Axel Wintermeyer (Chef der Hessischen Staatskanzlei) und den Gewinner-Nachwuchsjournalisten des Wettbewerbs: Melanie Bäder (Hessen), Christopher Kitsche (Bayern) und Nam Nguyen (Sachsen).  © massow-picture
Peter Hartmann, FFH talkt mit Axel Wintermeyer (Chef der Hessischen Staatskanzlei) und den Gewinner-Nachwuchsjournalisten des Wettbewerbs: Melanie Bäder (Hessen), Christopher Kitsche (Bayern) und Nam Nguyen (Sachsen). © massow-picture

Radio FFH sendet pausenlos live, dazwischen präsentiert es interessante Projekte, so auch gestern den „Kreativwettbewerb des Landes Hessen“ Peter Hartmann, Leiter von FFH-Studio Wiesbaden,  stellte die Teilnehmer des unter dem Motto „Junge Menschen erzählen Geschichte“ vor. Mit dabei Staatsminister Axel Wintermeyer (Chef der Hessischen Staatskanzlei) und die Nachwuchsjournalisten des Wettbewerbs Christopher Kitsche (Bayern), Melanie Bäder (Hessen) und Nam Nguyen (Sachsen). Anlässlich der Feierlichkeiten ist die Hessische Staatskanzlei in Kooperation mit dem Deutschen Journalisten-Verband auf der Suche nach den kreativen Köpfen des Journalismus. So wurden die drei aus  25 journalistischen Nachwuchstalenten (sie hatten sich mit Texten, Reportagen, Video- oder Audiobeiträgen beworben) aus ganz Deutschland.  Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden  Teil des Redaktionsteams des „Einheit-Blog“ im September und Oktober und berichteten bereits im Vorfeld aus dem jeweiligen Bundesland. Bei den Feierlichkeiten zur Deutschen Einheit  ist das Team nun in Frankfurt am Main vor Ort aktive und berichtet über die Geschehnisse und nimmt zudem an einem viertägigen Workshop teil! 

Zum Blog: https://www.facebook.com/DeutscheEinheit2015

Große Bühne der Kirchen auf dem Frankfurter Römer mit Gospel-Musik und vielem anderen mehr © massow-picture
Große Bühne der Kirchen auf dem Frankfurter Römer mit Gospel-Musik und vielem anderen mehr © massow-picture

200 Aussteller und mehr als 300 Veranstaltungen
Auf dem Bürgerfest werden bis zum 4. Oktober über 200 Aussteller mehr als 300 Veranstaltungen anbieten. Darunter sind neben den 16 Bundesländern, die sich auf der Ländermeile am Main präsentieren, zahlreiche Organisationen, Verbände und Unternehmen. Highlights des Bürgerfestes sind außerdem die Präsentation der Verfassungsorgane auf dem Goetheplatz und dem Roßmarkt sowie die Abendinszenierung am 3. Oktober ab 21.00 Uhr auf dem Main.

Große Bühne an der Hauptwache © massow-picture
Große Bühne an der Hauptwache © massow-picture

Das Programm reicht von Geschichtsausstellungen auf dem Liebfrauenberg und dem Paulsplatz bis hin zu musikalischen Höhepunkten auf unterschiedlichen Bühnen. „Da ist für jeden Geschmack reichlich geboten“, so Bouffier in seiner Begrüßungsrede.

FFH-Pavillon

Behördennummer 115 informiert über Bürgerfest
Wer sich telefonisch über Details des Bürgerfests sowie der besten Anreisemöglichkeit informieren möchte, bekommt bis Sonntag 16.00 Uhr unter der Behördennummer 115 rund um die Uhr Auskunft. Ein Online-Redaktionsteam nutzt zahlreiche Social-Media-Kanäle, die Website www.tag-der-deutschen-einheit.de sowie die Bürgerfest-App für eine aktuelle Berichterstattung. Darüber hinaus dient eine Informationsbox auf der Zeil als weitere Anlaufstelle, in der man unter anderem auch das Programmheft zum Bürgerfest kostenlos erhält.

 

Filmreihe zum Buchmessen-Gastland Indonesien ab 6.Okt. Filmmuseum Frankfurt

ARCHIPELAGO IN MOTION
Filmreihe zum Buchmessen-Gastland Indonesien
Dienstag, 6. Oktober, bis Freitag, 30. Oktober

Das Filmland Indonesien ist hierzulande beinahe unbekannt. Nach einer ersten Blütezeit in den 1950er Jahren war die Produktion in den folgenden Jahrzehnten, bedingt durch die politische und gesellschaftliche Situation, starken Schwankungen unterworfen. Seit der Re-Demokratisierung in den späten 1990er Jahren hat sich jedoch auch eine junge Filmszene herausgebildet, deren Werke das Kino des Deutschen Filmmuseums im Oktober zur Buchmesse vorstellt. Zu einigen der Vorführungen werden Gäste erwartet, die mit halbstündigen Lectures in die Filme einführen. Zum offiziellen Empfang lädt das Kino des Deutschen Filmmuseums am Samstag, 17. Oktober, von 18 bis 20 Uhr.

Dienstag, 06.10.2015, 20:30 Uhr
LEWAT DJAM MALAM After the Curfew
Indonesien 1954. R: Usmar Ismail
D: A.N. Alcaff, Netty Herawaty, R.D. Ismail. 105 Min. OmeU
Nach Jahren des Kampfes gegen das niederländische Regime in den 1940er Jahren kehrt einer der Rebellen in seine Heimat zurück und fi ndet eine andere Gesellschaft vor als die, für die er zu kämpfen glaubte. Usmar Ismail, der als Vater des indonesischen Kinos gilt, hat ein visuell kraftvolles Drama geschaffen über verlorene Illusionen und die Wut nach einer Revolution, die ihre Ziele aus den Augen verlor.

Sonntag, 11.10.2015, 20:30 Uhr
TJOET NJA’ DHIEN
Indonesien 1989. R: Erros Djarot
D: Piet Burnama, Christine Hakim, Rudy Wowor. 127 Min. OmeU
Im Jahr 1896, auf dem Höhepunkt der Rebellion gegen die niederländischen Kolonialherren, führt Tjoet Nja’ Dhien, Witwe eines der Rebellen, den Kampf weiter. Mit viel Charisma und Kraft überwindet sie die Hindernisse, die sich ihr in den Weg stellen, und motiviert ihre Weggefährten weiterzukämpfen. Der Film basiert auf der Lebensgeschichte von Cut Nyak Dhien, die 1964 zur indonesischen Nationalheldin ernannt wurde.

Mittwoch, 14.10.2015, 20:30 Uhr
SANG PENCERAH The Enlightener
Indonesien 2010. R: Hanung Bramantyo
D: Lukman Sardi, Zaskia Adiya Mecca. 123 Min. OmeU
Zu Gast: Fauzan Rizal (Kamera), Fajar Nugros
Lecture „Learning by experience: From film education to distribution“
SANG PENCERAH zeichnet das Leben von Mohammad Darwis nach, Sohn eines Imams in Yogyakarta, später bekannt als Muhammad Dahlan. Er gilt als Begründer einer der größten und bedeutendsten muslimischen Religionsgemeinschaften Indonesiens, der Muhammadiyah. Hanung Bramantyos Drama wurde nach seiner Veröffentlichung von vielen religiösen Gruppen als zu liberal zurückgewiesen.

Freitag, 16.10.2015, 17:30 Uhr
TABULA RASA
Indonesien 2014. R: Adriyanto Dewo
D: Jimmy Kobogau, Dewi Irawan, Yagu A.W. Unru. 105 Min. OmeU
Zu Gast: Adriyanto DewoTabula Rasa
Lecture „Portraying urban society trough film“
Hans, ein junger Mann aus Serui, träumt von einer Karriere als professioneller Fußballspieler in Jakarta. Durch einen Unfall findet der Traum ein jähes Ende. Heimat- und mutlos streunt er in der Stadt umher, bis ihn der Restaurantbesitzer Mak bewusstlos auffindet und mit nach Hause nimmt. Kochen und Essen wecken Leidenschaft und Lebenswillen in Hans wieder. Das mehrfach ausgezeichnete Familiendrama, das die traditionelle Minang-Küche und -Philosophie in den Fokus nimmt, ist herzerwärmend.

Freitag, 16.10.2015, 22:45 Uhr; Samstag, 24.10.2015, 22:45 Uhr
THE RAID – REDEMPTION
Indonesien 2011. R: Gareth H. Evans
D: Iko Uwais, Ray Sahetapy, Ananda George. 101 Min. OmU
In den Slums von Jakarta hält der Untergrundboss Tama ein Hochhaus besetzt, das vom Elite-Team des Polizisten Rama gestürmt werden soll. Während Tama ein Kopfgeld auf die Polizisten aussetzt, versuchen Ramas Leute, die Kontrolle über das Gebäude zu erringen. Ein Independent- Actionfilm mit mehr Körper- als Technikeinsatz.

Samstag, 17.10.2015, 20:00 Uhr
CAHAYA DARI TIMUR: BETA MALUKU Lights from the East: I Am Maluku
Indonesien 2014. R: Angga Dwimas Sasongko
D: Abdurrahman Arif, Aufa Assgaf. 150 Min. OmeU
Zu Gast: Erros Djarot (Regisseur), Angga Dwimas Sasongko
Lecture „Politics in Film“
Der Fußballtrainer der Jugendmannschaft von Maluku will Jugendliche verschiedener Religionen durch den Sport von Konflikten abhalten. Familiäre Probleme einerseits und die Möglichkeit, am National Championship teilzunehmen, andererseits stellen den Trainer vor die Herausforderung, das Fußball-Team gegen die Widerstände seiner Familie zusammenzuhalten.

Sonntag, 18.10.2015, 17:30 Uhr
SEBELUM PAGI TERULANG KEMBALI Before Morning Reoccur
Indonesien 2014. R: Lasja Fauzia Susatyo
D: Alex Komang. 102 Min. OmeU
Zu Gast: Lasja Fauzia Susatyo
Lecture „Filming raw and real content”
Yan, ein Beamter, und seine Frau, die Philosophieprofessorin Ratna, genießen ihr Leben als erfolgreiche Mittelklasse-Familie, deren erwachsene Kinder ihre eigenen Wege gehen. Als einer der Söhne und der größenwahnsinnige Schwiegersohn in eine Korruptionsaffäre verwickelt werden, wird die Familie von der sich auftürmenden Welle der Konsequenzen überrollt.

Mittwoch, 21.10.2015, 20:30 Uhr
PUISI TAK TERKUBURKAN The Poet
Indonesien 1999. R: Garin Nugroho
D: Ibrahim Kadir. 86 Min. OmeU
Während der gewaltsamen Machtübernahme durch Präsident Suharto in Indonesien im Jahr 1965 wurde der Dichter Ibrahim Kadir inhaftiert. Unter dem Vorwurf, Kommunist zu sein, wurde er unter grausamen Bedingungen festgehalten. Der Film basiert auf den Erinnerungen Kadirs an diese Zeit. Er spielt sich selbst, rezitiert Gedichte und stellt traumatische Szenen aus der Haft nach.

Donnerstag, 22.10.2015, 18:00 Uhr
Kurzfilmprogramm
Indonesien 2000-2014. Gesamtlänge: 60 Min. OmeU
In diesem Kurzfilmprogramm geht es nicht nur um visuell ansprechende Animationen, die Filmemacher behandeln darüber hinaus gesellschaftlich relevante und nicht immer einfache Themen. Die visuellen Ausdrucksformen reichen von Stop Motion bis zu digitalen 2Dund 3D-Verfahren.

Samstag, 24.10.2015, 20:30 Uhr
LASKAR PELANGI Die Regenbogenkrieger
Indonesien 2008. R: Riri Riza
D: Cut Mini, Zulfani, Ferdian. 124 Min. OmeU
Auf der Insel Belitong warten zu Beginn eines Schuljahrs die beiden Lehrer Muslimah und Harfan nervös auf ihre neuen Schüler – es müssen zehn sein, sonst wird die Schule geschlossen. Tatsächlich melden sich genau zehn Schüler an. Die meisten von ihnen sind Kinder armer Tagelöhner. Über fünf Jahre verfolgt der Film ihre Schicksale – und damit zugleich den Kampf Benachteiligter um das Recht, ihre Träume Wirklichkeit werden zu lassen. LASKAR PELANGI ist eine Adaption des gleichnamigen Romans von Andrea Hirata, der seine Kindheitserinnerungen schildert und die Bildungssituation der Region unter die Lupe nimmt.

Sonntag, 25.10.2015, 20:30 Uhr
LOVELY MAN
Indonesien 2011. R: Teddy Soeriaatmadja
D: Donny Damara, Raihaanun, Yayu A. W. Unru. 76 Min. OmeU
LOVELY MAN spielt in nur einer Nacht in der indonesischen Hauptstadt: Die wohlbehütet aufgewachsene 19-jährige Muslima Cahaya kommt aus ihrem Dorf nach Jakarta. Sie ist auf der Suche nach ihrem Vater, den sie seit ihrer Kindheit nicht mehr gesehen hat. Er verließ die Famlie, als Cahaya vier Jahre alt war. Als sie ihn endlich findet, erkennt sie den Mann, den sie in Erinnerung hat, nicht wieder – er ist nun ein „Ipuy“, ein Stricher, im Transgender-Rotlicht-Bezirk. Nach anfänglicher Irritation kommen sich die beiden in den Straßen von Jakarta näher.

Mittwoch, 28.10.2015, 20:30 Uhr
BERBAGI SUAMI Love for Share
Indonesien 2006. R. Nia Dinata
D: Jajang C. Noer, Shanty, Domenique Agisca Diyose. 127 Min. OmeU
Nia Dinata verknüpft die Lebengeschichten dreier Frauen, die jede auf ihre Weise versuchen, sich mit der Polygamie zu arrangieren: Die Ärztin Salma ist eine von drei Ehefrauen eines erfolgreichen Geschäftsmanns. Obwohl sie die Vielehe nicht billigt, bleibt sie bei ihm, ihres Sohns wegen. Siti, eine junge Frau aus Java, die unter falschen Versprechungen nach Jakarta gekommen ist, findet sich in einer Vielehe mit zwei weiteren Frauen und deren Kindern wieder. Als eine vierte Frau in die Familie kommen soll, flieht sie mit einer der Mitehefrauen. Ming, eine junge Kellnerin, die ihren Chef heiratet, akzeptiert ihre Rolle als unsichtbare Zweitehefrau unhinterfragt.

Freitag, 30.10.2015, 18:00 Uhr
JALANAN Streetside
Indonesien 2013. R: Daniel Liv
Dokumentarfilm. 108 Min. OmeU
JALANAN ist die Geschichte der drei indonesischen Straßenmusiker Boni, Ho und Titi, die Daniel Liv über einen Zeitraum von fünf Jahren begleitet. Ihre selbst komponierte Musik liefert den Soundtrack zum Film. Aus teils prekären Verhältnissen stammend, beschäftigen sie sich mit der Suche nach Identität und Liebe in einer sich wandelnden Gesellschaft, geprägt von Globalisierung und Korruption. Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Film ist zugleich ein Porträt über Jakarta und die dort wachsende und taumelnde Subkultur.

25 Jahre Deutsche Einheit: Frankfurt bietet mehr als 300 Veranstaltungen

buergerfestAm 3. Oktober 2015 jährt sich zum 25. Mal die deutsche Wiedervereinigung. Das Land Hessen ist Gastgeber der offiziellen Jubiläums-Feierlichkeiten und hat Frankfurt als Austragungsort bestimmt. Mit über 300 Einzelveranstaltungen feiert die Mainmetropole nun drei Tage lang ein buntes und fröhliches, spannendes und informatives Fest unter dem Motto „Grenzen überwinden“.

ampelmannFrankfurt am Main (pia) Mit vereinten Kräften bereitet sich Frankfurt auf eine der größten Feierlichkeiten in seiner mehr als 1200-jährigen Geschichte vor: Zum Bürgerfest anlässlich des Jubiläums „25 Jahre Deutsche Einheit“ erwartet die Stadt vom 2. bis 4. Oktober mehr als eine Million Besucher und viel Prominenz. Auch der frühere sowjetische Staatspräsident Michael Gorbatschow und EU-Ratspräsident Jean-Claude Juncker haben ihren Besuch am Main angekündigt.

Bundespräsident Gauck und Kanzlerin Merkel sind zu Gast

Bei dem zentralen Festakt am Samstag, 3. Oktober, werden Bundespräsident Joachim Gauck, Kanzlerin Angela Merkel, Bundesratspräsident Volker Bouffier, seine Ministerpräsidenten-Kollegen und viele weitere prominente Gäste ab 12 Uhr über den roten Teppich vor der FFH-Bühne an der Alten Oper schreiten. Nach den offiziellen Ansprachen unterhält sich Moderatorin Silvia Stenger mit Zeitzeugen wie dem DDR-Flüchtling Michael Schlosser, der sein selbstgebautes Flucht-Flugzeug mitbringt, und dem DDR-Grenzbeamten Harald Jäger, der am 9. November 1989 der Bornholmer Straße in Berlin den Schlagbaum öffnen ließ.

Cro und Namika kommen auf die FFH-Bühne

Schon vor der Polit-Prominenz erobern populäre Musikstars die Bühne: Das Programm startet am Freitag, 2. Oktober, mit der Frankfurter Newcomerin Namika, die ab 19 Uhr unter anderem ihren Nummer-1-Hit „Lieblingsmensch“ anstimmt. Um 20 Uhr folgt ihr der Mann mit der Maske: CRO wird mit seinen Rap-Songs „Easy“ oder „Bye Bye“ den Opernplatz zum Beben bringen.

Sarah Connor steht am Samstagabend, 3. Oktober, ab 18 Uhr auf der FFH-Bühne – passend zum „Tag der Deutschen Einheit“ singt sie jetzt in ihrer Muttersprache, etwa ihren Hit „Wie schön Du bist“. Ab 19.30 Uhr rockt der Ire Rea Garvey („Wild Love“), der seit 1998 im hessischen Hadamar und in Berlin lebt, den Opernplatz. An die Hits von Frank Sinatra erinnert Roger Cicero mit 25-köpfiger Big Band am Sonntag, 4. Oktober, ab 13 Uhr, und die Norwegerin Marit Larsen („Traveling Alone“) folgt um 15 Uhr, bevor die Shooting-Band voXXclub („Rock mi“) um 16 Uhr das Programm beschließt. Der Eintritt zu den Konzerten ist an allen drei Tagen frei.

hr bringt Christina Stürmer, Shantel und Varieté-Stars an die Hauptwache

Stars für alle – live und kostenlos, lokal wie international – bietet auch der Hessische Rundfunk in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt auf der Bühne an der Hauptwache. Das Bürgerfest-Programm beginnt dort am Freitag um 15 Uhr mit dem „hr1-Sound of the 80s“, moderiert von Radio-Urgestein Werner Reinke. Nach SuperPhonix und The StreetLIVE Family begrüßt Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann gegen 19.45 Uhr die Besucher. Danach heißt es: Bühne frei für das Berlin Show Orchestra, das mit Stars aus den 1980-ern wie Jimmy Somerville, Nik Kershaw und Howard Jones den Sound aus den Zeiten des Mauerfalls zurückbringt.

Frankfurts und Hessens kultureller Reichtum prägt das Programm am Samstag, 3. Oktober: Die Spannweite reicht von Varieté-Weltstars der Tigerpalast Revue (18 Uhr) bis zu Shantel mit seinem Balkan-Pop aus dem Bucovina-Club (22 Uhr) und vom Landes Jugend Jazz Orchester Hessen (16.30 Uhr) bis zur Hip-Hop-Performance des Rappers Vega, der ab 20 Uhr gemeinsam mit Jugendlichen aus den Stadtteilen auftritt. Für den stimmungsvollen Auftakt des Tages sorgen ab 14 Uhr das Mobile Einsatzkommando (MEK) um den Frankfurter Saxophonisten Gernot Dechert und ab 15 Uhr der Eschersheimer Jugendchor.

Hits und Erinnerungsfotos an der Hauptwache

Hitverdächtig wird die Stimmung an der Hauptwache am Sonntag, wenn Österreichs Pop-Export Nummer eins, Christina Stürmer, ab 16 Uhr ihre Erfolgstitel wie „Millionen Lichter“ zum Besten gibt. Dem Jubiläumsmotto „Grenzen überwinden“ widmet sich die hr-Bigband bereits ab 11 Uhr: Ihr Programm „A Call for Freedom“ verbindet südafrikanischen Jazzgroove mit politischem Hintergrund. Danach erobern der Frankfurter Sänger Chima mit seinem Ohrwurm „Morgen“ (12.30 Uhr) und die Aschaffenburger Jungs von Boppin’B mit ihrer akrobatischen Live-Performance (13 Uhr) die Frankfurt-Bühne.

Lust auf Erinnerungsfotos? Am Frankfurt-Stand ganz in der Nähe der Frankfurt-Bühne direkt vor der Katherinenkirche kann man, wie früher im Passbildautomaten, in der „Foddobox“ der Firma tyntyn sein persönliches Foto zum Mitnehmen schießen lassen. Einfach rein in die Kiste, Frankfurt-Hintergrund auswählen, lächeln, fertig ist das Einheitsfeier-Erinnerungsbild. Digitale Schnappschüsse, die die Besucher beim Bürgerfest machen und unter dem Hashtag #tdde15 auf Instragram und Twitter geteilt haben, können sie am Hashtagprinter von tyntyn als Foto ausdrucken lassen. Ein Hashtagprinter steht ebenfalls am Frankfurt-Stand, einer an der Infobox vor MyZeil und einer in der Bürgerberatung am Römerberg.

„LichtKirche“ und Jan Josef Liefers im Metzlerpark

Ein umfangreiches Programm unter dem Motto „Gott. Sei Dank“ bieten die evangelischen Kirchen in Hessen zum Jubiläums-Bürgerfest. Mit einer transportablen „LichtKirche“ und einer Kulturbühne verwandeln sie den Metzlerpark am Frankfurter Museumsufer vom 2. bis 4. Oktober in einen lebendigen Ort der Begegnung, geprägt von Gesang, Gesprächen und Gebeten. Die LichtKirche steht für Hoffnung und Kraft, die Menschen dazu beflügelt, Grenzen zu überwinden und Neues zu wagen. Hier kommen zahlreiche Menschen zu Wort, die über ihre Grenzgänge und die Zeit des Mauerfalls berichten. Auf der Bühne stehen der Schauspieler und Sänger Jan Josef Liefers mit seiner Band „Radio Doria“ (Sonntag ab 16 Uhr), die Sopranistin Eva Lind (Samstag ab 16 Uhr), der Musiker Samuel Harfst (Freitag ab 19 Uhr) und die „Frankfurt City Blues Band“ mit dem Gospelchor „popCHORn“ (Samstag ab 19 Uhr). Zum Mitgrooven lädt auch der Open-Air-Gottesdienst am 4. Oktober um 12 Uhr mit dem Mainzer Chor „Colours of Gospel“ ein.

Zum traditionellen Erntedankfest am Sonntag werden im Metzlerpark Äpfel von den Frankfurter Streuobstwiesen an die Gäste verteilt. Es sind genau 9.125 Stück – die Menge der Tage, die seit der Einheit Deutschlands vergangen sind.

Der eigentliche Jubiläumstag am Samstag, 3. Oktober, beginnt mit einem ökumenischen Festgottesdienst im Frankfurter Kaiserdom, den die ARD ab 10 Uhr überträgt. Die Predigt hält Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, als Gäste werden neben Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Angela Merkel viele weitere hochrangige Repräsentanten aus Politik und Gesellschaft erwartet.

Zum Abschluss des Feiertags erleben die Gäste ab 21 Uhr eine 45-minütige Inszenierung mit audiovisuellen und klassischen Theaterelementen an beiden Seiten des Mainufers. Zwischen dem Eisernem Steg und dem Holbeinsteg werden symbolisch 25 Brücken gebaut, die für jedes Jahr der Deutschen Einheit stehen.

Gespräche über die Mauern von gestern und heute

„Mit Gott überspringe ich Mauern“, heißt es in Psalm 18. Über die Mauern von gestern und heute möchten die Christlichen Kirchen und Gemeinden auf dem Römerberg sprechen. Er wird vom 2. bis 4. Oktober zum Ort der Begegnung – mit Gospel und Gebeten, mit Ethno-Instrumentalgruppen und Inklusionsbands. Zeitzeugen der friedlichen Revolution kommen an den drei Tagen ebenso zu Wort wie Akteure in aktuellen Flüchtlingsprojekten.

Am Samstag führen Kerzenprozessionen aus innenstadtnahen Kirchen ab 19 Uhr zum ökumenischen Dank- und Fürbittgottesdienst mit dem DDR-Oppositionellen Pfarrer Rainer Eppelmann und der „Judy Bailey-Band“ zum Römerberg. Um 14 und 16.30 Uhr starten Besuche zum Tag der Moscheen. Bereits am Freitag laden die evangelischen und katholischen Gemeinden in der Innenstadt von 20 bis 24 Uhr zur Nacht der Kirchen in die offenen Gotteshäuser ein.

Sportmeile an der Konstablerwache lädt zum Mitmachen ein

Unter dem Motto „25 Jahre Deutsche Einheit – Sport kennt keine Grenzen“ organisiert der Sportkreis Frankfurt in Kooperation mit dem Landessportbund Hessen (LSBH) und der Barmer GEK vom 2. bis 4. Oktober eine Sportmeile auf der Zeil und an der Konstablerwache. Sie lädt die Besucher ein, neue Sportangebote auszuprobieren, ihre Fitness zu testen oder sich beraten zu lassen. Gerade für Kinder finden sich hier viele Möglichkeiten zum Spielen und Toben. Die Initiative „Deutschland bewegt sich“ bietet einen Open-Air-Fitness-Parcours und weitere Mitmachaktionen wie die ZDF-Torwand, einen Kletter- und Boulderturm, Basketball, Teppichcurling oder Tischtennis. Der Sportkreis Frankfurt, die Sportjugend Hessen, das Fair Play Forum des Hessischen Fußballs sowie viele weitere Sportvereine und -verbände aus Frankfurt und Umgebung wirken aktiv am Programm mit.

Zudem gibt es Fitness-Tipps von prominenten Sportlern und Botschaftern der Gesundheitsinitiative. Vor Ort sind Heike Drechsler (Olympiasiegerin Weitsprung), Torsten May (Olympiasieger Boxen), Christina Obergföll (Weltmeisterin Speerwerfen), Jochen Wollmert (Paralympicssieger Tischtennis) und Tanzweltmeister Michael Hull, der am 3. Oktober eine Stadt- und Tanzwette startet.

Kreatives Kinderland am Mainufer

Auch das dm-Kinderland, das Mitarbeiter der Drogeriekette in Frankfurt gemeinsam mit ihren Partnern – dem Schloss Freudenberg, dem Städel Museum sowie dem Frankfurter Kinderbüro – am südlichen Mainufer errichten, steht unter dem Motto „Grenzen überwinden“. In Bastelworkshops können große und kleine Besucher ihrer Kreativität freien Lauf lassen und kleine Kunstwerke wie Mauerstücke und Postkarten gestalten. Der Sinnesparcours zum Element Wasser lädt junge Forscher zum Experimentieren und Modellieren ein. Eine Sitzecke mit Saftbar, ein Ruhebereich samt Wickelstation und ein Familien-Info-Cafe runden das Angebot ab.

Wie die Einheits-Jubiläumsfeier nach Frankfurt kam

Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit richtet seit der Wiedervereinigung 1990 jeweils das Bundesland aus, das den Vorsitz im Bundesrat innehat. Im Jahr 2015 ist dies das Land Hessen. Ministerpräsident Volker Bouffier hat seine gesamte Bundesratspräsidentschaft unter das Motto „Grenzen überwinden“ gestellt, das nun auch die Jubiläumsfeier prägt. Als Veranstaltungsort der zentralen Feierlichkeiten zu „25 Jahre Deutsche Einheit“ wurde – auf Vorschlag des Landes Hessen und in Abstimmung mit der Bundesregierung – auf Frankfurt am Main ausgewählt. Mit dem dreitägigen Bürgerfest in der weltoffenen, internationalen Mainmetropole möchte Oberbürgermeister Peter Feldmann „ein Bild des geeinten und modernen Deutschlands mitten in Europa zeichnen“.

Schüler diskutieren über Leben im vereinten Deutschland am 1.Okt. in der Paulskirche

Leben im vereinten Deutschland - 650 Schüler diskutieren und feiern mit viel Prominenz das 25 jährige Jubiläum der Wiedervereinigung in der Frankfurter Paulskirche © massow-picture
Leben im vereinten Deutschland – 650 Schüler diskutieren und feiern mit viel Prominenz das 25 jährige Jubiläum der Wiedervereinigung in der Frankfurter Paulskirche © massow-picture

Im Rahmen der  Feierlichkeiten zum Jubiläum 25 Jahre Wiedervereinigung Deutschland gab es am 1. Oktober 2015 in der Frankfurter Paulskirche einen ersten Höhepunkt: Über 650 Schüler der 13. Klassen Frankfurter Gymnasien waren der Einladung der Stiftung Polytechnischer Gesellschaft, dem Land Hessen und des hessischen Kultusministeriums, der Stadt Frankfurt und Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu einer feierlichen  „Standortbestimmung“ mit der Frage gefolgt: „Was bedeutet für Dich Leben im vereinten Deutschland“. Im Zentrum standen die Reden „Was und zu was vereint? Beobachtungen eines Zeitzeugen“ vom FAZ-Redakteur Frank Pergandes und „Was es für mich heißt, Deutscher zu sein“, der in Dresden geborenen Pharmazie-Doktorandin Sarah Oelsner.

© massow-picture
© massow-picture

Den musikalischen Auftakt  im großen Plenarsaal der Paulskirche gestaltete das Kammerorchester des Goethe-Gymnasiums mit Variationen  aus dem Streichquartett C-Dur op. 76 Nr. 3 von Joseph Haydn, woraus die Grundmelodie für die Deutsche Nationalhymne stammt.

© massow-picture
© massow-picture

Moderatorin Marita Peters, Schülerin, Siegerin von Frankfurt schreibt! Der große Diktatwettbewerb 2014, führte professionell durch das gesamte Programm. Sie stellte alle Teilnehmenden und die Ehrengäste vor, ohne sich einmal dabei zu verhaspeln, und sorgte für einen feierlich spannenden Verlauf der Festveranstaltung am historischen Ort deutscher Freiheitsgeschichte.

 

 

 

© massow-picture
© massow-picture

In seiner Begrüßung wies  Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt a. Main,  die Schüler und zahlreichen Ehrengäste darauf hin, dass die sich am  3. Oktober 2015  zum 25. Mal jährende deutsche Wiedervereinigung  das mit Abstand wichtigste Ereignis der jüngeren deutschen, vielleicht sogar europäischen Geschichte nach dem 2. Weltkrieg ist.  Frankfurt sei als die einzige Stadt in Deutschland, in der Menschen aus 180 Nationen mit 200 Sprachen und Stadtteilen mit bis zu 90 Prozent Ausländeranteilen friedlich zusammenlebten, in diesem Jahr angesichts der aktuellen Flüchtlingsproblematik  die wohl geeignetste Metropole, um die zentralen Feierlichkeiten für die Bundesrepublik „Grenzen überwinden“ auszurichten. Frankfurt könne für ganz Deutschland  eine Art Labor darstellen, wo experimentiert und gezeigt wird, dass Einwanderungs-Integration funktionieren und bereichernd sein kann. In Frankfurt hat das schon immer geklappt. Denn die Menschen eine der Kitt, freiheitlich und friedlich in Eigenverantwortung leben zu wollen.

© massow-picture
© massow-picture

Staatsminister Axel Wintermeyer, Chef der Hessischen Staatskanzlei vertiefte Feldmanns Grußwort, indem er in den Raum stellte, und die Schüler bat, sich einmal vorzustellen, wie ihr Leben wohl verliefe, mit Einschränkungen von Freiheit, die hier in Deutschland und Mitteleuropa so selbstverständlich wäre. Freiheit müsse jeden Tag neu gelebt, geschätzt, erstritten und auch verteidigt werden.  Symbol der diesjährigen bundesweiten Jubiläumsveranstaltung sei das Ampelmännchen des Künstlers Ottmar Hörl als Botschafter der Wiedervereinigung und eines der wenigen Symbole, die den Untergang der ehemaligen DDR  überlebt und sich auch im  Westen etabliert hätten. Bis zum 27. September waren vor dem Römer in Frankfurt über 1000 Ampelmännchen als Freiheitsbotschafter installiert worden.

© massow-picture
© massow-picture

Dr. Roland Kaehlbrandt, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, stellte in seinem Grußwort kurz die Aufgaben und Arbeitsweise der Stiftung vor und berichtete mit einem großen Dank an alle beteiligten Mitveranstalter, Stadt Frankfurt, Land Hessen und FAZ, wie man gemeinsam mit den Schulen diese Veranstaltung für Frankfurter Oberstufen anlässlich der Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung organisiert hätte. Auch dafür dankte er vor allem Lehrern und Schülern, und machte ihnen Mut, ihre große Freiheit, ihr Leben nach dem Abitur relativ frei und selbständig planen zu können, zu nutzen, und wertzuschätzen. Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft, die zur Zeit über 1000 Stipendien an hochbegabte und leistungsmotivierte Studierende und Doktoranden und Wissenschaftler vergebe, wäre immer ein Ansprechpartner, um junge hervorragende leistungs- und verantwortungsbereite Menschen zu fördern.

Den ersten Höhepunkt nach den Grußworten bildeten die Impulsreferate:

© massow-picture
© massow-picture

„Wie und zu was vereint? Beobachtungen eines Zeitzeugen“, lautete das Thema von  Frank Pergande, Redakteur der F.A.Z. Pergandes Vater war, einst von Hinterpommern vor den Russen geflüchtet, dann vertrieben und in der DDR eine neue Heimat gefunden, überzeugter NVA-Offizier. „Aber“, so Pergande, „der Preis für all das war hoch. Als Offizier verleugnete er seine beiden Brüder in der Bundesrepublik, ich wusste nichts von meinen Onkeln. Es gab bei uns nichts aus dem Westen, nicht einmal Westfernsehen. Nicht einmal am Abendbrottisch durfte offen über die miesen Verhältnisse in der DDR gesprochen werden. Überhaupt: Nie wurde bei uns darüber gesprochen, was mich wirklich bewegte. Da hat es naturgemäß einige Jahre gedauert, bis ich mich aus diesem Milieu der Sprachlosigkeit lösen konnte, um meinen eigenen Weg zu gehen. Das war freilich lange vor dem Herbst 1989. Dass ich, obwohl in der DDR lebend, mancher Zumutung in der DDR entging, hatte auch mit Glück zu tun. Die DDRStaatssicherheit, der große Unterdrückungsapparat, versuchte, auch mich zu werben. Ich sagte ab. Ich tat es nicht als großer Held, sondern aus reiner Angst vor dem, was da auf mich zukommen würde. Von Bertolt Brecht aus dem „Galilei“ stammt der schlichte, aber großartige Satz: Glücklich das Land, das keine Helden braucht. Das Ende der DDR und die deutsche Einheit sind mein großes persönliches Lebensglück. Mein Beitrag daran war, zugegeben, bescheiden: Ich war bei den Demonstrationen im Herbst 1989 dabei und habe daran vor allem eine Erinnerung: Dass der Demonstrationszug an einer roten Ampel ordnungsgemäß stehenblieb und erst bei Grün die Revolution weiterging. Meine Erwartungen an die Zukunft waren aber umso größer. Ich wusste, mein Leben würde neu anfangen. Ich würde mein Leben, vor allem auch meinen Beruf als Journalist gleichsam neu lernen müssen. Ich war 30 – in Ihren Augen freilich auch schon Steinkohle –, als ich gleichsam neu geboren wurde“ (lesen Sie die komplette Rede von Frank Pergande: rede-paulskirche_pergande).

© massow-picture
© massow-picture

Ein völlig anderes Schicksal war der  26jährigen Doktorandin und Pharmazeutin Sandra Oelsner, als Tochter zweier Ex-DDRler in Frankfurt im Jahr  des Mauerfalls geboren, beschieden. Sie gab in ihrem Statement zum Leben im vereinigten Deutschland Auskunft: „Was es für mich heißt, Deutsche zu sein“, etwa, dass es für sie bedeute in „Freiheit und Demokratie zu leben“. „Meine ersten 26 Lebensjahre“, so Sarah Oelsner, „verbrachte ich in einem wiedervereinigten Deutschland – freie Meinungsäußerung und Wahlrecht sind für mich ebenso selbstverständlich wie das meist visumfreie Reisen in Europa und der ganzen Welt. Ein Auslandssemester in Spanien, ein Praktikumsjahr in der Schweiz, das sind Möglichkeiten, die ich während meines Studiums gern wahrgenommen habe. Aus eigenem Erleben kann ich altersbedingt keine Vergleiche zum Leben in der DDR ziehen, doch durch Gespräche mit meinen Eltern und Großeltern wird mir sehr bewusst, dass das keine Selbstverständlichkeiten sind. Meine Eltern haben sich beim Studium in Dresden kennengelernt und haben ihre ersten 26 Lebensjahre in der DDR verbracht. Im engen Freundes- und Familienkreis konnte man offen sprechen, ansonsten folgte man besser der diktierten Meinung. Stand man nicht aus eigener Überzeugung hinter dem DDR-Regime, musste man sich jeden Tag neu überlegen, inwieweit man bereit war, sich anzupassen. Mein Vater erzählte mir: Ohne Wehrdienst – kein Studium. Keine freien Wahlen – die Teilnahme wurde kontrolliert. Dann der Anwerbeversuch als IM der Stasi – das wollte mein Vater nicht und er sagte Nein. Welche Konsequenzen sich die allgegenwärtige DDR-Diktatur für diese Absage ausdachte, war nicht absehbar. Der Mauerfall beendete für meinen Vater diese Angst. Mein Großvater baute in der DDR ein eigenes mittelständisches Unternehmen mit 100 Mitarbeitern auf. Das wurde nicht gern gesehen und so folgte 1972 die Zwangsenteignung. Er war anerkannter Verfolgter des DDR-Regimes – die Wiedervereinigung erlebte er als Befreiung. Ich habe in diesen Gesprächen viel gelernt und für mein Leben vor allem eines mitgenommen: Ohne Freiheit und Rechtsstaatlichkeit ist alles nichts! Deutsche sein heißt für mich… Bürgerin eines der reichsten und erfolgreichsten Länder der Welt zu sein. Fast 30% der Wirtschaftsleistung der Eurostaaten entfallen auf Deutschland. Wir sind nicht nur Fußball- sondern auch „Exportweltmeister“ und mit Deutschland werden weltweit Begriffe, wie Qualität und wirtschaftlicher Stärke verbunden. Aus diesem Leistungsniveau leitet sich für mich persönlich der Anspruch ab, Verantwortung zu übernehmen – sozial gesellschaftlich tätig zu sein und internationale Entwicklungen zu fördern. Das gilt für den Einzelnen aber auch für unser Land insgesamt. Mir ist bewusst: Ein wiedervereinigtes Deutschland verdanken wir auch der internationalen Hilfe unserer Partner – es ist daher für mich ebenso selbstverständlich, Hilfe zu leisten – im übrigen wird nur so wirtschaftlicher Erfolg nachhaltig zu sichern sein. Gemeinsam wollen wir ein offenes Land sein, das aus seiner Vereinigung die Kraft für die Aufnahme verfolgter Menschen aus anderen Regionen schöpfen sollte.“ (lesen Sie die komplette Rede von Sandra Oelsner: redepaulskirche_sarahoelsner).

Poetry Slam von Anna Knechtel

© massow-picture
© massow-picture

Anna Knechtel, 17jährige Schülerin der Liebigschule – Europaschule, performierte wunderbar, intelligent, ideenreicht und pointiert auf den Punkt gebracht, ihre Gedanken und Gefühle zu Wiedervereinigung, Freiheit und Frankfurt.
„Eine Gesellschaft, Schicht für Schicht, strebt nach oben, zweifelt nicht, immer weiter,
immer mehr, wachsen, steigen, Stärke zeigen
Doch halt, einen Moment inne
Es war nicht immer so, wie es jetzt ist und vieles ist jetzt, was nie so war
Wahrheit war nicht immer Wahrheit
Blick in die Vergangenheit
Ein Teil, ein Land, das wir heut’ sind, war mal geteilt, zerrissen, entzweit
Da war Hass und Konkurrenz, Ost gegen West
Rivalitäten, gab keine Grenze, was immer die Rivalen täten
Doch eine Grenze war da
Über Nacht eine Mauer gebaut, aus kaltem Stein
Und mit jedem weiteren Tag wuchs sie in den Köpfen der Menschen
Stein auf Stein baute man ein auf ein anderes Wort der Lüge
Die einen in der Sonne, die anderen nicht
In einer Wolke, stumm, gedrückt, unterdrückt, kein Ausweg
Stattdessen in Schlangen stehen, zu wahllosen Wahlen gehen
Was man sieht? Ein schwarzer Kanal, weit auf der andere Seite das Kennzeichen D
D für Deutschland, das war Deutschland damals
Alles schon gehört, schon zehn mal durchgekaut
Auf Krieg folgt Frieden, nach schweren Zeiten kommen schwere Zeiten,
Dann ein Neuanfang, man bleibt nicht stehen, immer weitergehen, hinter sich lassen,
neue Zeiten fassen
Ankommen, heute, hier, jetzt. Und was ist das?“ (lesen Sie den Poetry-Slam von Anna Knechtel: poetry-slamanna)

Podiumsgespräch

© massow-picture
© massow-picture

Beim folgenden Podiumsgespräch „Leben im vereinten Deutschland und Erwartungen“ gaben vier Oberstufenschüler Einblicke in  ihre privaten und beruflichen Wünsche, Ziele und Lebensentwürfe nach dem Abitur.  Werner D’Inka, Herausgeber der F.A.Z. leitete das spannende Gespräch mit den jungen Leuten aus Familien mit Migrationshintergrund. Sie wollten nach dem Abi erst einmal vereisen und etwas von der Welt kennenlernen. Sie sind dankbar dafür, dass sie dies in Deutschland ohne Einschränkungen in Freiheit tun könnten.

© massow-picture
© massow-picture

Im Schlusswort betonte Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz, Hessischer Kultusminister: „Einigkeit Ja!“, aber vor allem „Recht und Freiheit“ und „Demokratie“ sei, was Europa so attraktiv gemacht hat, und das gelte es zu schützen und zu verteidigen. Den jungen Menschen machte er Mut zu reisen, am Programm „Erasmus Plus“ teilzunehmen, vielfältige Erfahrungen zu sammeln als Grundlage für eine gemeinsame Zukunft in Europa.

Musikalisch lies der Chor der Schillerschule die zweistündige Festveranstaltung in der Paulskirche mit Ludwig van Beethovens „Ode an die Freude“ (Ausschnitt aus 9. Sinfonie d-Moll op. 125) feierlich ausklingen. Anschließend gab es noch einen kleinen Brezel-Imbiss im Foyer.

© massow-picture
© massow-picture

Karl Schmidt-Rottluff Bild und Selbstbild vom 2 Okt 2015—17 Jan 2016 im Hessischen Landesmuseum Wiesbaden

Heute, 1. Oktober 2015, 19.00 Uhr Vernissage

Karl Schmidt-Rottluff Bild und Selbstbild
2 Okt 2015—17 Jan 2016

Schmidt-Rottluff Selbstbildnis 1919© Hessisches Landesmuseum Wiesbaden
Schmidt-Rottluff Selbstbildnis 1919© Hessisches Landesmuseum Wiesbaden

Das Museum Wiesbaden und das Brücke-Museum Berlin, das die weltweit bedeutendste Sammlung zum Künstler beherbergt, präsentieren die Ausstellung „Karl Schmidt-Rottluff – Bild und Selbstbild“. Neben über einhundert Werken des Malers sind Selbstbildnisse und Porträts seiner berühmten Weggefährten wie Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller oder Emil Nolde vertreten.

Von den Gründungsmitgliedern der Dresdner Künstlervereinigung „Brücke“ hat sich am häufigsten Karl Schmidt- Rottluff (1884—1976) selbst porträtiert. Ausgangspunkt sind daher die etwa 70 Selbst-porträts des Künstlers (Malerei, Zeichnung, Druckgrafik). Mit ihnen werden die unterschiedlichen Werkphasen seiner Malerei in der Ausstellung thematisiert.

Nach zwei wichtigen Selbstbildnissen der „Brücke“-Zeit (1905—1913) folgen die hoffnungsvollen Zwischenkriegsjahre mit ihrer Aufbruch-stimmung von 1919 bis 1930, in welchen Schmidt-Rottluff sich häufig selbst dargestellt hat. Auch privat findet er mit Emy Frisch seine Lebenspartnerin, die er kurz nach dem ersten Weltkrieg heiratet und in vielen Porträts festhalten sollte. Gerade an ihren Bildnissen wird deutlich, dass Schmidt-Rottluff sich selbst als ausgleichendes beziehungsweise ergänzendes Pendant mitgedacht hat. Emy ist Teil von Schmidt-Rottluffs künstlerischem Kosmos und erscheint als selbstverständlicher Bestandteil seiner Lebenswelt. Dabei hat er sie, dem künstlerischen Stil der jeweiligen Zeit entsprechend, gestaltet. Diesen Bildnissen, von denen die meisten hier erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden, ist ein wesentlicher Teil der Ausstellung gewidmet.

Während des Nationalsozialismus schuf Schmidt-Rottluff, der nicht nur Berufsverbot hatte, sondern auch als vom politischen System angefeindeter Expressionist 1937 auf der Schandausstellung „Entartete Kunst“ in München mit über 50 Werken vertreten war, bemerkenswerter Weise nur ein einziges Selbstbildnis. In diesen Jahren entstand demgegenüber eine Vielzahl von Darstellungen, die metaphorisch jenen von ihm im Nachhinein als „dunkle Jahre“ bezeichneten Lebensabschnitt kommentieren. Schmidt-Rottluff malte nicht nur beengte Innenräume, die diese eingeschränkte Situation eindringlich vor Augen führen, sondern auch zerstörte Landschaften mit entwurzelten Bäumen, die den Verlust seines Fundamentes verdeutlichen, und schuf damit spannungsreiche, teilweise sogar apokalyptisch wirkende „Selbstbildnisse ohne Selbst“.

Als ein weiterer Aspekt in der Ausstellung werden jene Bildnisse in den Blick genommen, die wichtige Personen im Leben des Künstlers zeigen und sein Schaffen über sieben Jahrzehnte hinweg begleitet haben. Besonders nahe standen ihm neben seiner Frau Emy und den anderen Künstlerkollegen der „Brücke“-Vereinigung der Maler Lyonel Feininger, die Kunsthistorikerin Rosa Schapire sowie die Förderin Hanna Bekker vom Rath. Letztere hatte Schmidt-Rottluff nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in ihrem Hofheimer „Blauen Haus“ ihr eigenes Atelier zur Verfügung gestellt; damit hat sie ihm – unerschrocken und mutig zugleich – den nötigen Platz eingeräumt, um weiterhin mit den „verräterischen“ Ölfarben malen zu können. Hanna Bekker, die als Schmidt-Rottluffs langjährige Mäzenin eine der wenigen Personen war, die einen allumfassenden Einblick in sein Schaffen hatte, legte 1974 in einer Kabinettausstellung das erste und bis heute einzige Mal den Fokus auf seine Selbstbildnisse.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Leuchtkraft der Farben im Werk von Schmidt-Rottluff enorm gesteigert. Sie gewinnt an Energie und Klarheit. Dass sich der Künstler in jenen Jahren als reiner Farbmaler verstand, verdeutlichen diejenigen Bilder, in welchen er uns seine Palette, Staffelei und Pinsel in leuchtenden Farben vorführt und sich
selbst als stillen Herrscher seines Reichs im Künstleratelier präsentiert.

Etwa ab 1960 rücken nicht nur motivisch, sondern auch thematisch das Selbstbildnis und das Bildnis seiner Frau Emy wieder stärker ins Zentrum seines Schaffens. Der „Alte Maler“, wie die letzten Selbstbildnisse programmatisch heißen, konfrontiert sich immer wieder, auf fast manische Art und Weise, mit sich selbst. Die derartig intensive Begegnung mit seinem Gegenüber im Wissen um das bevorstehende Lebensende wirkt gleichzeitig melancholisch resümierend, dabei sich dem Unvermeidbaren stellend, entgegensehend und annehmend.

© Hessisches Landesmuseum Wiesbaden
© Hessisches Landesmuseum Wiesbaden

Zur Ausstellung, die ab März 2016 auch im Brücke-Museum Berlin präsentiert wird, erscheint im Hirmer Verlag ein umfangreicher Katalog, der von der Ernst von Siemens Kunststiftung München maßgeblich mitfinanziert wurde.

Weitere Infos, auch zu Eintritt und Öffnungszeiten, Hessisches Landesmuseum Wiesbaden

Expanding Worlds Originale Urmenschen-Funde aus fünf Weltregionen – Ab 9. Oktober 2015 bis 22. November 2015 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

ExpandingWorlds_HomoDie Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck.

Ab 9. Oktober 2015 bis 22. November 2015

Eine Ausstellung in Kooperation mit Prof. Dr. Friedemann Schrenk, Projekt ROCEEH

Die Entstehung der Menschen – äußerst selten und kostbar sind weltweit die Zeugnisse für diesen Millionen Jahre alten Prozess. Die fossilen Reste der frühen Menschheit ruhen heute gut bewacht in den Tresoren der großen Museen verschiedener Kontinente. Die Originalfunde sind normalerweise nur Wissenschaftlern zugänglich. In Ausstellungen zur Menschheitsgeschichte werden fast ausschließlich Abgüsse gezeigt. Jetzt sind die Kronjuwelen unserer eigenen Geschichte für wenige Wochen in Darmstadt in einer einmaligen Sonderausstellung im Original zu erleben: »Expanding Worlds«! Die Besucher haben die unwiederbringliche Chance, weltberühmte Hominidenfossilien nebeneinander zu sehen.

Die Ausstellung vereinigt Früh- und Urmenschen-Originalfunde aus Südost-Afrika (Malawi), Südost-Asien (Indonesien), dem Kaukasus (Georgien), der Levante (Israel) sowie Mittel- & Südwest-Europa (Deutschland, Gibraltar). Zu den gezeigten Originalen gehört beispielsweise das Neandertalerskelett, das den Neandertalern als so genanntes Typusexemplar ihren Namen gab. Es wurde genetisch untersucht, um deren Verwandtschaft zu uns zu klären. Eine Leihgabe aus Georgien wiederum gilt als ältester Schädel der Gattung Homo, der je außerhalb Afrikas gefunden wurde, und setzte mit seinen ca. 1,8 Mio. Jahren eine Neuinterpretation der »Out of Africa«-Ereignisse in Gang.

„Wenn Afrika die Wiege der Menschheit war, stellte es nur einen mittelmäßigen Kindergarten dar. Europa und Asien waren unsere Primärschulen”, so ein amerikanischer Anthropologe noch im Jahr 1962. Im Jahr 1969 griff der Regisseur Stanley Kubrick die Vorstellung des blutrünstigen Vormenschen in der Eingangssequenz seines Films »2001: Odyssee im Weltraum« auf. Diese Beispiele beschreiben anschaulich, wie die Weltbilder in den 1960er Jahren aussahen. Heute jedoch wissen wir: Afrika ist die Wiege auch aller modernen Menschen und unsere Vorfahren waren eher Gejagte als Jäger.

Sehen Sie im aktuellen Spot von Traumwelt, was Sie in der Ausstellung erwartet!

Vorverkauf

Der Vorverkauf für die Ausstellung hat bereits begonnen. Sie erhalten Ihre Tickets direkt an den Kassen des HLMD oder online über die Homepage des HLMD.

Freakadelle oder Bulletten – Seyfried-Ausstellung im Caricatura Frankfurt eröffnet

Achim Frenz begrüßt die zahlreichen Gäste. © massow-picture
Achim Frenz begrüßt die zahlreichen Gäste. © massow-picture

Gemäß F.W. Bernsteins Motto „Gelobt sei seine pusselige, wuselige Linie, die sich um die winzigsten Kleinigkeiten kringelt…“ eröffnete am Sonntag Achim Frenz, der unermüdlich engagierte Museumsleiter, die Ausstellung des Comicszeichners und Cartonnisten Gerhard Seyfried.

Dr. Helmut Müller, Geschäftsführer des Kulturfond Rhein-Main hatte die Ausstellung finanziell unterstützt. © massow-picture
Dr. Helmut Müller, Geschäftsführer des Kulturfond Rhein-Main hatte die Ausstellung finanziell unterstützt. © massow-picture

Ermöglicht wurde die Ausstellung auch mit Hilfe des Kulturfonds Frankfurt Rhein Main, und Dr. Helmut Müller, Wiesbadener Ex-Oberbürgermeister und Geschäftsführer des Kulturfonds, erinnerte sich noch eine seine Kasseler Studienzeit als er für die Studentenzeitung per „Klebelayout“ Seyfried-Cartoons „geklaut“ hatte, wofür er sich in seinem Grußwort nun coram publico beim Meister entschuldigte, der ihm sogleich rückwirkende Absolution erteilte.

Arnulf Rating, hier in seiner Paraderolle als Krankenschwester, brachte Gerhard Seyfrieds Leben und die derzeitigen Verhältnisse im Merkelland, inklusiv der Flüchtlings-Tragödie urkomisch auf den Punkt © massow-picture
Arnulf Rating, hier in seiner Paraderolle als Krankenschwester, brachte Gerhard Seyfrieds Leben und die derzeitigen Verhältnisse im Merkelland, inklusiv der Flüchtlings-Tragödie urkomisch auf den Punkt © massow-picture

Nachdem der Kabarettist  Arnulf Rating als Krankenschwester von der Flüchtlingsfront berichtet hatte und vorschlug, statt Seyfried „zu hängen“, lieber Flüchtlinge ins Caricatura einzuweisen und schließlich einen urkomischen Abriss von Seyfrieds Leben und Schaffen gegeben hatte, fehlten dem so geehrten und mit langem Applaus Gefeierten einfach die Worte. Gerhard Seyfried war sichtlich gerührt, und überwältigt von der Situation.

Dr. Helmut Müller, Geschäftsführer des Kulturfond Rhein-Main hatte die Ausstellung finanziell unterstützt. © massow-picture
Dr. Helmut Müller, Geschäftsführer des Kulturfond Rhein-Main hatte die Ausstellung finanziell unterstützt. © massow-picture

Noch bis zum 24. Januar 2016 zeigt das caricatura museum Frankfurt – Museum für Komische Kunst mit 474 Exponaten einen Querschnitt von Gerhard Seyfrieds Werk, eine lohnenswerte Ausstellung, die man nicht versäumen sollte! Öffnungszeiten jeweils Di.-So. 11-18.00 Uhr. Mi. 11 – 21 Weitere Informationen: www.caricatura-museum.de

 

 

 

Caricatura auf der Buchmesse!
14.10.2015 – 18.10.2015
Halle 3.0 / K45 – der schönste Messestand der Welt!
Signierstunden am Freitag, den 16.10.2015
11 Uhr: Steffen Gumpert / Denis Metz
12 Uhr: Burkhard Fritsche (BURKH)
13 Uhr: Wolf-Rüdiger Marunde
14 Uhr: Schilling & Blum
15 Uhr: Piero Masztalerz
16 Uhr: Gerhard Seyfried

Signierstunden am Samstag, den 17.10.2015
12 Uhr: Michael Holtschulte / Oli Hilbring
13 Uhr: Rudi Hurzlmeier / Günter Mayer
14 Uhr: Dorthe Landschulz
15 Uhr: André Sedlaczek / Piero Masztalerz
16 Uhr: Gerhard Seyfried
17 Uhr: ©Tom

Signierstunden am Sonntag, den 18.10.2015
12 Uhr: Michael Holtschulte